Digitales Tool zur Reflexion des Lernverhaltens

Tutorenprogramm Hochschule Niederrhein
Autoren: Dipl.- Päd. Heidemarie Wittau (Inhalt) und Markus Hucks (Programmierung)

Hier geht es zum Tutorenprogramm: https://www.hs-niederrhein.de/tutorenprogramm

Liebe Studierende,
mit dieser Arbeitshilfe erhalten Sie eine Möglichkeit, Ihr Lernverhalten für sich besser einzuschätzen. Diese Reflexion kann ein erster Schritt für Sie sein, Ihr Lernen zukünftig effektiver zu gestalten. Es ist empfehlenswert, die Selbsteinschätzung vor dem ersten Termin des Repetitoriums vorzunehmen. Die Auswertung ist nur für Sie bestimmt und kann nicht von anderen eingesehen werden. Im Repetitorium haben Sie dann Gelegenheit, Ihre Fragen zum Thema Lernen zu klären.
Bitte nehmen Sie sich ca. 10 Minuten Zeit, die nachfolgende Tabelle zu bearbeiten. Am Ende erhalten Sie ein Feedback und Vorschläge für weitere Lerntipps.
Viel Erfolg und Danke fürs Mitmachen!

Keine AngabeTrifft nicht zuTrifft eher nicht zuTrifft eher zuTrifft voll und ganz zu
Lernen
1.Ich lerne zielführend.
2.Ich strukturiere den Lernstoff vor dem Lernen.
3.Beim Lernen kann ich mich gut konzentrieren.
4.Ich kann wichtige von unwichtigen Lerninhalten unterscheiden.
5.Ich bleibe auch dran, wenn der Lernstoff sehr schwierig oder komplex ist.
6.Ich kann mich selbst zum Lernen motivieren, wenn es nötig ist.
7.Wenn ich ein schwieriges Problem lösen muss, wende ich verschiedene Strategien zur Lösung an.
8.Ich bin mir darüber im Klaren, ob ich besser alleine lerne oder mit anderen zusammen.
9.Ich belohne mich nach einer Lernphase.
10.Nach misslungenen Prüfungen überlege ich die Gründe für den Misserfolg, um mein Lernverhalten zu optimieren.
Zeit- und Selbstmanagement
11.Ich mache mir zu Beginn der Lernphase einen Plan über die zu lernenden Inhalte und halte mich auch daran.
12.Ich mache beim Lernen ausreichend Pausen.
13.Ich beginne vor Prüfungen und Klausuren rechtzeitig mit dem Lernen.
14.Ich bereite den Lernstoff direkt nach den Vorlesungen/Übungen auf.
15.Ich sorge dafür, dass ich in Lernphasen nicht abgelenkt werde.
16.Ich weiß, zu welchen Tageszeiten ich am produktivsten lernen kann.
17.Zum Lernen richte ich mir einen Ort ein, an dem ich gut arbeiten kann.
18.An meinem Arbeitsplatz habe ich alle Lern- und Hilfsmittel zur Verfügung.
19.Ich kann mir meine Zeit gut einteilen und setze Prioritäten.
20.Ich erledige meine Aufgaben termingerecht und schiebe sie nicht vor mir her.
Lernstrategien
21.Ich mache in den Vorlesungen Notizen, die ich später nacharbeite.
22.Ich erstelle Listen, Tabellen und Skizzen zur schematischen Darstellung, um den Lernstoff zu ordnen und zusammenzufassen.
23.Ich verstehe den Lernstoff am besten, wenn ich mir alles selbst erarbeite.
24.Während des Lesens markiere ich mir wichtige Aspekte.
25.Skizzen, Grafiken und Schaubilder helfen mir beim Lernen.
26.Ich ordne den Lernstoff nach Oberthemen.
27.Ich stelle mir selbst Fragen, um sicher zu gehen, dass ich den Stoff verstanden habe.
28.Wenn ich lerne, versuche ich eigene Beispiele zu finden, die den Stoff veranschaulichen.
29.Wenn ich lerne, versuche ich, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Inhalten, Ideen und Themen herzustellen.
30.Wenn ich lerne, mache ich mir kurze Zusammenfassungen der wichtigsten Sachverhalte mit eigenen Worten.
31.Wenn ich lerne, übe ich, indem ich mir den Stoff mehrfach aufsage und wiederhole.
32.Es hilft mir, mit anderen den Lernstoff zu besprechen.
33.Ich spreche mir den Lernstoff beim Lernen vor.
34.Ich nehme meinen Lernstoff auf und höre diesen zum Lernen an.
35.Ich kann gut Vorträgen folgen und mich später an das Gehörte erinnern.

Für die inhaltliche Vorbereitung benötigt der/die Repetitor/in die Antworten auf die folgenden Fragen:




Bitte bringen Sie die Fragen und Ihre Antworten zum ersten Termin des Repetitoriums mit.

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.