Niuswoche #16
vom 18. April 2023

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

NRW SemesterTicket – DeutschlandTicket

Aktuell gibt es eine temporäre Lösung für Studierende ab dem 1. Mai:

  • Studierende können ein Upgrade-Ticket erwerben.
  • Dazu laden sie die App eines Verkehrsunternehmens herunter und buchen das DeutschlandTicket-Upgrade für 12,33 € im Abo. Hierbei wird ausschließlich der Differenzbetrag zwischen dem DeutschlandTicket (49,00 €) und dem Semester-Monatsbeitrag gezahlt (36,67 €) = 12,33 €.

Eine Kündigung des Abos ist jederzeit zum Ende eines Monats ohne weitere Kosten möglich. Hierzu muss die Kündigung über die App bis spätestens zum 10. des entsprechenden Monats vorgenommen werden. Für Studierende ohne Smartphone gibt es keine Möglichkeit, das Upgrade über alternative Vertriebswege zu erhalten.

Innerhalb des VRRs und innerhalb NRWs fahrt ihr ab dem 1.5.2023 – wie gewohnt – mit eurem SemesterTicket der Hochschule. Verlasst ihr das Bundesland, muss neben dem DeutschlandTicket-Upgrade im Rahmen einer Kontrolle ggf. noch der Studierendenstatus nachgewiesen, indem der Studierendenausweis und/oder das lokale SemesterTicket vorgezeigt wird. Zusätzlich kann der Fahrausweisprüfer dazu auffordern, zwecks Identitätsprüfung einen amtlichen Lichtbildausweis vorzulegen.

Es ist ein fakultatives Ticket, d.h. es gibt keine Zwangsabnahme.

Es wird bereits gemeinsam mit allen ÖPNV-und Verbundpartnern ein Solidarmodell für das SemesterTicket Deutschland entwickelt.

HONOUR-Programm

25 Honour-Studierende präsentieren Ideen, wie man den Niederrhein lebenswerter macht

Wie kreativ die Fachbereiche an der Hochschule sind und wie viel Studierende voneinander lernen können, wenn man sie für gemeinsame Projekte zusammenwürfelt, zeigen die Ergebnisse der HONOUR-Studierenden. 25 werden in diesem Jahr aufgrund ihrer herausragenden Leistungen im HONOUR-Programm gefördert.

Bei der jüngsten Präsentation der Service-Learning –Projekte bewiesen die 25 Teilnehmenden aus neun Fachbereichen, wie viel Ideengeist in ihnen steckt. Im Auftrag von Praxispartnern und Praxispartnerinnen aus den Bereichen Bildung, Soziales, Menschen- oder Bürgerrechten entwickelten die Teams in nur zwei Wochen unterschiedliche Konzepte, um Lösungen für unterschiedliche Fragen und Probleme zu finden.

Den Auftakt der Veranstaltung im J-Gebäude machte aber Marcel Beging vom Freischwimmer e.V. zum Thema Ehrenamt und Gemeinwohl. Der Verein möchte das alte Stadtbad in Krefeld von 1890 neu entdecken und Stadtbewohnern einen experimentellen Raum zum Ausprobieren geben. Er sprach unter anderem über die Sinnhaftigkeit, etwas fürs Gemeinwohl zu tun, und machte den Zuhörerinnen und Zuhörern Mut, sich zu engagieren.

Gruppe 1:
Die erste Projektgruppe, die in der Abschlusspräsentation an der Reihe war, hatte zum Weltfrauentag am 8. März eine Kunstausstellung unter dem Titel „Each For Equal“ auf die Beine gestellt. Dafür hatten sie sich mit dem Soroptimisten e.V. zusammengetan - einem internationalen Service-Club für berufstätige Frauen. Während Akquise, Logistik, Konzept und Marketing den 6 Studentinnen oblagen, lieferten Flinta-Künstlern und -Künstlerinnen die Exponate.

Gruppe 2:
Fünf weitere Studierende rufen gemeinsam mit der Stadtinitiative Krefeld 2030 zum „Ideenwettbewerb Niederrhein 2023“ auf. Studierende der Hochschulen Niederrhein, Rhein-Wal, Düsseldorf, Aachen und der RWTH Aachen sollen ihre Start-Up-Ideen einreichen, aus denen eine Jury die besten sechs auswählt und zum Pitch einlädt.  

Gruppe 3:
Einer fünfköpfigen Gruppe schwebt vor, ein leerstehendes Wohnhaus für Wohn- und Gemeinschaftszwecke nachhaltig zu sanieren. Gemeinsam mit dem BUND Krefeld erarbeite sie ein sozial-ökologisches Konzept, wonach Studierende dort kostenlos bzw. zu niedrigem Mietpreis wohnen dürfen, wenn sie sich im Gegenzug in Gemeinschaftsaufgaben einbringen.

Gruppe 4:
Die nächste fünfköpfige Gruppe hatte zur Aufgabe, für den Studenten bilden Schüler e.V einen Imagefilm und eine dazugehörige Werbekampagne zu entwickeln, um Studierende für ehrenamtlichen Nachhilfe-Unterricht von Schülerinnen und Schülern zu gewinnen. Dazu interviewten sie Bereitwillige und schnitten die Sequenzen auf eine passende Länge.  

Gruppe 5:
Gruppe 5 arbeitete mit dem gemeinnützigen Verein Queers an der Niers zusammen, der in Mönchengladbach ein eigenes Zentrum für Menschen aus der LGBTQAI-Community betreibt. Um mehr Interessierte und Mitglieder zu generieren, sorgte das Trio dafür, dass der Verein via Internetpräsenz sowie eigens erstellten Flyern, Plakaten und Stickern mehr Sichtbarkeit und Reichweite erhält.

Angebot der VHS Mönchengladbach
Kostenfreie Online-Veranstaltung

Stadt. Land.Welt.- Web: Müll oder nicht Müll - auf dem Weg zu Zero Waste

Kursleitung: Julius Neu
Di., 25.04.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Kurs-Nr.: 231C1003

Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf das globale Müllaufkommen sowie die Menschen und die Umwelt im Global Süden? Was können wir als Einzelne tun, um Müll zu vermeiden? Was kann und sollte Politik in Deutschland tun? Diese Fragen werden in der Online-Veranstaltung am 25.04.2023 ab 19 Uhr aus wissenschaftlicher Perspektive und mit Menschen aus aktuellen Projekten diskutiert.

Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH und in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt. Die Veranstaltung wird von den Veranstaltenden in Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen und ALEX Offener Kanal Berlin organisiert.

Die Veranstaltung findet online per Webex statt und ist kostenfrei.

Angebot der VHS Mönchengladbach
Lesung

Forum Kultur: Lesung mit Milena Michiko Flasar "Oben Erde, unten Himmel"

Do., 27.04.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
Museum Abteiberg, Abteistraße 27
Kurs-Nr.: 231D2008F

Milena Michiko Flasar, geb. 1980 in St.Pölten, hat Germanistik und Romanistik in Wien und Berlin studiert. Sie ist die Tochter einer japanischen Mutter und eines österreichischen Vaters. Ihre Romane "Ich nannte ihn Krawatte" (auch als Theaterfassung am Maxim Gorki-Theater) und "Herr Kato spielt Familie" wurden mehrfach ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Die Autorin lebt in Wien.

Eine Veranstaltung des Fördervereins der Stadtbibliothek Mönchengladbach "Lust am Lesen e.V." in Kooperation mit der Stadtbibliothek Mönchengladbach, dem Museum Abteiberg und der Volkshochschule Mönchengladbach. Mit Förderung durch das Kulturbüro Mönchengladbach.

Eintritt:  EUR 10,00 (8.50 erm.)
Vorverkauf: Stadtbibliothek Rheydt.

Gedenkstättenfahrt via Berlin nach Auschwitz

Liebe Studierende, 

das LAKUM in Krefeld organisiert gemeinsam mit dem Bildungsunternehmen „Stories for tomorrow – Ein Raum für Wandel und Lernen“ und dem Verein „ZWEITZEUGEN e.V.“ wieder eine Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz.

Was ist damals geschehen?
Welche Schicksale gab es?
Wie ist es, Orte des Geschehens zu betreten?
Welche Rolle und Verantwortung übernehmen wir heute?
Wie trage ich diese Verantwortung, um gemeinsam neue Geschichten für morgen zu schreiben?
Welche Formen von Antisemitismus gibt es heute?

Wir wollen mit euch…

… gemeinsam an Orte der Vergangenheit und Gegenwart in Berlin, Oswiecim, Krakow und der Gedenkstätte Auschwitz reisen.
…Geschichten erfahren, von ihnen lernen, uns aber auch unsere Geschichten erzählen.
…Unsere Gedanken und Empfindungen an und zu diesen Orten und ihrer Geschichte austauschen.
…gemeinsam über Daten und Fakten hinausgehen und einen persönlichen, sowie empathischen Zugang zur Shoah, zum Holocaust ermöglichen.
…die historischen Verbrechen kennenlernen, mit Menschen, die das Verbrechen überlebt haben und mit Menschen, die sich der Erinnerung und dem Umgang damit widmen, sprechen
… Neben der Verfolgten-Gruppe der Jüd*innen auch die Geschichte der verfolgten Sinti und Roma hören und uns auch mit den Perspektiven der Täter*innen auseinandersetzen.

Über die Fahrt

Die Fahrt dauert 9 Tage. Wir fahren mit PKW (bequeme 8 SitzerBusse) zunächst nach Berlin und dann weiter zu unserer Unterbringung in einem Bildungshaus in unmittelbarer Nähe zur Gedenkstätte Auschwitz.

Zuvor lernen wir uns kennen und bereiten uns an drei Terminen auf die Fahrt vor:
Do 20.04. I 19h I Infoabend im LAKUM Krefeld, Ispelsstrasse 67 I Alle Informationen und Fragen zur Fahrt
Do 27.04. I 19h I 1. Treffen im LAKUM Krefeld
So 25.06. I 9.00h I Fahrt zur Ordensburg Vogelsang (Eifel) I Täterperspektive
Sa 08.07. I 11h I Treffen in der Villa Merländer (NS Dokumentationsstelle Krefeld) I Opfergruppen

Unser Programm besteht aus…

    vielfältigen Workshop-Methoden
    persönliche Auseinandersetzung in der Gruppe zwischen
    gebuchten Führungen
    Gesprächen mit lokalen Expert*innen
    Unterstützung durch unser Leitungsteam und einem Zeitzeugengespräch ermöglichen werden

Neben den reservierten Zeiten wird es auch Zeit für eigenständige Besuche von Ausstellungen oder Orten in Oswiecim und Krakow geben. Es soll aber keine Fahrt der Traurigkeit werden, sondern eine Fahrt, auf der die Chance auf Auseinandersetzung, persönliche Weiterentwicklung besteht. Gerade Abends ist Zeit, in Gemeinschaft durch Spiele, Spaziergänge, Lagerfeuer uvm. einen Kontrast zum emotional anspruchsvollen Programm zu schaffen.

Hier einmal die Randdaten:

Wo? Über Berlin (Samstag bis Montag) nach Auschwitz (Montag bis Sonntag)
Wann? 26.08. – 03.09.2023
Unterbringung? In 5er (Berlin) bzw. 2er Zimmern (Oswiencim)
Kosten? 190 Euro für Studierende inkl. Vortreffen, Fahrt, Verpflegung, Übernachtung und Programm für Student*innen  (Zuviel? Bitte melden!)
460 Euro für Mitarbeiter*innen der HSNR

Anmeldung?  Ab sofort und am Infoabend am 20.04.2022 bei Matthias Hakes (mh(at)lakum.de)

Weitere Termine

# 27.04 2023, 15-18.30 Uhr: digitaler Vortrag
Gendergerechte Sprache - Für Studium und Beruf
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://verwaltung.hs-niederrhein.de/ant/gleichstellung/events/17/dates/607

# 11.05.2023, 16-20 Uhr, digitaler Vortrag
Rechtzeitig ans Alter denken – wie fürs Alter vorsorgen und Rentenlücken vermeiden?
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://verwaltung.hs-niederrhein.de/ant/gleichstellung/events/26/dates/613

Hilfskräfte gesucht!
Campusfest 2023

Für das Campusfest am 17.05.2023 sucht die Hochschulkommunikation noch Hilfskräfte.

Arbeitzeit: 17-24 Uhr
Lohn: 100 €

Beschreibung:
Ihr werden zusammen mit anderen Studierenden das Campusfest unterstützen. Um 17 Uhr geht es los, wir unterstützen die Stände bei Ihrer Arbeit und sorgen dafür, dass alles reibungslos abläuft.
Im Verlaufe des Abends bauen wir die Stände wieder ab.

Bei Interesse meldet euch gerne unter steffen.fiorenza(at)hs-niederrhein.de

Studentische Hilfskraft
FB Wirtschaftswissenschaften (MG)

Die IT des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften sucht ab dem Sommersemester 2023 eine studentische Hilfskraft für mindestens zwei Semester.

Die Arbeitszeit beträgt 7 Stunden. Die Dienstzeit ist Mittwoch von 10:45 - 18:15 Uhr.

Dozent:in für die Lernförderung
VHS Mönchengladbach

Du möchtest dein Wissen teilen und arbeitest gerne mit Menschen zusammen? Du suchst nach einer spannenden Herausforderung oder einem Nebenverdienst?

Wir suchen dich! Werde Dozent*in für die Lernförderung im Auftrag der Volkshochschule Mönchengladbach!

Das erwartet dich:

  • Honorar von 23€ pro Unterrichtseinheit (45 Minuten)
  • Du gibst Nachhilfe in Kleingruppen mit max. 5 Personen
  • Du erhältst Vergünstigungen bei der Buchung von VHS-Kursen