Studienbegleitung und Förderung
International Office

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
GLOBUS - wir sind für euch da!
gut angekommen - gut angenommen

GLOBUS ist eine lockere Gemeinschaft aus Studierenden der Hochschule Niederrhein. Das GLOBUS-Team setzt sich zusammen aus GLOBUS-Tutoren, Orientierungstutoren, Mitgliedern der Katholischen Hochschulzentren (LAKUM) und der Sprachenzentren sowie Mitarbeiterinnen des International Office. Seit dem Wintersemester 2018/2019 gehört auch das Buddy-Netzwerk von GLOBUS dazu. Studierende der HN kümmern sich im Rahmen dieses Programms ehrenamtlich um internationale Neuankömmlinge.

Wir alle möchten internationalen Studierenden den Studienbeginn und die Orientierung an der Hochschule und am Hochschulort erleichtern. Wir beraten und unterstützen euch - sprecht uns an! Zum Beispiel im Welcome Office in Mönchengladbach oder per Email.

Kontakte knüpfen wird bei uns groß geschrieben!

Dazu gibt es verschiedene Events wie Exkursionen nach Berlin, Trier oder Brüssel, Barbecue, Weihnachtsfeier und natürlich den Internationalen Stammtisch. So schaffen wir Begegnungsmöglichkeiten für internationale und deutsche Studierende.

Darüber hinaus helfen die Teammitglieder von GLOBUS internationalen Studierenden gerne bei Fragen jeder Art!

GLOBUS - wir sind für euch da!

Ansprechpartnerin

Katharina Tsang, B.A.
International Office Gaststudierende/Incomings, Outgoings Nicht-EU, PROMOS
  • Raum: AE05A
  • Telefon: +49 (0)2151 822-2725
  • Katharina.Tsang(at)hs-niederrhein.de
  • Reinarzstraße 49

  • 47805 Krefeld
  • Sprechstunde:

    Dienstag, Mittwoch, Freitag
    9.00 – 15.00 Uhr
    Montag und Donnerstag (per Telefon, E-Mail)
    9.00 – 15.00 Uhr
    Bitte vereinbaren Sie, bei Bedarf, einen Termin zur persönlichen Beratung.

Unsere GLOBUS-Tutoren

GLOBUS-Tutoren betreuen internationale Studierende. Sowohl Vollzeit- als auch Gaststudierende sind willkommen. Wir unterstützen euch bei der Anreise und bei allen Fragen rund ums Studium und Leben in Deutschland.

Lara

Tutorin Campus Krefeld

Alter: 23
Herkunft: Libanon
Sprachkenntnisse: Arabisch, Französisch, Englisch, Deutsch
Studiengang: B.Sc. Chemieingenieurwesen
Email: lara1.globus@gmail.com

Mein Name ist Lara und ich studiere seit September 2018 an der HS Niederrhein. Aus meiner eigenen Erfahrung heraus weiß ich, wie schwierig es sein kann in einem fremden Land zurecht zu kommen. Deshalb möchte ich gerne versuchen euch zu helfen und meine Erfahrungen an euch weiterzugeben.

Aus der Konfrontation mit einer anderen Kultur, ergeben sich Herausforderungen und Schwierigkeiten, sich in diesem fremden Umfeld einzufinden und wohlzufühlen.

Dies Hürden sind allerdings viel leichter zu bewältigen, wenn man Hilfe von Menschen bekommt. 

Ich möchte für euch gerne diese Stütze sein, damit ihr hier fröhlich leben und lernen könnt.

Schließlich hoffe ich, dass ihr viele Freunde hier findet, und ich freue mich darauf, euch kennenzulernen.

Abdullah

Tutor Campus Mönchengladbach

Alter: 25
Herkunft: Pakistan
Sprachkenntnisse: Englisch, Deutsch, Urdu
Studiengang: B.Sc. Business Information System
Email: abdullah.globus@gmail.com

Hallo zusammen und herzlich Willkommen bei GLOBUS und an der Hochschule Niederrhein!

Da ich selbst ein internationaler Student bin, weiß ich, dass die ersten Schritte in Deutschland anstrengend sein können. Deshalb stehen unser Team und ich euch gerne zur Verfügung; wir möchten euch bei allen möglichen Probleme helfen.

Außerdem organisieren wir auch ab und zu Veranstaltungen, Tagesausflüge und Exkursionen (zurzeit eher Online Angebote), damit ihr euch besser kennenlernen könnt und neben dem Studium auch etwas Spaß habt. 

Ich bin selbst ein geselliger Mensch und es macht mir sehr viel Spaß, verschiedene Kulturen & Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern kennenzulernen.

Zuletzt wünsche ich euch allen einen guten Start ins Semester und weiterhin viel Erfolg im Studium.

Unsere Orientierungstutoren (O-Tutoren)

Die O-Tutoren gehören auch zum GLOBUS-Team, kümmern sich aber vorrangig um geflüchtete Menschen an der Hochschule Niederrhein. Sie bieten eine Sprechstunde zum Studium an der Hochschule Niederrhein an und unterstützen, beraten und begleiten sie in schwierigen Situationen.

Leider kann aufgrund der aktuellen Situation keine persönliche Beratung stattfinden.

******

NEU:

Offene Sprechstunde per Zoom:

Die Orientierungstutoren bieten ab 12. Mai 2021 eine offene Sprechstunde per Zoom an:

Jeden Mittwoch von 12.30 - 13:30 Uhr

Zusätzlich können Sie die Tutoren weiterhin jederzeit per Email kontaktieren.

Anne-Christin

Alter: 28
Herkunft: Deutschland
Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch
Studiengang: Oecotrophologie
Email: anne-christin.kosahuba-schrey(at)hs-niederrhein.de

 

Tanja

Alter: 29
Herkunft: Deutschland
Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch
Studiengang: BA Soziale Arbeit
Email: tanja.luyten(at)hs-niederrhein.de

 

Hallo zusammen und Herzlich Willkommen bei GLOBUS und an der Hochschule Niederrhein!
Mein Name ist Tanja, ich studiere seit September 2016 Soziale Arbeit an der Hochschule Niederrhein und bin nun als Orientierungstutor im GLOBUS Team tätig.

Durch eigene Auslandsaufenthalte, sowie sozial und kulturelle Projekte, macht es mir sehr viel Spaß mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zu arbeiten und gemeinsam Aktivitäten zu planen. Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit, in der ich euch kennen lernen, begleiten und unterstützen darf.

Die Angebote von GLOBUS im Überblick

Welcome Days

Jeweils zu Beginn des Semesters veranstaltet GLOBUS die Welcome Days für alle internationalen Studienanfänger und Gaststudierende unserer Partnerhochschulen. Alle sind herzlich willkommen!

Wir informieren über die Hochschule, es gibt eine Campus Führung und zusätzlich viele nützliche Informationen zum (Studien-)Alltag in Deutschland. Am zweiten Tag findet eine Fahrt nach Bonn und Köln statt mit einigen Besichtigungen.

Anmeldungen werden unter incoming(at)hsnr.de entgegen genommen.

Die Termine für die Welcome Days zum Wintersemester 2020 werden noch zeitnah mitgeteilt.

Semesterprogramm

Während des Semesters finden zahlreiche Aktivitäten statt.
Je nach Ort und Zeit gibt es unterschiedliche Themenabende, wie zum Beispiel ein Barbecue im Sommersemester, ein Filmeabend im Herbst oder die Weihnachtsfeier im Winter.
Auch Exkursionen werden angeboten:A
Termine SoSe 2022:

  • Welcome Day in Krefeld am 18.03.2022
  • Welcome Day in Köln am 26.03.2022
  • Barbecue im Lakum in Mönchengladbach am 23.04.2022
  • Ausflug nach Bonn mit weiterem Programm am 04.06.2022

Weitere Termine und Details werden demnächst im aktuellen GLOBUS Programm oder auf der Facebook Seite zu finden sein!

Exkursionen

In jedem Semester organisiert GLOBUS verschiedene Exkursionen. Im Wintersemester findet eine Fahrt nach Hamburg statt.
Zusätzlich werden verschiedene Tagesfahrten, beispielsweise nach Essen zur Zeche Zollverein, nach Oberhausen zum Gasometer, zu Ausstellungen oder Weihnachtsmärkten angeboten.

GLOBUS entwickelt in jedem Semester neue Ideen!

Im Wintersemester:

  • Exkursion nach Köln/Bonn
  • Exkursion nach Hamburg
  • Exkursion nach Essen

Buddy-Programm

Das Studierendenleben in einem zunächst fremden Land kann viele Schwierigkeiten und Herausforderungen mit sich bringen. Man muss sich nicht nur um Formalitäten rund um das Auslandsstudium und die Hochschule kümmern, sondern findet sich gleichzeitig in einer fremden Stadt wieder, in der man sich erst einmal orientieren und neue Menschen kennenlernen muss. Dabei ist es eine große Hilfe, jemanden an der Seite zu haben, der Hilfe anbietet.

Das International Office der Hochschule Niederrhein hat daher ein Programm ins Leben gerufen, um internationalen Studierenden Unterstützung anzubieten. Durch das Buddy-Programm sollen Partnerschaften zwischen Studierenden der HN entstehen: Studierende, im höheren Semester unterstützen neu eingeschriebene internationale Studierende in der Anfangsphase in unterschiedlichen Bereichen und oftmals entstehen somit auch neue Freundschaften. Das Buddy-Programm findet dabei auf ehrenamtlicher Basis statt und ist für internationale Studierende kostenlos.

Vorteile für internationale Studierende

Vorteile des Buddy-Programms auf einen Blick:

  • Kennenlernen der Hochschule und Orientierung auf dem Campus
  • Unterstützung beim Start ins Studium
  • Zurechtfinden in der Stadt und Erfahrungen mit der deutschen Kultur sammeln
  • Neue Menschen treffen und Freundschaften schließen
  • Begleitung und Unterstützung bei Behördengängen
  • Aktivitäten im Rahmen des Buddy-Programms (Buddy-Treffen des International Office, GLOBUS-Veranstaltungen)

Vorteile für HN-Studierende (Betreuende)

  • Interkulturelle Kompetenzen erwerben und Sprachkenntnisse praktisch anwenden
  • ein internationales Netzwerk kennenlernen und Teil davon werden
  • viele neue Leute kennenlernen und Freundschaften schließen
  • Austausch mit Studierenden anderer Länder als Vorbereitung auf das eigene Auslandssemester
  • bereits gesammelte Erfahrungen aus dem Auslandssemester weitergeben und so internationalen Neuankömmlingen helfen
  • Anrechnung des Engagements für das Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz (ZIK)
  • Bescheinigung über ehrenamtliches Engagement

 

Bewerbungsfristen

Um teilzunehmen melden Sie sich bitte über unser Formular an und wir beginnen mit der Vernetzung. Bitte melden Sie sich spätestens bis zum:

Wintersemester: 15. Oktober

Sommersemester: 15. März

Die für das Buddy-Programm anzugebenden Daten, werden ausschließlich zum Zweck der Vernetzung zwischen den Buddies genutzt.

Ansprechpartnerin

Nicole Blankenhagel, M.A.
International Office Flüchtlingskoordinatorin, Betreuungsprogramme

Überbrückungshilfe für Studierende

Aktuell:

Das BMBF stellt eine Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingten Notlagen bereit. Diese beinhaltet zwei Elemente: den KfW-Studienkredit sowie Zuschüsse, die über die Studierendenwerke verteilt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Online-Antrag

Fördermöglichkeiten für internationale Studierende

Der DAAD vergibt Stipendien für ausländische Studierende. Diese Studien- oder Forschungsstipendien sind vor Aufnahme des Studiums zu beantragen.
Welche Programme für Sie in Frage kommen, können Sie in der Stipendiendatenbank abrufen.


Der DAAD bietet zusätzlich auch Informationen rund um das Leben und Arbeiten in Deutschland.

Die Hochschule Niederrhein hat selbst folgende Fördermöglichkeiten:

Studienabschluss-Stipendien

Die Hochschule Niederrhein kann in begrenztem Umfang Studienabschluss-Stipendien im Rahmen des STIBET-Programms für Studierende aus Nicht-EU Ländern vergeben. Das STIBET-Programm wird gefördert vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amts (AA).

Für 2023 stehen begrenzte Mittel aus STIBET I zur Verfügung. Bewerbungen sind zwei Mal im Jahr möglich.


Die Studienabschluss-Stipendien sollen internationalen Studierenden mit guten akademischen Leistungen, die sich in einer schwierigen finanziellen Lage befinden, eine Hilfe in der Abschlussphase des Studiums geben.

Förderumfang:
maximal 6 Monate; maximales Stipendium: 1.500 Euro.

Voraussetzungen für eine Antragstellung:

  • Herkunft aus einem Nicht-EU Land
  • Studienfortschritt: Bachelor:  70 % der CP (126 bei 180 CP, 147 bei einem 7-sem. Studiengang), Master: 66 % (80 CP bzw. 60 bei MTTT oder Design)
  • Idealerweise haben Sie schon alle Prüfungen bis auf die Abschlussarbeit erfolgreich absolviert, sollte dies bei Bewerbung noch nicht der Fall sein, integrieren Sie dies bitte in den Studienplan für Ihre Bewerbung
  • gute Studienleistungen
  • Bedürftigkeit (regelmäßige Einnahmen unter dem aktuellen BAföG-Satz)

Deutschen Gleichgestellte (z.B. durch Heirat) und Bafög-Empfänger können in der Regel nicht gefördert werden

Bewerbungstermine:
Ihre Bewerbung kann zu den unten stehenden Fristen eingereicht werden.
Nach folgenden Terminen prüft eine Auswahlkommission die Bewerbungen:

Ab 2023 gelten die folgenden Bewerbungsfristen:

 - Bewerbungsfrist im laufenden Sommersemester: 15.03. bis 15.04.

- Bewerbungsfrist im laufenden Wintersemester: 15.09. bis 15.10.

Die Auswahl erfolgt im Rahmen einer Auswahlkommission und die Entscheidung wird ca. 3-4 Wochen nach Fristende bekannt gegeben.

Bitte bewerben Sie sich nur in der angegeben Zeit.

Bewerbung:
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen gesammelt beim International Office derzeit nur per E-Mail ein unter:

Katharina.Tsang(at)hs-niederrhein.de

Nur vollständige Bewerbungsunterlagen können berücksichtigt werden:

1) Bewerbungsformular für ein Studienabschluss-Stipendium (s. Download unten)

2) Begründung des Antrags (separates Schreiben, 1 Seite)

3) Selbst verfasster Studienplan (wann werden, falls zutreffend, noch offene Prüfungen absolviert? Wann wird die Abschlussarbeit angemeldet und eingereicht? Falls die Abschlussarbeit schon angemeldet wurde diesen Nachweis bitte mit einreichen)

4) Aktueller Notenspiegel

5) Kontoauszüge der letzten sechs Monate (aller vorhandenen Konten, inkl. Sperrkonten)

6) Ggf. sonstige Nachweise (z.B. Ehrenamtliches Engagement oder ähnliches, sofern vorhanden)

 

Bitte schicken Sie die Bewerbung in einer PDF-Datei möglichst in der oben genannten Reihenfolge.

Nach der Sitzung der Auswahlkommission informiert Sie das International Office ca. 3-4 Wochen nach Fristende über das Ergebnis Ihrer Bewerbung.

 

Antrag Stipendium

DAAD-Preis

Die Hochschule Niederrhein verleiht jährlich den DAAD-Preis an eine ausländische Studierende oder einen ausländischen Studierenden, die oder der sich durch besondere akademische Leistungen und bemerkenswertes soziales oder interkulturelles Engagement auszeichnet. Jeder Fachbereich kann zunächst eine oder einen besonders geeignete oder geeigneten Studierende oder Studierenden vorschlagen. Der Senat wählt die Preisträgerin/ den Preisträger aus.
Das Preisgeld in Höhe von 1.000 € wird vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amts zur Verfügung gestellt.
Die Nominierungsfrist für den DAAD-Preis 2023 seitens der Fachbereiche ist der 15. November 2022.

Vorschläge können beim International Office der Hochschule Niederrhein eingereicht werden.

In sozialproblematischen Situationen können Sie sich auch an das Sozialreferat des ASTA wenden sowie an die Sozialberatung des Studierendenwerk Düsseldorf. Außerdem stehen Ihnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der katholischen Hochschulgemeinden (LAKUM) für Beratungen zur Seite.

 

Ansprechpartnerin

Katharina Tsang, B.A.
International Office Gaststudierende/Incomings, Outgoings Nicht-EU, PROMOS
  • Raum: AE05A
  • Telefon: +49 (0)2151 822-2725
  • Katharina.Tsang(at)hs-niederrhein.de
  • Reinarzstraße 49

  • 47805 Krefeld
  • Sprechstunde:

    Dienstag, Mittwoch, Freitag
    9.00 – 15.00 Uhr
    Montag und Donnerstag (per Telefon, E-Mail)
    9.00 – 15.00 Uhr
    Bitte vereinbaren Sie, bei Bedarf, einen Termin zur persönlichen Beratung.

NRWege ins Studium - Stipendien für Geflüchtete

In den Jahren 2020 – 2022 kann die Hochschule Niederrhein im Programm NRWege ins Studium Stipendien an Geflüchtete vergeben. Das DAAD-Programm wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW).

Die Stipendien werden an besonders begabte Studierende mit Fluchthintergrund vergeben, die sich durch eine hohe Motivation und Wahrscheinlichkeit des Studienerfolgs auszeichnen.

Voraussetzung für alle Stipendien ist die Immatrikulation in einen Studiengang an der Hochschule Niederrhein (Bewerbungsbestätigung bei Studieneinstiegsstipendien) und das Vorliegen eines Fluchthintergrundes.

Die Höhe der Stipendien ist abhängig von der Stipendienart und der Förderdauer und liegt zwischen 400 – 861 € pro Monat. Es können Teilstipendien vergeben werden. Ein Teilstipendium beträgt mindestens 300,- €.

BAföG-Empfänger können ein Stipendium in Höhe von 300,- € erhalten.

Das NRWege-Stipendium darf in Kombination mit anderen Stipendien einen monatlichen Betrag von 861,- € nicht überschreiten.

Bei gleicher Eignung werden Bewerber/innen ohne finanzielle Förderung bevorzugt.

Es werden drei Arten von Stipendien vergeben:

  • Studieneinstiegsstipendien
  • Studienstipendien
  • Studienabschlussstipendien

Studieneinstiegsstipendien
Die Studieneinstiegsstipendien werden für das 1. Fachsemester vergeben und richten sich an Personen, die noch kein BAföG erhalten. Die Antragstellung erfolgt vor Studienaufnahme. Die Stipendiaten erhalten eine maximale Förderung von 861,-€ pro Monat; das Stipendium wird für maximal 6 Monate gewährt.

Studienstipendien
Die Studienstipendien werden ab dem 2. Fachsemester vergeben. Die Stipendiaten erhalten eine maximale Förderung in Höhe von 861,-€ pro Monat; die Förderhöchstdauer beträgt 24 Monate. Die Mindestdauer der Förderung beträgt in den Jahren 2020 und 2021 12 Monate, im Jahr 2022 6 Monate.

Studienabschlussstipendien
Die Studienabschlussstipendien werden für die Abschlussphase des Studium vergeben und richten sich an Personen, die kein BAföG (mehr) erhalten. Die Stipendiaten erhalten eine Förderung in Höhe von maximal 400,- € pro Monat; das Stipendium wird für maximal 12 Monate, d.h. maximal die beiden letzten Studiensemester gewährt.

Bewerbungsfristen

  • Für eine Förderung ab dem Wintersemester: 15.08.
  • Für eine Förderung ab dem Sommersemester: 15.02.

FRISTVERLÄNGERUNG: für eine Förderung ab dem Wintersemester 2022/2023 wurde die Frist auf den 16. September verlängert!

 Bitte reichen Sie die Unterlagen bis zur Frist vollständig und schriftlich ein (Datum des Poststempels):

 

Hochschule Niederrhein

International Office

Nicole Blankenhagel

Reinarzstr. 49

47805 Krefeld

Bewerbungsunterlagen

  • Antragsformular
  • Nachweis über einen Fluchthintergrund (z.B. Ausweis-/Passkopie, Aufenthaltstitel, siehe Merkblatt „zugelassene Aufenthaltstitel“)
  • Nachweis der Deutschkenntnisse (Kopie des Zeugnisses)
  • Motivationsschreiben mit Angaben zum Fluchthintergrund (mindestens eine DIN A4-Seite, siehe Merkblatt „Informationen zum Motivationsschreiben)
  • Nachweis über die finanzielle Situation (Kontoauszüge der letzten 3 Monate)
  • Angaben/Nachweise zu sonstiger finanzieller Unterstützung und/oder Bedürftigkeit (Einkommen, Sozialleistungen, Kredite usw.)
  • Optional: Nachweis über gesellschaftliches/soziales Engagement
     

Zusätzlich bei Studieneinstiegsstipendien:

  • Immatrikulationsbescheinigung oder Bewerbungsbestätigung der Hochschule Niederrhein
  • Abiturzeugnis des Heimatlandes (Kopie des Originals und der deutschen Übersetzung)
  • Ggf. Zeugnis/Notenlisten des vorherigen Studiums im Heimatland
  • Nachweis über Leistungen aus den Vorbereitungskursen
  • Optional: Empfehlungsschreiben des Deutschlehrers/Lehrerin

Zusätzlich bei Studien- und Studienabschlussstipendien:

  • Aktueller Notenspiegel
  • Gutachten eines Hochschullehrers/Hochschullehrerin
     

Verfügen Bewerber über weitere staatliche Finanzierungsquellen (staatliche Leistungen, andere Stipendien) müssen diese angegeben werden und werden entsprechend auf das Stipendien angerechnet.

Auswahlverfahren

Die Kandidaten werden aufgrund ihrer Leistungen, des Niveaus der Deutschkenntnisse, der Qualität des Motivationsschreibens (bei Studien- und Studienabschlussstipendien des Gutachtens) und der finanziellen Bedürftigkeit von einer Auswahlkommission bewertet, ausgewählt und im Anschluss schriftlich benachrichtigt.

Es besteht kein Anspruch auf eine Förderung.

Andere Stipendien werden auf das Stipendium angerechnet. Die Gesamtsumme darf 861,- € nicht überschreiten, d.h. Stipendienrate verringert sich dadurch.

BAföG-Empfänger können - bei Auswahl - 300,- € erhalten.

Bewerber/innen ohne finanzielle Förderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt ausgewählt.

Nur vollständige und fristgerecht eingereichte Unterlagen werden berücksichtigt.

Ansprechpartnerin

Nicole Blankenhagel, M.A.
International Office Flüchtlingskoordinatorin, Betreuungsprogramme