Hochschul- und Mediendidaktik

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Beratungs- und Weiterbildungsangebot

Die Arbeitsbereiche Mediendidaktik (Team digitaLe) und Hochschuldidaktik arbeiten eng zusammen und haben ein gemeinsames Beratungs- und Weiterbildungsangebot entwickelt.

Das Team Hochschuldidaktik bietet Ihnen


•    Unterstützung bei der Lehrveranstaltungs- und Prüfungsplanung
•    Individuelles LehreCoaching
•    Lehrhospitationen & Hochschuldidaktische Beratung
•    Workshops zu innovativen Lehr-/Lernmethoden
•    Unterstützung bei der Curriculumentwicklung

Das Team digitaLe bietet Ihnen


•    mediendidaktische Beratung
•    Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung digital gestützter Lehre
•    Informationen und Beratung zu digitalen Tools und Trends
•    Workshops zu Methoden und Einsatzszenarien digitaler Tools
•    Beratung und Unterstützung bei Antragstellungen externer und interner Förderlinien
•    prüfungsdidaktische Beratung
•    Qualifizierung und Koordination von eTutor:innen

Unterstützung durch eTutor:innen

Bei der Umsetzung und Betreuung digital gestützter Lehrprojekte können den Lehrenden durch das Team digitaLe studentische Hilfskräfte (eTutor:innen) unterstützend zur Seite gestellt werden. Die eTutor:innen werden in den Fachbereichen eingesetzt und unterstützen bei der Gestaltung, Umsetzung und Begleitung digitaler Lehr-/Lernszenarien.

Seit dem Wintersemester 2018/2019 besteht die Möglichkeit, studentische Hilfskräfte (medien)didaktisch qualifizieren zu lassen. Das Qualifizierungsangebot wird in Kooperation mit dem Tutorenprogramm angeboten. Die Schulung stellt sicher, dass die studentischen Hilfskräfte bzw. eTutor:innen die nötigen Kompetenzen erhalten, um Lehrende in der digital begleiteten Lehre zu unterstützen. Die Qualifizierung setzt sich aus einer Präsenz- und einer Onlinephase zusammen, in der die Studierenden u. a. learning-by-doing verschiedene Facetten multimedialen und mediendidaktischen Arbeitens kennen und anwenden lernen. Zum Abschluss erhalten sie das Zertifikat für Tutor:innen der Hochschule Niederrhein.
Termine und weitere Informationen zum Qualifizierungsangebot finden Sie im aktuellen Programm des Tutorenprogramms.

Programm des Tutorenprogramms

Hochschul- und mediendidaktische Qualifizierung

Hier finden Sie Workshops, die Sie bei der Planung Ihrer Lehre unterstützen. Sie haben die Gelegenheit im Austausch mit anderen praxisnah Ihre konkreten Fragen und Anliegen zur Gestaltung Ihrer Lehre zu bearbeiten. Hierfür stehen Ihnen Inhouse-Workshops und Angebote des Netzwerks hdw-nrw zur Verfügung. Tagesworkshops und mehrtägige Workshops rund um die Gestaltung und Herausforderungen der Lehre können Sie hier buchen.

Wunschkonzert: Sie sind die Expert:innen in Ihrer Lehre. Lassen Sie uns wissen, welche Themen Sie bewegen, damit wir Ihnen ein gezieltes Angebot machen können. Wenden Sie sich dazu an hochschuldidaktik(at)hs-niederrhein.de.

 

Ansprechperson

Dr. Sylvia Ruschin
Leitung Hochschuldidaktik

Angebot des Netzwerks hdw-nrw

Das Netzwerk hdw nrw bietet in Kooperation mit allen Fachhochschulen in NRW eine Vielzahl an hochschuldidaktischen Workshops zum Auf- und Ausbau der Lehrkompetenz an. Die Anmeldung erfolgt direkt beim Netzwerk. Die Teilnahmegebühren für Professor:innen werden von der HN übernommen. Teilnahmegebühren für wissenschaftliche Mitarbeitende werden nach Absprache von den jeweiligen Fachbereichen getragen. Ausführliche Informationen zum Leistungsangebot des hdw nrw und dem Jahresprogramm finden sich hier: www.hdw-nrw.de.

An der HN ist Frau Prof. Dr. Regina Hahn als hdw-nrw Mentorin die Ansprechperson für alle Lehrenden bei allen Fragen zum Programm oder zu möglichen Workshop-Empfehlungen.

Le/Ni Talk - Der kollegiale Austausch unter Lehrenden

CoLe/Ni digital heißt jetzt: Le/Ni Talk - Der kollegiale Austausch unter Lehrenden. Damit bieten wir Lehrenden eine Plattform, gute Lehrpraxis sichtbar zu machen und den Austausch unter Kolleg:innen zu fördern. Denn es gibt bereits viele gute analoge, hybride und digitale Lehrformate an der Hochschule Niederrhein und die Erfahrungen darüber können Lehrende mit anderen teilen. In der 60-minütigen Veranstaltung wird ein Impuls zu einem erprobten Lehrformat gegeben mit anschließendem kollegialen Austausch. Je nach Thema findet die Veranstaltung digital per Zoom oder auch mal in Präsenz an einer besonderen Lehr/Lernumgebung statt. Der Le/Ni Talk findet jedes Semester einmal im Monat statt. Bitte melden Sie sich zu bevorstehenden Terminen im ANT-System rechtzeitig an: https://verwaltung.hs-niederrhein.de/ant/hochschul-und-mediendidaktik

Fragen und Rückmeldungen nimmt das Organisationsteam gerne entgegen unter Irina.Hoermann(at)hs-niederrhein.de oder Sabrina.Keil(at)hs-niederrhein.de.

Aktuelle Termine

Le/Ni Talk im Sommersemester 2024

12.04.2024 von 12-13 Uhr via Zoom:

Prof. Dr. Katrin Nihalani (FB 10) startet den Le/Ni Talk im Sommersemester 2024 mit einem Impuls zum Thema: „Der Heterogenität von Studienanfänger:innen mit Blended-Learning-Szenarien begegnen“.

Eine Lehrveranstaltung, die für mehrere Studiengänge angeboten wird, die sich zusätzlich in Vollzeit/ Teilzeit und Dual unterteilen und an der Studierende mit unterschiedlichen fachlichen Vorkenntnissen teilnehmen – darin zeigt sich besonders die Herausforderung der Heterogenität der Studierendenschaft auf die Gestaltung der Lehrveranstaltung. Prof. Nihalani gibt Einblick in die Methodenvielfalt, mit der sie in ihrer Lehrveranstaltung Wirtschaftsmathematik am Fachbereich Gesundheitswesen diesen Herausforderungen begegnet. Um den studentischen Lernprozess individuell und bedarfsorientiert begleiten zu können, ist die Lehrveranstaltung im Blended Learning-Format gestaltet. Im Impuls-Vortrag erfahren Sie, wie sie die Präsenztermine mit Online-Elementen geschickt verknüpft. Mit diesem Lehrkonzept erhielt Prof. Nihalani einen Platz auf der Shortlist bei der Wahl zum Lehrpreis 2023.

 

14.05.2024 von 12-13 Uhr via Zoom:

Prof. Dr. Andreas Roppertz (FB 01) gibt einen Impuls zum Thema "Fokuswechsel im Laborpraktikum – Wie Peer-Feedback die wissenschaftliche Dokumentation unterstützt".

Im (Labor-)Praktikum sind Studierende oftmals gefordert, experimentell erhaltene Daten wissenschaftlich korrekt darzustellen und v.a. den Experimentaufbau (und seine Modifizierungen) exakt zu dokumentieren. Anstelle eines Protokolls setzt Prof. Roppertz auf die Formulierung eines technischen Berichts, den die Studierenden in Gruppen anfertigen und  anschließend andere Gruppen für die Reproduktion nachnutzen. Mittels Peer-Feedback diskutieren die Studierendengruppen die Qualität und Bedeutung der wissenschaftlichen Dokumentation. Prof. Roppertz stellt im Impulsvortrag sein Le/Ni-gefördertes Lehrprojekt „RT - LabCheck“ vor und gibt Einblick in seine Erfahrungen im Chemiepraktikum.

 

14.06.2024 von 13-14 Uhr (Achtung: geänderte Uhrzeit) via Zoom:

Prof. Dr. Benedikt Janßen und Dr. Andreas Kitzig (FB 03) geben einen Impuls zum Thema "Motivation und Unterstützung komplexer studentischer Projekte in der Lehre am Beispiel des Lehrprojekts EduEng2 - Erfahrungen und nächste Schritte".

Um Studierende auf das Berufsleben und die team- bzw. projektbasierte Arbeit an komplexen Systemen bzw. Produkten vorzubereiten, haben Prof. Dr. Janßen und Dr. Kitzig ein Lehrkonzept entwickelt, welches die traditionellen Modulstrukturen aufbricht. Die Studierenden entwickeln interessengeleitet eigene Projekte und realisieren diese modulintern sowie modulübergreifend. Dabei wird der Fokus sowohl auf die intrinsische Motivation der Studierenden als auch auf technische und praktische Aspekte gelegt, um ihre Fähigkeiten in Planung, Durchführung und Evaluation von Projekten zu entwickeln und auszubauen.

 

16.07.2024 von 12-13 Uhr via Zoom:

Sinem Celik (FB 08) gibt einen Impuls zum Thema "Das Selbststudium mittels digitalen Lehr-/Lernmaterialien unterstützen (OER-Edition rund um IT-Grundlagen)".

Wenn Sie IT-Grundlageninhalte in Ihrer Lehre integrieren und das Selbststudium Ihrer Studierenden dabei unterstützen möchten, dann kommen Sie in unseren Le/Ni Talk. Es werden digitale Lehr-/Lernmaterialien (z.B. Vorlesungsfolien, Screencasts und Übungsaufgaben) sowie dessen Einsatzmöglichkeiten v.a. für Wirtschaftsinformatik-Studiengänge und -Schwerpunkte vorgestellt, welche im hochschulübergreifenden Projekt WiLMo entstanden sind. Die Materialien unterstützen ein unabhängiges, berufsbildendes Lernen, das nicht an die Präsenzlehre gebunden ist. Sie sind als OER frei zugänglich und nutzbar. Die Entwicklung dieser digitalen Lehr-/Lernmaterialien wurde im Rahmen der Förderlinie OERContent.nrw 2021 gefördert und steht ab 10/2024 auf www.orca.nrw allen Interessierten zur Nachnutzung zur Verfügung.

 

30.08.2024 von 12-13 Uhr via Zoom:

Prof. Dr. Franziska Hilp-Pompey (FB 06) gibt einen Impuls zum Thema "Praxisnahe Beratungssimulation in der Großvorlesung – wie geht das zusammen?".

Wie begeistert man rund 200 Studierende im 3. Studiensemester für ein Thema, das von den meisten Studierenden als komplex und wenig zugänglich wahrgenommen wird? Prof. Hilp-Pompey zeigt in ihrem Impuls zur Lehrveranstaltung „Sozialrecht“ drei Ansätze, die ihr gelungenes Lehrkonzept auszeichnen:

  • Lehrinhalte wurden didaktisch reduziert und wöchentlich wechselnd in Präsenz sowie durch innovative Methoden (z.B. Podcasts) vermittelt. 
  • Studierende werden in die Lage versetzt, notwendiges Fachwissen für neue Beratungssituationen selbständig zu erkennen und zu recherchieren.
  • Die Veranstaltung weist eine starke Praxisorientierung auf, d.h. es findet die fortlaufende Beratungssimulation einer Klientin in verschiedenen Lebenslagen statt – jeweils in Kleingruppen. Die rechtliche „Muster-Lösung“ wird in der Folgewoche durch die Dozentin in der Präsenzvorlesung für alle vorgestellt.

Prof. Hilp-Pompey erhielt für das aufgezeigte Lehrkonzept den Lehrpreis 2023.

 

Hier geht's zur Anmeldung zu den aktuellen Le/Ni Talk Terminen: https://verwaltung.hs-niederrhein.de/ant/hochschul-und-mediendidaktik

Le/Ni Talk im Wintersemester 2023/2024

19.12.2023 von 12-13 Uhr via Zoom:

Nora Hoppmann (FB 10) startet mit einem Impuls zum Thema „OER-Edition: Das kann man nachnutzen – Storytelling in digitalen Lehrangeboten im Bereich der Pflegeversorgung“.

Wie geht Storytelling zur Vermittlung von Leitungsaufgaben und interdisziplinären Kompetenzen in digitalen Lehr-/Lernangeboten? Am Beispiel des Moodle-Kurses „Institutionelle Rahmenbedingungen der Pflegeversorgung“ beschreibt Nora Hoppmann (FB10) die Förderung des szenario- bzw. fallbasierten Lernens anhand von authentischen und realitätsnahen Situationen in der stationären und ambulanten Pflegeversorgung. Indem sich die Studierenden durch eine Rahmengeschichte und darauf basierenden Teilgeschichten bewegen, werden sie von verschiedenen Akteuren in der Pflegeversorgung mit ihren Anliegen und Problemen konfrontiert und setzen sich dadurch mit anwendungsbezogenen Problemstellungen auseinander. Die Entwicklung dieses digitalen Lehr-/Lernangebots wurde im Rahmen der Förderlinie OERContent.nrw 2020 gefördert und steht auf ORCA.nrw allen Interessierten zur Nachnutzung zur Verfügung.

Link zum Kurs „Institutionelle Rahmenbedingungen der Pflegeversorgung“: https://www.orca.nrw/content/86cbd2cd-535e-448b-9d07-71e5d822cb1e 

 

19.01.2024 von 12-13 Uhr via Zoom:

Judith Collier und Martin Kasperski (FB 08) geben einen Impuls zum Thema "Studierende auf die hybride Arbeitswelt von morgen vorbereiten durch Fallstudienarbeit".

Wie bereiten wir Studierende auf die hybride Arbeitswelt vor? Judith Collier und Martin Kasperski (FB 08) haben einen Kurs entwickelt, in welchem die Studierenden sowohl mit den Herausforderungen der hybriden Kommunikation als auch mit der Digitalisierung der Arbeitswelt konfrontiert werden. Dabei entwickeln die Studierenden Lösungsansätze für ein digital rückständiges Unternehmen, indem sie eine Fallstudie als „Beratende“ lösen und ihr Projekt abschließend präsentieren.

 

20.02.2024 von 12-13 Uhr via Zoom:

Prof. Anne-Friederike Hübener und Armin Dittmann (FB 06) geben einen Impuls zum Thema "Einsatz von ChatGPT in der akademischen Lehre: Innovative Ansätze und praktische Anwendungen".

Wie ChatGPT und andere KI-Technologien sowohl Lernenden als auch Lehrenden zugute kommen können, das zeigen Prof. Dr. Anne-Friederike Hübener und Armin Dittmann in ihrem Impuls. Sie zeigen, wie diese Werkzeuge in den Lehrplan integriert werden können, um nicht nur den Lernprozess der Studierenden zu verbessern, sondern auch die Lehrmethoden zu modernisieren und zu optimieren. Innovative Ansätze wie der Einsatz von KI als Tutor und die Nutzung von Fobizz-Tools werden vorgestellt, um die Effizienz und Interaktivität der Lehre zu steigern. Ziel ist es, Lehrende in die Lage zu versetzen, KI-basierte Lehrstrategien effektiv einzusetzen und so den Bildungsprozess an die Anforderungen der modernen Welt anzupassen. Wir werden auch diskutieren, wie Lehrende von diesen Technologien profitieren können, indem sie administrative Aufgaben vereinfachen und eine personalisierte Lernerfahrung bieten.

 

Hier geht's zur Anmeldung zu den aktuellen Le/Ni Talk Terminen: https://verwaltung.hs-niederrhein.de/ant/hochschul-und-mediendidaktik

CoLe/Ni digital 2023

Donnerstag, 23. März 2023, 10:00 – 12:00 Uhr, Online via Zoom:

ChatGPT3 lehren mit KI(Referent:innen: Prof. Dr. Anne-Friederike Hübener & Armin Dittmann, FB 06)

Erfahren Sie, wie Sie ChatGPT, als Werkzeug für interaktives und personalisiertes Lernen einsetzen können. Entdecken Sie, wie Sie ChatGPT in Ihren Lehrplan integrieren können, um den Lernprozess Ihrer Studierenden zu verbessern und sie auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten. In unserem interaktiven Lehrimpuls erfahren Sie außerdem mehr über andere innovative Softwarelösungen zur Verbesserung des Lernprozesses und diskutieren, wie Sie diese in Ihren Unterricht integrieren können. Seien Sie dabei und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in eine neue Dimension des Unterrichtens mit KI-basiertem Lernen.

 

Dienstag, 23. Mai 2023, 09:00 – 10:30 Uhr, Online via Zoom:

Selbstgesteuertes Lernen im kollaborativen Flipped Classroom: Wie Studierende aktiv und selbstständig ein Semester lang am Ball bleiben (Referentin: Prof. Dr. Anne-Friederike Hübener, FB 06)

Sie möchten Ihre Studierenden zu einem aktiven und selbstgesteuerten, kollaborativen Lernstil ermutigen? Aber wie erreichen Sie das, insbesondere in Zeiten digitaler und hybrider Lehrformate? Die Antwort lautet: Selbstgesteuertes Lernen im kollaborativen Flipped Classroom! Prof. Dr. AF Hübener hat basierend auf Erkenntnissen der Lehr/Lernforschung ein innovatives Konzept entwickelt, das auch Ihren Studierenden selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen ermöglichen könnte. In ihrem Lehrimpuls teilt sie ihre Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps zur Umsetzung. Seien Sie dabei und entdecken Sie, wie Sie Ihre Studierenden für modernes und effektives Lernen begeistern können! 

Frau Prof. Dr. Hübener wurde für dieses innovative Lehrkonzept mit dem Lehrpreis 2022 der Hochschule Niederrhein ausgezeichnet.

 

Dienstag, 30. Mai 2023, 12:30 – 14:00 Uhr, Online via Zoom:

QuizAcademy: Steigerung der Lernmotivation durch Gamification (Referentin: Prof. Dr. Lena Evertz, FB 08)

In Grundlagenveranstaltungen von Bachelorstudiengängen sind Studierende häufig mit einer Vielzahl an neuen Begrifflichkeiten, Theorien und Modellen konfrontiert, was schnell zu einer Überforderung und Demotivation führen kann. Prof. Dr. Evertz lehrt „Personal“ in einer Grundlagenveranstaltung und hat sich zum Ziel gesetzt, die Lernmotivation der Studierenden mittels Gamification zu fördern. Dazu werden die Lehrinhalte in gamifizierter Form gemeinsam mit den Studierenden in einer Lern-App aufbereitet. Im Rahmen des Formats „CoLe/Ni digital“ stellt Frau Evertz die überfachlich anwendbare Lern-App „QuizAcademy“ vor und möchte mit Ihnen ins Gespräch kommen, um die Umsetzung zu diskutieren und Tipps zur Integration in die eigene Lehre zu geben.

CoLe/Ni digital 2022

Mittwoch, 14. Dezember 2022, 12:00 – 13:30 Uhr, Online via Zoom:

Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten (IWA): Vermittlung von überfachlichen und methodischen Kompetenzen am Fachbereich 04(Referentinnen: Angelika Grahl & Kristina-Elisabeth Vogelsang, alle FB 04)

Wirft man einen Blick in aktuelle Stellenbeschreibungen, so kommt man neben den hohen fachlichen Anforderungen nicht herum, als Bewerber:in zusätzlich u.a. „Teamfähigkeit“, „sicheres und korrektes Auftreten“ oder die „Fähigkeit, selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten“ mitzubringen.

Fachliche Anforderungen können schnell mit den bestandenen Modulen oder erfolgreich absolvierten Praxisphasen belegt werden. Nur wie steht es genau um diese überfachlichen Methoden? Werden diese Anforderungen in einem Studium wirklich erlernt und angewendet? Diese Fragen hat sich der Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik gestellt und sich zum Ziel gesetzt, die Studierenden nicht nur fachlich, sondern auch überfachlich auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Dafür wurde das komplette Curriculum des Fachbereichs umstrukturiert und ein neuer Modulstrang IWA (Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten) in das Bachelorstudium integriert. In diesem soll interdisziplinäres und modulübergreifendes Denken und Arbeiten vermittelt und den Studierenden praxisnahe ingenieurwissenschaftliche Methoden an die Hand zu geben werden. Dabei wurde sich bewusst von den traditionellen Strukturen (Vorlesung, Übung, Praktikum) verabschiedet und ein alternatives Lehr-Lern-Konzept mit starken Selbstlernphasen und punktuellen Veranstaltungen im Semester integriert.

Angelika Grahl und Kristina-E. Vogelsang möchten Ihnen gerne diesen neuen Strang vorstellen und sich anschließend über weitere Gestaltungsmöglichkeiten austauschen bzw. Hilfestellungen anbieten, um bei Bedarf ein ähnliches Konstrukt im eigenen Fachbereich/ in der eigenen Lehre zu transferieren.

 

Dienstag, 24. Oktober 2022, 13:30 - 15:00 Uhr, Online via Zoom:

Interdisziplinäres Wahlmodul zur Nachhaltigkeit mit digitalem Planspiel SusCase (Referent:innen: Prof. Dr.-Ing. Uta Bergstedt, Prof. Dr. Andreas Roppertz, Prof. Dr. Andrea Wanninger, alle FB 01)

Nachhaltige Prozess- und Produktentwicklung in der (Bio)chemie steht im Mittelpunkt eines digitalen Wahlmoduls, in dem Studierende nachhaltiges unternehmerisches Denken erlernen und einsetzen. Dabei arbeiten sie in interdisziplinären Gruppen zusammen und profitieren von der Interdisziplinarität des Lehrteams, das als Mentor:innen agiert. Die Studierenden trainieren im Planspiel SusCase, wie ein nachhaltiges Produkt entwickelt wird und erstellen als Teil der Prüfungsleistung eigene Konzepte. Inhaltlicher Input im Modul kommt von den drei Lehrenden und Gastvortragenden aus anderen Fachbereichen sowie der Industrie. Am 24.10.2022 stellen Prof. Dr.-Ing. Uta Bergstedt, Prof. Dr. Andreas Roppertz und Prof. Dr. Andrea Wanninger (alle FB 01) ihr Le/Ni-Projekt 2021, das digitale Businessplanspiel SusCase, das zugehörige Wahlmodul "Nachhaltigkeit in der industriellen Chemie" und die Moodle-Räume vor. Sie möchten im Anschluss mit Ihnen die Transfermöglichkeiten in andere Module und Fachbereiche diskutieren.

 

Dienstag, 22. November 2022, 12:30 – 14:00 Uhr, Online via Zoom:

How to… Studierende in Großveranstaltungen sozial einbinden (Referentin: Prof. Dr. Regina Hahn)

Gerade in Zeiten von sozialer und physischer Distanz gestaltet sich der Übergang von Schule zu Studium für Erstsemester als besonders herausfordernd. Doch auch abseits dessen finden Studierende in Großveranstaltungen nicht selten schlechter Anschluss und Kontakt zu ihren Kommiliton:innen. Prof. Dr. Hahn lehrt „Organisation“ in einer ca. 400 Personen-starken Vorlesung und hat sich zum Ziel gesetzt, das soziale Lernen zu fördern: Hierzu hat sie die Teilnehmenden in Kleingruppen eingeteilt, die fest miteinander zusammenarbeiten und zu denen sie persönlich regelmäßig Kontakt hält. Im Rahmen des Formats „CoLe/Ni digital“ stellt Frau Hahn ihr überfachlich anwendbares Lehrkonzept vor und möchte mit Ihnen ins Gespräch kommen, um die Umsetzung zu diskutieren und Tipps zur Integration in die eigene Lehre zu geben.

 

Dienstag, 20.09.2022, 13:00 - 14:30 Uhr, Online via Zoom

eTutor:innen als Unterstützung für digitale Lehr-/Lernszenarien in der Hochschullehre (Referentinnen: Pia Annas, digitaLe/ eLearning, & Heidemarie Wittau, Tutorenprogramm)

eTutor:innen werden in allen zehn Fachbereichen unserer Hochschule eingesetzt, um die Lehrenden bei der Gestaltung, Umsetzung und Begleitung digitaler Lehr-/Lernszenarien zu unterstützen. Für diese Tätigkeit werden die eTutor:innen vom Tutorenprogramm und Team digitaLe ausgebildet. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch das Tutorenzertifikat bescheinigt. Im kollegialen Austausch wollen wir verschiedene Einsatzszenarien für potentielle eTutor:innen diskutieren und mögliche offene Fragen klären. Gerne geben wir Ihnen einen Einblick in die Bausteine der Qualifizierung der e-Tutor:innen. Denn die nächste Qualifizierung für eTutor:innen startet am Dienstag, den 25.10.2022. 

 

Mittwoch, 22.06.2022, 12:00 - 14:00 Uhr, Online via Zoom,

Portfolio-Prüfung als Mittel der Motivationssteigerung bei Studierenden nutzen (Referentin: Prof. Dr. Regina Pohle-Fröhlich, FB 03)

In der Praxis ist zu beobachten, dass sich viele Studierende nur selten aus eigener Motivation aktiv mit dem Lernstoff einer Veranstaltung auseinandersetzen. Die Verbindung des Lernstoffs mit der Lösung praktischer Fragestellungen, kann jedoch zu einem verbesserten Verständnis des Lernstoffes führen. Diesem Ziel dient die Portfolio-Prüfung im Fach „Betriebssysteme“, welche von Prof. Regina Pohle-Fröhlich an diesem Termin vorgestellt wird. Die Prüfung setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: einem Projekt im Bereich der Sensorprogrammierung sowie einem selbstgedrehten Video. Das Besondere daran ist, dass die Studierenden die Sensorhardware im Remote-Zugriff nutzen und die Funktionsweisen des Programms live über eine Webcam beobachten können. Prof. Regina Pohle-Fröhlich möchte in diesem Termin mit Ihnen die Herausforderungen und gesammelten Erfahrungen dieses Prüfungskonzeptes teilen und im Anschluss gemeinsam mit Ihnen in einen kollegialen Austausch treten.

 

Donnerstag, 02.06.2022, 10:00 - 11:30 Uhr, Online via Zoom

Wie erreiche ich Studierende mit ungeliebten Inhalten: Der Spagat zwischen Entertainment und Wissenschaft (Referent: Dr. Peter Klauth, FB 10)

In jedem Studiengang gibt es ungeliebte Grundlagenfächer, deren Abneigung seitens der Studierenden häufig aus Vorurteilen entsteht. Dozierenden erschließt sich dieses Verhalten oft nicht, brennen sie doch für ihr Fach. Wie also in die Lebenswirklichkeit der Studierenden eintauchen, sie ansprechen und die eigene Begeisterung übertragen? Ein Schlüssel hierzu ist die Teilhabe an den Themen auf einem zunächst niederschwelligem Niveau. Alltagsfragen und Praxisbezüge sowie die anschließende gemeinsame Entwicklung von Lösungen können hierbei zum Einsatz kommen. Dr. Peter Klauth hat eine kurze Lerneinheit mit Bezug auf das Gesundheitswesen für Sie erstellt und bietet Interessierten die Gelegenheit, das Konzept einmal selbst aus der Studierendensicht zu betrachten. Sie werden im Anschluss zu einem kollegialen Austausch eingeladen, bei welchem Sie Fragen stellen und Ihre eigenen Erfahrungen mit den Anwesenden teilen können.

 

Montag, 07.03.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Online via Zoom

Kommunikationsprobleme ausräumen, Verständnis aufbauen: Einblicke in Forschung und Lehre für Studierende (Referent: Porf. Dr. Moritz Heß, FB 06)

Oft wissen Studierenden nur sehr wenig über die Person auf der anderen Seite des Pultes oder der Zoomkachel und kennen nicht den Aufwand, den eine gute Veranstaltungsvorbereitung erfordert. Gleichzeitig sind sie oft interessiert daran, wie Lehrende die Lehre vorbereiten und welche Zielsetzung aus ihrem Blickwinkel damit verbunden ist. Für eine bessere Lernpartnerschaft kann es nützlich sein, mit den Studierenden die Perspektive der Lehrenden zu diskutieren. Moritz Heß hat eine kurze Lerneinheit als Exkurs in der Semestermitte erstellt, in welcher den Studierenden der Arbeitsalltag von Lehrenden an der Hochschule nähergebracht und Gelegenheit zum Perspektivwechsel geboten wird.

CoLe/Ni digital 2021

27.05.2021, 12:00-13:00 Uhr

Referent: Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt (TH Köln) 

(Online-)Prüfungen gestalten: mündlich Prüfen mit Bildkarten

Wie kann man die mündliche Prüfung für die Studierenden so gestalten, dass sie für alle Beteiligten spannend sind und gleichzeitig Freiheit in der Aufgabengestaltung gewähren? Die mündliche Prüfung anhand von Bildkarten bietet dafür eine geeignete Möglichkeit. Herr Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt lehrt an der TH Köln am Institut für Elektrische Energietechnik (IET) und hat diese Prüfungsform entwickelt und damit bereits gute Erfahrungen sammeln können. Kommen Sie mit ihm und Ihren Kolleg*innen der Hochschule Niederrhein ins Gespräch über diese besondere Form der mündlichen Prüfung und nehmen Sie aktiv am Austausch teil. 

 

10.03.2021 10:00 - 11:00 Uhr; Online via Zoom

Referent: Lehrpreisträger Prof. Dr. Timo Schwarzwälder (FB06)

Didaktische Reduktion im digitalen Flipped Classroom

Herr Prof. Dr. Timo Schwarzwälder aus dem Fachbereich 06 ist der Lehrpreisträger 2020 in der Kategorie „Beste digitale Lehrveranstaltung“. Mit seiner Lehrveranstaltung „Strafrecht für Sozialarbeiter“ zeigt er, dass die zielgruppenorientierte Lehre im digitalen „Flipped Classroom“ gut gelingen kann. An diesem Termin wollen wir mit Herrn Schwarzwälder über die Vorteile und Herausforderungen seines Konzepts ins Gespräch kommen und Erfahrungen dazu austauschen.

 

12.03.2021 12:00 - 13:00 Uhr; Online via Zoom

Referentin: Prof. Dr. Regina Hahn (FB08)

Onboarding von Erstsemestern in großen Veranstaltungen

Das Studium ist für viele Erstis ein neuer Lebensabschnitt mit neuen Erfahrungen. Dieses digital und auf Distanz zu beginnen, war für viele Studierende nicht beabsichtigt. Das digitale Onboarden von Erstis ist eine Herausforderung, der sich Frau Prof. Dr. Regina Hahn aus dem Fachbereich 08 estellt hat. In einer digitalen Großveranstaltung versucht sie die Kommunikation und Sozialisation der Studierenden an der Hochschule zu begleiten und anzuleiten. An diesem Termin möchten wir über die Herausforderungen und Chancen zu diesem Thema ins Gespräch kommen.

 

22.03.2021 12:00 - 13:30 Uhr; Online via Zoom

Referent: Lehrpreisträger Prof. Dr.-Ing. Heyko Jürgen Schultz (FB01)

Studierende im digitalen Raum betreuen und Interaktion fördern

Herr Prof. Dr.-Ing. Heyko Jürgen Schultz aus dem Fachbereich 01 wurde mir dem Lehrpreis 2020 in der Kategorie „Bestes Betreuungs- und Interaktionskonzept“ ausgezeichnet. In seiner Lehrveranstaltung „Chemische Verfahrenstechnik“ bringt er sich und die Studierenden mit unterschiedlichen Ansätzen in die Kommunikation untereinander. Sein Betreuungsangebot ist für die Studierenden niedrigschwellig und vielseitig. Wir möchten gemeinsam zu diesem Thema ins Gespräch kommen, über Herausforderungen und Vorteile des Konzepts reden sowie Erfahrungen dazu austauschen.

 

Mittwoch, 03.11.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Online via Zoom

Referentin: Prof. Dr. Michaela Wagner (FB 01)

Digitale Vertrauensklausur kopiersicher gestalten

Digitale Vertrauensklausuren können eine Alternative zu Präsenzklausuren sein. Wenn aber ein erheblicher Teil als Wissenswiedergabe angelegt ist und Definitionen geprüft werden, wie lässt sich verhindern, dass die Lösungen aus Wikipedia kopiert werden oder unter den Studierenden abgesprochen sind. Frau Prof. Dr. Michaela Wagner (FB 01) erläutert an einem Beispiel aus der Mikrobiologie und Genetik wie die Umsetzung einer digitalen Klausur mit hohen Anteilen wissensreproduzierender Aufgaben dennoch gelingen kann.

 

Mittwoch, 10.11.21, 12:00 - 13:30 Uhr; Online via Zoom

Referentin: Prof. Dr. Andrea Wanninger (FB 01)

Mündlich Prüfen mit Zoom

Die mündliche Prüfung mit Zoom ermöglicht eine ortsunabhängige Durchführung von  Kolloquien, Modul- und Abschlussprüfungen. Und sie wird Studierenden in besonderen Lebenslagen gerecht. Für eine gelingende digitale mündliche Prüfung spielen die Vorbereitung der Studierenden auf die Prüfung, das Setting und der Ablauf der Prüfungssituation eine wichtige Rolle. Ebenso stellt sich die Vergleichbarkeit und Dokumentation der Prüfungsergebnisse im digitalen Raum anders dar als in Präsenz. Frau Prof. Dr. Wanninger erläutert an einem konkreten Beispiel Ablauf und Durchführung einer mündlichen digitalen Prüfung mit Zoom.

 

Donnerstag, 02.12.21, 15:00 - 16:30 Uhr; Online via Zoom

Referent: Prof. Dr. Mathias Beer (FB 07)

Digitale Prüfung als Abschluss einer voll digitalen Lehrveranstaltung

Die digitale Prüfung als Abschluss einer digitalen Veranstaltung muss anders gedacht und geplant werden, bietet ihrerseits jedoch für Lernende wie auch Lehrende Vorteile, die auch nach der Pandemie nicht wieder verschwinden sollten. Im Sinne des Constructive Alignment wird die Lehrveranstaltung mit Blick auf die Prüfungsgestaltung konzipiert. Lernvideos mit darauf abgestimmten Selbslerntests werden mit gemeinsamen Gruppenarbeitsphasen kombiniert, um eine bestmögliche Prüfungsvorbereitung zu erzielen. In dieser Kurzvorstellung berichtet Prof. Dr. Mathias Beer (FB 07) von seinen Erfahrungen und zeigt auf, wie ein solches Format auch in Großgruppen gelingen kann.

CoLe/Ni digital 2020

Lehre aus der Distanz - 04.05.2020

EASI: Lernbegleitung für Studierende - 11.05.2020

Online-Coaching für Gruppen - 18.05.2020

Lehre synchron + asynchron - 25.05.2020

Online-Aktivierung in Großgruppen - 27.05.2020

Peer-Feedback - 26.08.2020

Hybrid-Labore - 17.09.2020

Portfolioprüfung - 07.10.2020

Großvorlesung interaktiv gestalten - 27.11.2020

Le/Ni-Lehrforum 2024

Le/Ni-Lehrforum 2024: "Auf die grüne Wiese: Wie sieht für Sie die ideale Hochschule von morgen aus?"


Der Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Dr. Berthold Stegemerten lädt zum diesjährigen Le/Ni-Lehrforum am 20.06.2024 ein. Es steht unter dem Motto: Auf die grüne Wiese: Wie sieht für Sie die ideale Hochschule von morgen aus?

Im Le/Ni-Lehrforum 2024 werden Akteur:innen der HSNR eingeladen, sich gemeinsam mit dem Präsidium auf ein Gedankenexperiment einzulassen. Wir gehen zusammen auf die "grüne Wiese", um gemeinsam daran zu arbeiten, wie die künftige Hochschule Niederrhein aussehen kann, um darin partizipativ, interdisziplinär, innovativ und kreativ lehren und lernen zu können.

Neben zwei Keynotes (Prof. Dr. Matthias Barth, Präsident der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde sowie VP1) werden in sog. Zukunftswerkstätten Visionen geschmiedet und diskutiert.


Wann: 20.06.2024 | 14:00 Uhr – 17:30 Uhr
Wo: Campus Mönchengladbach
Anmeldung: persönliche Einladung


Sie haben Fragen? Die Kolleg*innen aus dem Arbeitsbereich Hochschuldidaktik und dem Team digitaLe stehen Ihnen unter LeNi(at)hs-niederrhein.de zur Verfügung.

LeNi-Lehrforum 2022

Lehrpreis 2023

Engagement für die Lehre sichtbar machen: die Qualität der Lehre hat für die Hochschule Niederrhein eine herausragende Bedeutung. Seit 2003 wird deshalb auf Initiative von Präsidium und akademischem Senat ein Lehrpreis zur Würdigung herausragender Leistungen in der Lehre vergeben. Die Ausschreibung erfolgt jeweils im Herbst eines Jahres. Die Vergabe des Lehrpreises erfolgt im Rahmen der Senatspreisverleihung, die immer Ende Januar des darauffolgenden Jahres stattfindet. 

Preisgeld: Das Preisgeld kann zweckgebunden für die Lehre eingesetzt und innerhalb von drei Jahren nach Erhalt des Lehrpreises verausgabt werden. Alle Lehrpreisträger:innen erhalten € 2.500.

Gerne können Sie sich bei Fragen an Frau Dr. Sabrina Keil (sabrina.keil(at)hs-niederrhein.de) wenden.

Das Verfahren

Das Verfahren zur Vergabe des Lehrpreises

Phase 1 - Nominierung: Nominiert werden können Professor:innen, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen oder auch Lehrteams, deren Lehre – sei sie digital, in Präsenz oder auch hybrid – oder deren Betreuungsangebot für Studierende Sie beeindruckt haben. Nominierungen können sowohl durch Studierende (über die Fachschaftsräte), den Dekan:innen und von Kolleg:innen vorgenommen werden. Auch Eigennominierungen sind möglich. Nominierungen können eingereicht werden unter: https://www.hs-niederrhein.de/hochschul-und-mediendidaktik/lehrpreis-formular/

Der Einsendeschluss für Nominierungen für den Lehrpreis 2023 ist der 08.11.2023.

Phase 2 - Bewerbung: Nach der Nominierung werden die vorgeschlagenen Personen durch das Lehrpreisteam gebeten, ihr Konzept im Format eines vertonten Posters, eines Videos (Dauer bis zu 10 Minuten) oder eines schriftlichen Lehrveranstaltungskonzepts zu beschreiben. Poster, Video oder Konzept können eingereicht werden unter: lehrpreis(at)hs-niederrhein.de oder über einen passwortgeschützten Sciebo-Link. Diesen erhalten Sie in Ihrem Einladungsschreiben zur Bewerbung.

Der Einsendeschluss für Bewerbungen um den Lehrpreis 2023 ist der 11.12.2023.

Phase 3 - Auswahl: Die Wahl der Preisträger:innen aus den eingegangenen Bewerbungen erfolgt durch eine Lehrpreisjury, die vom Vizepräsidenten für Studium und Lehre berufen wird. In dieser sind die Fächerkulturen durch Studierende und Lehrende vertreten.

Gerne können Sie sich bei Fragen an Frau Dr. Sylvia Ruschin (sylvia.ruschin(at)hs-niederrhein.de)  oder an Frau Dr. Sabrina Keil (sabrina.keil(at)hs-niederrhein.de) wenden.

Preisträger:innen seit 2003

2022

  • Prof. Dr. Anne-Friedericke Hübener (Fachbereich Sozialwesen)
  • Prof. Dr. Matthias Mertin  (Fachbereich Gesundheitswesen)

2021

  • Prof. Dr. Regina Hahn (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
  • Dr. rer. nat. Peter Klauth (Fachbereich Gesundheitswesen)

2020

  • Prof. Dr. Timo Schwarzwälder (Fachbereich Sozialwesen)
  • Prof. Dr.-Ing. Heyko Jürgen Schultz (Fachbereich Chemie)

2019

  • Prof. Dr. Michael Borg-Laufs (Fachbereich Sozialwesen)
  • Prof. Dr. Dieter Wälte (Fachbereich Sozialwesen)
  • Prof. Dr. Sandra Glammeier (Fachbereich Sozialwesen)

2018

  • Prof. Dr. Dagmar Ackermann (Fachbereich Gesundheitswesen)
  • Prof. Dr. Stefan Zeisel (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften).

2017

  • Prof. Dr. Marina-Elena Wachs (Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik)
  • Prof. Dr. Ralf Ostendorf (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen)
  • Prof. Dr. Regina Hahn (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften) 

2016

  • Prof. Dr. Wolfgang Geise (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
  • Prof. Dr. Andrea Wanninger (Fachbereich Chemie)
  • Prof. Dr. Patric Enewoldsen (Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik)

2015

  • Prof. Dr. Andrea Wanninger (Fachbereich Chemie)
  • Prof. Dr. Theodor M. Bardmann (Fachbereich Sozialwesen) 

2014

  • Prof. Dr. Heyko Jürgen Schultz (Fachbereich Chemie)
  • Team "Futur[e]Ing": Prof. Dahmen, Prof. Degen, Prof. Göttert, Prof. Heister, Prof. Hermanns, Dipl.-Ing. Kaltenecker, Prof. Naroska, Dipl.-Ing. Toszkowski, Prof. Waldhorst
  • Prof. Dr. Jochen Rethmann (Fachbereich Elektrotechnik und Informatik)

2013

  • Prof. Ellen Bendt & Prof. Dr. Marina-Elena Wachs (Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik)
  • Prof. Dr. Claus Brell (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften) 

2012

  • Lehrteam des Instituts SO.CON unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Edeltraud Vomberg (Fachbereich Sozialwesen)
  • Prof. Dr. Wolfgang Geise (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften) 

2011

  • Prof. Dr. Christina Jasmund (Fachbereich Sozialwesen)
  • Prof. Dr. Erik Schmid (Fachbereich Design)
  • Prof. Dr. Siegfried Kirsch (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)

2010

  • Prof. Dr. Berthold Stegemerten (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
  • Prof. Nora Gummert-Hauser (Fachbereich Design)
  • Prof. Dr. Walter Harsch (Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik)
  • Prof. Dr. Doris Kortus-Schultes (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)

2009

  • Prof. Dr. Christian Loffing (Fachbereich Sozialwesen)
  • Prof. Dr. Hubert Otten (Fachbereich Wirtschaftsingenieur- und Gesundheitswesen)

2008

  • Prof. Dr. Michael Borg-Laufs (Fachbereich Sozialwesen)
  • Prof. Dr. Klaus Hardt (Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik)

2007

  • Prof. Richard Jung (Fachbereich Design)
  • Prof. Dr. Harald Vergossen (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
  • Prof. Dr. Dieter Wälte (Fachbereich Sozialwesen)

 2006

  • Prof. Jochen Stücke (Fachbereich Design)
  • Prof. Dr. Andrea Wanninger (Fachbereich Chemie)

2005

  • Prof. Silvia Beck (Fachbereich Design)
  • Prof. Dr. Harald Vergossen (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
  • Prof. Dr. Edeltraud Vomberg (Fachbereich Sozialwesen)

2004

  • Prof. Dr. Johannes Rybach (Fachbereich Elektrotechnik und Informatik)
  • Prof. Dr. Marcus Weber (Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik)

2003

  • Prof. Norbert Dahmen (Fachbereich Elektrotechnik und Informatik)
  • Prof. Dr. Werner Heister (Fachbereich Sozialwesen)
Lehrpreisträgerinnen 2023

Mit dem Lehrpreis 2023 wurden ausgezeichnet:

Frau Prof. Dr. Franziska Hilp-Pompey (FB 06) für die Veranstaltung „Sozialrecht“ im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit, die sie praxisnah auf das selbstgesteuerte und kollaborative Lernen ausrichtet. Ihr Konzept kombiniert didaktisch klug die Präsenz-Vorlesung mit einer angeleiteten Selbstlernphase in Gruppenarbeit in einem ausgefeilten Kurs auf der Online-Plattform.  Die rund 200 Studierenden eignen sich in einer Beratungssituation mit einer fiktiven Klientin einen multiperspektivischen Blick an, der ein wesentlicher Baustein in der Professionalisierung für das künftige Berufsfeld darstellt.

Frau Prof. Lisa Freyschmidt (FB 02) für ihr innovatives Projekt "Das HyperLokal", welches im Sommersemester 2023 ein regionales Pop-Up-Restaurant im Krefelder Stadtgarten auf die Beine gestellt hat. Ihr Konzept sieht vor, über einen "Advanced Organizor" mittels eines digitalen Whiteboards den Studierenden einen Überblick über die Inhalte und Ziele der gesamten Lehrveranstaltung zu geben. Die 19 Designstudierenden des 3. Semesters haben sich mit dem Wandel der Tischkultur befasst und durch den starken Praxis- und Realitätsbezug die Theorie stets direkt in die Anwendung gebracht.

 

Nominiert für die Shortliste zum Lehrpreis 2023

  • Prof. Dr. Katrin Nihalani (Fachbereich Gesundheitswesen)
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Heyko Jürgen Schultz (Fachbereich Chemie)

 

Die HSNR unterstützt Lehrende durch Förderlinien Lehre dabei neue Formate und innovative Lehr-Lern-Settings zu erproben. Die Förderlinien adressieren unterschiedliche Aspekte und werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Jahr ausgeschrieben.

Als Open Educational Resources (OER) werden freie Lehr- und Lernmaterialien bezeichnet, die z.B. unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht werden. Der Grundgedanke von OER ist es, Bildungsinhalte durch diese offene Lizenzierung kostenlos einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und somit für andere einfach nachnutzbar zu machen - dabei kann es sich um einzelne Materialien oder ganze Kurse handeln.

Die Hochschule Niederrhein fördert die Nutzung und Erstellung von OER. Mit der OER-Policy ermutigt die Hochschule Niederrhein ihre Mitglieder und Angehörigen, OER in der Lehre einzusetzen, zu erstellen und zu veröffentlichen. Begleitend dazu gibt es konkrete Maßnahmen und Unterstützungsangebote (u.a. OER-Workshops, Beratungssprechstunden, Qualifizierung von eTutorinnen und eTutoren etc.), sprechen Sie dazu gerne Irina Hörmann an.

Ihre Ansprechperson

Irina Hörmann, M. A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Netzwerk Landesportal ORCA.nrw / Team „digitaLe“

Gute Lehrpraxis aus verschiedenen Fachbereichen

Sie sind auf der Suche nach Ideen und Anregungen für Ihre Lehre? Beispiele guter Lehrpraxis und Erfahrungen anderer Lehrender aus verschiedenen Fachbereichen an der HN finden Sie im Raum für Lehre. Bei Ihrer eigenen Ideenfindung, Konzeption und Planung unterstützen wir Sie gerne hochschul- und /oder mediendidaktisch. Wenn auch Sie Beispiele guter Lehre haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit zur Bewältigung psychosozialer Problemlagen unter Einbezug von Robotik und KI

Herausforderung

Wie kann KI in der Lehre und beim Lernen sinnvoll und verantwortungsvoll eingesetzt werden?


Lösung

Die Integration von KI und…

Motivationssteigerung durch Lernen im Remote-Labor FB 03

Herausforderung
Prof. Dr. Regina Pohle-Fröhlich, Modulverantwortliche des Moduls Betriebssysteme, blickt zurück:
Durch die Umstellung der Lehre im…

SusCase – digitales Businessplanspiel für Nachhaltigkeit

Anlass des Lehrprojekts

  • Erster Einsatz im Modul „Nachhaltigkeit in der industriellen Chemie“ am FB 01, dann Erweiterung auf andere…

Digitale Simulationen

Sie wollen in Ihren MINT-Grundlagenveranstaltungen abstrakte Prozesse darstellen und dabei die Studierenden aktivieren? Mit virtuellen Simulationen kann das explorative Lernen besonders gut umgesetzt werden, indem z.B. Hypothesen aufgestellt und anhand der Variation von Parametern in der Simulation Gesetzmäßigkeiten, abstrakte Prozesse und unsichtbare Mechanismen überprüft werden. In Kombination mit Live-Abstimmungen (> z.B. eduVote) können die Studierenden diskutieren und ihr Wissen aktivieren, anwenden und überprüfen.

Eine Plattform, die für den Bereich Mathematik und Wissenschaft interaktive kostenlose Simulationen anbietet, ist PhET Simulationen. Intuitiv und spielerisch können Studierende verschiedene Themen der Physik, Chemie, Biologie, Mathematik und Geowissenschaften ausprobieren. Die Simulationen werden in den Formaten Java, Flash oder HTML5 angeboten und können heruntergeladen oder direkt in Moodle eingebunden werden. Alle Simulationen stehen dabei unter einer CC-BY Lizenz. Daneben gibt es für Lehrpersonen begleitende informative Video-Tutorials sowie Arbeitsmaterialien zum Einsatz der Simulationen in der Hochschullehre. Die TU Darmstadt listet dieses Tool im Rahmen von Open Educational Resources für natur- und ingenieurwissenschaftliche Fächer.

Hinweis: Wir machen darauf aufmerksam, dass bei einer Registrierung möglicherweise personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben werden können.

Online kollaborieren und kommunizieren

Sie möchten die Kollaboration und Kommunikation Studierender online fördern? Computer Supported Collaborative Learning (CSCL) stellt eine technische Unterstützung der didaktischen Methode des Lernens in Gruppen dar. Das soziale Lernen, Kollaborieren und Kommunizieren findet hier mit einem persönlichen Endgerät wie beispielsweise einem Smartphone oder Tablet-PC statt. Durch die Integration von Kommunikations- und Kollaborationsmedien in Lehrveranstaltungen, können Studierenden berufsrelevante Qualifikationen wie beispielsweise das Präsentieren von Lernergebnissen in einem virtuellen Raum vermittelt werden1.

Die digitale Pinnwand (oder auch digitale Tafel) unterstützt schnelles und unkompliziertes Teilen von Texten, Kommentaren, Links, Bildern, Audios und Videos. Sie bietet die Möglichkeit, die Zusammenarbeit unter Lernenden zu fördern, Memos zur Vorbereitung von Referaten und Hausarbeiten zu erstellen und Diskussionen anzuregen. Ein Anbieter ist Padlet. Die Nutzung über den Webbrowser ist für Privatanwender:innen kostenlos. Padlet überlässt es den Benutzer:innen, den Öffentlichkeitsgrad der eigenen Pinnwand festzulegen.

Neugierig? Dann probieren Sie die digitale Pinnwand einfach mal aus unter:https://de.padlet.com

Hinweis: Wir machen darauf aufmerksam, dass bei einer Registrierung möglicherweise personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben werden können.

1Vgl. Stahl, G., Koschmann, T., & Suthers, D. (2006). Computer-supported collaborative learning: An historical perspective. In R. K. Sawyer (Ed.), Cambridge handbook of the learning sciences (pp. 409-426). Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Problemorientiertes Lernen

Problemorientiertes Lernen (POL) fördert aktivierendes, anwendungsorientiertes und kollaboratives Lernen: Eine (Klein-)Gruppe bearbeitet selbstständig ein Fallbeispiel, wobei der Lernprozess und nicht die „beste Lösung“ im Vordergrund steht; das notwendige Wissen wird durch die Teilnehmenden erarbeitet. Die Lehrperson nimmt die Rolle eines Coaches ein und begleitet die Gruppen in ihrem Austausch. Im Vordergrund steht die individuelle Ausbildung der eigenen Transferfähigkeit und weiterer Soft Skills (Fach-, Methoden-, Sozialkompetenzen). Die Umsetzung fußt dabei auf einem Siebensprung: Klärung – Problemdefinition – Ideensammlung – Strukturierung – Lernzielformulierung – Informationsbeschaffung – Präsentation und Diskussion (Slemeyer 2019).

Die Vorteile dieser Methode? Das selbstgesteuerte Lernen der Studierenden wird ebenso gefördert wie die Ausbildung einer konstruktiven Feedbackkultur und Teamarbeit. Individuell vorhandenes Wissen wird erkannt, abgerufen und gemeinsam in der Gruppe ausgebaut. Als Prüfungsleistung eignen sich besonders Lernportfolios, die den Lernprozess abbilden.

Welche Tools zur Aufbereitung Lernstoff bieten sich an? Die Studierenden können ihren Fortschritt beispielsweise mit Podcasts abbilden. Hierzu eignet sich das kostenfreie Open Source-Programm Audacity, mit dem Audioaufnahmen produziert und bearbeitet werden können. Oder die Studierenden erstellen einfache Screencasts und Videos: In diesem Fall bietet sich das umfassende und doch niedrigschwellige Videobearbeitungsprogramm Camtasia (> Screencasting Software) an. Camtasia kann 30 Tage getestet werden, ist danach aber kostenpflichtig.

Hinweis: Wir machen darauf aufmerksam, dass bei einer Registrierung möglicherweise personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben werden können.

Lernstand sichtbar machen mit CAT

Lernstand sichtbar machen: Das „Minuten-Papier“ und „Der schwammigste Punkt“

Es ist für den Lernprozess von Studierenden sinnvoll, wenn sie schon im Verlauf einer Lehrveranstaltung einschätzen können, welchen Stoff sie bereits verstanden haben und wo mögliche Lücken liegen.

Ebenso wichtig ist, dass auch Lehrende wissen, wo ihre Studierenden Schwierigkeiten haben oder welche Aufgaben sie noch nicht gut bewältigen konnten. So genannte formative Feedbackmethoden oder auch Classroom-Assessment Techniques (CAT) geben sowohl Studierenden als auch Lehrenden zeitnahes, lehrveranstaltungsbegleitendes Feedback auf den Leistungsstand – und zwar vor der abschließenden und notenrelevanten (summativen) Prüfung.

CAT

  • sind kurze schriftliche Feedbackfragen an die Studierenden
  • fokussieren das Lernen der Studierenden
  • erfolgen in der Regel anonym
  • werden individuell auf die jeweilige Situation angepasst
  • brauchen wenig Zeit in der Durchführung

CAT fördern das Lernen, denn die Verschriftlichung dessen, was sie gelernt und noch nicht verstanden haben, festigt bei Studierenden das kognitive Verständnis durch den Perspektivenwechsel. Die Ergebnisse und die Ableitung eventueller Maßnahmen werden mit den Studierenden besprochen.

Zwei klassische CAT sind…

Das Minutenpapier

  • 1. Zum Abschluss einer Sinneinheit oder eines Themas bitten Sie die Studierenden folgende Fragen in 1 Minute schriftlich zu beantworten:
           a. Was ist die wichtigste Erkenntnis, die ich bis hierhin /
           beim Thema XY / bei der Theorie Z gewonnen haben?
           b. Welche Frage ist für mich offen geblieben?
  • 2. Sie sichten die Rückmeldungen der Studierenden bis zur nächsten Sitzung und leiten etwaige Maßnahmen daraus ab: z.B. Diskussion der zwei am häufigsten genannten offenen Fragen …
  • 3. Sie besprechen in der nächsten Sitzung die Ergebnisse Ihrer Sichtung mit den Studierenden und erläutern Ihre Maßnahmen.

Der schwammigste Punkt:

  • 1. Die Studierenden werden explizit aufgefordert, in 1 Minute zu benennen, was Ihnen unklar geblieben ist bzw. die meisten Schwierigkeiten bereitet. Entsprechend könnte die Frage lauten: Was ist Ihnen bis hierhin / beim Thema XY / bei der Theorie Z unklar geblieben?
  • 2. Sie sichten die Rückmeldungen der Studierenden bis zur nächsten Sitzung und leiten etwaige Maßnahmen ab: z.B. Wiederholung oder weitere Übungen zu bestimmten Aspekten.
  • 3. Sie besprechen in der nächsten Sitzung die Ergebnisse Ihrer Sichtung mit den Studierenden und erläutern Ihre Maßnahmen.

Einsatz in der Online-Lehre

  • 1. In einer synchronen digitalen Veranstaltung (online) können
           a. in Moodle das „Feedback“(anonym) oder das Glossar bzw. Forum
           (nicht-anonym) genutzt werden.
           b. elektronische Whiteboards oder beispielsweise ein Padlet
           (https://padlet.com) eingesetzt werden.
  • 2. In asynchronen digitalen Veranstaltungen eignet sich ein entsprechendes Forum, das Glossar oder das (anonyme) Feedback in Moodle.
  • 3. Mit einem Tool wie Mentimeter (https://www.mentimeter.com/) können in synchronen und asynchronen digitalen Veranstaltungen beispielsweise Wort-Wolken oder Rankings erstellt werden. Die URL Ihres Mentimeter-Tools können Sie ebenfalls direkt in Moodle einbinden.

Weitere CAT finden sich hier

Advance Organizer

Lerninhalte strukturieren und Zusammenhänge aufzeigen mit dem Advance Organizer

Wir lernen indem wir neue Lerninhalte an vorhandenes Wissen und bestehende Kompetenzen anbinden. Deshalb ist es für Studierende wichtig, Zusammenhänge von neuen Lerninhalten innerhalb einer Lehrveranstaltung, eines Studiengangs und mit der Praxis zu erkennen und mit bestehendem Wissen zu verbinden, um so Handlungskompetenzen anzubahnen. Eine Einordnung kann bei Studierenden dazu führen, dass die Relevanz der Inhalte für die spätere Berufspraxis erkennbar wird.

Ein Advance Organizer ist eine visualisierte Übersicht über Zielsetzung und essenzielle Lerninhalte einer Lehrveranstaltung. Er führt Einzelteile zu einem komplexeren Ganzen zusammen, so dass Studierende übergeordnete Strukturen eines Lerngebietes erkennen und die einzelnen Themen in Kontext gestellt werden. Durch eine begleitende Präsenz in der Lehrveranstaltung dient er Studierenden jederzeit als Orientierungs- und Reflexionshilfe im Sinne eines roten Fadens.

Advance Organizer können unterschiedlich dargestellt werden; bspw. in Form eines Diagramms, in Zyklen, Hierarchien oder Lernlandkarten. Nachfolgende Beispiele zeigen zwei unterschiedliche Ausprägungen und Komplexitätsgrade eines Advance Organizers:

Einsatzmöglichkeiten:

  • Übersicht über Zielsetzung, Themen und Inhalte zu Beginn einer Lehrveranstaltung.  Die Studierenden müssen zu diesem Zeitpunkt nicht in der Lage sein, alle Verknüpfungen oder Inhalte nachvollziehen zu können.
  • Einordnung neuer Sinnabschnitte in den Gesamtkontext der LV
  • Abschluss eines Sinnabschnittes, um Übergänge zu nachfolgenden Abschnitten herstellen zu können. Je nach Komplexitätsgrad des Advance Organizers auch jeweils vor und nach einer Lehrveranstaltung

Wenn sich Studierende im Verlauf der Lehrveranstaltung Themenblöcke und Lerninhalte erarbeiten, können sie sich anhand des Advance Organizers jederzeit orientieren und die Lerninhalte in Bezug setzen zum Gesamtziel der Lehrveranstaltung. Das unterstützt die Motivation der Studierenden über das Bestehen der Prüfung hinaus.

Um die Verknüpfung der Lerninhalte über den Advance Organizer mit dem individuellen Vorwissen der Studierenden weiter zu fördern kann es sinnvoll sein, die Studierenden bei der Erarbeitung von Zusammenhängen miteinzubeziehen. Dies erleichtert den Zugang zum Advance Organizer und befördert die Aneignung neuer Lerninhalte zusätzlich.

Einsatz in der Online Lehre

Insbesondere in der digitalen Lehre ist es für Studierende eine Herausforderung einzelne Lernthemen in Verbindung zu setzen, da sie häufig als separate Lerneinheiten angelegt werden. Die Vielzahl unterschiedlicher digitaler Lernmaterialien führt darüber hinaus bei Studierenden leicht zur Überforderung. Der Advance Organizer verknüpft die einzelnen Lernthemen und gibt den Studierenden eine jederzeit zugängliche Orientierung. Hierfür ist es sinnvoll, den Advance Organizer prominent und dauerhaft zugänglich zu machen, bspw. als downloadbare Datei in einem Moodle Kursraum.

In einer synchronen digitalen Veranstaltung kann ein Advance Organizer durch die Lehrperson erläutert werden und über ein digitales Whiteboard kooperativ von den Studierenden erweitert werden.

In asynchronen digitalen Veranstaltungen kann die Erläuterung des Advance Organizers durch die Lehrperson in Form eines Videos erfolgen. Die Erweiterung eines Advance Organizers kann außerdem als Arbeitsaufgabe in die Selbstlernphase der Studierenden gegeben werden.

Weitere Informationen zu Advance Organizers finden Sie hier:

Ankommen in der Lehre

Wir legen großen Wert auf eine ausgezeichnete Betreuung unserer Fachkräfte. Dazu gehört auch die hochschuldidaktische Unterstützung neuberufener Professorinnen und Professoren beim Einstieg in die Lehre.

Mit dem Programm "Ankommen in der Lehre" begleiten wir Sie, in Kooperation mit der FH Aachen, in Ihrem ersten Jahr an der Hochschule. Das Programm besteht aus drei Bausteinen. Im hochschuldidaktischen Basis-Kurs "Lehren und Lernen in der digitalisierten Welt" erarbeiten Sie sich in kombinierten Selbstlern- und Präsenzphasen praxisnah zentrale Themen der Lehre. Auf Grundlage lehr- und lerntheoretischer Forschung arbeiten Sie dabei an Ihrer eigenen Lehrveranstaltung. Das LehreCoaching eröffnet Raum zur Diskussion und Vertiefung offener Fragen rund um die eigene Lehre. Dafür stehen Ihnen externe Coaches mit ausgewiesener hochschuldidaktischer Expertise zur Verfügung. Abgerundet wird das Programm durch das Lehrportfolio, in dem die eigene Lehrerfahrung dokumentiert und reflektiert wird. Das Lehrportfolio ist auch eine Voraussetzung für den Erwerb der pädagogischen Eignung.

Im Folgenden werden die einzelnen Bausteine genauer beschrieben.

Ihre Ansprechperson

Dr. rer. nat. Sandra Scheele
Projektkoordination Neuberufenenprogramm/ Community Managerin im Projekt HD@DH.nrw

Teaching Analysis Poll

Teaching Analysis Poll (TAP) ist eine strukturierte Methode, die Lehrende dabei unterstützt, qualitatives Feedback auf die eigene Lehre zu erhalten, indem Rückmeldungen von Studierenden bereits während des laufenden Semesters eingeholt werden. Ziel des TAP ist es, spezifische handlungsorientierende Informationen zur Veränderung und Verbesserung eines konkreten Lehr- und Lernszenarios zu erhalten. Durch das TAP erfahren Sie, was die Studierenden beim Lernen unterstützt, welche Aspekte sie als hinderlich empfinden und welche konkreten Vorschläge die Studierenden zur Verbesserung der Lehrveranstaltung haben.

Die Durchführung des TAP erfolgt in einer Sitzung Ihrer Lehrveranstaltung durch eine in der Methode geschulte Moderatorin oder einen Moderator. In einer etwa 45-minütigen Einheit holt der/die TAP-Moderator:in das Feedback der Studierenden ein und präsentiert in einem späteren Nachgespräch den Lehrenden die Auswertung der Ergebnisse. Das TAP selbst ist keine hochschuldidaktische Beratung, kann aber dennoch ein Ausgangspunkt für eine Beratung sein.

Das TAP eignet sich besonders für das Zwischenfeedback zu semesterbegleitenden Lehrveranstaltungen in Präsenz oder als digiTAP.

Die Teilnahme an einer Lehrhospitation, einem TAP oder einem anderen Format qualitativen Feedbacks auf die Lehre unterstützt die systematische Reflektion der eigenen Lehre. Ein Kurzbericht inkl. Reflektion kann dem Antrag auf besondere Leistungsbezüge (W-Besoldung) beigelegt werden. Weitere Informationen zu besonderen Leistungsbezügen finden Sie hier: https://moodle.hsnr.de/course/view.php?id=10691

Ihre Ansprechpersonen

Dr. Sabrina Keil
Hochschuldidaktik
Saraa Feiter, Dipl.-Ing.
Mediendidaktikerin im Fachbereich Textil- & Bekleidungstechnik Team digitaLe Wissenschaftliche Mitarbeiterin eLearning-Team

#Digitalkompetenz.NRW – Der Digitalcheck für Hochschulen

In einer zunehmend digital geprägten Lern- und Arbeitswelt sind digitale Schlüsselkompetenzen unverzichtbar für die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Die Hochschule Niederrhein hat sich als Ziel gesetzt, ihre Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten bestmöglich auf die damit verbundenen neuen Herausforderungen in Studium und Arbeitsalltag vorzubereiten. So wird in dem Projekt #Digitalkompetenz.NRW ein Online-Self-Assessment zum Thema „Digitale Schlüsselkompetenzen an Hochschulen“ entwickelt, das es ermöglicht, die eigenen Digitalkompetenzen einzuschätzen und sie weiter zu vertiefen. Wichtige Digitalkompetenzen sind z. B. Daten-, Kommunikations- und KI-Kompetenzen. Ziele des Verbundprojektes der Hochschule Niederrhein, der RWTH Aachen (Lead), der TH Köln und der Universität Bonn ist ein Online-Self-Assessment mit einer Verknüpfung der Testergebnisse mit individuell passenden Bildungsangeboten aus einem ebenfalls im Projekt zu erstellenden Katalog mit Beratungs-, Schulungs- und Weiterbildungsangeboten zu digitalen Schlüsselqualifikationen. Damit wir die Hochschulmitglieder entsprechend ihrer unterschiedlichen ermittelten Kompetenzbedarfe bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer Future Skills unterstützen können, werden die Ziele im Projektverlauf mit Hochschulangehörigen (Studierenden und Beschäftigten) erprobt und mit einer Webseite sowie einem Moodle-Plugin umgesetzt. Für ein Feedback zum Self-Assessment möchten wir Sie im Projektverlauf ansprechen.

Das Projekt #Digitalkompetenz.NRW ist an der HSNR im Team digitaLe und im eLearning-Team angesiedelt. Die Schwerpunkte sind (1) die empirische Erprobung und wissenschaftliche Validierung des Online-Self-Assessments, (2) die Kuratierung und Katalogisierung von Beratungs-, Schulungs- und Weiterbildungsangeboten, (3) die Entwicklung eines Moodle-Plugins, (4) die Vernetzung mit anderen Akteuren und (5) das Marketing.

Ihre Ansprechpersonen

Lea Bönisch, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt #Digitalkompetenz.NRW (Teilprojektleitung) / Team „digitaLe“
Jane Schaller, M.Sc.
Projektmanagerin PlagStop.nrw Wiss. Mitarbeiterin im Projekt #Digitalkompetenz.NRW & eLearning
Caroline Striebeck
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt #Digitalkompetenz.NRW / Team „digitaLe“

An dieser Stelle finden Sie Veröffentlichungen, Vorträge und Tagungsbeiträge von Mitarbeiter:innen der Teams Hochschuldidaktik und Mediendidaktik.

Veröffentlichungen

2023

  • Hörmann, I. &  Eßer-Lüghausen, A. (2023): Projekt digitaLe „Raum für digitale Lehre“. Beratungs- und Supportstrukturen für Lehrende. In: Haberer, M.; Günther, D.; Köhler, J. (Hg.): (Selbst-)Lernkompetenzen Studierender stärken: Unterstützungsangebote – Beratung – Lernräume. Sammelband zur Fachtagung „(Selbst-)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso noch mal?“ am 15. und 16.10.2020 an der Technischen Universität Kaiserslautern. Kaiserslautern, S. 229-231. https://doi.org/10.26204/KLUEDO/7414


2022


2021

  • Class, C.B., Hütig, A. & Schönhals, E.M. (2021): Gewissensbits – wie würden Sie urteilen?. Informatik Spektrum. https://doi.org/10.1007/s00287-021-01337-z
     
  • Kaufman, J., Hoseini, S., Quideau, P., Quix, C, Ruschin, S. (2021): Bringing it all together - Gemeinschaftlich aktiv lernen am virtuell geteilten Bildschirm in der Hochschule und digital. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Volume 58:1378–1393. https://doi.org/10.1365/s40702-021-00792-2
     
  • Ruschin, S. (2021): Expertenaustausch auf Augenhöhe: Beitrag der Hochschuldidaktik zur Curriculumentwicklung. In: Kordts-Freudinger, R.; Schaper, N.; Scholkmann, A.; Szczyrba, B. (Hg.): Handbuch Hochschuldidaktik. Entwicklungslinien und -perspektiven der Hochschuldidaktik. wbv, 2021/02, 1. Auflage. Bielefeld. S. 263-378.


2020

  • Eßer-Lüghausen, A; Hörmann, I.; Ruschin, S. (2020): Digitale Lehre planen und gestalten (Teil I). Eine Handreichung für Lehrende.
     
  • Eßer-Lüghausen, A; Hoffmann, S; (2020): Planung von digitalen und hybriden Lehrveranstaltungen. Ein Leitfaden für Lehrende.
     
  • Eßer, A.; Hörmann, I. et al. (2020): EASI: Studieren leicht gemacht – Ein Onlinekurs zur Lernbegleitung. Ein studiengangsübergreifendes Angebot vermittelt Methoden eines ganzheitlichen Zeit-, Ziel- und Selbstmanagements. In: Behrendt, B. et al. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre, F 2.19.
     
  • Gebhardt, T. et al. (2020): Bachelorarbeiten von Ingenieur*innen mit Blended-Learning vorbereiten. In: Journal der Schreibberatung. Band 19. S. 22-32.
     
  • Gebhardt, T.; Holste, A. (2020): Beruflich- und wissenschaftlich-kooperatives Schreiben in den Ingenieurwissenschaften. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Jahrgang 25:1. S. 1-11.
     
  • Kirberg, S., Eßer-Lüghausen, A,, Garrido Mira, N., Königs, F., Markert, L., Peters, D., Ruschin, S. (2020): Agiles Arbeiten im strategischen Handlungsfeld Lehrentwicklung an der Hochschule Niederrhein. In: ZFHE Jg. 15 / Nr. 4; S. 157-169. https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1451
     
  • Kuhnert, C. et al. (2020): Musik und Protest. Ein kooperatives und interdisziplinäres Lernformat an der Hochschule. In: Journal für politische Bildung. 03/2020, S. 46-48.
     

2019

  • Eßer, A.; Garrido-Mira, N. (2019): Projekt digitaLe: Raum für digitale Lehre. In: Nexus Good Practice-Datenbank.
     
  • Eßer, A.; Kröpke, H. (2019): „Erfolgreich vortragen und präsentieren“ – ein Blended Learning-Format in der Tutorenqualifizierung und -zertifizierung, Ein Praxisbericht aus der Hochschule Niederrhein. In: Behrendt, B. et al. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre, D 3.37.
     
  • Esser, A.; Kröpke, H. (2019): Erfolgreich vortragen und präsentieren – ein Blended-Learning-Format in der Tutorenqualifizierung. Online unter: Duisburg-Essen Publications online.
     
  • Hoffmann S.; Karla J. (2019): Podcasting in digitaler Lehre und Wissenschaftskommunikation. In: Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung Lehre, Forschung und Organisation, S. 173-182.


2018

  • Maassen, K.;  Ruschin, S. (2018): Diversitätsorientierte Lernumgebung: Heterogene Lernvoraussetzungen für Gruppenarbeit nutzen. Ein wirtschaftsingenieurwissenschaftliches Lehrprojekt an der Universität Duisburg-Essen.  In: Hochschullehre.org, Jahrgang 4/2018, S. 443-458.
     

2017

  • Sera, S.; Ruschin, S. (2017): Eine Cunst für sich – Curricula nachhaltig stärken. In: Mai, A. (Hg.): Hochschulwege 2015. Wie verändern Projekte die Hochschule. Tagungsband. Hamburg. S. 333-343.
     

2016

  • Auferkorte-Michaelis, N.; Ruschin, S. (2016): Hochschuldidaktisches Coaching – Kompetenzentwicklung für Studium und Lehre durch individualisierte Beratungsangebote an der Universität Duisburg–Essen. In: Hebecker, E.; Szczyrba, B.; Wildt, B. (Hrsg.): Beratung im Feld der Hochschule. Wiesbaden. S. 89-96.
     

2015

  • Auferkorte-Michaelis, N.; Ruschin, S. (2015): Hochschuldidaktik als Bestandteil ganzheitlicher Personalentwicklung an Hochschulen: Kompetenzentwicklung für die Lehre! In: Schulz, S. (Hg.): Personalentwicklung an Hochschulen – wei¬terdenken. Kreativ – wirksam – nachhaltig. Bielefeld.
     
  • Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung [Sera, S.; Ruschin, S.] (2015) (Hg.): Neu gedacht und Neu ge-macht. Lehrideen aus der Universität Duisburg-Essen. Duisburg.
     

2014

  • Auferkorte-Michaelis, N.; Bock, S.; Ruschin, S.; Slemeyer, A. (2014): Professionalisierung für das Lehren und Lernen in modularisierten Studiengängen: Eine hochschuldidaktische Einführungswoche für neu berufene Profes-sorinnen und Professoren an hessischen Fachhochschulen. In: Gutenberg Lehrkolleg der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Hg.):  GLK-Tagungsband - Teaching is Touching the Future. Bielefeld.
     

2013

  • Quellmelz, M.; Ruschin, S. (2013): Kompetenzorientiert Prüfen mit Lernportfolios. In journal hochschuldidaktik,  24. Jg. Nr. 1-2, September 2013. S.19-22.
     

2012

  • Gotzen, S.; Ruschin, S. (2012): Das Lehrportfolio als Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung? Ein-Blick hinter die Kulissen. In: Szczyrba, B.; Gotzen, S. (Hg.): Das Lehrportfolio. Entwicklung, Dokumentation und Nachweis von Lehrkompetenz an Hochschulen.  Münster. S. 289-302.
     

2011

  •  Ruschin, S.; Auferkorte-Michaelis, N. (2011): Zur Studiengangkonzeption unter den Vorzeichen der Studienreform. In: Becker, P. (Hrsg.): Studienreform in der Theologie. Eine Bestandsaufnahme. Münster. S. 128-138.


2010

  • Ruschin, S. (2010): Prüfungen kompetenzorientiert gestalten. In: Interne Fortbildung und Beratung der Ruhr-Univer-sität Bochum: Wissen, was zählt. Ideen für die Lehre. Duisburg. S. 112-117.
     
  • Auferkorte-Michaelis, N.; Ruschin, S. (2010): Wie real wirkt ein Spiel? - Die „UDE Sommerschule 2010“.  Plan¬spiel zur Professionalisierung von Studium und Lehre in der Hochschuldidaktik. In: Auferkorte-Michaelis, N.; Ladwig, A.; Stahr, I (Hg.): Hochschuldidaktik für die Lehrpraxis. Interaktion und Innovation für Studium und Lehre an der Hochschule. Op¬laden. S. 53-67.
     

2009

  • Auferkorte-Michaelis, N., Ruschin, S., Wirth, D. (2009): Werkstattpapier Hochschuldidaktische Materialien: Infor-mation zum Bologna-Prozess.
     

2008

  • Reis, O.; Ruschin, S. (2008): Zur Vereinbarkeit von Prüfungssystem und Kompetenzorien¬tierung: In: Per¬sonal- und Orga¬nisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und For¬schung; 2. Jg.; 3/2008.
     
  • Reis, O.; Ruschin, S. (2008): Kompetenzorientiert Prüfen – Baustein eines gelungenen Para¬digmenwechsels. In: Dany, S. u.a. (Hrsg.): Prüfungen auf die Agenda! Hochschuldidak¬tische Perspektiven auf Reformen im Prü-fungswesen. Biele¬feld. S. 45-57.
     

2007

  • Reis, O.; Ruschin, S. (2007): Kompetenzorientiertes Prüfen als zentrales Element gelun¬gener Modularisierung. In: Journal Hochschuldidaktik, 18. Jg. Nr. 2.
     

2006

  • Ruschin, S.; Franz, H. (2006): Modularisierung als Schlüsselinstrument der Studienreform. In: Journal Hochschul-didaktik, 17. Jg. Nr. 1.
     
  • Auferkorte-Michaelis, N.; Ruschin, S. (2006): Lehren und Lernen im Modellversuch „Ge¬stufte Studiengänge in der Lehrerbildung“: Der Studienbereich BILDUNG & WISSEN. In: Jour¬nal Hochschuldidaktik, 17. Jg. Nr. 1.

Vorträge

2023

  • Grieb-Viglialoro, C.; Schönhals, E. M. (2023). Let's talk about...AI Literacy. Tagung „Learning AID – Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung“, Ruhr-Universität Bochum, 29.08.2023.
     
  • Ruschin, S.:"Learning Outcomes: what – how to – why. Designing and Assessing – the Practicalities of Outcome oriented Teaching & Learning. International Accreditation. Lessons learned and ways forward." Jakarta/Indonesien, 12.07.2023
     
  • Grieb-Viglialoro, C.: "PEDaL HN. Ein dreistufiges Kompetenzmodell in der Data Literacy Education", Lecture Series des Digital and Data Literacy in Teaching Lab, Universität Hamburg, 25.04.2023
     
  • Grieb-Viglialoro, C.; Schönhals, E.; Quix, C.: "Make it fun! Erwerb von Future Skills am Beispiel der Data Awareness Rallye." Regionaltagung der Zukunftsschulen NRW „Grenzen der Individualisierung neu denken – Lernen nachhaltig – engagiert – digital gestalten“. 20.03.2023
     

2022

  • Grieb-Viglialoro, C.: "Der Data-Literacy-Baukasten. Eine Kompetenzmatrix in der Data Literacy Education." Working Group Data Literacy, 13.12.2022
     
  • Scheele, S.; Dobosz, N.; Matt, A.: Workshop zum Thema „Erwerb didaktischer und digitaler Kompetenzen bei Lehrenden“, anlässlich der Tagung: „Digitale Transformation der Hochschullehre durch digitale Kompetenzen als offene Bildungsressource“, am 24. & 25.11.2022 in Essen.
     
  • Ruschin, S.; Königs, F.; Stegemerten, B.; Grieb-Viglialoro C.;: Curriculare Verankerung von digitalen Kompetenzen. ORCA-Tagung „Digitale Transformation der Hochschullehre durch digitale Kompetenzen als offene Bildungsressourcen“. 24. & 25.11.2022 in Essen
     
  • Ruschin, S.: Vortrag „Lessons Learned aus 11 Jahren Hochschuldidaktik“; Konferenz „Hochschuldidaktische Strukturen an Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften“ der Sächsischen Hochschulen am 04.11.2022
     
  • Ruschin, S.; Barnat, M. (FH Aachen); Szczyrba B. (TH Köln): Tagungsbeitrag „Die Förderung von transdisziplinärer Lehre durch Scholarship of Teaching and Learning. SoTL als Instrument der LV-Planung und Hypothesenüberprüfung“; TURN-Konferenz „Wandel gestalten“ am 03./04.11.2022 in Kiel.
     
  • Scheele, S.; Emke, M.; Schulte-Busch, S.; Matt, A.; Kneifel, M.: Workshop zum Thema „Was war, was ist, was kommt? – Hochschuldidaktische Weiterbildung im Wandel“ anlässlich der DGHD-Tagung „Transformationen: Perspektiven auf eine postdigitale Hochschullehre“, 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, vom 06.-09.09.2022 in Paderborn.
     
  • Ruschin, S.; Barnat, B (FH Aachen).: Diskursforum „Onboarding Neuberufener in die Lehre in digitalen Zeiten“; Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik am 07.09.2022 in Paderborn.
     

2021

  • Scheele, S.; Emke, M.; Segel, L.; Bonnes, M.; Matt, A: Vortrag zum Thema: „Innovative Ansätze für die Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter: das Projekt HD@DH.nrw“ im Rahmen des Fachkongresses „Digitale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung“ der FH Bielefeld, digital am 18.11.2021.
     

2020

  • Ruschin, S.:„Curriculumentwicklung als strategische Führungsaufgabe im Bereich Studium und Lehre.“ Einführungsvideo entwickelt für: Kooperationsprojekt „Teaching Enhancement in der Ukraine“ der Geschäftsstelle des HDS Sachsen mit der ukrainischen Nichtregierungsorganisation „Higher“. Modul 2: Teaching Enhancement und Leadership auf Studiengangebene. Dezember 2020. https://www.youtube.com/watch?v=8ZFQ_sDtR0s&feature=youtu.be; https://www.youtube.com/watch?v=3EhBJ1nUN9s&feature=youtu.be
     
  • Hoffmann, S.; Wenke, M.: Tri-National Online Module CSR: Innovations in Collaboration, Teaching and Learning. Vortrag, 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e. V. am 09.09.2020 digital.
     
  • Ruschin, S.: „Mit der Curriculumentwicklung zum Herzstück eines Studiengangs“. Interview im Trafohaus//Lehre des Hochschuldidaktischen Verbunds Sachsen. September 2020. https://open.spotify.com/episode/3LPcBcISBfpV6sUHZnaxY2
     

2019

  • Hoffmann, S.; Wenke, M: Tri-National Online Module CSR: Innovations in Collaboration, Teaching and Learning. Vortrag, Strategies Beyond Borders – Transforming Higher Education in a Digital Age am 10.12.2019 in Berlin.
     
  • Ruschin, S.; Peters, D.; Bonnes, M.: Kompetenzorientierte Lehrentwicklung durch formatives studentisches Lehrfeedback. Beitrag zur nexus-Tagung „Zur praktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung in Hochschulen“ am 26.02.2019 in Köln.
     
  • Ruschin, S.; Vogelsang, K.; Enewoldsen, P.: Von der Feuerwehr zur proaktiven Qualitätsentwicklung auf Studiengangebene: Fluide Curriculumentwicklung. Beitrag zur nexus-Tagung „Zur praktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung in Hochschulen“ am 26.02.2019 in Köln.
     

2018

  • Ruschin, S.: Kompetenzmodelle im Vergleich. Beitrag im Forum Kompetenzorientierung in Anerkennung und Anrechnung der nexus-Jahrestagung 2018.
     

2016 und vorher

  • Ruschin, S.: Curriculumentwicklung in der Praxis: Ein kurzer Bericht aus dem beruflichen Alltag einer Co-Curriculumentwicklerin. Vortrag an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 23.05.2016.
     
  • Ruschin, S.: Curriculumentwicklung als Element strukturierter Lehrentwicklung. Vortrag im Rahmen einer Dozententagung des Fach¬bereichs Mathematik und Naturwissenschaften der FH Darmstadt am 08.04.2016.
     
  • Ruschin, S.; Auferkorte-Michaelis, N.: Hochschuldidaktik als Bestandteil ganzheitlicher Personalentwicklung an Hochschulen: Kompetenzentwicklung für die Wissenschaft! Vortrag auf dem Kongress „Personalentwicklung an Hoch¬schulen – Weiterdenken“ am 26.11.2015 an der Universität Duisburg-Essen.
     
  • Ruschin, S.: QA in Teaching & Learning. Vortrag im Rahmen des DIES International Deans’ Course Africa, Berlin am 01.07.2015.
     
  • Ruschin, S.: Curriculum-/Studiengangentwicklung:  Bewährtes erhalten und Neues erproben. Vortrag auf dem Tag der Lehre an der TU Berlin am 27.05.2013.
     
  • Ruschin, S.: Beratung im Kontext von Curriculum-/ Studiengangentwicklung. Vortrag auf der Tagung Coaching (in) Diversity. Vielfalt und Integration von Beratungsverfahren an Hochschulen vom 07./09.03.2013 an der FH Bund Brühl.
     
  • Ruschin, S.: Professionalisierung der Lehrkompetenz: Interaktionsorientiert und problembasiert. PBL-Labor auf dem 2. deutsch¬sprachigen PBL-Kongress am 05./06.07.2012 in Wien.
     
  • Ruschin, S.: Quality Assurance: Curriculum Design – What it comes down to. Vortrag im Rahmen des DIES International Deans’ Course Asia in Berlin vom 18.-28.06.2012.
     
  • Ruschin, S.: Competence Profiles and Learning Outcomes: What is this all about? Vortrag im Rahmen der ASEAN-QA Training Workshops on Internal and External Quality Assurance in Potsdam am 21.03.2012.
     
  • Ruschin, S.; Schmidt-Hieber, J.: Prüfungen zwischen Innovation und Rechtssicherheit. Vortrag im Rahmen des Qua¬litätstages an der PH Heidelberg am 19.01.2012.
     
  • Ruschin, S.: Wie wichtig ist „auffen Platz“? Praxiserfahrungen im Studienverlauf aus Sicht einer Curriculumentwicklerin. Vortrag am 17.11.2011 in Potsdam auf der Fachtagung „Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! Praxisphasen als Brücke zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt".
     
  • Ruschin, S.: Kompetenzorientierung in der Modulprüfung. Impulsreferat auf der 9. HRK-Tagung der Bologna–Koordinatoren zum Thema „Innovative Methoden und Ansätze zur effektiven Prüfungsorga¬nisation unter den Anforderungen neuer Lehre“ am 09.10.2009 in Ulm.
     
  • Ruschin, S.: Kompetenzorientiert Prüfen: Betrachtungen einer Studiengangentwicklerin. Vortrag am 08.07.2009 an der Ruhr-Universität Bochum.
     
  • Ruschin, S.; Thierack, A.: Teaching Points als Instrument der Lehrveranstaltungsplanung. Vortrag an der FH Frankfurt am 06.02.2009.
     
  • Ruschin, S.: ’Grau ist alle Theorie. Maßgebend is‘ auffen Platz’. Wie der Bologna-Prozess Studium und Lehre verändert - Bericht aus dem Trainingslager. Vortrag auf dem Landessymposion der baden-württembergischen Institute für Sport und Sportwissenschaft am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Karlsruhe am 07.11.2008.

Tagungsposter

  • Schönhals, E.M., Kaufmann, J., Ruschin, S., Schwarzwälder, T. und Quix, C. (2021): PEDaL HN. Ein dreistufiges Kompetenzmodel in der Data Literacy Education; Curriculum 4.0 & Data Literacy - Zukunftskompetenzen und ihre Strukturen in der Hochschullehre, September 2021

  • Eßer A.; Hörmann I. et al. (2020): Konzeption und Einsatz des Online-Kurses „EASI - Studieren leicht gemacht“. Ein Selbstlern-Kurs für Studierende zur Förderung von Studierkompetenzen. Tagung: (Selbst)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso nochmal? Online-Fachtagung vom 15.-16. Oktober 2020 an der TU Kaiserslautern. Schwerpunkt: 3. Angebote zur Unterstützung von (Selbst)Lernkompetenzen – fachbezogen oder fachübergreifend ausgerichtet?

  • Team digitaLe (2020): Projekt digitaLe „Raum für digitale Lehre“. Beratungs- und Supportstrukturen für Lehrende. Tagung: (Selbst)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso nochmal? Online-Fachtagung vom 15.-16. Oktober 2020 an der TU Kaiserslautern. Schwerpunkt: 1. Beratung – individuell und institutionell.
     
  • Team digitaLe (2019): Projekt digitaLe „Raum für digitale Lehre“. Beratungs- und Supportstrukturen für Lehrende. Konferenz: HFDcon: Safety First? Datensicherheit und innovative Lehre zusammen denken. 3. Netzwerktreffen vom 21. Oktober 2019 im World Conference Center Bonn.

Hochschuldidaktik

Team Hochschuldidaktik

Dr. Sylvia Ruschin
Leitung Hochschuldidaktik
Annike Henrix, M.A.
Hochschuldidaktik
Dr. rer. nat. Sandra Scheele
Projektkoordination Neuberufenenprogramm/ Community Managerin im Projekt HD@DH.nrw
Dr. rer. nat. Elske Schönhals
Hochschuldidaktik Stv. Projektleitung KI-transdisziplinär
Dr. Christina Grieb-Viglialoro
Hochschuldidaktik Projektkoordinatorin „PEDaL HN“ & wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt KI-transdiziplinär
Dr. Sabrina Keil
Hochschuldidaktik und hochschuldidaktische Weiterbildung

hdw-nrw Mentorin der Hochschule Niederrhein

Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisationsentwicklung und Unternehmensführung hdw-nrw Mentorin

Mediendidaktik

Team digitaLe

Pia Annas, B.Sc.
Mediendidaktikerin im Fachbereich Chemie Team „digitaLe“
Leitung Team „digitaLe“ Mediendidaktikerin im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Saraa Feiter, Dipl.-Ing.
Mediendidaktikerin im Fachbereich Textil- & Bekleidungstechnik Team digitaLe Wissenschaftliche Mitarbeiterin eLearning-Team
Mediendidaktikerin im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Team „digitaLe“
Solange Landau, M.A.
Mediendidaktikerin im Fachbereich Oecotrophologie Team „digitaLe“
Stefanie Masella, M.Sc.
Mediendidaktikerin im Team "digitaLe"
Christina Nowak, B.Sc.
Mediendidaktikerin im Fachbereich Sozialwesen Team „digitaLe“
Mediendidaktikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Team „digitaLe“
Sarah Wossack, M.Sc.
Mediendidaktikerin im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik Team „digitaLe“
Team digitaLe
Kontaktieren Sie uns gerne mit Ihren Anliegen rund um digitales Lehren, Lernen und Prüfen

digitaLe Projekte

Lea Bönisch, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt #Digitalkompetenz.NRW (Teilprojektleitung) / Team „digitaLe“
Irina Hörmann, M. A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Netzwerk Landesportal ORCA.nrw / Team „digitaLe“
Caroline Striebeck
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt #Digitalkompetenz.NRW / Team „digitaLe“