Praxisbeispiele Lehre
Gute Lehrpraxis aus verschiedenen Fachbereichen

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Laptop

Peer-Review-Verfahren in der Informatik FB03

#FB03 #Peer-Review #Gruppenarbeit

Prof. Dr.-Ing. Jens Brandt, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Anlass des Lehr-/Lernprojektes

Das Schreiben und Lesen von Computerprogrammen sind wechselseitig abhängige Kompetenzen, die für die Entwicklung von Software essentiell sind. Mit diesem Lehrvorhaben sollen diese Kompetenzen in den Modulen Praktische Informatik 1/2 im Bachelorstudiengang Elektronik gestärkt werden.

Lösung

Zentraler Ansatzpunkt dieses Lehrprojektes ist die Nutzung (1) digitaler Peer-Reviews sowie (2) Reviews dieser Reviews durch den Lehrenden. Diese werden in einem didaktischen Konzept zur Verzahnung der Präsenz- und Selbstlernphasen eingesetzt. In Kleingruppen bearbeiten die Studierenden zunächst eine Programmieraufgabe. In einem zweiten Schritt sind die Arbeitsgruppen aufgefordert, die Arbeitsergebnisse anderer Gruppen (anonym) zu sichten und Feedback zu üben. In einem dritten Schritt erhalten die Gruppen von der Lehrperson Feedback auf die gegebenen Reviews.

Vorteile

Den Studierenden wird ein Perspektivwechsel ermöglicht, in dem sie eigene und fremde Fehler reflektieren und daraus lernen.

Sie konstruieren selbstgesteuert im kollaborativen Arbeitsprozess Wissen und trainieren Ihre Problemlösekompetenz. Durch den Review-Prozess bauen sie Feedbackkompetenz aus. Zudem stellt der digital gestützte Umgang mit Reviewprozessen ein zentrales Merkmal einer akademischen Medienkompetenz dar. Durch das Dozentenfeedback wird eine Validierung der Ergebnisse geleistet. Durch die Nutzung der digitalen Lehrplattform Moodle kann die Realisierung mit vertretbarem Organisationsaufwand sowie die Anonymisierung des Prozesses geleistet werden.

Herausforderungen

Es gilt, eine Akzeptanz für diesen Arbeitsprozess bei den Studierenden zu schaffen. Zudem müssen Studierende sowie Lehrende sich in Formen des konstruktiven Feedbacks und in den Umgang mit den digitalen Medien einüben, über die der digitale Feedbackprozess organisiert ist.

Digitale Medien

Der Prozess wird ausschließlich über Moodle und die Aktivität Gegenseitige Beurteilung abgebildet. Diese ermöglicht das Einreichen, Verteilen, Bewerten durch die Studierenden sowie das Beurteilen durch den Lehrenden.Da über Moodle bislang kein Gruppenmodus für diese Aktivität verfügbar ist, arbeiten die Kleingruppen mit Teamleitungen, die dann stellvertretend für die Gruppe Einreichungen etc. vornehmen.

Artikel als PDF