Angebote für Schülerinnen und Schüler
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Elektrotechnik, Informatik und Mechatronik erleben

Themen aus der Elektrotechnik, Informatik und Mechatronik sind nicht erst im Studium spannend. Bereits während der Schulzeit lohnt sich ein Blick auf die technischen Dinge, die unsere Welt täglich verändern.

Mit unseren Angeboten für Schülerinnen und Schüler wecken wir Interesse und zeigen, wie sehr Elektrotechnik, Informatik und Mechatronik unser tägliches Leben beeinflusst.

 

Interessenten nehmen per Mail Kontakt auf und verabreden ein Informationsgespräch in Präsenz oder im Vido-Chat. Die Teilnahme an regulären Vorlesungen ist nach Absprache möglich.

Lehrerinnen und Lehrer können für eine Gruppe ein Programm aus verschiedenen Angeboten zusammenstellen. Hier ist im Informationsgespräch ein individueller Ablauf planbar. Größere Veranstaltungen bis zu mehrtägigen Workshops im Makerspace sollten mit Unterstützung, bzw. Förderung des ZDI organisiert werden.

Kontakt

Dipl.-Ing.(FH) Karl-Ludger Schnütgen
Koordinator des Fachbereichs 03 Cisco-Academy

Führungen

Gerne zeigen wir Schülerinnen und Schülern den Alltag in unserem Fachbereich. Wir besprechen zur Vorbereitung die Interessen der Schüler, um aus der Themenvielfalt ein passendes Programm zusammenzustellen. Vom Speed-Walk mit wenigen 7-min Pitches bis zum Ganztagsprogramm inklusive Workshops und Mensa ist es auch für uns immer wieder ein abwechslungsreiches Erlebnis mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten.

Probevorlesungen

Sie planen mit einer Gruppe Schülerinnen und Schüler einen Besuch bei uns im Fachbereich? Eine typische Vorlesung soll ein interessanter Teil Ihres Programms werden. Allerdings sollten wir vorher über das Thema und die Interessen der Besucher sprechen. Eventuell lässt sich die Vorlesung mit dem Thema des Workshops vebinden. Wir möchten, das Ihr Besuch bei uns eine positive Wirkung auf die Zukunfts-Entscheidung der Schülerinnen und Schüler hat.

HoNino Kurse

HoNino-Selbstbau

Im ersten HoNino-Workshop erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Einführung in das Löten elektrischer Schaltungen. Nach einem Vortrag über die Funktionsweise des HoNino-Minicomputers werden die Bauteile auf die Platine gesteckt und verlötet. Dabei ist die Reihenfolge wichtig! Mit fachkundiger Begleitung erfolgt dann der Funktionstest und eventuelle Fehler werden meist schnell gefunden. Dieser Workshop ist mit den beiden anderen HoNino-Workshops kombinierbar.

Jgst.: 7-12 | Dauer: 2,5 Stunden | Teilnehmerzahl: 6-20

HoNino-Programmieren

Der zweite HoNino-Workshop beschäftigt sich mit dem Programmieren. Erste Beispielprogramme werden übertragen und getestet. Grundschaltungen mit Leuchtdioden führen schnell zu einer Ampelschaltung. Kommunikation mit dem PC ist über den USB-Anschluss möglich. Ultraschall-Entfernungsmessung und Display-Ansteuerung führen dann zu komplexeren Programmen. 

Jgst.: 7-12 | Dauer: 2,5 Stunden | Teilnehmerzahl: 6-20

HoNino und Motoren

Der dritte HoNino-Workshop befasst sich mit Motorsteuerungen: erst die Transistorschaltung, dann der Treiberbaustein. Mit der Erfasssung von Drehzahlen über eine Lichtschranke kann dann eine Motorregelung greifen. Mit diesen Anfangslösungen eröffnet sich die aufregende Welt des Studierenden aller MINT-Fächer, die mit diesem Bausatz auch Zuhause weiter erforscht werden kann.

Jgst.: 7-12 | Dauer: 2,5 Stunden | Teilnehmerzahl: 6-20

IT-Security

In diesem Kurs erhalten die Schüler/innen einen Einblick in die Welt der IT-Sicherheit.

Aus dem Bereich der Netzwerktechnik wird beispielsweise die Technik des Passwortknackens (brute forcing) praktisch anhand eines schlecht konfigurierten WLAN Accesspoints nachvollzogen. Gleichzeitig lernen die Schüler/innen, wie man sich dagegen schützen kann.
In einem weiteren praktischen Versuch werden die Schüler/innen dann selber zum Hacker und dürfen im Rahmen eines Capture-the-Flag-Spieles sich gegenseitig „hacken".

Jgst.: 9-12 | Dauer: 5 Stunden | Teilnehmerzahl: max. 20

Android App-Entwicklung

Bereits seit einigen Jahren ist das Handy nicht mehr nur ein Telefon, sondern ein mobiles Technikwunder zum Internet-Surfen, Email schreiben, Chat-Gerät, Fotoapparat und vieles mehr. Was viele Anwender/innen nicht wissen ist, dass die Entwicklung eigener Apps gar nicht so schwer ist! Im Kurs „Android App Entwicklung“ erhalten die Schüler/innen daher einen allgemeinen Einblick in die Welt der Android-App-Entwicklung.

In einem praktischen, selbstständigen Versuch entwickeln die Schüler/innen selbst eine eigene kleine App. Neben kleinen Helfer-Apps, z.B. Taschenrechner, werden auch Handyspiele immer beliebter. Aus diesem Grund dreht sich ein Teil des Workshops um die Spieleprogrammierung. Nach dem Kurs steht es den Schüler/innen frei, ihre selbstprogrammierte App aufs eigene Handy und damit mit nach Hause zu nehmen.

Jgst.: 10-12 | Dauer: 5 Stunden | Teilnehmerzahl: 10-16

Amateurfunk

In diesem Kurs erfahren die Schülerinnen und Schüler wie Funkwellen dazu genutzt werden, Daten, Sprache und Bilder zu übertragen. Sie lernen diese faszinierende Technik spielerisch kennen, indem sie selbst funken und sich eigene kleine Detektoren bauen.

Jgst.: 7-12 | Dauer: 5 Stunden | Teilnehmerzahl: 6-8

Bildübertragung mit Lichtwellen

Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler wie ein Lichtwellenleiter aufgebaut ist und warum sich das Licht so gut zur Datenübermittlung über große Entfernungen eignet. Es werden die Eigenschaften der Sende- und Empfangskomponenten untersucht, um dann eine eigene Übertragungsstrecke in Betrieb zu nehmen. Dabei wird die Technik des „Wellenlängenmultiplexes" anschaulich demonstriert. Es lassen sich so zwei Kamerasignale über einen Lichtwellenleiter übertragen.

Jgst.:7-12 | Dauer: 5 Stunden | Teilnehmerzahl: 8

Photovoltaik

In diesem Kurs erfahren die Schülerinnen und Schüler wie es zur Stromerzeugung in Solarzellen kommt. Es wird gezeigt, was eine Photovoltaik-Anlage leisten kann und welche Grenzen diese Technik hat.
In praktischen, selbstständigen Experimenten werden die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise einer Solarzelle studieren und dabei kleine elektronische Schaltungen aufbauen.
Dabei werden Leuchtdioden, Energiespeicher und ein Motor betrieben.

Jgst.: 7-12 | Dauer: 5 Stunden | Teilnehmerzahl: 10 - 16

Workshops im MakerSpace

Der Makerspace ist eine Werkstatt in der Hochschule Niederrhein, die den Studenten Werkzeuge und Beratung zur Verfügung stellt, um eigene technische Ideen im Kontext Ihres Studiums zu testen und zu realisieren. Für Schülerinnen und Schüler hat der Makerspace ein umfangreiches Angebot von eigenen Veranstaltungen. Meist werden diese mit Unterstützung durch das ZDI organisiert.

Zitat von Jannik Franzen:   „Der MakerSpace ist hervorragend geeignet, um zu netzwerken, mit Technik zu experimentieren, Dinge auszuprobieren und überhaupt möglich zu machen. Einfach ein toller Ort für Menschen mit kreativen Ideen.“

 

zum Makerspace

Coding@HSNR

Herzlich Willkommen zu Coding@HSNR

In der Event-Reihe Coding@HSNR können Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren anhand von spannenden Projekten (z.B. Webseiten, Alarmanlagen, Smart-Homesteuerung, Handy Apps) mit dem Raspberry PI das Programmieren erlernen oder bestehende Kenntnisse ausbauen.

Inhaltlich ist die Coding School nicht zwingend auf eine ganz konkrete Programmiersprache festgelegt. Neben Shellskripting (BASH), Python und C versuchen wir Eure individuellen Interessen für eine vielleicht ganz andere Programmiersprache zu berücksichtigen.

Es wird darüber hinaus keinen Frontalunterricht geben! Stattdessen werden Euch Studierende aus der Informatik mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Natürlich wird nicht nur gelernt! Es wird ein spannendes Rahmenprogramm mit Virtual Reality Sessions, Besuch in unserem Makerspace und unserem beliebten Hacker-Spiel - "Hack-me-if-you-can" geben!

Außerdem startet die Coding School zeitgleich mit unserem regulären Semesterbetrieb, so dass Ihr wie normale Studierende bei uns im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik mit dabei seid!

Unsicher ? Keine Angst - hier kann jeder Programmieren lernen!

Wenn Du Lust hast nette Leute und faszinierende Themen rund um das Programmieren kennenzulernen und sehen möchtest wie es an einer Hochschule so ist, dann bist Du bei uns genau richtig!

 

Hier gehts zur Coding School