Prof. Dr. Dr. Annemarie Rettenwander

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Psychologie – Organisationspsychologie, Kommunikationspsychologie, Psychologie der Essstörungen

Beruflicher Werdegang

  • seit Oktober 2010: Professorin für Psychologie – Organisationspsychologie, Kommunikationspsychologie, Psychologie der Essstörungen am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Niederrhein
  • Vertretung einer Professur an der Hochschule Darmstadt, 2009 - 2010
  • Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Universität Innsbruck; Gründung und Leitung der Forschungsgruppe „Subjektive Theorien: Erleben – Erkennen – Gestalten“; Drittmittelforschungsprojekte u.a. zu den Themen Essstörungen und subjektive Krankheitstheorien, Magersucht und Geschwisterbeziehung; Kognition – Emotion – Kreation; Zuerkennung einer Nachwuchsforschungsförderung der Universität Innsbruck; Anerkennungspreis für Lehre der Universität Innsbruck 2008, neuerliche Nominierung für einen Preis für exzellente Lehre an der Universität Innsbruck im Jahr 2010
  • Lehrbeauftragte der Akademie für prophylaktische Gesundheitsarbeit Linz und der Donauuniversität Krems
  • ordentliches Mitglied der Österreichischen Vereinigung für Supervision (ÖVS)
  • Praxistätigkeit als Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Supervisorin und Coach

Ausbildung und Qualifikationen

  • Doktoratsstudium der Philosophie an der Universität Innsbruck; Dissertation: Magersucht, Lebensbewältigung und hilfreiche Beziehungen
  • Approbation zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin durch das Österreichische Bundesministerium für Gesundheit
  • Doktoratsstudium der Naturwissenschaften an der Universität Innsbruck; Dissertation: Anorexia nervosa und subjektive Krankheitstheorien, ausgezeichnet mit einem Preis der Dkfm. Dr. Maria Schaumayer Stiftung Wien
  • Diplomstudium der Erziehungswissenschaften an der Universität Innsbruck
  • Diplomstudium der Psychologie an der Universität Innsbruck; Preis für junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Naturwissenschaftlichen Fakultät für die Diplomarbeit
  • Musikstudium in Wien (Musikdramatische Darstellung/ Gesang, Stimmtechnik)
  • Arbeit als Grafikerin
  • Ausbildung zur Glasmalerin an der Glasfachschule Kramsach/ Österreich

Subjektive Krankheitstheorien bei Essstörungen

Ein Forschungsprojekt von Prof. Dr. Dr. Annemarie Rettenwander in Kooperation mit Prof. Dr. Barbara Juen/Universität Innsbruck, unterstützt durch den Daniel-Swarovski-Fonds im Rahmen eines Förderungsbeitrages der Universität Innsbruck/Österreich. Es wird anhand von Interviews und Fragebögen untersucht, welche subjektiven Theorien Menschen, die an einer Essstörung leiden oder bereits davon genesen sind, über die Entstehung dieser Erkrankung sowie über Wirkfaktoren auf dem Weg zur Gesundung haben.

 

Magersucht und Geschwisterbeziehung

Ein gesundheitspsychologisches Forschungsprojekt von 
Prof. Dr. Dr. Annemarie Rettenwander, unterstützt durch einen Förderungsbeitrag der Universität Innsbruck/Hypo Tirol Bank. Es wird anhand von Interviews und Fragebögen untersucht, wie Geschwister magersüchtiger Mädchen und Frauen die Erkrankung ihrer Schwester wahrnehmen, wie sie Familientherapien erleben und was sie sich für sich selbst und ihre Familie wünschen. Das Projekt erfolgt in Kooperation mit der Forschungsgruppe Subjektive Theorien/Universität Innsbruck.
 

Medien – Körper – Identität

Ein medien- und kommunikationspsychologisches Forschungsprojekt von 
Prof. Dr. Dr. Annemarie Rettenwander in Kooperation mit der Forschungsgruppe Subjektive Theorien/Universität Innsbruck. Es wird anhand psychologischer Experimente untersucht, welchen Einfluss der Medienkonsum auf Stimmung und Zufriedenheit mit dem eigenen Körper hat.

 

Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz

Ein gesundheits- und organisationspsychologisches Projekt von 
Prof. Dr. Dr. Annemarie Rettenwander. Es werden Präventions- und Interventions-möglichkeiten bei psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz (z.B. Burnout, Mobbing etc.) analysiert. Ein Pilotprojekt dazu wurde gemeinsam mit 
Dipl.-Soz.-Päd. Wolfgang Thau/Hochschule Darmstadt und Studierenden der Hochschule Darmstadt durchgeführt.

 

Kognition – Emotion – Kreation

Ein Forschungsprojekt von Prof. Dr. Dr. Annemarie Rettenwander, gefördert durch Forschungsförderungsmittel der Universität Innsbruck und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur/Österreich (Förderungsbeitrag aus der Nachwuchsförderung für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vizerektorats für Forschung der Universität Innsbruck). Es wird der schöpferische Gestaltungsprozess anhand von Interviews mit Kunstschaffenden untersucht. Dabei sollen Erkenntnisse für die Optimierung des kreativen Problemlöseprozesses im Arbeitsalltag anderer Berufsgruppen (z.B. im Arbeitsalltag von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern) abgeleitet werden. Das Projekt erfolgt in Kooperation mit der Forschungsgruppe Subjektive Theorien/Universität Innsbruck.

Studien- und Forschungsprojektangebot

Im Masterstudiengang Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

  • Klinische- und Gesundheitspsychologie: Essstörungsforschung
  • Werbe- und Konsumentenpsychologie
  • Arbeits- und Organisationspsychologie: Occupational Health

Publikationen (Auswahl)

Rettenwander, Annemarie; Kerle, Carina; Krug, Nadja; Walder, Kathrin; Zeillinger, Katharina (2010): Idee – Experiment – Strukturierung – Realisierung. Der schöpferische Gestaltungsprozess. Theoretische Überlegungen und Analysen anhand von Interviews mit Kunstschaffenden. In: Zeitschrift Psychologie in Österreich. 5/2010. S. 364-370.

Rettenwander, Annemarie; Humer, Lisa; Juen, Barbara (2009): Social comparison processes – Fashion and fitness magazines – Mood – Body Image. An experimental study. In: 11th European Congress of Psychology ECP 2009. 
Book of Abstracts. 854-854.

Rettenwander, Annemarie; Marmsoler, Julia; Mooser, Claudia; Ranigler, Bernadette (2009): Anorexia nervosa and sibling relationships. In: 11th European Congress of Psychology ECP 2009. Book of Abstracts. 93-93.

Rettenwander, Annemarie; Humer, Lisa (2008): Does the reading of women's magazines influence mood and body image? An experimental study. In: International Journal of Psychology. 43/3-4. 650.

Rettenwander, Annemarie; Neuhauser, Gebhard; Lantschner, Ulrike; Walder, Kathrin; Zeillinger, Katharina; Kerle, Carina; Krug, Nadja; Horn, Birgit; Gmachl-Wejbora, Stefanie (2008): Cognition – Intuition – Creation. In: International Journal of Psychology. 43/3-4. 332.

Rettenwander, Annemarie (2007): Magersucht – Einsichten und Auswege. Berlin: Verlag Dr. Köster.

Klicken Sie hier, um die Veröffentlichung beim Verlag Dr. Köster anzuschauen.

Rettenwander, Annemarie (2007): Risiko Jugend? Statements der psychologischen Forschung zum Risikoverhalten Jugendlicher. In: Einwanger, Jürgen (Hrsg.) Mut zum Risiko. Herausforderungen für die Arbeit mit Jugendlichen. München: Ernst Reinhardt Verlag.

Leypold, Brigitte; Rettenwander, Annemarie (2007): "Ich wollte nicht mehr fühlen müssen". Eine Analyse autobiografischer Literatur zu Magersucht / "I didn't want to feel anymore". An analysis of autobiographical books about Anorexia nervosa. In: Rathner, Günther; Probst, Michel; Waldherr, Karin; Karwautz, Andreas: 15th International Conference on Eating Disorders (Kongress Essstörungen 2007). Book of Abstracts. 34.

Rettenwander, Annemarie (2007): Von „schlechten“ Müttern und „gestörten“ Töchtern. Über die Rückkehr längst widerlegter Irrtümer in der Magersuchtforschung. AEP-Informationen - Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. Nr. 4/2007. S. 8-11.

Rettenwander, Annemarie (2006): Genderforschung in der Psychologie am Beispiel der feministischen Essstörungsforschung. Ein Gegenpol zum klinischen Mainstream. In: Weiss, Alexandra: Geschlechterforschung: Identitäten, Diskurse, Transformationen. Forschungsergebnisse und -vorhaben des interdisziplinären Gender-Forschungsschwerpunktes an der Universität Innsbruck. Innsbruck. 59 - 61.

Rettenwander, Annemarie (2006): Gestalten und Problemlösen. Allgemeinpsychologische Überlegungen zum schöpferischen Gestaltungsprozess. Creating and problem solving. General psychological considerations about the inventive process of creation. Psychologie in Österreich. Nr. 4-5/2006. S. 272-275.

Rettenwander, Annemarie (2005): Anorexia nervosa und subjektive Krankheitstheorien – Was sehen (ehemals) magersüchtige Frauen als Ursachen für Ihre Erkrankung? Berlin: Logos Verlag.

Klicken Sie hier, um die Veröffentlichung beim Logos Verlag anzuschauen.

Klicken Sie hier, um einen Zeitungsartikel zu dieser Veröffentlichung zu lesen.

Rettenwander, Annemarie (2003): Risiko und Extremsport. Innsbruck: ÖAV.

Rezensionen (Auswahl)

Rettenwander, Annemarie (2015): Rezension zu: Eva Wunderer et al.: Praxishandbuch Soziale Arbeit mit Menschen mit Essstörungen. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2015. In: socialnet Rezensionen.

Rettenwander, Annemarie (2012): Rezension zu: Sabine Wilhelm: Fühl dich schön! Ein Selbsthilfeprogramm bei Problemen mit dem Körperbild. Verlag Hans Huber (Bern, Göttingen, Toronto, Seattle) 2011. In: socialnet Rezensionen.

Rettenwander, Annemarie (2012): Rezension zu: Uwe Peter Kanning, Thomas Staufenbiel: Organisationspsychologie. Hogrefe Verlag (Göttingen) 2012. In: socialnet Rezensionen.

Rettenwander, Annemarie (2011): Rezension zu: Ingrid Sabisch: 41,3 kg - Magersucht? Gütersloher Verlagshaus Verlagsgruppe Random House GmbH (Gütersloh) 2011. In: socialnet Rezensionen.

Rettenwander, Annemarie (2010): Rezension zu: Rachel Bryant-Waugh, Bryan Lask: Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Verlag Hans Huber (Bern, Göttingen, Toronto, Seattle) 2008. In: socialnet Rezensionen.

Rettenwander, Annemarie (2010): Rezension zu: Uwe Berger: Essstörungen wirkungsvoll vorbeugen. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) 2008. In: socialnet Rezensionen.

Rettenwander, Annemarie (2009): Rezension zu: Simone Munsch, Esther Biedert, Barbara Schlup: Binge Eating bei Kindern. Behandlungsempfehlungen. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2009. In: socialnet Rezensionen.

Rettenwander, Annemarie (2009): Rezension zu: Peter Joraschky u.a. (Hrsg.): Körperorientierte Diagnostik und Psychotherapie bei Essstörungen. Psychosozial-Verlag (Gießen) 2008. 293 Seiten. In: socialnet Rezensionen.

Rettenwander, Annemarie (2009): Rezension zu: Katrin Raabe: Mädchenspezifische Prävention von Essstörungen. Schneider Verlag Hohengehren (Baltmannsweiler) 2009. In: socialnet Rezensionen.

Rettenwander, Annemarie (2009): Rezension zu: Eva Wunderer, Andreas Schnebel, Vera Baumer u.a.: Interdisziplinäre Essstörungstherapie. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2008. In: socialnet Rezensionen.

Rettenwander, Annemarie (2009): Rezension zu: Jürg Liechti u.a.: Magersucht in Therapie. Gestaltung therapeutischer Beziehungssysteme. Carl-Auer-Systeme Verlag (Heidelberg) 2008. 247 Seiten.

Klicken Sie hier, um diese Rezension auf socialnet.de/rezensionen anzuschauen.

Rettenwander, Annemarie (2009): Rezension vom 5.2.09 zu: Almut Zeeck: Essstörungen. Wissen, was stimmt. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2008. In: socialnet Rezensionen.

Rettenwander, Annemarie (2008): Rezension zu: Margret Gröne: Wie lasse ich meine Bulimie verhungern?. Carl-Auer-Systeme Verlag (Heidelberg) 2007. 5. Auflage. 287 Seiten. In: socialnet Rezensionen.

Klicken Sie hier, um diese Rezension bei socialnet.de/rezensionen anzuschauen.

Rettenwander, Annemarie (2008): Rezension vom 21.8.2008 zu: Esther Biedert: Essstörungen. UTB FÜR WISSENSCHAFT (Stuttgart) 2008. In: socialnet Rezensionen.

Rettenwander, Annemarie (2008): Rezension zu: Nora Dannigkeit, Grit Köster, Brunna Tuschen-Caffier: Prävention von Essstörungen. Ein Trainingsprogramm zum Einsatz an Schulen. dgvt Verlag (Tübingen) 2007. Reihe: Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung - Band 15. In: socialnet Rezensionen.

Annemarie Rettenwander (2008): Rezension vom 16.01.2008 zu: Manfred M. Fichter: Magersucht und Bulimie. Mut für Betroffene, Angehörige und Freunde. Karger (Basel, Freiburg, Paris, London, New York, New Delhi, Bangkok) 2007. ISBN 978-3-8055-8208-7. In: socialnet Rezensionen.

Vorträge (Auswahl)

Rettenwander, Annemarie (2013): Magersucht – Einsichten und Auswege. Was (ehemals) Betroffene als hilfreich empfinden. Essstörungen und die gesellschaftlich-politischen Zusammenhänge. Festvortrag anlässlich der Jubiläumsfeier zum 35-jährigen Bestehen des Frauengesundheitszentrums Heidelberg, 06.12.2013. 

Rettenwander, Annemarie; Humer, Lisa; Juen, Barbara (2009): Mode- und Fitnessmagazine - Stimmung - Schlankheitsstreben. Eine experimentalpsychologische Untersuchung an Jugendlichen und Erwachsenen. Fashion and fitness magazines - Mood - Drive for Thinness. An experimental study on adolescents and adults. Vortrag beim 17. Internationalen Kongress für Essstörungen in Alpbach/Tirol.

Rettenwander, Annemarie (2009): Magersucht: Einsichten und Auswege. AEP-Frauenbibliothek, Innsbruck, 27.03.2009. Eine Veranstaltung im Rahmen der "Woche des Wissens und Forschens", gefördert durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung/ Wien.

Rettenwander, Annemarie (2008): Diagnostik und Therapie von Essstörungen. Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung: Lehrgang für Ehe-, Familien- und Lebensberatung sowie Lehrgang für Erziehungs- und Jugendberatung, Innsbruck, 14.10.2008.

Rettenwander, Annemarie (2008): Erzeugt die Lektüre von Frauenzeitschriften schlechte Stimmung, Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper und Schlankheitsstreben? Eine experimentalpsychologische Untersuchung an adoleszenten Mädchen. 8. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Linz, 24. - 26.04.2008.

Rettenwander, Annemarie (2008): Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen und die Kooperation mit der Jugendhilfe am Beispiel Essstörungen. Vortrag an der Fachhochschule Kiel.

Rettenwander, Annemarie (2007): Anorexia nervosa und Geschwisterbeziehung/Anorexia nervosa and sibling relationships. Vortrag beim 15. Internationalen Kongress für Essstörungen in Alpbach/Tirol.

Rettenwander, Annemarie; Humer Lisa (2007): Macht die Lektüre von Frauenzeitschriften unglücklich? Eine experimentelle Studie/Do beauty and fashion magazines make their readers unhappy? An experimental study. Vortrag beim 15. Internationalen Kongress für Essstörungen in Alpbach/Tirol.

Rettenwander, Annemarie (2007): Risikoverhalten Jugendlicher. Erklärungsmodelle und Präventionsmöglichkeiten. Vortrag an der Hochschule Darmstadt – University of Applied Sciences (h_da) am 11.6.07.

Rettenwander, Annemarie (2006): Rollenbilder – Pathologisierung des Weiblichen – Körperkult – Essstörungen. Workshop des Interfakultären Forschungsschwerpunktes "Geschlechterforschung: Identitäten, Diskurse, Transformationen", Innsbruck.

Rettenwander, Annemarie (2006): Körperkult – Rollenbilder – Essstörungen. Enquete „Frauen.Körper.Kult“, Wien.

Rettenwander, Annemarie et al. (2005): Gesundung magersüchtiger Frauen – Was hilft aus der Sicht ehemals Betroffener? Vortrag beim 13. Internationalen Kongress für Essstörungen in Innsbruck.

Rettenwander, Annemarie (2004): Anorexia nervosa und subjektive Krankheitstheorien. Vortrag beim Internationalen Kongress für Essstörungen in Alpbach.

Presse (Auswahl)

Rettenwander, Annemarie (2013): Wenn Schönheit zur Leistung wird. Zeitungsbericht über einen Vortrag am Uniklinikum Heidelberg anlässlich des 35-jährigen Jubiläums des Frauengesundheitszentrums Heidelberg.
In: Rhein Neckar Zeitung vom 10.12.2013

Klicken Sie hier, um diesen Artikel bei www.rnz.de zu lesen.

Rettenwander, Annemarie (2011): NIMM DIR MA(H)L ZEIT. Interview für einen Beitrag zum Thema Esskultur und Genussfähigkeit.
In: Kundenmagazin vigo der AOK Rheinland/Hamburg. 3/2011.

Rettenwander, Annemarie; Thau, Wolfgang et al. (2010): Projekt für mehr Information über Mobbing gestartet.
In: Ärzte Zeitung und springermedizin.de vom 29.9.2010

Rettenwander, Annemarie; Thau, Wolfgang et al. (2010): Burnout, Mobbing, Cyberbullying: Neue Infowebsite zu psychosozialen Belastungen. In: academics.de und Informationsdienst Wissenschaft vom 4.8.2010

Klicken Sie hier, um diesen Artikel bei www.idw-online.de anzuschauen.

Rettenwander, Annemarie; Humer, Lisa; Juen, Barbara: Wissenschaft macht gute Laune. 
In: Berliner Morgenpost vom 28.03.2009.

Rettenwander, Annemarie; Humer, Lisa; Juen, Barbara: Klatschgeschichten machen unglücklich. 
In: Die Welt vom 28.03.2009.

Rettenwander, Annemarie: "Man kann sich nur als Verliererin fühlen". Frauenzeitschriften machen unglücklich. 
In: derStandard.at vom 04.01.2009.

Klicken Sie hier, um diesen Artikel bei diestandard.at anzuschauen.

Bacherlorarbeit

Informieren Sie sich hier über die Grundvoraussetzungen und Regeln:

Informationen zu Abschlussarbeiten im Fach Psychologie (Stand: Maerz 2017)

Interessentinnen und Interessenten für eine Bachelorarbeit im Fach Psychologie 
füllen bitte das folgende Formular aus und geben es in der Sprechstunde von 
Prof. Dr. Dr. Rettenwander ab.

Bewerbungsformular Bachelorarbeit Psychologie nach PO 2012

Masterarbeit

Informationen über die Grundvoraussetzungen und Regeln für Master-Abschlussarbeiten im Fach Psychologie erhalten Sie in der Sprechstunde.

Mitgliedschaften in Gremien der Hochschule Niederrhein:

  • Mitglied eines Berufungsausschusses (2012)
  • Mitglied des Senats der Hochschule Niederrhein (Amtszeit 01.03.2016 bis 28.02.2018)

Mitgliedschaften in Gremien anderer Hochschulen:

  • Auslandsbeauftragte der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft an der Universität Innsbruck (2005 bis 2008)
  • Mitglied einer Berufungskommission an der Universität Innsbruck (2006)
  • Mitglied einer Habilitationskommission an der Universität Innsbruck (2008)
  • Mitglied einer fachbereichsübergreifenden Arbeitsgruppe zum Thema Mobbingprävention an einer österreichischen Universität (2008 bis 2009)
  • Mitglied im Evaluationsausschuss am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt (2009 bis 2010)

Gutachtertätigkeit in der Vergabe wissenschaftlicher Preise:

  • Gutachtenerstellung im Rahmen eines Preises für frauenspezifische Forschung an einer österreichischen Universität

Gutachtertätigkeit in der Vergabe von Drittmitteln:

  • Gutachtenerstellung für die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften:

  • Bundesverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen BÖP
  • Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching ÖVS
  • Österreichische Gesellschaft für Psychologie ÖGP
  • Bundesfachverband Essstörungen Deutschland BFE
  • Österreichische Gesellschaft für Essstörungen ÖGES
  • Fachsektion Klinische Psychologie des BÖP
  • Fachsektion Gesundheitspsychologie des BÖP
  • Registered EuroPsy Psychologist (EFPA – European Federation of Psychologists’ Associations): Clinical and Health Psychology & Work and Organizational Psychology