Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

    Professuren im Labor für Oberflächentechnik

    • Prof. Dr.-Ing. Martin Deilmann
      • Lehr- und Forschungsgebiet "Werkstoff-, Umform- und Fügetechnologie"
    • Prof. Dr.-Ing. Markus K. Lake
      • Lehr- und Forschungsgebiet "Produktionstechnik und Beschichtungsverfahren"
    • Prof. Dr. rer. nat. Andreas Roppertz
      • Lehr- und Forschungsgebiet "Technische Chemie"
    • Prof. Dr. Tobias Kimmel
      • Lehr- und Forschungsgebiet "Reinigungstechnologie"

    Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten

    Bachelor- / Masterarbeiten (Themenliste wird laufend ergänzt):

    z.Zt. in Überarbeitung

     

    Laufende Promotionen

    • Frau Dipl.-Ing. Angela Rheindorf

    Abgeschlossene Promotionen

    • Frau Dr.-Ing. Seema Sen
    • Herr Dr.-Ing. Oliver Stahn
    • Herr Dr.-Ing. Thomas Luhn
    • Herr Dr.-Ing. Matthias Herr
    • Herr Dr.-Ing. Johannes Richter

    Ausstattung und Infrastruktur im Labor

    Beschichtungstechnik

    • PVD-Anlage Metaplas Domino.Mini mit AIP- und MSIP-Multiquellentechnik (DC, HIPIMS, MF)
    • PVD-Anlage CemeCon CC 800/8 HI mit vier MSIP-Quellen (DC)
    • Lichtbogenspritzanlage OSU Hessler (Advanced)
    • Lichtbogenspritzanlage Sulzer Metco (VISUARC)
    • Plasmapulverauftragschweißanlage mit 6-Achs-Knickarm-Roboter und Drehkipptisch
    • HVOF-Spritzanlage GTV
    • Flammspritzen Rokide Saint Gobain
    • MIG- / MAG-Schweißen
    • WIG-Heißdrahtschweißen EWM
    • MIG-Puls-Schweißen OTC
    • Schweißtische mit Lochrastersystem
    • Arbeitsplätze für das GS-Eloxieren
    • Arbeitsplätze für das elektrochemische Beschichten
    • Arbeitsplätze für das Emaillieren

    Probenpräparation

    • Metallografie in Vollausstattung
    • Elektrolytisches Polier- und Ätzgerät LectroPol 5 Fa. Struers
    • Discotom Fa. Struers
    • Sandstrahlanlage Blast Cabinet ECO 120 P

    Bauteilreinigung und Rückstandsanalytik

    • Achtkammer-Ultraschall-Reinigungs- und Trocknungsanlage mit Durchsetzer
    • Ultraschallreinigungsgerät Elmasonic S180H
    • Kohlenstoff-Wasser-Analysator LECO RC-612 C
    • Ionenchromatograph 883 Basic IC plus für die Anionenanalytik, Fa. Metrohm

    Analytik

    • Licht-, Stereo- und Digitalmikroskopie
    • FE-Rasterelektronenmikroskop Zeiss DSM 982 mit EDX- und EBSD-Analyseeinheit der Fa. Oxford
    • Table Top Nanoindentation Tester (TTX-NHT2) der Fa. CSM
    • Kalottenschleiftechnik
    • Analysenwaage Kern ABJ 320-4NM
    • Analysenwaage Kern PLJ1200-3A
    • Kleinlasthärteprüfgerät
    • Härteprüfung Duramin 1
    • Härteprüfung (Rockwell) Wolpert R-T-2521
    • Universalprüfmaschine Zwick Z 1120
    • Materialprüfmaschine Zwick BZ050/TH3A
    • Materialprüfmaschine Zwick Extensiometer
    • Ultraschallprüfgerät USIP-11
    • Infrarot-Detektoren 900 SW/TE
    • Dewetron-Messdatenerfassung

    Verschleißprüfung und Reibwertuntersuchung

    • Taber Abraser 352 G
    • Millertest
    • Stift-Scheibe-Tribometer

    Korrosionsprüfung und Klimawechseltest

    • Salzsprühkammer SAL 400 mit 400 Liter Volumen der Fa. VLM GmbH
    • Arbeitsplatz für potentiostatische und potentiodynamische Untersuchungen
    • Klimawechseltest der Fa. mtv messtechnik oHG

    Wärmebehandlung

    • Hochtemperaturofen Naber HAT 08/17
    • Kammerofen Naber N21/H

    Simulation und statistische Auswertung

    • Netzwerklizenzen Thermo Calc, Dictra und TC-Prisma (Datenbanken für Fe-, Ni- und Al-Basiswerkstoffe, Schlacken sowie die zugehörigen Mobilitätsdatenbanken)
    • Softwarelizenzen Minitab 17 zur statistischen Versuchsauswertung

    Prozessvisualisierung

    • Hochgeschwindigkeitskamera VW 9000 der Fa. Keyence
    • Schlierenoptik
    • Hochintensitäts-Beleuchtungseinrichtung

    Produktionstechnik und Beschichtungsverfahren

    Studium Produktion- und Oberflächentechnik

    Warum Produktion- und Oberflächentechnik im Master studieren?

    Heutzutage wird bei vielen Produkten unabhängig von Werkstoffzusammensetzung, Design, Konstruktion oder Einsatzbedingungen, sehr großer Wert auf die Oberflächenbeschaffenheit gelegt. Diese dient meistens dem Schutz der Produkte vor Umgebungseinflüssen. Die Schutzfunktion ist aber nur eine von vielen Eigenschaften, welche die Oberfläche von Produkten aufweisen soll.

    Der interdisziplinäre Studiengang vermittelt auf einzigartige Weise alle Material- und Oberflächeneigenschaften technischer Produkte, welche zum Verschleiß- und Korrosionsschutz oder für die biokompatiblen und antibakteriellen Eigenschaften eingesetzt werden. Des Weiteren erwerben Sie Kenntnisse zu intelligenten Materialien und Oberflächen, die ihre Eigenschaften gezielt verändern und äußeren Einflüssen anpassen können.

    Das Studium Produktions- und Oberflächentechnik zielt darauf ab, die Studierenden durch die anwendungsbezogene Umsetzung von Theorie in Praxis ideal auf die spätere berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Die Lehrinhalte werden fortlaufend den Anforderungen der beruflichen Praxis und den wissenschaftlichen Entwicklungen angepasst und durch praxisnahe Projekte vertieft.

     

    Schwerpunkte im Studium Produktion- und Oberflächentechnik

    Neben allgemeinen ingenieurswissenschaftlichen Modulen dienen vor Allem folgende der Vertiefung im Bereich der Produktions- und Oberflächentechnik:

     

    • Stochastik und Versuchsplanung
    • Oberflächendesign
    • Dünnschichttechnologie
    • Moderne Produktionssysteme
    • Generative Fertigungsverfahren
    • Prozessanalyse und Optimierung
    • Systematische Produkt- und Prozessentwicklung

     

    Berufsaussichten nach dem Studium Produktion- und Oberflächentechnik

    Absolventen des Masterstudiums Produktion- und Oberflächentechnik sind gefragte Fachleute in allen Branchen. Nach einem erfolgreichen Abschluss Master of Science (M.Sc.) stehen Ihnen eine Vielzahl von interessanten und gut bezahlten Tätigkeiten in verschiedenen Branchen, wie in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Elektronikindustrie oder auch der Medizintechnik zur Auswahl. Durch die angebotenen Schwerpunkte, studienbegleitende Projekte und überfachliche Schlüsselqualifikationen sind Sie ideal auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Führungsverantwortung vorbereitet.

     

     

    Projekte, Praxisphase und Abschlussarbeiten

    Die Themen, die im Labor für Oberflächentechnik bearbeitet werden sind aktuell und haben einen hohen Praxisbezug. Hierdurch sind wir nicht nur interessant für Studierende der Fachrichtung Produktionstechnik, sondern auch für alle anderen Studienrichtungen an unserem Fachbereich sowie auch anderen Fachbereichen, z. B. der Mechatronik oder der Elektrotechnik. Wer sich weitergehend mit der Oberflächentechnik beschäftigen möchte, kann das Masterstudium "Produktions- und Oberflächentechnik" absolvieren und hier den Abschluss Master of Science (M. Sc.) erlangen. Dieser ist eine ideale Grundlage, um in der Industrie sowie in der Forschung- und Entwicklung weitergehende Aufgaben zu übernehmen. Andererseits ist der Abschluss Master of Science auch eine sehr gute Basis, um, bei entsprechender Eignung, den Weg der Promotion einzuschlagen.

     

    Projekte im Bachelorstudium

    Das Labor für Oberflächentechnik bietet Ihnen die Möglichkeit, interessante Projekte im Bachelorstudium zu bearbeiten und umzusetzen. Die aktuellen Projektthemen aus dem Bereich der Oberflächentechnik finden Sie in dem Schaukasten "Projekte" am Fachbereichssekretariat (Raum B 408). Vielleicht haben Sie auch ein interessantes Thema aus den Bereichen der Oberflächentechnik, industriellen Bauteilreinigung, Katalyseforschung oder Fügetechnik, das Sie gerne im Labor für Oberflächentechnik realisieren möchten. In diesem Fall sprechen Sie einfach Herren Prof. Deilmann, Prof. Lake, Prof. Roppertz oder Prof. Kimmel an.

     

    Praxisphase

    Steht Ihre Praxisphase an, dann sollten Sie auch wissen, dass Sie Ihre Praxisphase im Labor für Oberflächentechnik der Hochschule Niederrhein absolvieren können. Hier werden Sie in das Team der Laboringenieure und Doktoranden eingebunden und bearbeiten erste, eigene Projekte. Als Teil des Teams übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Projektaufgabe, die einen hohen Bezug zur Lehre oder zu laufenden Forschungsarbeiten hat.

     

    Abschlussarbeiten

    Haben Sie die Praxisphase erfolgreich absolviert, stellt sich unmittelbar die Frage nach der Abschlussarbeit - die Suche nach einem interessanten Thema beginnt. Auch in diesem Fall bietet Ihnen das Labor für Oberflächentechnik eine Vielzahl von Möglichkeiten, Ihre Bachelorarbeit zu einem innovativen Thema der Oberflächentechnik zu erstellen.

     

    Projekte und Abschlussarbeiten im Studium "Produktions- und Oberflächentechnik"

    Im Masterstudium "Produktions- und Oberflächentechnik" werden im Labor für Oberflächentechnik auch zahlreiche Projekte und Masterabschlussarbeiten angeboten und bearbeitet. Auch hier sind Sie ein wichtiges Teammitglied unseres Labors und auch ein STAR. STAR ist unser Kompetenzzentrum Surface Technology Applied Research, welches auch im Labor für Oberflächentechnik angesiedelt ist.

     

    Promotionen

    Im Labor für Oberflächentechnik arbeiten derzeit mehrere Doktorandinnen und Doktoranden, die sich mit unterschiedlichen Themen der Oberflächentechnik beschäftigen. Hierbei liegt der Fokus der Promotionsarbeiten auf praxisnahen, ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen, z. B. der Entwicklung und Applikation von exotherm reagierenden Multilagenschichten oder der Prozess- und Verfahrensentwicklung zur Abwasseraufbereitung mittels oxidativer Verfahren. Die Promotionen erfolgen als kooperative Promotion, z. B. mit der TU Berlin oder der TU Ilmenau oder als Promotion im Promotionskolleg NRW.

    Optimierung eines Tischdrehantriebes für eine PVD-Anlage

    Im Rahmen eines studentischen Masterprojektes im Wintersemsester 2022/2023 wurde der Tischantrieb der PVD-Anlage durch Studierende der Fachrichtung Mechatronik neu konzipiert, aufgebaut und erfolgreich in Betrieb genommen. Die Projektgruppe entwickelte eine eigene Software und Steuerung basierend auf den gewünschten Anforderungen. Der Substrattisch sollte hierbei neben der feinen Einstellung der Rotationsgeschwindigkeit von 0,1 U/min. bis 10,0 U/min. die Möglichkeit eine gewünschte Position zur Entnahme beschichteter Substrate an einer definierten Entnahmeposition bieten. Beim Design der mechanischen Komponenten konnten die Komponenten Schrittmotor SCA5618L42-A2, Planetengetriebe GPLE40-1S-5-F56 sowie das dazugehörigen Anschlusskabel ZK-VHR-6-300-4 der Firma Nanotec überzeugen. Die Projektgruppe und der Laborleiter Prof. Dr. Markus Lake möchten der Firma Nanotec Electronic GmbH & Co. KG, 85622 Feldkirchen, ganz herzlich für den Support und das Sponsoring der Komponenten danken.

    Antriebseinheit für den Tischdrehantrieb [Master-Projektgruppe "Tischdrehantrieb" WiSe 2022/2023]

    Steuerpanel für den Tischdrehantrieb