Prof. Dr. Peter Kronsbein

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Methodik und Didaktik der Verbraucherberatung und -bildung, Ernährungs- und Diätberatung
  • Raum: Q 406 (Büro) / O 200 (Labor)
  • Telefon: +49 (0)2161 186-5396
  • peter.kronsbein(at)hs-niederrhein.de
  • Postadresse: Rheydter Str. 277 Büroadresse: Rheydter Str. 232 (Gebäude Q)

  • 41065 Mönchengladbach
  • Sprechstunde:

    August: 29.08. 16-17 Uhr

    September-Februar: Montags 11:30-12:30 Uhr (Ausnahme: Keine Sprechstunde in KW 37 / 11.09.)

     

Beruflicher Werdegang

seit 1993
Professor (C3) für „Methodik und Didaktik der Verbraucherberatung und -bildung, Ernährungs- und Diätberatung“ am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach

1990-1993
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Abteilung für Ernährung und Stoffwechsel der Universitätsklinik Düsseldorf

1988-1989
Tätigkeit am Centro de Endocrinología Experimental y Aplicada der Medizinischen Fakultät der Universität La Plata/Argentinien und Aufbau des Diabetes-Zentrums "Bernardo A. Houssay" in La Plata

1988
Disputation zur Promotion zum Doktor der Oecotrophologie über das Thema "Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Behandlungs- und Schulungsprogramms für nicht insulinspritzende Typ 2-Diabetiker in der Praxis des niedergelassenen Arztes"

1983
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Abteilung für Ernährung und Stoffwechsel der Universitätsklinik Düsseldorf

1982
Tätigkeit als wiss. Mitarbeiter am Institut für Agrarsoziologie der Universität Gießen

Ausbildung und Qualifikationen

1981
Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Beruflichen Schulen

1981
Diplomprüfung zum Diplom-Oecotrophologen

1977-1981
Studium der Oecotrophologie und der Pädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen

2016

Jörgens V, Grüßer M, Kronsbein P (2016) Wie behandle ich meinen Diabetes – Für Typ-2-Diabetes ohne Insulin. Deutscher-Ärzte-Verlag, Köln, 31. Aufl.

Athanasopoulou E, Liatis S, Dafoulas GE, Andrade R, Benroubi M, Genz J, Kronsbein P, do Ó D, Raposo JF, Ribeiro RT, Silva S, Schwarz P, Makrilakis K (2016) The use of a self-empowerment booklet within the context of a patient-centered approach in the elderly with type 2 diabetes. Annual Meeting 2016 of the EDEG (European Diabetes Epidemiology Group), Poster PP31

2015 - 2011

Jörgens V, Grüßer M, Kronsbein P (2015) Mit Insulin geht es mir wieder besser – Für Typ-2-Diabetes mit konventioneller Insulinbehandlung. Verlag Kirchheim, Mainz, 20. Aufl.

Gagliardino JJ, Kronsbein P (Coordinación general) (2014) Verse bien y sentirse mejor – Guía para lograr una vida activa y saludable. CENEXA press, La Plata Buenos Aires. ISBN 978-987-45375-0-8

Kronsbein P (2013) Training of prevention managers. In: Schwarz P, Reddy P (eds) Prevention of diabetes. Wiley Blackwell, Oxford Hoboken, pp 144-58

Kronsbein P, Puhl S (2011) Europäisches Curriculum für die Weiterbildung zum Präventionsmanager. In: Deutsche Diabetes Stiftung (Hrsg.) Leitfaden Prävention Diabetes. DDS-press, München: pp 235-296

Kronsbein P, Fischer MR, Tolks D, Greaves C, Puhl S, Stych KE, Schwarz PEH on behalf of the IMAGE Study Group (2011) IMAGE: Development of a European curriculum for the training of prevention managers. Br J Diab Vascular Disease 11: 163-7

2010 - 2006

Stemper T, Puhl S, Kronsbein P (2010) Interdisziplinäres Präventions-Management: Bewegung und Ernährung (EU IMAGE-Projekt) Abstractband der Jahrestagung 2010 des dvs-Kommission Gesundheit: p 48 (abstract)

Gruhl U, Hall M, Tuomilehto J, Roden M, Kronsbein P et al (2008) The IMAGE project – preventing type 2 diabetes in Europe. Diabetes Voice 53: 41-4

2005 - 2000

Kronsbein P (2005) Ernährungsberatung. In: Krämer M (Hrsg.) Professionelle Beratung zur Alltagsbewältigung. Ein Lehrbuch. Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen, pp 97-122.

Kronsbein P (2003) Review: Diabetes Prevention Program Research Group. Reduction of the Incidence of type 2 diabetes with lifestyle intervention or metformin. DGE info 2003: 152-3.

Stehle P, Kronsbein P, Mickelat S (2003) Entwicklung, Anwendung und Langzeitevaluation eines strukturierten, fakultativen Modulsystems für die klientenzentrierte Beratung von Übergewichtigen und Adipösen. Aktuel Ernaehr 28: 339-40 (abstract)

Peterson B, Kronsbein P (2003) Analyse über Aufbau und Effekte von ausgewählten Maßnahmen zur ambulanten Gewichtsreduktion. Proc. Germ. Nutr. Soc. 5: 37 (abstract)

Jörgens V, Grüßer M, Kronsbein P (2003) Wie behandle ich meinen Diabetes – Für Diabetiker, die nicht Insulin spritzen. Verlag Kirchheim, Mainz, 17. Aufl.

Jörgens V, Grüßer M, Kronsbein P (2001) Mit Insulin geht es mir wieder besser. Verlag Kirchheim, Mainz, 11. Aufl.

Kronsbein P, Weyer C, Berger M (2000) Typ 2-Diabetes mellitus. Primäre Therapieformen: Ernährung, Muskelarbeit. in: Berger M (Hrsg) Diabetes mellitus. 2. Aufl. Urban & Fischer, München Jena, pp 464-77

1999 - 1990

Bigge S, Schröder C, Cüppers HJ, Kronsbein P (1998) Gewichtsreduktion anhand eines fakultativen Modulsystems - Konzeptdarstellung und erste Ergebnisse. Z Ernährungswiss. 37: 71 (abstract)

Kronsbein P, Jörgens V, Berger M (1997) The price of insulin. International Diabetes Federation Bulletin 42, 3/97: 8

Kannengießer M, Kronsbein P, Plitzko U, Quack-Bertram I, Tenberge-Weber U, Topel M (1997) Schulmensa ... viel mehr als nur Pausenverpflegung. Qualitäts- und Akzeptanzverbesserung der Mittagsverpflegung in Ganztagsschulen. VZ NRW-Press, Düsseldorf

Kronsbein P, Soeters-Jakobs B, Früh KH, Quack-Bertram I, Kunzel C, Plitzko U (1996) Ernährungsverhalten und Geschmackspräferenzen von Schülerinnen und Schülern in der Gesamtschule. Z Ernährungswiss. 35: 107

Mewis S, Coppola L, Lahera E, Zufriategui Z, Kronsbein P, Gagliardino JJ (1996)Hábitos alimentarios: estudio comparativo entre pacientes diabéticos insulino dependientes y población no diabética. Nutrición Clínica 1996: 92-8

Kronsbein P, Gudat U, Berger M (1995) Diabetes mellitus Typ II - Primäre Therapieformen: Ernährung, Muskelarbeit. In: Berger M (Hrsg) Diabetes mellitus. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, pp 407-17

Domenech I, Assad D, Mazzei ME, Kronsbein P, Gagliardino JJ (1995) Evaluation of the effectiveness of an ambulatory teaching/treatment programme for non-insulin dependent (type 2) diabetic patients. Acta Diabetologica 32: 143-7

Assad D, Puchulu R, Domenech MI, Mercuri N, Coppola L, Mazzei ME, Kronsbein P, Gagliardino JJ (1995) Evaluación de un programa ambulatorio de educación y tratamiento de pacientes diabéticos insulinodependientes. Rev. Soc. Latinoam. de Diabetes 3: 19-22.

Gagliardino JJ, Kronsbein P, Assad D, Domenech MI, Lahera E, Zufriategui Z, Mercuri N, Coppola L (1995) Programa de educación y tratamiento del diabético no insulinodependiente. Un enfoque integral del problema. (Spanisch-argentinisch adaptierte Ausgabe des Schulungsmaterials “Diabetesbehandlung in unserer Praxis – Schulungsprogramm für Diabetiker, die nicht Insulin spritzen“ von Berger M et al) Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

Assad D, Domenech MI, Mercuri N, Cóppola L, Mazzei ME, Zufriategui Z, Lahera E, Kronsbein P, Olivera E, Gagliardino JJ (1995) Programa de educación del diabético insulindependiente: Primera evaluación de sus resultados en el Centro Bernardo Houssay. Revista de la Sociedad Argentina de Diabetes 29: 144-50

Kronsbein P, Schenkelberg B (1995) Einsatz von spielpädagogischen Materialien im Rahmen der Ernährungsberatung Erwachsener. Z Ernährungswiss 34: 57

Hartmann P, Bott U, Grüßer M, Kronsbein P, Jörgens V (1994) Strukturierte kassenärztliche Qualitätszirkel zum Thema Diabetikerbetreuung verbessern die Prozeßqualität. Gesundheitswesen 56: XXXIV

Hartmann P, Bott U, Grüßer M, Kronsbein P, Jörgens V (1994) Effects of peer review groups on documentation of diabetes related patient data in physicians practice: Results of a prospective controlled study. Diabetologia 37 (Suppl 1): A 176

Grüßer M, Hartmann P, Bott U, Kronsbein P, Jörgens V (1994) Nationwide introduction of reimbursement policy for physicians provising a structured teaching and treatment programme for non insulin treated type II diabetic patients. Patient Education and Counseling 23 (Suppl 1): S 107

Kronsbein P, Overmann H (1993) Nährstoffaufnahme und Nahrungsmittelverzehr bei nicht insulinspritzenden Typ-II-Diabetikern. Diabetes und Stoffwechsel 2: 154 (abstract)

Grüßer M, Bott U, Ellermann P, Kronsbein P, Jörgens V (1993) Evaluation of a structured treatment and teaching program for non-insulin treated type II diabetic outpatients in Germany after the nationwide introduction of reimbursement policy for physicians. Diabetes Care 16: 1268-75

Kronsbein P (1993) Dietary aspects in the treatment of diabetes mellitus. Part 2: Non-insulin injecting patients. Bulletin of the Arab Group for Study of Diabetes 2: 31-7

Kronsbein P (1992) Dietary aspects in the treatment of diabetes mellitus. Part 1: Insulin injecting patients. Bulletin of the Arab Group for Study of Diabetes 1: 100-7

Tanudjaja T, Kronsbein P (1992) Some helpful hints for taking food photos. Boehringer Mannheim Press, Mannheim

Domenech MI, Assad D, Mazzei ME, Kronsbein P, Gagliardino JJ (1992) Evaluación de la efectividad de un programma de educación de diabetes mellitus no insulinodependiente. Revista Sociedad Argentina de Diabetes 26 (suppl): 88 (abstract)

Chantelau EA, Kronsbein P, Hanrath P (1991) Glycaemic and insulinaemic response to mixed meals in relation to gastric emptying in healthy adults. Akt Ernähr Med 16: 195-200

Kronsbein P, Grüßer M, Jörgens V (1990) „Zehn Gramm KH = ...“ Kleine Hilfe zum Austauschen kohlenhydrathaltiger Nahrungsmittel für Diabetiker, die Insulin spritzen. Kirchheim Verlag, Mainz

1989 - 1983

Berger M, Bott U, Grüßer M, Jörgens V, Kronsbein P, Mühlhauser I, Scholz V, Venhaus A (1989) Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2-Diabetiker, die Insulin spritzen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

Jörgens V, Grüßer M, Kronsbein P (1989) Mit Insulin geht es mir wieder besser. Verlag Kirchheim, Mainz

Gagliardino JJ, Kronsbein P, Jörgens V, Mauricio Leguizamo G (1989) Como tratar mi diabetes – Dedicado a pacientes no insulino dependientes. La Plata Buenos Aires

Chantelau EA, Kronsbein P, Kempf U, Berger M (1989) Untersuchungen zum Mahlzeiten-bezogenen Insulinbedarf von Linsen und Kartoffeln bei Patienten mit Typ 1-Diabetes mellitus. Akt Ernähr 14: 175-8

Kronsbein P, Jörgens V, Mühlhauser I, Scholz V, Venhaus A, Berger M (1988) Evaluation of a structured treatment and teaching programme on non-insulin-dependent diabetes. Lancet 1988ii: 1407-11

Jörgens V, Kronsbein P (1987) Third European Workshop on Diabetes Education of the Diabetes Education Study Group. Diabetologia 30: 969-70 (workshop report)

Kronsbein P, Chantelau EA, Berger M (1985) Alteration of the glycaemic index of crisp-bread by simultaneous intake of tap water or butter. Diab Res Clin Pract 1 (Suppl): S320 (abstract)

Kanz M, Grüßer M, Kronsbein P, Scholz V, Jörgens V (1987) „Diabetiker im Restaurant“ – Evaluation eines neuen Unterrichtsmediums zur Schulung insulinbehandelter Diabetiker. Ernährungs-Umschau 34: 223-5

Berger M, Grüßer M, Jörgens V, Kronsbein P, Mühlhauser I, Scholz V, Venhaus A (1987) Diabetesbehandlung in unserer Praxis – Schulungsprogramm für Diabetiker, die nicht Insulin spritzen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

Kronsbein P, Hanrath R, Chantelau EA, Kunze K (1984) Glukose- und Insulinantwort auf flüssige kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel bei Gesunden unter Berücksichtigung der Magenentleerungszeit. Ernährungs-Umschau 31: 244-5 (abstract)

Jörgens V, Kronsbein P, Berger M (1984) Wie behandle ich meinen Diabetes – Für Diabetiker, die nicht Insulin spritzen. Verlag Kirchheim, Mainz

Jörgens V, Küpper H, Kronsbein P, Scholz V (1983) Das große Diätspiel für Diabetiker, die mit Insulin behandelt werden. Verlag Kirchheim, Mainz

Venhaus A, Bodenstedt AA, Kronsbein P, Teuteberg HJ (1983) German Literature on Current Research in Nutritional Behaviour. Ernährungs-Umschau 30 (Suppl): 53-6

Hochschulinterne Gremien

  • Vorsitzender Ausschuss Auslandsbeziehungen/Departmental ERASMUS Coordinator
  • Vorsitzender Ausschuss für Forschung
     

Externe Gremien und Mitgliedschaften

  • Mitglied in der European Association for the Study of Diabetes (EASD), 
  • der American Diabetes Association (ADA), 
  • der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und darin der AG Geriatrie u. Pflege, 
  • der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und 
  • der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)