HONOUR
für Studierende, die mehr wollen
In diesem Wintersemester 18/19 startet das neue Förderprogramm für Studierende, die mehr wollen, zunächst in vier Fachbereichen.
HONOUR fördet eine ausgewählte Gruppe leistungsstarker Studierender mit fachlichen und überfachlichen Angeboten.
HONOUR kurz & knapp
// Was ist eigentlich HONOUR?
Die Hochschule Niederrhein hat sich zum Ziel gesetzt, herausragende Studierende mit dem Programm HONOUR zu fördern, damit diese Ihre Talente entdecken, entwickeln und entfalten können. Damit ergänzt die Hochschule das Angebot der klassischen Begabtenförderwerke und des Deutschlandstipendiums um ein eigenes Konzept und bietet den Studierenden einen hochschulnahen, zugeschnittenen Zugang zur individuellen Förderung.
// Wer kann daran teilnehmen?
- WS 18/19: Studierende des FB 02, 03, 04 und 07 (Pilotfachbereiche)
- Nach dem 2. Semester – Anfang 3. Semester
- Überdurchschnittlicher Notendurchschnitt
- Auswahl erfolgt durch die Fachbereiche
// Wie läuft das Programm HONOUR ab?
1. Die Studierenden erhalten eine Einladung zu einem ersten Kennenlernen im jeweiligen Fachbereich
2. Vorstellung des hochschulweiten Programms am 30.11.2018 um 16:00 Uhr im J-Gebäude (JE 14/15, Campus KR-Süd) mit allen Teilnehmer/-innen
3. Erste Programminhalte im Wintersemester 18/19
- Detaillierte Potentialanalyse
- Stipendiencoaching
- Seminarangebote
4. Fachbereichsindividuelle Angebote
// Wie melde ich mich dazu an?
Wurden Sie durch Ihren Fachbereich ausgewählt, erfolgt die verbindliche Anmeldung für die KICK-OFF Veranstaltung im Fachbereich über das Anmeldeformular am Ende der Seite.
Im Anschluss an diese Veranstaltung können Sie entscheiden, ob Sie an dem Programm teilnehmen möchten.
INDIVIDUELLE POTENTIALANALYSE
Jeder Mensch hat Denk- und Verhaltensweisen, die er bevorzugt und die für ihn typisch sind.
Das Herrmann Brain Dominanz Modell ((HBDI™) gibt uns u.a. auf Basis der modernen Gehirnforschung die Möglichkeit, die unterschiedlichen Denkstile darzustellen.
Ausgangsbasis dafür ist ein umfangreicher Fragebogen, der ausgewertet ein individuelles Profil ergibt. Im Dialog über die verschiedenen Ergebnisse geht es im Seminar einerseits darum sich über Gemeinsamkeiten und Unterschiede klar zu werden. Auf der anderen Seite ist es Ziel der Potentialanalyse ein frühes Bewusstsein für die eigenen Talente zu entwickeln und diese in Verbindung zu möglichen Berufsfeldern zu diskutieren.
Das HBDI™ wird in vielen Bereichen eingesetzt, u.a. in der Berufsberatung, der Teamentwicklung, der Moderation von Gruppen, Führungskräfte-, Kreativitäts- und Kommunikationstrainings.
Termine: eintägige Veranstaltung am 8.12., 14.12. und 15.12.2018, Start 9.00 Uhr
Schrammenhoff
Tomper Str. 29
41169 Mönchengladbach
BEWERBUNGSCOACHING FÜR STIPENDIEN
Sie haben schon einmal von den Möglichkeiten eines Stipendiums gehört und möchten mehr darüber erfahren?
Sie denken über eine Bewerbung nach und möchten prüfen, ob und wo das klappen könnte?
Dann sind Sie im Bewerbungscoaching für Stipendien genau richtig!
Im Workshop-Format bekommen Sie zunächst einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Förderung durch Stipendien. Anschließend checken wir gemeinsam Ihre Bewerbungsvoraussetzungen und trainieren die Auswahlgespräche. Feedback und Begleitung bekommen Sie dabei von einem erfahrenen Gutachter eines Begabtenförderungswerks.
Termine: eintägige Veranstaltung am 18.2., 19.2. oder 20.2.2019 am Campus Krefeld West
WINTER- UND SOMMERAKADEMIE
Die Winter- und Sommerakademie des Hochschulzentrums für Lehre und Lernen (HLL) bietet Ihnen ein exklusives, kostenloses Seminarangebot. Mit den Seminaren aus dem Bereich der Schlüsselkompetenzen (Soft Skills) können Sie sowohl Ihre persönlichen als auch Ihre methodischen und sozialen Kompetenzen erweitern.
In folgenden Themenschwerpunkten werden fachübergreifende Seminare für Sie angeboten:
// Kommunikation & Präsentation
// Beruf & Karriere
// Persönliche Kompetenzentwicklung
Winterakademie 2019:
// Sabine Matthiesen: Sechs Fragen, sechs Zeichen – eine Lösung (Samstag 16.02.2019)
// Sarah Jasiok, M.A.: Argumentations- und Diskussionstraining (Freitag 22.02.2019)
Anmeldestart ist der 02. Januar 2019
Weitere Informationen zu den Seminaren und zum Anmeldeprozess finden Sie hier.
ZERTIFIKAT
Das Programm HONOUR wird mit einem individuellen Zertifikat abgerundet. Es bescheinigt Ihre Teilnahme an dem Programm und bietet einen großen Mehrwert für Ihre späteren Bewerbungen.
Das Zertifikat repräsentiert nicht nur Ihre Leistungen, sondern zeichnet Sie auch als herausragenden Studierenden der Hochschule Niederrhein aus.
Anmeldeformular (nur nach erfolgter Einladung von Seiten des Fachbereichs ausfüllen)
Ansprechpartner
Ursula Korsten, Dipl.-Ing.
Studienverlaufsberaterin für die deutschsprachigen und englischsprachigen Studiengänge im FB 07
Study Advisor for the degree programmes taught in English
Webschulstr. 31
D-41065 Mönchengladbach
Telefon: +49 (0)2161 186-6061
Telefax: +49 (0)2161 186-6013
Sprechstunde nach Vereinbarung (per E-Mail)
Consultation by appointment (via E-Mail)
Raum: Z 221
E-Mail: ursula.korsten(at)hs-niederrhein.de
Wienke Treblin, Dipl.-Des., M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Studienverlaufsberatung FB 02
Frankenring 20
47798 Krefeld
Telefon: +49 (0)2151 822-4326
Telefon: +49 (0)2151 822-4313
Montag, Mittwoch, Donnerstag 10 - 13 Uhr
und nach Vereinbarung
Raum: N 214
E-Mail: Wienke.Treblin(at)hs-niederrhein.de


Kristina-Elisabeth Vogelsang, M.Sc und M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Studienverlaufsberatung FB04
Reinarzstr. 49
47805 Krefeld
Telefon +49 (0)2151 822-5115
Sprechzeiten nach Vereinbarung (Anmeldung per E-Mail)
Raum: B 419
E-Mail: Kristina.Vogelsang(at)hs-niederrhein.de

