Die Gespräche der Studienverlaufsberatung basieren auf einem lösungsorientierten Beratungsansatz, so dass sich die Beratenen in einem aktiven Prozess befinden und die Verantwortung für ihre Entscheidungen selbst tragen. Hierzu wurde ein detailiertes Beratungskonzept entwickelt (siehe Downloads).
Zum professionellen Beratungsverständnis der Studienverlaufsberaterinnen und -berater gehört auch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung des Angebots. Hierfür wird mit dem Net Promotor Score (NPS), einem Instrument zur Messung der Weiterempfehlungsbereitschaft, die Zufriedenheit mit der Beratung erhoben. Beim NPS liefert eine offene Frage Ankünpfungspunkte für die Weiterentwicklung der einzelnen Beraterinnen und Berater. Desweiteren werden regelmäßige kollegiale Beratungen und gegenseitigen Hospitationen von Beratungsgesprächen durchgeführt.
Semesterweise initiiert die Studienverlaufsberatung den hochschulweiten "Round Table Beratung" aller Beratungseinrichtungen, um Synergien zu nutzen und Kooperationen anzustoßen. Darüber hinaus ist die Hochschule Mitglied in der GIBeT (Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V.).