Regionale Analysen
Für Forschung brauchst Du nicht immer ein Mikroskop oder ein Reagenzglas. Das NIERS (Niederrhein Institut für Regional- und Strukturforschung) zeigt Dir, wie man auch seine Region erforschen kann. Wir sind eins von elf Forschungsinstituten der Hochschule Niederrhein und beschäftigen uns mit Fragen aus der regionalen Wirtschaft. In diesem Workshop möchten wir Dir das Institut, die verschiedenen Forschungsschwerpunkte und die Tätigkeiten eines Forschers (Wissenschaftlicher Mitarbeiter/in) vorstellen.
Im Anschluss wirst Du selber aktiv und fängst an zu forschen. Wir beschäftigen uns mit der Region zwischen Krefeld, Mönchengladbach und Venlo, also über die deutsch-niederländische Grenze hinweg, weil wir eine Region sind. Es handelt sich dabei um ein echtes Projekt, in dem Mitarbeiterinnen des NIERS gerade mit Projektpartnern auf beiden Seiten der Grenze zusammenarbeiten. Ihr sollt euch zum Beispiel anschauen, wie viele Arbeitslose es in der Region gibt, wie viele eine Ausbildung machen oder Studieren und wie viel Geld die Leute zur Verfügung haben. So bekommt man einen Eindruck davon, wie die Situation in der gesamten Region und in den einzelnen Teilräumen ist und kann interpretieren, was das bedeutet. Am Ende wollen wir auf Basis der Informationen Karten erstellen, damit es übersichtlich ist und man direkt erkennen kann, welcher Teilregion es besonders gut oder besonders schlecht geht.
Für Schülerinnen ab 14 Jahren
Fragebogen für unsere Region erstellen
Für Forschung brauchst Du nicht immer ein Mikroskop oder ein Reagenzglas. Das NIERS (Niederrhein Institut für Regional- und Strukturforschung) zeigt Dir, wie man auch seine Region erforschen kann. Wir sind eins von elf Forschungsinstituten der Hochschule Niederrhein und beschäftigen uns mit Fragen aus der regionalen Wirtschaft. In diesem Workshop möchten wir Dir das Institut, die verschiedenen Forschungsschwerpunkte und die Tätigkeiten einer Forscherin (Wissenschaftlicher Mitarbeiter/in) vorstellen.
Im Anschluss wirst Du selber aktiv und fängst an zu forschen. Wir beschäftigen uns mit der Region zwischen Krefeld, Mönchengladbach und Venlo, also über die deutsch-niederländische Grenze hinweg, weil wir eine Region sind. Es handelt sich dabei um ein echtes Projekt, in dem Mitarbeiterinnen des NIERS gerade mit Projektpartnern auf beiden Seiten der Grenze zusammenarbeiten. Wir entwickeln gemeinsam einen kurzen Fragebogen, um herauszufinden, wie attraktiv und interessant die Region von Dir, deinen Freunden und anderen Schülerinnen und Schülern wahrgenommen wird. Nachdem wir Fragen gesammelt haben, die uns sagen können, was für Euch spannend an der Region ist, beantwortet ihr den fertigen Fragebogen ganz anonym. Dann schauen wir uns die Ergebnisse an, erstellen gemeinsam Diagramme und interpretieren das Ergebnis. Zusammen wollen wir im letzten Schritt dann Empfehlungen formulieren, was in der Region noch (besser) gemacht werden muss, dass ihr sagen könnt: die Region ist cool.
Schülerinnen ab 14 Jahren
Wir freuen uns auf Euch!