Anfragen zur Forschungsförderung bitte an: forschungsfoerderung(at)hsnr.de
Die Erfolge in der Akquise von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die aus Zuwendungen der öffentlichen Hand von Land, Bund und EU gefördert werden, begründen die Forschungsstärke der Hochschule Niederrhein. Dabei stehen jedoch nicht nur monetäre Größen im Fokus. Der wichtigere Nutzen öffentlich geförderter Drittmittelprojekte für die gesamte Hochschule besteht in dem Auf- und Ausbau einer effektiven Forschungsinfrastruktur, bestehend aus wissenschaftlichem Personal und einer forschungsrelevanten Ausstattung in den Laboren und Werkstätten der Hochschule, der mit einem Anwachsen der Drittmittelprojekte im Bereich Forschung und Entwicklung einher geht. Daraus resultierende Erfolge in weiteren forschungsreputativen Faktoren wie Publikationen und kooperative Promotionen tragen zu einer aktiv gelebten Forschungs- und Wissenskultur in den Arbeitsgruppen und Fachbereichen der Hochschule bei.
Die Forschungsreferent/-innen der Abteilung Forschung unterstützen diesen Prozess, indem sie als Multiplikator/-innen relevante Informationen aus einer komplexen und sich ständig wandelnden Förderlandschaft herausfiltern und die Forscherinnen und Forscher der Hochschule Niederrhein über Fördermöglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und die jeweiligen fördertechnischen Rahmenbedingungen informieren. Da ein gutes Projektmanagement bereits bei der Antragstellung beginnt, wird in der Antragsbegleitung ein besonderes Augenmerk auf die Beratung der Projekt- und Finanzplanung gelegt. Neben diesen fördertechnischen Kernaufgaben spielen die unterstützenden Instrumente der internen Forschungsförderung wie die Förderung interner Vorbereitungsprojekte, Anschubfinanzierungen, finanzielle Unterstützung zum Internationalen Forscher/-innenaustausch und das Promotionskolleg eine wichtige Rolle in der Forschungsförderung.
Die Rechtsreferentin für Forschung berät zu allen rechtlichen Fragen rund um Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit Partnern außerhalb der Hochschule. Zentrale Fragen über Haftung, Geheimhaltung und die Rechte an den aus der Zusammenarbeit resultierenden Ergebnissen sollten stets so früh wie möglich geklärt werden.
Der PatentScout der Hochschule Niederrhein berät und unterstützt forschende Professor/-innen, Mitarbeiter/-innen und Studierende bei Erfindungs- und Patentanmeldungen.