KAMU - Kompetenzzentrum
für Angewandte Mykologie und Umweltstudien

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Kompetenzzentrum für Angewandte Mykologie und Umweltstudien

Am Niederrhein und in den angrenzenden Niederlanden hat der Pilzanbau eine lange Tradition.

Die Hochschule Niederrhein hat es sich zum Ziel gesetzt, die gesellschaftliche, strukturelle und ökonomische Entwicklung vor allem in der „Region linker Niederrhein“ zu fördern und zur nationalen wie internationalen Reputation des Standortes in Wissenschaft und Forschung beizutragen.

Die Branche steht vor großen ökonomischen und ökologischen Herausforderungen, aber es ergeben sich auch neue Chancen aufgrund der steigenden Nachfrage nach mehr Genussvielfalt im Angebot an Speisepizen und neuer Erkenntnisse zum Gesundheitsnutzen von Heil- und Speisepilzen. Zudem stellen die biotechnologische Kultivierung von Myzelkulturen und deren Einsatz in Food, Feed und Pharma sowie die ökologischen Bedeutung von Nutzpilzen für geschlossene Stoffkreisläufe weitere wichtige Forschungsbereiche. Um dieses Potential zu bündeln und in nachhaltige Ergebnisse für Wissenschaft und Praxis umzusetzen, bedarf es einer effizienten, flexiblen Organisationsstruktur. Die entscheidenden Meilensteine zum Aufbau einer solchen Organisationsstruktur waren 2011 die Kooperation der GAMU mit der Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Niederrhein und 2013 die Einwerbung von Drittmitteln über das Interreg-Projekt „FooDS“ der Euregio Rhein-Maas Nord. Seit 2021 wird im Rahmen des BMBF-gefördertenen WIR!-Bündnis INGRAIN gemeinsam mit wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Partnern aktiv an nachhaltigen regionalen Lösungen der Reststoffverwertung geforscht.

Wesentliche Kennzeichen des KAMU

Die wesentlichen Kennzeichen des Kompetenzzentrums für Angewandte Mykologie und Umweltstudien (KAMU) sind:

  • die Zusammenführung der Fachgebiete Mykologie der Nutzpilze (Makromyceten) und Mikrobiologie mit dem Schwerpunkt auf Schimmelpilze (Mikromyceten)
  • seine interdisziplinär ausgerichtete Kerngruppe im Bereich der Pilzforschung
  • eine leistungsfähige Netzwerkgruppe mit einschlägigen Expertisen
  • aus Hochschulen, Universitäten, Unternehmen und Verbänden
  • graduierte und post-graduierte Ausbildungsoptionen

KAMU als Kooperationspartner

Das KAMU empfiehlt sich als Kooperationspartner für:

  • Speisepilzerzeuger im Erwerbsanbau
  • Lebensmittelunternehmen im Geschäftsfeld Gesunde Ernährung und Produktinnovationen mit gesundheitlichem Zusatznutzen
  • Biotechnologieunternehmen im Bereich Food und Naturstoffe

KAMU richtet sich branchenunabhängig an

Branchenunabhängig richten wir uns an alle

  • Unternehmen mit Aufgaben zur Verwertung von organischen Reststoffen im Sinne von geschlossenen Kreisläufen oder Betriebshygiene und -mikrobiologie, insbesondere im Schwerpunkt Schimmelpilze.

Leitung

Lebensmittelbiotechnologie und Produktentwicklung

stellvertr. Leitung

Vizepräsident für Forschung und Transfer

Veröffentlichungen

22. Kalitukha, L., Bleha, R., Synytsya, A., Kraska, J., Sari, M. Hydrocolloids from the Mushroom Auricularia heimuer: Composition and Properties. Journal of fungi, 2023, 9, 681.

21. Dicks, L., Jakobs, L., Sari, M., Hambitzer, R., Ludwig, N., Simon, M.C., Stehle, P., Stoffel-Wagner, B., Helfrich, H.P., Ahlborn, J., Rühl, M., Hartmann, B., Holst, J.J., Ellinger, S.: Fortifying a meal with oyster mushroom powder beneficially affects glucagon-like peptide-1, non-esterified free fatty acids and hunger sensation in adults with impaired glucose tolerance – a double-blind randomized controlled crossover trial. European Journal of Nutrition,

2021. doi.org/10.1007/s00394-021-02674-1.

20. Dicks, L. & Ellinger, S.: Effect of the Intake of Oyster Mushrooms (Pleurotus ostreatus) on Cardiometabolic Parameters- A Systematic Review of Clinical Trials. Nutrients, 2020, 12: 1134.

19. Sari, M.; Toepler, K.; Roth, C.; Teusch, N.; Hambitzer, R.: The Birch Bracket Medicinal Mushroom, Fomitopsis betulina (Agarycomycetes) - Bioactive source for beta-glucan fraction with tumor cell migration blocking ability. International Journal of Medicinal Mushrooms, 2020, 22 (1), 1-13.

18. Schlösser, I. & Prange, A.:  Antifungal activity of selected natural preservatives against Aspergillus westerdijkiae and Penicillium verrucosum and the interactions of these preservatives with food components. Journal of Food Protection, 2019, 82 (10), 1751-1760.

17. Schlösser, I. & Prange, A.: Effects of selected natural preservatives on the mycelial growth and ochratoxin A production of the food-related moulds Aspergillus westerdijkiae and Penicillium verrucosum. Food Additives and Contaminants, 2019, 36 (9), 1411-1418.

16. Prange, A.; Sari, M.; von Ameln, S.; Hajdu, C.; Hambitzer, R.; Ellinger, S.; Hormes, J.: Characterization of selenium speciation in selenium-enriched button mushrooms (Agaricus bisporus) and selenized yeasts (dietary supplement) using X-ray absorption near-edge structure (XANES) spectroscopy. Journal of Trace Elements, 2019, 51, 164-168.

15. Sari, M.; Toepler, K.; Nickisch-Hartfiel, A.; Teusch, N.; Hambitzer, R.: Aqueous Cold Water Extracted Lentinus edodes (Agaricomycetes) Cross Flow Ultra Filtration Fractions Exhibit Apoptosis in Tumor Cells. International Journal of Medicinal Mushrooms, 2018, 20 (11), 1107-1119.

14. Lelley, I.J.; Sari, M.; Hambitzer, R.: Kulturspeisepilze. ErnährungsUmschau-Sonderheft Lebensmittel 2018, S. 18-27.

13. Etter, D.; Rupp, A.; Prange, A.; Drissner, D.: Inactivation of mould spores in a model system on raisins by low energy beam. Food Control, 2018,  92, 357-361.

12.  Schlösser, I.; Prange, A.: Antifungal activity of selected natural preservatives on the foodborne molds Penicillium verrucosum and Aspergillus westerdijkiae. FEMS Microbiology Letters 365, 2018, 1-8.

11. Von Ameln, S.; Dicks, L.; Prange, A.; Ellinger, S.: Dietary supplements made from mushrooms. An overview of health-related aspects with a focus on cardio-metabolic effects and an overview on food law regulations. Ernaehrungsumschau-International, 2018, 65 (6), 92-99.

10. Von Ameln, S.; Prange, A.: Das neue Schweizer Lebensmittelrecht – ein Überblick. DLR – Deutsche Lebensmittel-Rundschau – Analytik, Forschung, Prozesse, Recht 114, 06/2018, 263-268.

9. Schlösser, I.; von Ameln, S.; Prange, A.: Naturhemmstoffe- eine Alternative für chemische Konservierungsstoffe im Kampf gegen Schimmelpilze? Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung. 2018, 1: 18-22.

8. Sari, M.: Biofunktionale Inhaltsstoffe (Beta-Glucane) in Heil- und Speisepilzen. Dissertation, 2017. Universität Witten/Herdecke. 
(ausgezeichnet mit dem Niederrheinischen Dissertationspreis 2018)

7. Sari, M.; Hambitzer, R.: Versatile Mushrooms. A Key Driver for Culinary and Health Innovations. G.I.T. Laboratory Journal. 2017, 1-2: 36-38.

6. Sari, M.; Prange, A.; Lelley, J.; Hambitzer, R.: Screening of ß-glucan contents in commercially cultivated and wild growing mushrooms. Food Chemistry, 2017, 216: 45-51.

5. Sari, M.; Hambitzer, R.; Lelley, J.; Toepler, K.; Teusch, N.; Nickisch-Hartfiel, A.:Characterization of cross flow ultra filtration fractions from Grifola frondosa (Agaricomycetes) reveals distinct cytotoxicity in tumor cells. International Journal of Medicinal Mushrooms, 2016,18 (8): 671-680.

4. Grube, S.: Entwicklung eines Multiplex real-time PCR Nachweise zur simultanen Detektion lebensmittelrelevanter Schimmelpilzgattungen. Dissertation, 2015. Universität Witten/Herdecke.

3. Grube, S., Schönling, J.; Prange, A.: Comparison of different methods for the recovery of DNA from spores of mycotoxin producing moulds in spiked food samples. Letters in Applied Microbiology, 2015, 60: 524-530.

2. Grube, S.; Schönling, J.; Prange, A.: Development and evaluation of a triplex-real-time PCR system to detect the plant-pathogen molds Alternaria spp., Fusarium spp. and C. purpurea. Journal of Microbiological Methods, 2015, 119: 180-188.

1. Lelley, J.; Sari, M,; Hambitzer, R.: Kulturspeisepilze. Ernährungs Umschau, 2015, 62: 352-362.

Lehrbücher

Krämer, J. & Prange, A. (2017). Lebensmittel-Mikrobiologie. 7. Auflage, UTB 1421 Taschenbuch, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart. ISBN 978-3-8252-4658-7

Posterpräsentationen

13. Lindek, M., Kox, K.A., Sari, M. Speisepilzmyzel als Bestandteil von innovativen Lebensmitteln am Beispiel eines pflanzenbasierten Burgerpattys. 60. DGE Kongress, Bonn, 15.03.2023, Proceedings of the German Nutrition Society, p. 62.

12. Sari, M., Kox, K.A., Löw, J., Schoob, J., Hambitzer, R.: Screening of light effects on mushroom mycelia. ISMS congress 2021, virtuell, 14.-17.09.2021.

11. Sari, M.; Hüsgen, S.; Löw, J.: Fomitopsis betulina-Myzel als Quelle für biofunktionale Stoffe.  57. DGE-Kongress, Jena, 18.- 20.03.2020, Proceedings of the German Nutrition Society, p. 12-2, S. 103.

10. Sari, M.; Knedlik, R.; Hambitzer, R.: Potential sensorisch aktiver Substanzen in niedermolekularen Champignonextrakt. GDL Kongress, Bremerhaven, 11.-13.10.2018, GDL Abstractband S. 90.

9. Prange, A.; Sari, M.; von Ameln, S.; Ellinger, S.; Hambitzer, R.; Bovenkamp-Langlois, G.L.;  Hormes, J.: Chemical speciation of selenium in selenized yeasts (dietary supplements), food contaminating molds and button mushrooms (Agaricus bisporus) 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), Bochum, 19.-21.02.2018, DGHM_Abstractband 308/LMP.

8. Hasselbusch, J.; Sari, M.; Hambitzer, R.: Gewinnung eines neuartigen Hydrokolloids aus Lentinula edodes. 55. DGE-Kongress, Hohenheim, 07.-09.03.2018, Proceedings of the German Nutrition Society, P9-3, S. 79.

7. Schlösser, I.; Prange, A.: Antifungal activity of selected natural preservatives against the foodborne molds Penicillium verrucosum and Aspergillus westerdijkiae under different pH and aw values. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), Bochum, 19.-21.02.2018, DGHM_Abstractband 309/LMP.

6. Sari, M.; Roth, C.; Hambitzer, R.: Piptoporus betulinus- a new promising source for beta-glucans?  IMMC9 Congress, Palermo, 24.-27.09.2017, Abstract-Band, EP_41, S. 176.

5. Etter, D.; Rupp, A.; Prange, A.; Loessner, M.; Schuppler, M.; Drissner, D.:  Inaktivierung sporenbildender Mikroorganismen mittels Ebeam Technologie. 137. Fachsymposium der Fachgruppe Lebensmittelmikrobiologie der VAAM/DGHM, Landshut, 03.-05.04.2017, Abstract-Band, P23, S. 65.

4. Schlösser I, Prange A.: Antifungal activity of Origanum vulgare, carvacrol, thymol, eugenol and trans-cinnamaldehyde and its combinations against Aspergillus westerdijkiae and Penicillium verrucosum. 25th ICFMH Conference Food Micro, Dublin, 19.-22.7.2016.

3. Sari, M.; Hambitzer, R.; Lelley, J.: Screening study of ß-glucans in commercial and wild mushroom species. 19th ISMS Congress, Amsterdam, 29.5.-02.06.2017.

2. Sari, M.; Hambitzer, R.: Einfluss von Reifestadien und Nacherntebehandlungen auf den Beta-Glucangehalt von Lentinula edodes. 52. DGE-Kongress, Halle (Saale), 11.-13.03.2015, Proceedings of the German Nutrition Society, P 10-1, S.82.

1. Sari, M.: Influence of ripening stages and time of storage on beta-glucan content in Shiitake mushrooms. . 3. Kieler Food Science Symposium, Kiel, 20.-21.05.2014, Abstract-Band, P8, S.3 36.

Abgeschlossene Promotionen

Dr. rer.nat. Schlösser, I. (2020)
Antifungal Effect of Selected Natural Preservatives on Food-Relevant and Mycotoxin-Producing Molds

Dr. rer.medic. Von Ameln, S. (2019)
Nahrungsergänzungsmittel im Rechtsvergleich von deutschem, schweizerischem und US-amerikanischem Recht und Einordnung der Praxisbeispiele „Heil- und Speisepilze“ und „Selen-angereicherte Pilze“

Dr. rer.medic. Sari, M. (2017)
Biofunktionale Inhaltsstoffe (beta-Glucane) in Heil- und Speisepilzen

Laufende Promotionen

 

 

Master-Abschlussarbeiten

13. Kox, K.A. (02/2022)
Entwicklung einer Rezeptur für vegane Burgerpatties auf Basis pflanzlicher und fungaler Rindfleischsubstituenten

12. Jansen, K. (08/2021)
Getränkeinnovationen auf Basis von Heil- und Speisepilzen am Modell von Agaricus bisporus

11. Löw, J. (08/2021)

Gewinnung und Charakterisierung von Exo-Polysacchariden in Submerskulturen von Basidiomyceten

10. Bitting, L. (07/2021)

Standard Operation Procedure für funktionelle Inaltsstoffe aus Speise- und Heilpilze

9. Atug, H. (08/2018)

Entwicklung von submersen Myzelkulturen – Fomitopsis betulina als innovative Quelle für biofunktionale Stoffe

8. Knedlik, R. (07/2018)

Potential sensorisch aktiver Substanzen in niedermolekularen Champignonextrakt

7. Kalisch, L. (02/2018)

Entwicklung, Analyse und Bewertung von Qualitätskriterien für Pilzpräparate- Schutz vor Verfälschung

6. Seidler, L. (10/2017)

Mikroverkapselung von funktionellen Inhaltsstoffen aus Heil- und Speisepilzen

5.Roth, C. (10/2017)

Piptoporus betulinus als vielversprechende Quelle von Beta-Glucanen- Bedeutung von Wachstumsstadium, Größe und Löslichkeit

4. Schoemackers, S. (08/2017)

Wirkung der flüchtigen Phase ausgewählter Naturhemmstoffe in vitro und in situ auf lebensmittelrelevante Schimmelpilze

3. Fuchs, F. (01/2017)

Studie zu einem gelbildenden Hydrokolloid aus Shiitake (Lentinula edodes) – Isolierung, Charakterisierung, Anwendungen

2. Zimmermann, B. (04/2016)

Untersuchungen zu Beta-Glucangehalten in Wildpilzen

1. Rabe, J. (02/2016)

Minimale Hemmkonzentrationen von Eugenol, Oreganoöl und Zimtaldehyd bei ausgewählten Schimmelpilzen

Bachelor-Abschlussarbeiten

12. Fleischer, S. (02/2024)
Nutzung von Reststoffen der regionalen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft zur Kultivierung von Speisepilzen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

11. Kollmer, M. (02/24)
Speisepilzverzehr in Deutschland: Eine Verbrauchererhebung und praktische Versuche

10. Özkaya, M. (02/2024)
Entwicklung innovativer Getränke: Fermentation von veganen Milchalternativen mit Basidiomyceten-Myzel

9. Feldkamp, M. (08/2023)
Speise- und Heilpilzmyzel als neuartige Komponente in der Produktentwicklung

8. Schoob, J. (03/2021)
Screening von Basidiomyceten-Spezies in Solid-State-Kultur zur Untersuchung der Wachstumskinetik und Bildung biofunktioneller Stoffe unter Einfluss spezieller Lichtwellen

7. Losberg, H. (03/2021)
Inaktivierung von pathogenen Bakterien und Schimmelpilzsporen mittels feuchter und trockener Hitze: Prozessvalidierung am Beispiel einer Fleisch-Matrix

6. Delbeck, D. (05/2020)
Fungales Protein- Praxisanwendungen und Potential

5. Löw, J. (07/2019)
Wirkung definierter Lichtquellen auf Wachstumskinetik und Bildung biofunktioneller Stoffe in Myzelkulturen von Basidiomyceten

4. Zink, T. (07/2019)
Das Potential von Pleurotus ostreatus als Heil- und Speisepilz

3. Thommes, L. (02/2019)
Verfahren zur Herstellung aromaneutraler Produkte aus Heil- und Speisepilzen mit gesundheitlich relevanten Inhaltsstoffen

2. Störing, L. (12/2017)
Untersuchungen zur Reduktion der enzymatischen Bräunung von Agaricus bisporus

1. Kalisch, L. (01.2016)
Anreicherung von Beta-Glucanen aus Makromyzeten über ethanolische Fällung