ERASMUS+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Kommission. Es ist eine der großen Erfolgsgeschichten der Europäischen Union und fördert seit 1987 grenzüberschreitende Mobilität in Europa.
Folgende Mobilitätsmaßnahmen werden gefördert:
+ Auslandsstudium für Studierende (SMS)
+ Auslandspraktikum für Studierende (SMP)
+ Mobilität von Lehrenden (STA)
+ Mobilität von Personal (STT)
Mobilität (Studium, Praktikum) ist in jeder Studienphase (Bachelor, Master, Promotion) einmal möglich; sie darf pro Phase maximal 12 Monate betragen.
Folgende europäische Länder nehmen an Erasmus+ teil:
Die 28 EU-Länder, Nordmazedonien, Island, Liechtenstein, Norwegen und die Türkei.
Sonderförderung:
Erasmus+ soll die Chancengleichheit und Inklusion fördern, aus diesem Grund wird Lernenden aus benachteiligten Verhältnissen (z.B. Lernende, die alleine mit Kind einen Auslandsaufenthalt absolvieren) und mit besonderen Bedürfnissen der Zugang zum Programm erleichtert.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des DAAD zum Thema Sonderförderung.