BMBF-Projekte in Studium und Lehre

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

BMBF geförderte Projekte an der Hochschule Niederrhein

Durch vier erfolgreiche Antragstellungen bei den beiden BMBF-Programmen "Qualität der Lehre" und "Aufstieg durch Bildung" erhielt die Hochschule insgesamt rund neun Millionen Euro mit 23 zusätzlichen Mitarbeiterstellen in Vollzeit.

Das Projekt "Peer Tutoring und Studienverlaufsberatung" erbringt für die Studierenden eine noch intensivere Unterstützung im Studium durch Studienverlaufsberaterinnen, in der Lehre und im Lernen, durch zertifizierte Tutoreninnen und Tutoren sowie Repetitorinnen und Repetitoren.

In der ersten Projektphase "Aufstieg durch Bildung - Wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer für die Region" hat die Hochschule Zertifikatskurse auf Masterniveau für die Region Niederrhein entwickelt.  In der zweiten Projektphase „Wissenschaftliche Weiterbildung für die digitale Wirtschaft" wurden daran anknüpfend Weiterbildungsangebote zum Themenbereich Digitalisierung/Industrie 4.0 pilotiert.

Peer Tutoring und Studienverlaufsberatung

Die Hochschule Niederrhein hat sich auch in der zweiten Förderphase erfolgreich im Programm „Bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beworben. Im Rahmen des Projektes "Peer Tutoring und Studienverlaufsberatung" soll Studierenden mit maßgeschneiderten Angeboten das Ankommen an der Hochschule erleichtert werden. Gleichzeitig werden sie in ihrem Lernprozess während des gesamten Studiums individuell unterstützt.

Aufstieg durch Bildung - Wissenschaftliche Weiterbildung

Auch in der zweiten Wettbewerbsrunde des Bund-Länder-Programms konnte die Hochschule Niederrhein mit einem Einzelantrag überzeugen. Für das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer für die Region" erhielt die Hochschule vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zwei Millionen Euro bis zum Jahr 2018, um ein Weiterbildungsangebot auf Masterniveau für die Region Niederrhein systematisch neu zu entwickeln. Grundbausteine der wissenschaftlichen Weiterbildung sind Zertifikatsmodule, die sich auf bestehende Masterstudiengänge anrechnen oder sich bis hin zu einem Masterabschluss kombinieren lassen.

Gleichzeitig wurde ein Netzwerk von Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Verwaltung aufgebaut, um das Angebotsportfolio dauerhaft aktuell zu halten. Zusätzlich sollte eine volkswirtschaftliche Nutzenanalyse von wissenschaftlicher Weiterbildung für die Region durchgeführt werden. Die Analyseergebnisse bildeten die Grundlage für eine Diskussion über kooperative Finanzierungsmodelle von Weiterbildung, mit denen die Existenz eines passgenauen Weiterbildungsangebots für die Region gesichert werden kann.

Wissenschaftliche Weiterbildung für die digitale Wirtschaft

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für die digitale Wirtschaft" setzte das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer für die Region" fort. Es handelte sich um die zweite Förderphase der zweiten Wettbewerbsrunde des Bund-Länder-Programms „Aufstieg durch Bildung - Offene Hochschulen", in der die Hochschule Niederrhein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung rund eine Million Euro bis Mitte 2020 erhielt.

Übergeordnetes Projektziel war es, eine Profilierung des Weiterbildungsangebots im Bereich „Digitalisierung/Industrie 4.0“ vorzunehmen. Das Portfolio der Zertifikatskurse sollte in Form eines „Baukastensystems“ gezielt strukturiert werden, d. h. dass Zertifikatskurse zu Zertifikatsstudien kombiniert wurden (CAS = Certificate of Advanced Studies und DAS = Diploma of Advanced Studies). Damit wurde ein neues Weiterbildungsformat an der Hochschule Niederrhein pilotiert.

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für die digitale Wirtschaft" endete am 31.07.2020.

Die im Projektverlauf entwickelten und pilotierten Zertifikatsstudien und -kurse werden zukünftig über das Zentrum für Weiterbildung angeboten. Bitte informieren Sie sich über das umfangreiche Weiterbildungsangebot der Hochschule Niederrhein.