Förderlinien Lehre an der HSNR

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Die HSNR unterstützt Lehrende durch Förderlinien Lehre dabei neue Formate und innovative Lehr-Lern-Settings zu erproben. Die Förderlinien adressieren unterschiedliche Aspekte und werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Jahr ausgeschrieben.

Zielsetzung und Gegenstand der Förderung: Die Förderung unterstützt die Umsetzung neuer Ideen für das Lehren, Lernen und Prüfen an der Hochschule Niederrhein. Förderfähig sind Vorhaben, die didaktische Herausforderungen adressieren wie z. B.: Selbststudium interaktiv gestalten, große Gruppen aktivieren, kollaboratives Lernen fördern, individuelle Lernpfade unterstützen, kompetenzorientiert prüfen auch bei großen Studierendengruppen, formativ prüfen mit Portfolios oder Lerntagebüchern, bewerten von komplexen Prüfungsaufgaben. Ein didaktisches Begleitprogramm flankiert die Projektlaufzeit. Es fördert den kollegialen Erfahrungsaustausch und die Vernetzung mit anderen Innovator:innen.

Antragsberechtigte Personen: Antragsberechtigt sind alle Lehrenden der HSNR. Dazu zählen Professorinnen und Professoren, lehrende wissenschaftliche Mitarbeitende und Lehrkräfte für besondere Aufgaben.

Anforderungen an die Umsetzung: Die Projektgeförderten erklären sich zur Teilnahme an einem didaktischen Begleitprogramm und der Dissemination Ihrer Erfahrungen im Rahmen hochschulinterner, kollegialer Angebote bereit.

Anrechnung auf das Lehrdeputat: Das Präsidium und die Fachbereiche unterstützen die Lehrenden bei der Weiterentwicklung ihrer Lehre durch eine zeitlich befristete Anrechnung auf das Lehrdeputat. Alle Geförderten erhalten dazu grundsätzlich die Möglichkeit, den Mehraufwand für die Erstimplementierung des geförderten Lehrprojektes auf das Lehrdeputat im Förderzeitraum anrechnen zu lassen. Die maximale Anrechnung beträgt zwei SWS pro Semester je Antrag (max. 12 Monate).

Auswahlverfahren: Die Auswahl der Projekte erfolgt durch eine vom Vizepräsidenten für Studium und Lehre eingesetzte Jury. Ihr gehören Lehrende, Studierende und in beratender Funktion Personen der Hochschul- und Mediendidaktik an.

Fördervolumen und Laufzeit:

  • Jährliche Ausschreibung
  • Förderung von bis zu vier Lehrprojekten
  • Max. 7.000€ pro Lehrprojekt
  • Laufzeit: 14 Monate

Ausschreibungsfristen für 2024:

  • Die Förderung wird in der zweiten Jahreshälfte 2024 ausgeschrieben.

Kontakt: Stefanie Masella (Team digitaLe) unter: lehrprojektfoerderung(at)hs-niederrhein.de

Zielsetzung und Gegenstand des Ideenwettbewerbes: Wir suchen neue Ideen, um Lehre und Lernen gemeinsam an der HSNR weiter zu entwickeln. Dazu startete im Mai 2023 zum ersten Mal der hochschulweite Ideenwettbewerb „Parti Contest“. Im Zentrum des Wettbewerbs stehen die Symbiose von Partizipation und Innovation in der Lehrentwicklung. Er unterstützt Ideen, die von Studierenden und Lehrenden gemeinsam entwickelt werden und studentische Partizipation und Innovation in der Lehre fördern.

Teilnahmeberechtigte Personen: Alle eingeschrieben Studierenden und hauptamtlich Lehrenden der HSNR können gemeinsam als Team am Ideenwettbewerb teilnehmen. Die Teams setzen sich aus zwei bis vier Personen zusammen.

Auswahlverfahren: Die Auswahl der Gewinnerteams erfolgt durch eine vom Vizepräsidenten für Studium und Lehre eingesetzte Jury. Ihr gehören drei Lehrende und drei Studierende an.

Preisgeld: Für die Studierenden der drei Gewinnerteams werden insgesamt 3.000 € ausgelobt. Für die Lehrenden der Gewinnerteams wird die gleiche Summe für die Umsetzung der Idee zur Verfügung gestellt.

Zeitplan 2024: Der Parti Contest geht in die zweite Runde! Im Sommersemester 2024 wird der Ideenwettbewerb wieder stattfinden. Ab Februar informieren wir Sie hier und über die gängigen Kommunikationswege.

Kontakt: Stefanie Masella (Team digitaLe): stefanie.masella(at)hs-niederrhein.de

Moodlekurs: Alle Informationen und Teilnahmemöglichkeiten finden Sie hier: https://moodle.hsnr.de/course/view.php?id=9601

Join the Parti Contest!

Gewinnerteams des Ideenwettbewerbs Parti Contest 2023

In 2023 haben drei Ideen den Wettbewerb gewonnen:

„form follows reality“ von Joshua Korn, Elisabeth Wehmeyer, Jonathan Werner und Prof. Lisa Freyschmidt (FB 02)

„Catch Them All“ von Sven Thielen, Lara Mubarak, Michael Sojka und Prof. Jens Brandt (FB03)

Fachbereichsübergreifendes Lehr- und Forschungsprojekt“ von Lorena Götzen, Martina Wintgen, Prof. Angelika Krehl (FB 08) und Prof. Moritz Heß (FB 06)

Zielsetzung und Gegenstand der Förderung: Mit der Förderlinie SoTL:HN – Beforschen der eigenen Lehre wird die evidenzbasierte Reflexion der eigenen Lehre mithilfe des Ansatzes Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) gestärkt. Die HSNR möchte so einen explizit forschungsgeleiteten Blick auf die eigene Lehre als Format der Lehrreflexion etablieren und einen öffentlichen Diskurs über Lehre fördern. Der SoTL-Ansatz ermöglicht es, Forschung und Lehre miteinander zu verbinden und auf diesem Wege die Lehrkompetenz weiter zu entwickeln.
Ein SoTL-Vorhaben befasst sich aus wissenschaftlicher Perspektive mit der eigenen Lehre und/oder dem Lernen der Studierenden in den eigenen Lehrveranstaltungen. Dies geschieht, indem Ziele, Mittel, Bedingungen und Wirkungen des eigenen Lehrens und/oder des studentischen Lernens hypothesengeleitet und systematisch beobachtet werden – unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes zur Fragestellung.
Zielsetzung ist es (i) subjektive Theorien und implizite Annahmen über das Lehren und Lernen zu überprüfen; (ii) die eigene Lehre evidenzbasiert weiter zu entwickeln und (iii) die Erkenntnisse öffentlich und damit dem Erfahrungsaustausch und einer breiten Diskussion zugänglich zu machen.

Antragsberechtigte Personen: Antragsberechtigt sind alle Lehrenden der HSNR. Dazu zählen Professorinnen und Professoren, lehrende wissenschaftliche Mitarbeitende und Lehrkräfte für besondere Aufgaben.

Auswahlverfahren: Die Auswahl der Projekte erfolgt durch eine vom Vizepräsidenten für Studium und Lehre eingesetzte Jury. Ihr gehört eine Lehrperson und eine Person aus der Hochschuldidaktik an.

Anforderungen an die Umsetzung: Personen, die ein SoTL-Vorhaben durchführen, bauen Expertenwissen auf, das sie als Multiplikator*innen in ihre Fachbereiche und in die HSNR tragen. Die Antragstellenden erklären sich bereit, die Ergebnisse ihrer Untersuchung in einschlägigen Organen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen: z.B. fachliche oder fachdidaktische Zeitschriften, die deutschsprachige SoTL-Zeitschrift hochschullehre.org oder das Neue Handbuch Hochschullehre, die Zeitschrift Le/Ni der HSNR u.a.m.

Fördervolumen und Laufzeit

  • Jährliche Ausschreibung
  • Förderung von bis zu 3 Lehrforschungsprojekten
  • 4.000€ pro Lehrforschungsprojekt
  • Laufzeit: 12 Monate

Ausschreibefristen für 2024: 

  • Antragszeitraum: von 22.2.-15.4.2024.
  • Frist für die Einreichung der Anträge: 15.4.2024

Kontakt: Dr. Sandra Scheele und Dr. Elske Schönhals (Arbeitsbereich Hochschuldidaktik) unter: lehrprojektfoerderung(at)hs-niederrhein.de.

Wir beraten Sie gerne zu externen Förderlinien, die außerhalb der HSNR ausgeschrieben werden und für die Sie sich bewerben können. Diese bieten die Möglichkeit, neue Lehr-/Lernszenarien zu erproben und sich (über-)regional kollegial zu vernetzen.

Stiftung Innovationen in der Hochschullehre

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre veröffentlicht regelmäßig neue Ausschreibungen für Förderungen in Studium und Lehre. Folgende Förderlinien sind zur Zeit [Stand: Februar 2024] laufend, weitere Ausschreibungen werden in Zukunft folgen:

Geförderte Le/Ni-Lehrprojekte

In 2023 wurden vier Lehrprojekte zur Förderung ausgewählt.

  • Prof. Dr. Detlev Frick (FB 08), Prof. Dr. Gael Pentang (FB 08), Prof. Dr. Daniel Retkowitz (FB08) und Indira Ceylan (Team eLearning): JACK-Programmieraufgaben für Java-Kurse
  • Prof. Dr. Anne-Friederike Hübener (FB 06): Escape from Control: Escape-Room-Games zur Reflexion von Freiheitsentziehung und Zwang im Sozialwesen
  • Prof. Dr.-Ing. Ekaterina Nannen (FB 03), Prof. Dr.-Ing. Benedikt Janssen (FB 03), Prof. Dr. Matteo Zella (FB 03), Rainer Kufferath (FB 03), Julia Demmer (FB 03), Katalin Mengler (FB 07) und Manuela Niemeyer (FB 07): Digi-Owl
  • Prof. Dr. Andrea Wanninger (FB 01), Dr. Nadi Eleya (FB 01) und Steffen Pabst (HNX): profound – Unternehmerisches Handeln im fachlichen Kontext

 

Geförderte Projekte OERContent.nrw

2022: "Wissensbausteine und Fallstudien zur Digitalen Transformation (WFDT)" (Konsortialführung: FH Südwestfalen) (beteiligt an der HSNR: Prof. Dr. Thomas Lux/ FB 10)

Das Projekt adressiert die Entwicklung von modularen Lerneinheiten und adaptiven integrierten Fallstudien zum übergeordneten Themenbereich “Digitale Transformation” und zielt auf Veranstaltungen sowohl auf Bachelor- als auch Master-Niveau ab. Entwickelt werden Wissensbausteine und hierauf bezugnehmende integrierte Fallstudien, die je nach Einsatzgebiet und Zielgruppe von den Lehrenden konfiguriert werden können. Die Fallstudien bieten einen didaktisch vorgezeichneten, praxisbezogenen und kuratierten Zugang zu den Inhalten an, während die Wissensbausteine alternativ als Einzelkomponenten nutzbar sind. Die Wissensbausteine eignen sich als E-Learning-Materialien auch für das Selbststudium, wozu sie jeweils durch Self-Assessments ergänzt werden. Unter Berücksichtigung der bei den Projektpartnern eingesetzten Lernmanagementsystemen und adressierten Studiengänge / Veranstaltungen werden die Ressourcen sowohl für Moodle als auch für ILIAS in deutscher und englischer Sprache entwickelt. Während die Wissensbausteine branchenneutral gehalten sind, bringen die Fallstudien einen zusätzlichen Branchenbezug ein, wobei vor dem Hintergrund der beteiligten Projektpartner von der Fachhochschule Südwestfalen, der Technischen Hochschule Köln und der Hochschule Niederrhein die Branchen Handel (E-Commerce), Automobilwirtschaft (E-Automotive) und Gesundheit (E-Health) adressiert werden.

Prozessmanagement im Gesundheitswesen

2022: "Digitale Fallarbeit - Transdisziplinäres Self-Assessement in pädagogischen und gesundheitsbezogenen Kontexten" (Konsortialführung: TU Dortmund) (beteiligt an der HSNR: Prof. Dr. Anne-Friederike Hübener/ FB 06)

Im Projekt DigiFall wird ein transdisziplinäres Self-Assessment entwickelt und evaluiert, das Studierende in pädagogischen und gesundheitsbezogenen Kontexten dabei unterstützt, Kom-munikations- und Beratungskompetenzen für die Arbeit in multiprofessionellen Teams zu er-werben. Durch problemorientiertes und kollaboratives Arbeiten an praxisorientierten sowie kon-struierten Fallbeispielen werden die Studierenden befähigt, ihre in Lehrveranstaltungen erwor-benen theoretischen Kenntnisse im Bereich der Kommunikation und Beratung sowie der multi-professionellen Arbeit in die Praxis zu transferieren. Zielperspektive der Bearbeitung ist die (Wieder-)Herstellung und/oder Sicherung der Teilhabe (z.B. in den Bereichen Lernen, Wohnen, Arbeiten) der in den Fallbeispielen beschriebenen Personen. Das Self-Assessment wird in Form von modularisierten Moodle- bzw. Ilias-Kursen aufbereitet und beinhaltet zunächst die Bear-beitung von drei videografierten Fallsituationen sowie zwei allgemeinen Modulen zu den Themen Beratung und Transdisziplinärem Arbeiten. Ein umfassendes didaktisches Konzept für die Be-arbeitung des Self-Assessments in transdisziplinären Teams sowie die Möglichkeiten der Ein-bindung in Lehrveranstaltungen wird ebenfalls als OER zur Verfügung gestellt.

Sozialmedizin, insb. Sozialpsychiatrie

2021: "WiLMo - Wirtschaftsinformatik Lehr- und Lern-Module" (Konsortialführung: FH Aachen) (beteiligt an der HSNR: Prof. Dr. Jürgen Karla, Prof. Dr. Detlev Frick und Prof. Dr. André Schekelmann/ FB08)

Mit dem Projekt WiLMo (Wirtschaftsinformatik Lehr- und Lern-Module) wird das Ziel verfolgt, einheitliches digitales Lehr- und Lernmaterial für WI-Studiengänge bzw. WI-Studienschwerpunkte an Hochschulen zu entwickeln. Dieses Lehrmaterial soll zunächst Verwendung an den in diesem Projekt beteiligten Hochschulen des Landes NRW finden und später bundesweit zum Einsatz kommen. Auf Basis eines durchgängigen didaktischen Konzepts werden den Studierenden auf diese Weise Lernmaterialien zur Verfügung gestellt, welche eine sehr hohe didaktische Qualität aufweisen, hochschulübergreifend abgestimmt sowie frei zugänglich sind. Dadurch wird ein von der Präsenzlehre unabhängiges, berufsbildendes Lernen gefördert. Durch die gezielte hochschulübergreifende Zusammenarbeit eines Großteils der nordrhein-westfälischen WI-Gemeinschaft wird das Fundament für die Durchgängigkeit des didaktischen Konzepts gelegt. Außerdem wird ein starker Impuls für die Verbreitung der OER-Materialien an allen deutschsprachigen Hochschulen gesetzt, der durch die Einbettung in die Fach-Communities entsprechend gestärkt wird.

Wirtschaftsinformatik

2021: "OK!Thermo – Onlinegestützter Kompetenzaufbau für das MINT-Grundlagenfach „Thermodynamik“" (Konsortialführung: HS Düsseldorf) (beteiligt an der HSNR: Prof. Dr.-Ing. Arne Grassmann und Prof. Dr.-Ing. Frank Alsmeyer/ FB 04)

Mit OK!Thermo entsteht ein Lernwerkzeug zur Überwindung von Lernhindernissen im MINTGrundlagenfach Thermodynamik. Das Kernstück bildet eine in moodle/ILIAS umzusetzende Aufgabensammlung, die mit der Kategorisierung in Kompetenzfelder, Inhaltsbezüge und Schwierigkeitsgrade für Lehr-/Lernszenarios vom Selbststudium bis zur Prüfung eingesetzt werden kann. Die Umsetzung in einem Lernmanagementsystem (LMS) ermöglicht lösungsabhängiges Feedback sowie die Gestaltung von Lernpfaden. Der Einsatz des Lernwerkzeugs zur Überwindung fachspezifischer Hürden und als Unterstützung zur mentalen Modellbildung wird durch didaktische Entwurfsmuster (Design Patterns) beschrieben und evaluiert. Entwurfsmuster und Aufgabensammlung werden als OER-Content über ORCA.nrw verfügbar sein.

Prof. Dr.-Ing. Arne Graßmann
Prodekan für Finanz- und Planungsangelegenheiten Energietechnik
Prozesstechnik und Anlagenplanung (Process Systems Engineering and Plant Design)

Geförderte der Stiftung Hochschullehre: "Freiraum"

2023: Prof. Dr. Benedikt Janßen wurde mit dem Projekt „Nachhaltiges Lernökosystem für das Verbinden von Disziplinen in modulübergreifenden Projekten“ ausgewählt. Das Projekt adressiert die Bereiche Interdisziplinäre Projekte, Students-as-Partners, Nachhaltige Lehrentwicklung, OER sowie Future Skills.

Prof. Dr.-Ing. Benedikt Janßen
Technische Informatik

2022: Prof. Dr. Anne-Friederike Hübener wurde mit dem Projekt "Trialogische Lehre in virtuellen studentischen Lernumgebungen" ausgewählt und erhält eine Förderung von rund 230.000€ über 25 Monate zur Umsetzung: Bachelorstudierende des Studiengangs Soziale Arbeit (Fachbereich Sozialwesen) sollen Fähigkeiten erwerben können, die sie für den beruflichen Umgang mit psychisch erkrankten Menschen benötigen. In einem zeitversetzten Trialog mit Exptert:innen, Betroffenen und Studierenden wird in einem virtuellen Vorlesungsformat umgesetzt, dennoch besteht die Herausforderung, soziale Präsenz zu schaffen.

2022: Prof. Annika Walker und Friederike Maikowski wurden mit dem Projekt "Kreißtheater" ausgewählt und erhalten eine Förderung von rund 176.000€ über 12 Monate zur Umsetzung: Studierende des dualen Studiengangs "Angewandte Hebammenwissenschaft" (Fachbereich Gesundheitswesen) erhalten die Möglichkeit, simulationsbasiert realitätsnahe berufliche Situationen mit Schauspielenden zu erproben. Dieses Video gibt Einblick in das Projekt im Hebammenstudium.

Sozialmedizin, insb. Sozialpsychiatrie
Prof. Annika Walker
Professorin für Hebammenwissenschaft Studiengangsleitung

Bisher geförderte Lehrprojekte

Geförderte Lehrprojekte 2023

Le/Ni Lehrprojekte

  • Prof. Dr. Detlev Frick (FB 08), Prof. Dr. Gael Pentang (FB 08), Prof. Dr. Daniel Retkowitz (FB08) und Indira Ceylan (Team eLearning): JACK-Programmieraufgaben für Java-Kurse
  • Prof. Dr. Anne-Friederike Hübener (FB 06): Escape from Control: Escape-Room-Games zur Reflexion von Freiheitsentziehung und Zwang im Sozialwesen
  • Prof. Dr.-Ing. Ekaterina Nannen (FB 03), Prof. Dr.-Ing. Benedikt Janssen (FB 03), Prof. Dr. Matteo Zella (FB 03), Rainer Kufferath (FB 03), Julia Demmer (FB 03), Katalin Mengler (FB 07) und Manuela Niemeyer (FB 07): Digi-Owl
  • Prof. Dr. Andrea Wanninger (FB 01), Dr. Nadi Eleya (FB 01) und Steffen Pabst (HNX): profound – Unternehmerisches Handeln im fachlichen Kontext

Digi-Fellowship Projekte

  • Prof. Dr. Andreas Roppertz (FB 01): „Digitale Transformation von Abschlussarbeiten (DigtA)“ 

Geförderte Lehrprojekte 2022

Le/Ni-Lehrprojekte

  • Prof. Dr. Andreas Roppertz (FB 01): RT - LabCheck
  • Prof. Dr. Timo Schwarzwälder (FB 06), David Peters (Koordinierungsstelle Evaluation): Datenschutz in empirischen Studierendenprojekten

Digi-Fellowship Projekte

  • Dr. Benedikt Janßen und Andreas Kitzig (beide FB 03): „Engineering education and education engineering (EduEng2)“ 

Geförderte Lehrprojekte 2021

Le/Ni-Lehrprojekte

  • Prof. Dr. Andrea Wanninger, Prof. Dr.-Ing. Uta Bergstedt, Prof. Dr. Andreas Roppertz (FB01): SusCase – digitales Businessplanspiel für Nachhaltigkeit

  • Svenja Schramm (FB01): CVTPlusPraktikum

  • Prof. Timo Schwarzwälder, Prof. Christoph Pütz, Stefanie Kutsch (FB06, FB08): Entrepreneurship - How to Startup?

  • Sandra Dölling-Trapp, Eva Malecha-Konietz, Irina Hörmann und Solange Landau (Studienverlaufberatung, Team digitaLe): EASI - Wissenschaftliches Schreiben leicht gemacht

Geförderte Projekte Curriculum 4.0 HN

  • Prof. Dr. Regina Hahn (FB 08): Master Business Management (MBM)

Geförderte Lehrprojekte 2020

Le/Ni Lehrprojekte

  • Prof. Dr.-Ing. Heyko Jürgen Schultz (FB 01): SiTecPlus (Sicherheitstechnik Plus)

  • Dipl.-Ing. Ralph Radmacher, Prof. Dr. Jost Göttert (FB03): Physik - OpenLab

  • Prof. Dr. Kerstin Williger, Dr. Miriam Sari, Jessica Schmidt, M.Sc. (FB 05): LIL05  - Lab Inverted Learning 05

  • Prof. Dr. habil. Jürgen Karla (FB 08): Podcasting in Lehre und Wissenschaftskommunikation     

  • Sumona Sen, M.Sc. (FB 09): Eyetracking Online

Digi-Fellowship Projekte

  • Prof. Dr. Jens Kaufmann (FB 08), Prof. Dr. rer. nat. Christoph Quix (FB 03): IoHubHN

OERContent.nrw Projekte

  • Prof. Dr. rer. pol. Dagmar Ackermann (FB10): „Institutionelle Rahmenbedingungen der Pflegeversorgung“ (Konsortialführung: HS Niederrhein; Weitere beteiligte Hochschulen: HSG Bochum, FH Münster, HS Rhein Waal)

Geförderte Lehrprojekte 2019

Le/Ni Lehrprojekte

  • Prof. Dr.-Ing. Uta Bergstedt (FB 01): Biotechnologische Lehrinhalte nachhaltig digitalisieren.

  • Prof. Dr. Andrea Wanninger, Prof. Dr. Michael Lindemann, Prof. Dr. habil. Veronika Strehmel (FB 01): OC4U 2.0

  • Prof. Dr. Ulrich Tipp (FB 03): Mathematik multimedial und interaktiv – ein hybrides Lehrkonzept zur Stärkung der Selbstlernphase

  • Prof. Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer (FB 07): Umsetzung und Erprobung eines interaktiven Lehr- Lernkonzepts für die Veranstaltung Interkulturelles Management am FB 07

  • Prof. Dr. Detlev Frick (FB 08): Unterstützung der Programmierausbildung

  • Prof. Dr. Martin Wenke (FB 08): International CSR Online Module (FIN/CH/D)

  • Prof. Dr. Bernhard Breil (FB 10): Blended Scientific Writing

  • Alexandra Eßer, Irina Hörmann, Anna-Lisa Katthagen-Tippkötter, Kristina Vogelsang (FB 03, FB 04, FB 09, FB 10): Studieren leicht gemacht – ein Online-Kurs zur Lernbegleitung