Die HSNR unterstützt Lehrende durch Förderlinien Lehre dabei neue Formate und innovative Lehr-Lern-Settings zu erproben. Die Förderlinien adressieren unterschiedliche Aspekte und werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Jahr ausgeschrieben.

Die HSNR unterstützt Lehrende durch Förderlinien Lehre dabei neue Formate und innovative Lehr-Lern-Settings zu erproben. Die Förderlinien adressieren unterschiedliche Aspekte und werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Jahr ausgeschrieben.
Zielsetzung und Gegenstand der Förderung: Die Förderung unterstützt die Umsetzung neuer Ideen für das Lehren, Lernen und Prüfen an der Hochschule Niederrhein. Förderfähig sind Vorhaben, die didaktische Herausforderungen adressieren wie z. B.: Selbststudium interaktiv gestalten, große Gruppen aktivieren, kollaboratives Lernen fördern, individuelle Lernpfade unterstützen, kompetenzorientiert prüfen auch bei großen Studierendengruppen, formativ prüfen mit Portfolios oder Lerntagebüchern, bewerten von komplexen Prüfungsaufgaben. Ein didaktisches Begleitprogramm flankiert die Projektlaufzeit. Es fördert den kollegialen Erfahrungsaustausch und die Vernetzung mit anderen Innovator:innen.
Antragsberechtigte Personen: Antragsberechtigt sind alle Lehrenden der HSNR. Dazu zählen Professorinnen und Professoren, lehrende wissenschaftliche Mitarbeitende und Lehrkräfte für besondere Aufgaben.
Anforderungen an die Umsetzung: Die Projektgeförderten erklären sich zur Teilnahme an einem didaktischen Begleitprogramm und der Dissemination Ihrer Erfahrungen im Rahmen hochschulinterner, kollegialer Angebote bereit.
Anrechnung auf das Lehrdeputat: Das Präsidium und die Fachbereiche unterstützen die Lehrenden bei der Weiterentwicklung ihrer Lehre durch eine zeitlich befristete Anrechnung auf das Lehrdeputat. Alle Geförderten erhalten dazu grundsätzlich die Möglichkeit, den Mehraufwand für die Erstimplementierung des geförderten Lehrprojektes auf das Lehrdeputat im Förderzeitraum anrechnen zu lassen. Die maximale Anrechnung beträgt zwei SWS pro Semester je Antrag (max. 12 Monate).
Auswahlverfahren: Die Auswahl der Projekte erfolgt durch eine vom Vizepräsidenten für Studium und Lehre eingesetzte Jury. Ihr gehören Lehrende, Studierende und in beratender Funktion Personen der Hochschul- und Mediendidaktik an.
Fördervolumen und Laufzeit:
Ausschreibungsfristen für 2023:
Beratung zum geplanten Lehrprojekt:
Ausschreibung und Antragsunterlagen:
https://hs-niederrhein.sciebo.de/s/45IaxZxdoZj6BUC (Passwort: 2023)
Kontakt: Stefanie Masella (Team digitaLe) unter: lehrprojektfoerderung(at)hs-niederrhein.de
Zielsetzung und Gegenstand des Ideenwettbewerbes: Wir suchen neue Ideen, um Lehre und Lernen gemeinsam an der HSNR weiter zu entwickeln. Dazu startet im Mai 2023 zum ersten Mal der hochschulweite Ideenwettbewerb „Parti Contest“. Im Zentrum des Wettbewerbs stehen die Symbiose von Partizipation und Innovation in der Lehrentwicklung. Wir freuen uns auf Ideen, die von Studierenden und Lehrenden gemeinsam entwickelt werden und studentische Partizipation und Innovation in der Lehre fördern.
Wir laden alle Studierenden und Lehrenden der HSNR ein, ihre Ideen im Parti Contest einzureichen. Be part of the Parti Contest!
Teilnahmeberechtigte Personen: Alle eingeschrieben Studierenden und hauptamtlich Lehrenden der HSNR können gemeinsam als Team am Ideenwettbewerb teilnehmen. Die Teams setzen sich aus zwei bis vier Personen zusammen.
Auswahlverfahren: Die Auswahl der Gewinnerteams erfolgt durch eine vom Vizepräsidenten für Studium und Lehre eingesetzte Jury. Ihr gehören drei Lehrende und drei Studierende an.
Preisgeld: Für die Studierenden der drei Gewinnerteams werden insgesamt 3.000 € ausgelobt. Für die Lehrenden der Gewinnerteams wird die gleiche Summe für die Umsetzung der Idee zur Verfügung gestellt.
Zeitplan:
Kontakt: Stefanie Masella (Team digitaLe): stefanie.masella(at)hs-niederrhein.de und Joshua Hinz (Student): joshua.hinz(at)hs-niederrhein.de
Moodlekurs: Alle Informationen und Teilnahmemöglichkeiten finden Sie hier: https://moodle.hsnr.de/course/view.php?id=9601
Join the Parti Contest!
Zielsetzung und Gegenstand der Förderung: Förderung der Konzeption und Ausarbeitung von fachspezifischem (auch interdisziplinären) Lehr-/Lernmaterial, das an mehreren Hochschulen in NRW längerfristig eingesetzt wird. Das entstandene Lehr-/Lernmaterial wird als Open Educational Resources (OER) auf dem Landesportal für Studium und Lehre ORCA.nrw (Open Resources Campus NRW) veröffentlicht. Insgesamt wird mit dieser Förderlinie ein gemeinschaftlicher Ansatz verfolgt: Durch die gemeinsame Entwicklung und Nutzung von Material sollen Akzeptanz und Qualität digital unterstützter Lehre gesteigert werden. Die Förderlinie wird unter dem Dach der DH.NRW und finanziert aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) jährlich ausgeschrieben.
Antragsberechtigte Personen: Antragsberechtigt sind alle Mitglieder einer Hochschule mit eigenständiger Lehrverantwortung, d.h. Hochschullehrer:innen und Mitarbeiter:innen, denen durch einen Arbeitsvertrag oder eine ausdrückliche Beauftragung Lehrverantwortung übertragen wurde. Grundsätzlich sind nur Verbundanträge möglich, an denen Lehrende von mindestens drei verschiedenen Hochschulen beteiligt sind. Einzelanträge von Lehrenden sind nicht möglich!
Anforderungen an die Umsetzung:
Geförderte Projekte, an denen die HSNR beteiligt ist:
2020: „IRP - Institutionelle Rahmenbedingungen der Pflegeversorgung“ (Konsortialführung: HS Niederrhein); Insgesamt wurden 18 Verbundprojekte gefördert, mehr dazu siehe Pressemitteilung des MKW (05/2020): https://mkw.nrw/pesse/OERContent
2021: "WiLMo - Wirtschaftsinformatik Lehr- und Lern-Module" (Konsortialführung: FH Aachen) sowie "OK!Thermo – Onlinegestützter Kompetenzaufbau für das MINT-Grundlagenfach „Thermodynamik“" (Konsortialführung: HS Düsseldorf); Insgesamt wurden 18 Projekte gefördert, mehr dazu siehe Pressemitteilung auf ORCA.nrw (02/2022): https://www.orca.nrw/blog/oercontent-nrw-foederlinie
Fördervolumen und Laufzeit:
Ausschreibungsfristen für 2023: Weitere Informationen folgen im Sommer/Herbst 2023
Auswahlverfahren: Das Antragsverfahren ist einstufig und wird durch die Geschäftsstelle von ORCA.nrw durchgeführt. Sie setzt auf Vorschlag des Lenkungskreises von ORCA.nrw eine Jury aus fachkompetenten NRW-externen Gutachterinnen und Gutachtern ein und betreut das Begutachtungsverfahren. Am Ende des Begutachtungsverfahrens werden dem MKW Anträge in einer Reihung zur Förderung vorgeschlagen.
Kontakt: Haben Sie Fragen zur Förderlinie oder wollen Sie sich zu Ihrer Projektidee beraten lassen, dann wenden Sie sich gerne an die ORCA-Netzwerkstelle der HSNR Irina Hörmann unter: irina.hoermann(at)hs-niederrhein.de
Zielsetzung und Gegenstand der Förderung: Mit der Förderlinie SoTL: HN – Beforschendes Lehren und Lernen wird die evidenzbasierte Reflexion der eigenen Lehre mithilfe des Ansatzes Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) gestärkt. Die HSNR möchte so einen explizit forschungsgeleiteten Blick auf die eigene Lehre als Format der Lehrreflexion etablieren und einen öffentlichen Diskurs über Lehre fördern. Der SoTL-Ansatz ermöglicht es, Forschung und Lehre miteinander zu verbinden und auf diesem Wege die Lehrkompetenz weiter zu entwickeln.
Ein SoTL-Vorhaben befasst sich aus wissenschaftlicher Perspektive mit der eigenen Lehre und/oder dem Lernen der Studierenden in den eigenen Lehrveranstaltungen. Dies geschieht, indem Ziele, Mittel, Bedingungen und Wirkungen des eigenen Lehrens und/oder des studentischen Lernens hypothesengeleitet und systematisch beobachtet werden – unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes zur Fragestellung.
Zielsetzung ist es (i) subjektive Theorien und implizite Annahmen über das Lehren und Lernen zu überprüfen; (ii) die eigene Lehre evidenzbasiert weiter zu entwickeln und (iii) die Erkenntnisse öffentlich und damit dem Erfahrungsaustausch und einer breiten Diskussion zugänglich zu machen.
Anforderungen an die Umsetzung: Personen, die ein SoTL-Vorhaben durchführen, bauen Expertenwissen auf, das sie als Multiplikator*innen in ihre Fachbereiche und in die HSNR tragen. Die Antragstellenden erklären sich bereit, die Ergebnisse ihrer Untersuchung in einschlägigen Organen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen: z.B. fachliche oder fachdidaktische Zeitschriften, die deutschsprachige SoTL-Zeitschrift hochschullehre.org oder das Neue Handbuch Hochschullehre, die Zeitschrift Le/Ni der HSNR u.a.m.
Fördervolumen und Laufzeit
Ausschreibefristen für 2023: ab September 2023
Kontakt: Dr. Sylvia Ruschin unter: lehrprojektfoerderung(at)hs-niederrhein.de Die Planung und Durchführung des SoTL-Vorhabens einschließlich der Auswertung, Interpretation und Veröffentlichung der gewonnenen Daten liegen in der Verantwortung der antragstellenden Person. Die Mitarbeiter*innen der Teams digitaLe und Hochschuldidaktik unterstützen jederzeit bei möglichen didaktischen Fragestellungen.
Wir beraten Sie gerne zu externen Förderlinien, die außerhalb der HSNR ausgeschrieben werden und für die Sie sich bewerben können. Diese bieten die Möglichkeit, neue Lehr-/Lernszenarien zu erproben und sich (über-)regional kollegial zu vernetzen.
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre veröffentlicht regelmäßig neue Ausschreibungen für Förderungen in Studium und Lehre. Folgende Förderlinien sind zur Zeit [Stand: Februar 2023] laufend, weitere Ausschreibungen werden in Zukunft folgen:
Geförderte Le/Ni-Lehrprojekte
In 2022 wurden zwei Lehrprojekte zur Förderung ausgewählt.
Geförderte Projekte Digi-Fellowship HN
2022: „Engineering education and education engineering (EduEng2)“ von Dr. Benedikt Janßen und Andreas Kitzig (beide FB 03)
Die Motivation für ihr Projekt ist, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, eigene Ideen und Interessen in das Studium zu integrieren und gleichzeitig zu lernen, die eigene Idee zu einem Projekt weiterzuentwickeln, zu präsentieren und das Projekt erfolgreich durchzuführen. Für die Hochschule ergibt sich die Chance durch die Projekte von der Innovativität der Studierenden zu profitieren. Für die Umsetzung wird ein Konzept zur Betreuung der Studierenden sowie der Anerkennung ihrer Leistung entwickelt. Alle entstehenden Materialien, ebenso wie das didaktische Konzept, werden als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht. Zusätzlich soll ein vorhandener Prototyp eines digitalen Projektmarktplatzes am FB 03 weiterentwickelt werden, so dass langfristig hochschulweit alle Interessierten Projekte anbieten, finden und begutachten können. Im Rahmen des Digi-Fellowship HN wird dieses Konzept in Masterprojekten, Abschlussarbeiten und ausgewählten Modulen erprobt.
Reinarzstraße 49
nach Vereinbarung
Reinarzstraße 49
siehe Türschild
2023: „Digitale Transformation von Abschlussarbeiten (DigtA)“ von Prof. Dr. Andreas Roppertz (FB 01)
Mit dem Vorhaben wird beabsichtigt, die Dokumentationsleistung von Projekt- und Abschlussarbeiten vom konventionellen (teil-)analogen Vorgehen vollständig ins Digitale zu transformieren. Dazu werden Templates entwickelt, die sowohl der Datenerfassung dienen als auch über Verlinkungen zu verschiedenen Moodle-Kursen Interaktivität erzeugen. Damit möchte Roppertz die Studierenden in der Wissenschaftskommunikation trainieren und sie auf den Umgang mit in der Industrie üblichen Datenmanagementsysteme vorbereiten.
2023: "VISION – Video und Simulation zur Förderung der Entscheidungskompetenz von (Hebammen-)Studierenden" von Linda Luhmann (FB 10)
Im Projekt werden professionelle Lernvideos im Gebiet der angewandten Hebammenwissenschaft erstellt, um den wechselseitigen Theorie-Praxis-Transfer zu unterstützen. Gemeinsam mit Schauspielenden und Studierenden werden praxisnahe Szenarien simuliert und in Form von Videos für die theoretische Lehre nutzbar gemacht. Durch die interaktive Auswahl verschiedener Handlungsmöglichkeiten in den Videos wird besonders die Entscheidungskompetenz der Studierenden gefördert, welche sie in der späteren Berufstätigkeit benötigen.
Reinarzstr. 49
Nach Vereinbarung
Adlerstr. 32
nach Vereinbarung
Geförderte Projekte OERContent.nrw
2021: "WiLMo - Wirtschaftsinformatik Lehr- und Lern-Module" (Konsortialführung: FH Aachen) (beteiligt an der HSNR: Prof. Dr. Jürgen Karla, Prof. Dr. Detlev Frick und Prof. Dr. André Schekelmann/ FB08)
2021: "OK!Thermo – Onlinegestützter Kompetenzaufbau für das MINT-Grundlagenfach „Thermodynamik“" (Konsortialführung: HS Düsseldorf) (beteiligt an der HSNR: Prof. Dr.-Ing. Arne Grassmann und Prof. Dr.-Ing. Frank Alsmeyer/ FB 04)
Insgesamt wurden 18 Projekte gefördert, mehr dazu siehe Pressemitteilung auf ORCA.nrw (02/2022): https://www.orca.nrw/blog/oercontent-nrw-foederlinie
Geförderte Projekte Curriculum 4.0 HN
2021: Master Business Management (MBM)
Ein sich stetig veränderndes Umfeld verlangt von Unternehmen eine hohe Anpassungsfähigkeit. In einem solchen Umfeld müssen von den Führungskräften des Unternehmens häufig Entscheidungen unter Unsicherheit getroffen werden. Dafür müssen diese Führungskräfte Kompetenzen besitzen, die sich von denen, die in den vergangenen Jahrzehnten relevant waren, unterscheiden. Der Master Business Management des Fachbereichs 08 bildet genau diese Führungskräfte mit ihren Kompetenzen aus und soll daher im Hinblick auf diese erforderlichen Zukunftskompetenzen weiterentwickelt werden. Ziel ist es dabei, die „Future Skills“ nicht additiv zur bestehenden Konzeption hinzuzufügen, sondern mit den relevanten Fachinhalten zu verknüpfen, um so Studierende auszubilden, die als Managerinnen und Manager in der Lage sind, durch das sich stetig verändernde Umfeld zu „navigieren“.
Webschulstraße 41 - 43
Sprechzeiten nach Vereinbarung (Anmeldung per E-Mail)
Geförderte der Stiftung Hochschullehre: "Freiraum"
2022: Prof. Dr. Anne-Friederike Hübener wurde mit dem Projekt "Trialogische Lehre in virtuellen studentischen Lernumgebungen" ausgewählt und erhält eine Förderung von rund 230.000€ über 25 Monate zur Umsetzung: Bachelorstudierende des Studiengangs Soziale Arbeit (Fachbereich Sozialwesen) sollen Fähigkeiten erwerben können, die sie für den beruflichen Umgang mit psychisch erkrankten Menschen benötigen. In einem zeitversetzten Trialog mit Exptert:innen, Betroffenen und Studierenden wird in einem virtuellen Vorlesungsformat umgesetzt, dennoch besteht die Herausforderung, soziale Präsenz zu schaffen.
2022: Prof. Annika Walker und Friederike Maikowski wurden mit dem Projekt "Kreißtheater" ausgewählt und erhalten eine Förderung von rund 176.000€ über 12 Monate zur Umsetzung: Studierende des dualen Studiengangs "Angewandte Hebammenwissenschaft" (Fachbereich Gesundheitswesen) erhalten die Möglichkeit, simulationsbasiert realitätsnahe berufliche Situationen mit Schauspielenden zu erproben.
Richard-Wagner-Str. 101
Reinarzstr. 49
Nach Vereinbarung
Le/Ni-Lehrprojekte
Prof. Dr. Andrea Wanninger, Prof. Dr.-Ing. Uta Bergstedt, Prof. Dr. Andreas Roppertz (FB01): SusCase – digitales Businessplanspiel für Nachhaltigkeit
Svenja Schramm (FB01): CVTPlusPraktikum
Prof. Timo Schwarzwälder, Prof. Christoph Pütz, Stefanie Kutsch (FB06, FB08): Entrepreneurship - How to Startup?
Sandra Dölling-Trapp, Eva Malecha-Konietz, Irina Hörmann und Solange Landau (Studienverlaufberatung, Team digitaLe): EASI - Wissenschaftliches Schreiben leicht gemacht
Le/Ni Lehrprojekte
Prof. Dr.-Ing. Heyko Jürgen Schultz (FB 01): SiTecPlus (Sicherheitstechnik Plus)
Dipl.-Ing. Ralph Radmacher, Prof. Dr. Jost Göttert (FB03): Physik - OpenLab
Prof. Dr. Kerstin Williger, Dr. Miriam Sari, Jessica Schmidt, M.Sc. (FB 05): LIL05 - Lab Inverted Learning 05
Prof. Dr. habil. Jürgen Karla (FB 08): Podcasting in Lehre und Wissenschaftskommunikation
Digi-Fellowship Projekte
OERContent.nrw Projekte
Le/Ni Lehrprojekte
Prof. Dr.-Ing. Uta Bergstedt (FB 01): Biotechnologische Lehrinhalte nachhaltig digitalisieren.
Prof. Dr. Andrea Wanninger, Prof. Dr. Michael Lindemann, Prof. Dr. habil. Veronika Strehmel (FB 01): OC4U 2.0
Prof. Dr. Ulrich Tipp (FB 03): Mathematik multimedial und interaktiv – ein hybrides Lehrkonzept zur Stärkung der Selbstlernphase
Prof. Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer (FB 07): Umsetzung und Erprobung eines interaktiven Lehr- Lernkonzepts für die Veranstaltung Interkulturelles Management am FB 07
Prof. Dr. Detlev Frick (FB 08): Unterstützung der Programmierausbildung
Prof. Dr. Martin Wenke (FB 08): International CSR Online Module (FIN/CH/D)
Prof. Dr. Bernhard Breil (FB 10): Blended Scientific Writing