Förderlinien Lehre an der HSNR

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Die HSNR unterstützt Lehrende durch Förderlinien Lehre dabei neue Formate und innovative Lehr-Lern-Settings zu erproben. Die Förderlinien adressieren unterschiedliche Aspekte und werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Jahr ausgeschrieben.

Zielsetzung und Gegenstand der Förderung: Die Förderung unterstützt die Umsetzung neuer Ideen für das Lehren, Lernen und Prüfen an der Hochschule Niederrhein. Förderfähig sind Vorhaben, die didaktische Herausforderungen adressieren wie z. B.: Selbststudium interaktiv gestalten, große Gruppen aktivieren, kollaboratives Lernen fördern, individuelle Lernpfade unterstützen, kompetenzorientiert prüfen auch bei großen Studierendengruppen, formativ prüfen mit Portfolios oder Lerntagebüchern, bewerten von komplexen Prüfungsaufgaben. Ein didaktisches Begleitprogramm flankiert die Projektlaufzeit. Es fördert den kollegialen Erfahrungsaustausch und die Vernetzung mit anderen Innovator:innen.

Antragsberechtigte Personen: Antragsberechtigt sind alle Lehrenden der HSNR. Dazu zählen Professorinnen und Professoren, lehrende wissenschaftliche Mitarbeitende und Lehrkräfte für besondere Aufgaben.

Anforderungen an die Umsetzung: Die Projektgeförderten erklären sich zur Teilnahme an einem didaktischen Begleitprogramm und der Dissemination Ihrer Erfahrungen im Rahmen hochschulinterner, kollegialer Angebote bereit.

Anrechnung auf das Lehrdeputat: Das Präsidium und die Fachbereiche unterstützen die Lehrenden bei der Weiterentwicklung ihrer Lehre durch eine zeitlich befristete Anrechnung auf das Lehrdeputat. Alle Geförderten erhalten dazu grundsätzlich die Möglichkeit, den Mehraufwand für die Erstimplementierung des geförderten Lehrprojektes auf das Lehrdeputat im Förderzeitraum anrechnen zu lassen. Die maximale Anrechnung beträgt zwei SWS pro Semester je Antrag (max. 12 Monate).

Auswahlverfahren: Die Auswahl der Projekte erfolgt durch eine vom Vizepräsidenten für Studium und Lehre eingesetzte Jury. Ihr gehören Lehrende, Studierende und in beratender Funktion Personen der Hochschul- und Mediendidaktik an.

Fördervolumen und Laufzeit:

  • Jährliche Ausschreibung
  • Förderung von bis zu vier Lehrprojekten
  • Max. 7.000€ pro Lehrprojekt
  • Laufzeit: 14 Monate

Ausschreibungsfristen für 2024:

  • Die Förderung wird in der zweiten Jahreshälfte 2024 ausgeschrieben.

Kontakt: Stefanie Masella (Team digitaLe) unter: lehrprojektfoerderung(at)hs-niederrhein.de

Zielsetzung und Gegenstand des Ideenwettbewerbes: Wir suchen neue Ideen, um Lehre und Lernen gemeinsam an der HSNR weiter zu entwickeln. Dazu startete im Mai 2023 zum ersten Mal der hochschulweite Ideenwettbewerb „Parti Contest“. Im Zentrum des Wettbewerbs stehen die Symbiose von Partizipation und Innovation in der Lehrentwicklung. Er unterstützt Ideen, die von Studierenden und Lehrenden gemeinsam entwickelt werden und studentische Partizipation und Innovation in der Lehre fördern.

Teilnahmeberechtigte Personen: Alle eingeschrieben Studierenden und hauptamtlich Lehrenden der HSNR können gemeinsam als Team am Ideenwettbewerb teilnehmen. Die Teams setzen sich aus zwei bis vier Personen zusammen.

Auswahlverfahren: Die Auswahl der Gewinnerteams erfolgt durch eine vom Vizepräsidenten für Studium und Lehre eingesetzte Jury. Ihr gehören drei Lehrende und drei Studierende an.

Preisgeld: Für die Studierenden der drei Gewinnerteams werden insgesamt 3.000 € ausgelobt. Für die Lehrenden der Gewinnerteams wird die gleiche Summe für die Umsetzung der Idee zur Verfügung gestellt.

Zeitplan 2024: Der Parti Contest geht in die zweite Runde! Im Sommersemester 2024 wird der Ideenwettbewerb wieder stattfinden. Ab Januar informieren wir Sie hier und über die gängigen Kommunikationswege.

Kontakt: Stefanie Masella (Team digitaLe): stefanie.masella(at)hs-niederrhein.de

Moodlekurs: Alle Informationen und Teilnahmemöglichkeiten finden Sie hier: https://moodle.hsnr.de/course/view.php?id=9601

Join the Parti Contest!

Gewinnerteams des Ideenwettbewerbs Parti Contest 2023

In 2023 haben drei Ideen den Wettbewerb gewonnen:

„form follows reality“ von Joshua Korn, Elisabeth Wehmeyer, Jonathan Werner und Prof. Lisa Freyschmidt (FB 02)

„Catch Them All“ von Sven Thielen, Lara Mubarak, Michael Sojka und Prof. Jens Brandt (FB03)

Fachbereichsübergreifendes Lehr- und Forschungsprojekt“ von Lorena Götzen, Martina Wintgen, Prof. Angelika Krehl (FB 08) und Prof. Moritz Heß (FB 06)

Zielsetzung und Gegenstand der Förderung: Mit der Förderlinie SoTL: HN – Beforschendes Lehren und Lernen wird die evidenzbasierte Reflexion der eigenen Lehre mithilfe des Ansatzes Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) gestärkt. Die HSNR möchte so einen explizit forschungsgeleiteten Blick auf die eigene Lehre als Format der Lehrreflexion etablieren und einen öffentlichen Diskurs über Lehre fördern. Der SoTL-Ansatz ermöglicht es, Forschung und Lehre miteinander zu verbinden und auf diesem Wege die Lehrkompetenz weiter zu entwickeln.
Ein SoTL-Vorhaben befasst sich aus wissenschaftlicher Perspektive mit der eigenen Lehre und/oder dem Lernen der Studierenden in den eigenen Lehrveranstaltungen. Dies geschieht, indem Ziele, Mittel, Bedingungen und Wirkungen des eigenen Lehrens und/oder des studentischen Lernens hypothesengeleitet und systematisch beobachtet werden – unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes zur Fragestellung.
Zielsetzung ist es (i) subjektive Theorien und implizite Annahmen über das Lehren und Lernen zu überprüfen; (ii) die eigene Lehre evidenzbasiert weiter zu entwickeln und (iii) die Erkenntnisse öffentlich und damit dem Erfahrungsaustausch und einer breiten Diskussion zugänglich zu machen.

Anforderungen an die Umsetzung: Personen, die ein SoTL-Vorhaben durchführen, bauen Expertenwissen auf, das sie als Multiplikator*innen in ihre Fachbereiche und in die HSNR tragen. Die Antragstellenden erklären sich bereit, die Ergebnisse ihrer Untersuchung in einschlägigen Organen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen: z.B. fachliche oder fachdidaktische Zeitschriften, die deutschsprachige SoTL-Zeitschrift hochschullehre.org oder das Neue Handbuch Hochschullehre, die Zeitschrift Le/Ni der HSNR u.a.m.

Fördervolumen und Laufzeit

  • Fördersumme bis zu 7.000 €
  • Laufzeit der Förderung: 12 Monate

Ausschreibefristen für 2023: ab September 2023

Kontakt: Dr. Sylvia Ruschin unter: lehrprojektfoerderung(at)hs-niederrhein.de Die Planung und Durchführung des SoTL-Vorhabens einschließlich der Auswertung, Interpretation und Veröffentlichung der gewonnenen Daten liegen in der Verantwortung der antragstellenden Person. Die Mitarbeiter*innen der Teams digitaLe und Hochschuldidaktik unterstützen jederzeit bei möglichen didaktischen Fragestellungen.

Zielsetzung und Gegenstand der Förderung: Förderung der Konzeption und Ausarbeitung von fachspezifischem (auch interdisziplinären) Lehr-/Lernmaterial, das an mehreren Hochschulen in NRW längerfristig eingesetzt wird. Das entstandene Lehr-/Lernmaterial wird als Open Educational Resources (OER) auf dem Landesportal für Studium und Lehre ORCA.nrw (Open Resources Campus NRW) veröffentlicht. Insgesamt wird mit dieser Förderlinie ein gemeinschaftlicher Ansatz verfolgt: Durch die gemeinsame Entwicklung und Nutzung von Material sollen Akzeptanz und Qualität digital unterstützter Lehre gesteigert werden. Die Förderlinie wird unter dem Dach der DH.NRW und finanziert aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) jährlich ausgeschrieben.

Antragsberechtigte Personen: Antragsberechtigt sind alle Mitglieder einer Hochschule mit eigenständiger Lehrverantwortung, d.h. Hochschullehrer:innen und Mitarbeiter:innen, denen durch einen Arbeitsvertrag oder eine ausdrückliche Beauftragung Lehrverantwortung übertragen wurde. Grundsätzlich sind nur Verbundanträge möglich, an denen Lehrende von mindestens drei verschiedenen Hochschulen beteiligt sind. Einzelanträge von Lehrenden sind nicht möglich!

Anforderungen an die Umsetzung:

  • Das Material deckt einen (über-)fachlichen Bedarf.
  • Das Material wird für mindestens fünf Jahre in Veranstaltungen eingesetzt, die curricular verpflichtend eingebunden sind (Pflichtfach).
  • Es erfolgt eine adaptive Gestaltung des Materials, d. h. die Möglichkeit zu passgenauem Lernen je nach Leistungsstand.
  • Das Vorhaben folgt einem stimmigen didaktischen Gesamtkonzept einschließlich einer verpflichtenden Studienleistung.
  • Das Material wird auf die Nachnutzung durch Dritte ausgerichtet, u. a. durch eine entsprechende Lizenzierung, die technische Aufbereitung sowie eine modulare Konzeption, dank derer Nachnutzerinnen bzw. -nutzer es in ihrem jeweiligen Kontext einsetzen und dabei z. B. auch neu kombinieren können.
  • Alle im Rahmen dieser Förderlinie entstehenden digitalen Lehr-/ Lernmaterialien müssen unter der Lizenz „CC BY-SA 4.0“, „CC BY“ oder „CC 0“ auf dem Landesportal ORCA.nrw veröffentlicht werden.

Fördervolumen und Laufzeit:

  • Jährliche Ausschreibung
  • Fördersumme insgesamt 9 Mio. €
  • Laufzeit der Förderung: 24 Monate
  • Max. Fördersumme bei Verbundanträgen mit mind. drei Hochschulen: 500.000 €
  • Max. Fördersumme bei Verbundanträgen mit mind. sechs Hochschulen: 2,5 Mio. €

Ausschreibungsfristen für 2023: Die Förderlinie wird in 2023 ausgesetzt.

Auswahlverfahren: Das Antragsverfahren ist einstufig und wird durch die Geschäftsstelle von ORCA.nrw durchgeführt. Sie setzt auf Vorschlag des Lenkungskreises von ORCA.nrw eine Jury aus fachkompetenten NRW-externen Gutachterinnen und Gutachtern ein und betreut das Begutachtungsverfahren. Am Ende des Begutachtungsverfahrens werden dem MKW Anträge in einer Reihung zur Förderung vorgeschlagen.

Kontakt: Haben Sie Fragen zur Förderlinie oder wollen Sie sich zu Ihrer Projektidee beraten lassen, dann wenden Sie sich gerne an die ORCA-Netzwerkstelle der HSNR Irina Hörmann unter: irina.hoermann(at)hs-niederrhein.de

Wir beraten Sie gerne zu externen Förderlinien, die außerhalb der HSNR ausgeschrieben werden und für die Sie sich bewerben können. Diese bieten die Möglichkeit, neue Lehr-/Lernszenarien zu erproben und sich (über-)regional kollegial zu vernetzen.

Stiftung Innovationen in der Hochschullehre

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre veröffentlicht regelmäßig neue Ausschreibungen für Förderungen in Studium und Lehre. Folgende Förderlinien sind zur Zeit [Stand: Februar 2023] laufend, weitere Ausschreibungen werden in Zukunft folgen:

Geförderte Le/Ni-Lehrprojekte

In 2023 wurden vier Lehrprojekte zur Förderung ausgewählt.

  • Prof. Dr. Detlev Frick (FB 08), Prof. Dr. Gael Pentang (FB 08), Prof. Dr. Daniel Retkowitz (FB08) und Indira Ceylan (Team eLearning): JACK-Programmieraufgaben für Java-Kurse
  • Prof. Dr. Anne-Friederike Hübener (FB 06): Escape from Control: Escape-Room-Games zur Reflexion von Freiheitsentziehung und Zwang im Sozialwesen
  • Prof. Dr.-Ing. Ekaterina Nannen (FB 03), Prof. Dr.-Ing. Benedikt Janssen (FB 03), Prof. Dr. Matteo Zella (FB 03), Rainer Kufferath (FB 03), Julia Demmer (FB 03), Katalin Mengler (FB 07) und Manuela Niemeyer (FB 07): Digi-Owl
  • Prof. Dr. Andrea Wanninger (FB 01), Dr. Nadi Eleya (FB 01) und Steffen Pabst (HNX): profound – Unternehmerisches Handeln im fachlichen Kontext

 

Geförderte Projekte Digi-Fellowship HN

2023: „Digitale Transformation von Abschlussarbeiten (DigtA)“ von Prof. Dr. Andreas Roppertz (FB 01)

Mit dem Vorhaben wird beabsichtigt, die Dokumentationsleistung von Projekt- und Abschlussarbeiten vom konventionellen (teil-)analogen Vorgehen vollständig ins Digitale zu transformieren. Dazu werden Templates entwickelt, die sowohl der Datenerfassung dienen als auch über Verlinkungen zu verschiedenen Moodle-Kursen Interaktivität erzeugen. Damit möchte Roppertz die Studierenden in der Wissenschaftskommunikation trainieren und sie auf den Umgang mit in der Industrie üblichen Datenmanagementsysteme vorbereiten.

Technische Chemie Mitglied ILOC-Institut

2022: „Engineering education and education engineering (EduEng2)“ von Dr. Benedikt Janßen und Andreas Kitzig (beide FB 03)

Die Motivation für ihr Projekt ist, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, eigene Ideen und Interessen in das Studium zu integrieren und gleichzeitig zu lernen, die eigene Idee zu einem Projekt weiterzuentwickeln, zu präsentieren und das Projekt erfolgreich durchzuführen. Für die Hochschule ergibt sich die Chance durch die Projekte von der Innovativität der Studierenden zu profitieren. Für die Umsetzung wird ein Konzept zur Betreuung der Studierenden sowie der Anerkennung ihrer Leistung entwickelt. Alle entstehenden Materialien, ebenso wie das didaktische Konzept, werden als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht. Zusätzlich soll ein vorhandener Prototyp eines digitalen Projektmarktplatzes am FB 03 weiterentwickelt werden, so dass langfristig hochschulweit alle Interessierten Projekte anbieten, finden und begutachten können. Im Rahmen des Digi-Fellowship HN wird dieses Konzept in Masterprojekten, Abschlussarbeiten und ausgewählten Modulen erprobt.

 

Prof. Dr.-Ing. Benedikt Janßen
Technische Informatik
Dr.-Ing. Andreas Kitzig
AMI Labor

Geförderte Projekte OERContent.nrw

2022: "Wissensbausteine und Fallstudien zur Digitalen Transformation (WFDT)" (Konsortialführung: FH Südwestfalen) (beteiligt an der HSNR: Prof. Dr. Thomas Lux/ FB 10)

Das Projekt adressiert die Entwicklung von modularen Lerneinheiten und adaptiven integrierten Fallstudien zum übergeordneten Themenbereich “Digitale Transformation” und zielt auf Veranstaltungen sowohl auf Bachelor- als auch Master-Niveau ab. Entwickelt werden Wissensbausteine und hierauf bezugnehmende integrierte Fallstudien, die je nach Einsatzgebiet und Zielgruppe von den Lehrenden konfiguriert werden können. Die Fallstudien bieten einen didaktisch vorgezeichneten, praxisbezogenen und kuratierten Zugang zu den Inhalten an, während die Wissensbausteine alternativ als Einzelkomponenten nutzbar sind. Die Wissensbausteine eignen sich als E-Learning-Materialien auch für das Selbststudium, wozu sie jeweils durch Self-Assessments ergänzt werden. Unter Berücksichtigung der bei den Projektpartnern eingesetzten Lernmanagementsystemen und adressierten Studiengänge / Veranstaltungen werden die Ressourcen sowohl für Moodle als auch für ILIAS in deutscher und englischer Sprache entwickelt. Während die Wissensbausteine branchenneutral gehalten sind, bringen die Fallstudien einen zusätzlichen Branchenbezug ein, wobei vor dem Hintergrund der beteiligten Projektpartner von der Fachhochschule Südwestfalen, der Technischen Hochschule Köln und der Hochschule Niederrhein die Branchen Handel (E-Commerce), Automobilwirtschaft (E-Automotive) und Gesundheit (E-Health) adressiert werden.

Prozessmanagement im Gesundheitswesen

2022: "Digitale Fallarbeit - Transdisziplinäres Self-Assessement in pädagogischen und gesundheitsbezogenen Kontexten" (Konsortialführung: TU Dortmund) (beteiligt an der HSNR: Prof. Dr. Anne-Friederike Hübener/ FB 06)

Im Projekt DigiFall wird ein transdisziplinäres Self-Assessment entwickelt und evaluiert, das Studierende in pädagogischen und gesundheitsbezogenen Kontexten dabei unterstützt, Kom-munikations- und Beratungskompetenzen für die Arbeit in multiprofessionellen Teams zu er-werben. Durch problemorientiertes und kollaboratives Arbeiten an praxisorientierten sowie kon-struierten Fallbeispielen werden die Studierenden befähigt, ihre in Lehrveranstaltungen erwor-benen theoretischen Kenntnisse im Bereich der Kommunikation und Beratung sowie der multi-professionellen Arbeit in die Praxis zu transferieren. Zielperspektive der Bearbeitung ist die (Wieder-)Herstellung und/oder Sicherung der Teilhabe (z.B. in den Bereichen Lernen, Wohnen, Arbeiten) der in den Fallbeispielen beschriebenen Personen. Das Self-Assessment wird in Form von modularisierten Moodle- bzw. Ilias-Kursen aufbereitet und beinhaltet zunächst die Bear-beitung von drei videografierten Fallsituationen sowie zwei allgemeinen Modulen zu den Themen Beratung und Transdisziplinärem Arbeiten. Ein umfassendes didaktisches Konzept für die Be-arbeitung des Self-Assessments in transdisziplinären Teams sowie die Möglichkeiten der Ein-bindung in Lehrveranstaltungen wird ebenfalls als OER zur Verfügung gestellt.

Sozialmedizin, insb. Sozialpsychiatrie

2021: "WiLMo - Wirtschaftsinformatik Lehr- und Lern-Module" (Konsortialführung: FH Aachen) (beteiligt an der HSNR: Prof. Dr. Jürgen Karla, Prof. Dr. Detlev Frick und Prof. Dr. André Schekelmann/ FB08)

Mit dem Projekt WiLMo (Wirtschaftsinformatik Lehr- und Lern-Module) wird das Ziel verfolgt, einheitliches digitales Lehr- und Lernmaterial für WI-Studiengänge bzw. WI-Studienschwerpunkte an Hochschulen zu entwickeln. Dieses Lehrmaterial soll zunächst Verwendung an den in diesem Projekt beteiligten Hochschulen des Landes NRW finden und später bundesweit zum Einsatz kommen. Auf Basis eines durchgängigen didaktischen Konzepts werden den Studierenden auf diese Weise Lernmaterialien zur Verfügung gestellt, welche eine sehr hohe didaktische Qualität aufweisen, hochschulübergreifend abgestimmt sowie frei zugänglich sind. Dadurch wird ein von der Präsenzlehre unabhängiges, berufsbildendes Lernen gefördert. Durch die gezielte hochschulübergreifende Zusammenarbeit eines Großteils der nordrhein-westfälischen WI-Gemeinschaft wird das Fundament für die Durchgängigkeit des didaktischen Konzepts gelegt. Außerdem wird ein starker Impuls für die Verbreitung der OER-Materialien an allen deutschsprachigen Hochschulen gesetzt, der durch die Einbettung in die Fach-Communities entsprechend gestärkt wird.

Wirtschaftsinformatik

2021: "OK!Thermo – Onlinegestützter Kompetenzaufbau für das MINT-Grundlagenfach „Thermodynamik“" (Konsortialführung: HS Düsseldorf) (beteiligt an der HSNR: Prof. Dr.-Ing. Arne Grassmann und Prof. Dr.-Ing. Frank Alsmeyer/ FB 04)

Mit OK!Thermo entsteht ein Lernwerkzeug zur Überwindung von Lernhindernissen im MINTGrundlagenfach Thermodynamik. Das Kernstück bildet eine in moodle/ILIAS umzusetzende Aufgabensammlung, die mit der Kategorisierung in Kompetenzfelder, Inhaltsbezüge und Schwierigkeitsgrade für Lehr-/Lernszenarios vom Selbststudium bis zur Prüfung eingesetzt werden kann. Die Umsetzung in einem Lernmanagementsystem (LMS) ermöglicht lösungsabhängiges Feedback sowie die Gestaltung von Lernpfaden. Der Einsatz des Lernwerkzeugs zur Überwindung fachspezifischer Hürden und als Unterstützung zur mentalen Modellbildung wird durch didaktische Entwurfsmuster (Design Patterns) beschrieben und evaluiert. Entwurfsmuster und Aufgabensammlung werden als OER-Content über ORCA.nrw verfügbar sein.

Prof. Dr.-Ing. Arne Graßmann
Prodekan für Finanz- und Planungsangelegenheiten Energietechnik
Prozesstechnik und Anlagenplanung (Process Systems Engineering and Plant Design)

Geförderte Projekte Curriculum 4.0 HN

2021: Master Business Management (MBM)
Ein sich stetig veränderndes Umfeld verlangt von Unternehmen eine hohe Anpassungsfähigkeit. In einem solchen Umfeld müssen von den Führungskräften des Unternehmens häufig Entscheidungen unter Unsicherheit getroffen werden. Dafür müssen diese Führungskräfte Kompetenzen besitzen, die sich von denen, die in den vergangenen Jahrzehnten relevant waren, unterscheiden. Der Master Business Management des Fachbereichs 08 bildet genau diese Führungskräfte mit ihren Kompetenzen aus und soll daher im Hinblick auf diese erforderlichen Zukunftskompetenzen weiterentwickelt werden. Ziel ist es dabei, die „Future Skills“ nicht additiv zur bestehenden Konzeption hinzuzufügen, sondern mit den relevanten Fachinhalten zu verknüpfen, um so Studierende auszubilden, die als Managerinnen und Manager in der Lage sind, durch das sich stetig verändernde Umfeld zu „navigieren“.

Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisationsentwicklung und Unternehmensführung hdw-nrw Mentorin

Geförderte der Stiftung Hochschullehre: "Freiraum"

2022: Prof. Dr. Anne-Friederike Hübener wurde mit dem Projekt "Trialogische Lehre in virtuellen studentischen Lernumgebungen" ausgewählt und erhält eine Förderung von rund 230.000€ über 25 Monate zur Umsetzung: Bachelorstudierende des Studiengangs Soziale Arbeit (Fachbereich Sozialwesen) sollen Fähigkeiten erwerben können, die sie für den beruflichen Umgang mit psychisch erkrankten Menschen benötigen. In einem zeitversetzten Trialog mit Exptert:innen, Betroffenen und Studierenden wird in einem virtuellen Vorlesungsformat umgesetzt, dennoch besteht die Herausforderung, soziale Präsenz zu schaffen.

2022: Prof. Annika Walker und Friederike Maikowski wurden mit dem Projekt "Kreißtheater" ausgewählt und erhalten eine Förderung von rund 176.000€ über 12 Monate zur Umsetzung: Studierende des dualen Studiengangs "Angewandte Hebammenwissenschaft" (Fachbereich Gesundheitswesen) erhalten die Möglichkeit, simulationsbasiert realitätsnahe berufliche Situationen mit Schauspielenden zu erproben.

Sozialmedizin, insb. Sozialpsychiatrie
Prof. Annika Walker
Professorin für Hebammenwissenschaft Studiengangsleitung

Bisher geförderte Lehrprojekte

Geförderte Lehrprojekte 2022

Le/Ni-Lehrprojekte

  • Prof. Dr. Andreas Roppertz (FB 01): RT - LabCheck
  • Prof. Dr. Timo Schwarzwälder (FB 06), David Peters (Koordinierungsstelle Evaluation): Datenschutz in empirischen Studierendenprojekten

 

Geförderte Lehrprojekte 2021

Le/Ni-Lehrprojekte

  • Prof. Dr. Andrea Wanninger, Prof. Dr.-Ing. Uta Bergstedt, Prof. Dr. Andreas Roppertz (FB01): SusCase – digitales Businessplanspiel für Nachhaltigkeit

  • Svenja Schramm (FB01): CVTPlusPraktikum

  • Prof. Timo Schwarzwälder, Prof. Christoph Pütz, Stefanie Kutsch (FB06, FB08): Entrepreneurship - How to Startup?

  • Sandra Dölling-Trapp, Eva Malecha-Konietz, Irina Hörmann und Solange Landau (Studienverlaufberatung, Team digitaLe): EASI - Wissenschaftliches Schreiben leicht gemacht

Geförderte Lehrprojekte 2020

Le/Ni Lehrprojekte

  • Prof. Dr.-Ing. Heyko Jürgen Schultz (FB 01): SiTecPlus (Sicherheitstechnik Plus)

  • Dipl.-Ing. Ralph Radmacher, Prof. Dr. Jost Göttert (FB03): Physik - OpenLab

  • Prof. Dr. Kerstin Williger, Dr. Miriam Sari, Jessica Schmidt, M.Sc. (FB 05): LIL05  - Lab Inverted Learning 05

  • Prof. Dr. habil. Jürgen Karla (FB 08): Podcasting in Lehre und Wissenschaftskommunikation     

  • Sumona Sen, M.Sc. (FB 09): Eyetracking Online

Digi-Fellowship Projekte

  • Prof. Dr. Jens Kaufmann (FB 08), Prof. Dr. rer. nat. Christoph Quix (FB 03): IoHubHN

OERContent.nrw Projekte

  • Prof. Dr. rer. pol. Dagmar Ackermann (FB10): „Institutionelle Rahmenbedingungen der Pflegeversorgung“ (Konsortialführung: HS Niederrhein; Weitere beteiligte Hochschulen: HSG Bochum, FH Münster, HS Rhein Waal)

Geförderte Lehrprojekte 2019

Le/Ni Lehrprojekte

  • Prof. Dr.-Ing. Uta Bergstedt (FB 01): Biotechnologische Lehrinhalte nachhaltig digitalisieren.

  • Prof. Dr. Andrea Wanninger, Prof. Dr. Michael Lindemann, Prof. Dr. habil. Veronika Strehmel (FB 01): OC4U 2.0

  • Prof. Dr. Ulrich Tipp (FB 03): Mathematik multimedial und interaktiv – ein hybrides Lehrkonzept zur Stärkung der Selbstlernphase

  • Prof. Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer (FB 07): Umsetzung und Erprobung eines interaktiven Lehr- Lernkonzepts für die Veranstaltung Interkulturelles Management am FB 07

  • Prof. Dr. Detlev Frick (FB 08): Unterstützung der Programmierausbildung

  • Prof. Dr. Martin Wenke (FB 08): International CSR Online Module (FIN/CH/D)

  • Prof. Dr. Bernhard Breil (FB 10): Blended Scientific Writing

  • Alexandra Eßer, Irina Hörmann, Anna-Lisa Katthagen-Tippkötter, Kristina Vogelsang (FB 03, FB 04, FB 09, FB 10): Studieren leicht gemacht – ein Online-Kurs zur Lernbegleitung