Praxisbeispiele Lehre
Gute Lehrpraxis aus verschiedenen Fachbereichen

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Podcast

Kaffepause-Podcast FB 08

#Leni2020 #FB08 #Podcast #Wissenschaftskommunikation

Lehrprojekt "Kaffeepause-Podcast",
Prof. habil. Jürgen Karla

Herausforderung

Wie können Studierende an digitale Kommunikationsmedien herangeführt werden? Wie können diese praktisch in z.B. eine Social Media-Strategie eingebunden werden? Wie können Studierende zur Reflektion von Studieninhalten motiviert werden und diese gleichzeitig im Rahmen der Wissenschaftskommunikation Verwendung finden?

Lösung

Mein Ziel mit dem Lehrinnovationsvorhaben lässt sich mehrschichtig konkretisieren: Ich möchte Studierende des Moduls „Social Media“ in der Nutzung digitaler Medien anleiten und sie zur Erstellung dieser befähigen. Als Anwendungsfeld ist die Erstellung von Podcasts durch Studierende vorgesehen. Darin sollen Absolventen (und Dozenten) zum Beispiel zu erarbeiteten Abschlussarbeiten interviewt werden und deren Ergebnisse dadurch sichtbar gemacht werden. Daneben sollen Themen des Hochschullebens aufgegriffen werden, z.B. Fragen der Hochschulzugangsberechtigung, Studieren im Ausland und als Gaststudent in Deutschland, um nur einige wenige Beispiele zu nennen. Diese sollen dann über die im Modul „Social Media“ betrachteten Kanäle auch für die Wissenschaftskommunikation genutzt werden.

Vorteile

Die produzierte Podcast-Reihe ist Teil der gesamten Prüfungsleistung im Modul „Social Media“.Den Studierenden wird die Möglichkeit zur Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen und Fähigkeiten mit digitalen Medien gegeben. Über die Publikation der Podcasts können Schülerinnen und Schülern, anderen Studierenden und (lokalen) Unternehmen Informationen aus der Hochschule und über unsere Studiengänge zur Verfügung gestellt werden.

Details

Durchführung des Lehrprojekts im Modul „Social Media“ (Wahlpflichtfach im 5. Semester der Studiengänge Wirtschaftsinformatik) mit den Lernergebnissen:

  • Die Studierenden können die Konzeption (über Projektphasen hinweg) einer Podcast-Produktion entwickeln.
  • Die Studierenden können eine Redaktionsplanung für eine Podcast-Produktion unter Einbeziehung einer Social Media-Strategie entwerfen.
  • Die Studierenden wenden Kenntnisse zu Technik und zu Prozessen in Pre-Produktion, Produktion und Post-Produktion an.

Die Studierenden bereiten die Publikation der Ergebnisse (Podcast-Episoden) vor.

Lehr-/Lern-methoden bzw. digitale Medien

Die Lehrmethode wurde in eine projektbasierte Methode verändert. Pädagogisch unterstützt habe ich das Lernen, indem ich mich als Lehrender aus der Position des frontal dozierenden zurückgezogen habe und den Studierenden nunmehr als Coach zur Seite stehe. Als digitale Medien wurden – dem Podcasting gerecht werdend ­– die gesamte Bandbreite digitaler Audio-basierter Medien zum Gegenstand gemacht.

Stolpersteine

Der vorgeschaltete Testlauf konnte noch live im Hörsaal durchgeführt werden. Die Beschränkungen aufgrund der Pandemie-Bedingungen führten dann zu einer Umstellung auf online-basierte Verfahren. Die private technische Ausstattung bei den Studierenden ist natürlich nicht auf höchstem Niveau für die Produktion von Audioinhalten (Mikrofon, Kopfhörer, breitbandige Internetanbindung, Schallschutz). Das Inventar der Hochschule konnte nicht bereitgestellt werden. Als Audio-basiertes Medium ist die Sprache natürlich Kernbestandteil eines Podcast. Nicht jede/r Studierende ist naturgemäß vergleichbar sprachgewandt wie ein Radiomoderator – dies bringt im Hochschulkontext jedoch auch eine durchaus gewollte Authentizität mit sich.

Empfehlung

http://www.jkarla.de/lehre/podcasts-produzieren/

http://www.jkarla.de/lehre/podcast-gast-werden/

Links / Hinweise

Karla, J., 2020. Kaffeepause-Podcast: Erfahrungen mit der Produktion in der Lehre und dem Einsatz in der Wissenschaftskommunikation. kommunikation@gesellschaft 21(2), pp. 1-13. 

doi.org/10.15460/kommges.2020.21.2.633 (open access)

Karla, J., Hoffmann, S., 2019. Podcasting in digitaler Lehre und Wissenschaftskommunikation, in: Barton, T., Müller, C., Seel, C. (Eds.), Hochschulen in Zeiten Der Digitalisierung. Springer Vieweg, Wiesbaden, pp. 173-182. 

doi.org/10.1007/978-3-658-26618-9_11

Kaffeepause-Podcast: www.jkarla.de/podcast