Ausschreibung der Professur
Informationssicherheit und Digitale Forensik

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Ausschreibung

An der Hochschule Niederrhein ist im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Mönchengladbach folgende Professur zu besetzen:

Informationssicherheit und Digitale Forensik
Information Security and Digital forensics
Bes.-Gr. W 2 LBesO W

Die Hochschule Niederrhein ist eine der größten und leistungsfähigsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Deutschlands. Wir eröffnen Perspektiven: Mit einer zukunftsfähigen akademischen Ausbildung schaffen wir die Grundlage dafür, dass unsere Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Dank unserer problem- und transferorientierten Forschung sind wir innovative Impulsgeberin für die Region und verfügen über ein enges kooperatives Verhältnis zu Unternehmen, Kommunen und Institutionen. Die intensive Betreuung der Studierenden durch unsere Lehrenden zeichnet uns aus.

Die Hochschule Niederrhein hat 2020 als Bestandteil des neuen Cyber Campus NRW den Cyber Management Campus Mönchengladbach (CMC MG) gegründet. Nach dem erfolgreichen Start des Studiengangs "Cyber Security Management" entsteht dort nun ein weiteres Studienangebot im Bereich der Digitalen Forensik. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ist Teil dieses dynamischen Umfeldes und entwickelt in enger Kooperation mit dem Fachbereich Elektrotechnik und Informatik und Praxispartnern anwendungsorientierte Lösungen im Bereich der IT-Sicherheit und digitalen Forensik.

Die Hochschule Niederrhein zeichnet sich durch ihre Lage inmitten der Metropolregion Rhein-Ruhr bei gleichzeitig reizvoller landschaftlicher Umgebung am linken Niederrhein und der Grenzregion zu den Niederlanden aus.

Ihre Aufgaben

  • Sie vertreten das Fachgebiet Informationssicherheit und Digitale Forensik in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Ein Schwerpunkt Ihrer Lehrtätigkeit liegt dabei am CMC MG (Standort Mönchengladbach).
  • Zu den Aufgaben der Professur in der Lehre gehören u.a. die Entwicklung und Umsetzung innovativer und moderner Lehrformen, darunter die Entwicklung von eLearning-Inhalten sowie die Gestaltung von Wahlpflichtveranstaltungen und die Weiterentwicklung des Studienangebotes. Zudem beraten und betreuen Sie regelmäßig Studierende, z. B. im Rahmen von Projekt- und Abschlussarbeiten.
  • Sie unterstützen die Internationalisierung von Studiengängen, insbesondere durch die Kooperation mit ausländischen Partnern und durch die Entwicklung englischsprachiger Vorlesungsangebote.
  • Sie vertreten das Fachgebiet in der Forschung, werben aktiv Drittmittel ein und betreuen und fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs über kooperative Promotionen.
  • Sie wirken engagiert in der akademischen Selbstverwaltung in den Gremien des Fachbereiches und der Hochschulverwaltung mit.
  • Darüber hinaus leisten Sie im Bedarfsfall einen Lehrexport in andere Studiengänge der Hochschule.

Ihr Profil

Sie besitzen
ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Informationssicherheit/IT-Sicherheit, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Elektrotechnik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften oder in einem Gebiet, in dem vergleichbare Kompetenzen erworben wurden sowie eine einschlägige Promotion.

Sie haben

  • umfangreiche Kenntnisse im Bereich der der Informationssicherheit und der Digitalen Forensik,
  • mehrjährige Praxiserfahrung in einer Fach- und/oder Führungsposition im Bereich der Informationssicherheit bzw. der Digitalen Forensik,
  • sehr gute didaktische Fähigkeiten sowie Lehrerfahrung im geforderten Fachgebiet sowie
  • einschlägige wissenschaftliche Publikationen im geforderten Fachgebiet.

Sie verfügen
über ausgeprägte Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln.

Wünschenswert sind

  • Erfahrungen in mindestens einem der nachfolgenden Bereiche: Incident Managements, Social Engineering oder Abwehr von allen Arten von Cyberkriminalität,
  • gute Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen der Informationssicherheit und der Digitalen Forensik,
  • Erfahrung in der Akquise, Beantragung und Bearbeitung sowie im Management von Forschungsprojekten sowie
  • Anknüpfungspunkte zu bereits am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften behandelten Themen

Allgemeine Einstellungsvoraussetzungen gemäß §36 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz-HG-)

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium;
  • besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird;
  • besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, die während einer fünfjährigen berufspraktischen Tätigkeit, von denen mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen, auf einem Gebiet erbracht wurden, das den o. g. Fächern entspricht.
  • Gemäß den besonderen Anforderungen der ausgeschriebenen Professur können an die Stelle der letztgenannten Voraussetzung zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (z. B. wissenschaftliche Leistungen im Rahmen einer Habilitation oder einer Tätigkeit als wissenschaftliche Beschäftigte an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung) treten.

Unser Angebot

  • Attraktives Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, die Lehre und Forschung an einer leistungsstarkenHochschule für Angewandte Wissenschaften mitzugestalten, sowie junge Menschen auf ihrem akademischen Weg in den Beruf zu begleiten.
  • Durch unsere Netzwerke in der Region und darüber hinaus eröffnen wir Ihnen Wege für eigene Forschungs- und Transferaktivitäten.
  • Einstellung in ein Beamtenverhältnis bis zu einem Alter von 49 Jahren (Familienzeiten, Wehr- undErsatzdienste werden berücksichtigt).
  • W2-Besoldung mit der Möglichkeit, zusätzlich zum Grundgehalt Berufungs-, besondere und/oder Funktions-Leistungsbezüge zu erhalten.
  • Mit verschiedenen individualisierten Maßnahmen unterstützt die Hochschule Niederrhein ihre neuberufenenProfessorinnen und Professoren und deren Familien beim Start in unserer Region (z.B. U3-Belegplätze,Ferienbetreuung).

Die Hochschule Niederrhein schätzt Qualität durch Vielfalt und begrüßt die Bewerbung von Frauen. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden sie bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bei gleicher Qualifikation werden Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sowie Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

Sie sind interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bewerbungen mit

  • den üblichen Unterlagen (mit entsprechenden Nachweisen),
  • dem vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen
  • sowie einem Exposé bisheriger und geplanter Forschungstätigkeiten und der Kooperationsideen innerhalb der Hochschule
  • sowie einem Lehreprofil

senden Sie bitte bis zum 15.06.2023 unter Angabe der Kennziffer P-08-8-2023 an unser Bewerbungsportal: Bewerbungsportal.

Richten Sie Ihre Bewerbung

An den Präsidenten der Hochschule Niederrhein
Reinarzstraße 49
47805 Krefeld

Bei inhaltlichen Fragen

Cyber Security Management

Bei Fragen zur Einstellung

Dezernat II - Personal und Recht

Hinweis

Wir möchte Sie auf eine parallel ausgeschriebene Stelle am Cyber Management Campus hinweisen. Über eine parallele Bewerbung freuen wir uns. Nähere Informationen finden Sie unter www.hs-niederrhein.de/professorenberufung/p-03-9-2023/.

Wer wir sind - die Hochschule Niederrhein

Die Hochschule Niederrhein ist eine der größten und leistungsfähigsten Hochschulen für angewandte Wissenschaften Deutschlands. Wir eröffnen Perspektiven: Mit einer zukunftsfähigen akademischen Ausbildung und einer problem- und transferorientierten Forschung schaffen wir die Grundlage dafür, dass unsere Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.

In der deutschen Hochschullandschaft sind wir eine renommierte Bildungs- und Forschungsstätte. Mit zehn Fachbereichen, Standorten in Krefeld und Mönchengladbach und rund 14.500 Studierenden sind wir wichtiger Ansprechpartner für Unternehmen aus der Region, wenn es um das Thema Forschung und Transfer geht.

Unsere rund 80 Bachelor- und Masterstudiengänge decken ein breites Fächerspektrum ab und sind auf den Bedarf der Region zugeschnitten. Am Campus Krefeld Süd sind die Fachbereiche Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Gesundheitswesen angesiedelt. Am Campus Krefeld West sind die Fachbereiche Chemie und Design zu Hause. Und in Mönchengladbach haben neben dem größten Fachbereich der Hochschule, Wirtschaftswissenschaften, die Fachbereiche Oecotrophologie, Sozialwesen sowie Textil- und Bekleidungstechnik ihren Sitz.

Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google

Zahlreiche Vorteile

Eine Professur an der Hochschule Niederrhein bietet Ihnen zahlreiche Vorteile, die wir für Sie an dieser Stelle kurz zusammengefasst haben.

Lehre

Die Hochschule Niederrhein ist der Qualität des Studiums und der Lehre verpflichtet. Neben den Studieninhalten und –methoden nehmen wir auch Rahmenbedingungen des Studiums in den Blick. Unsere Studiengänge sollen zu einer nachhaltigen Berufsfähigkeit (Employability) und zur Fähigkeit gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen führen. Wir beschäftigen uns regelmäßig mit der Frage, welche Schlüsselkompetenzen für unsere Absolventinnen und Absolventen nötig sind, um auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein. Wir entwickeln daher unsere Studiengänge im permanenten Austausch mit der beruflichen Praxis. Wir vermitteln wissenschaftliche Problemlösungskompetenz, bilden aber nicht für einen konkreten Arbeitsplatz aus. Wir stehen für einen konsequenten Praxis- und Anwendungsbezug in der Lehre. Die Kooperation mit Unternehmen ist uns wichtig. Theorie und Praxis im Studium bilden keinen Gegensatz sondern ergänzen sich gegenseitig.

Die Gruppe unserer Studienanfängerinnen und Studienanfänger ist heterogener geworden. Dies stellt hohe Anforderungen an unsere Lehre. Zugleich bietet die Vielfalt unserer Studierenden große Chancen und Potentiale für die Lehre. Durch projektorientiertes, problembasiertes und forschendes Lernen in unterschiedlich zusammengesetzten Lerngruppen wollen wir uns dies zunutze machen.

Forschung

Die Hochschule Niederrhein hat in den vergangenen Jahren beeindruckende Fortschritte im Bereich Forschung erzielt. Das ist zurückzuführen auf eine entsprechende Berufungspolitik, auf die Einrichtung und Förderung kooperativer Promotionsvorhaben, auf die Schärfung des Forschungsprofils und auf eine nachhaltig wirkende finanzielle Ausstattung der In-Institute. Wir fördern auch einzelne herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wollen aber besonders die Bildung von Verbünden fördern und auch Professuren mit reduziertem Lehrdeputat auf den Weg bringen.

Unsere Forschungsschwerpunkte wollen wir entsprechend weiterentwickeln. Diese sind: Funktionale Oberflächen, Angewandte Gesundheits- und Ernährungsforschung, IT- und Logistikkonzepte, Innovative Produkt- und Prozessentwicklung, Soziale und ökonomische Innovationen sowie Energieeffizienz.

Nähe zu Kooperationspartnern

Der Transfer als Leistungsdimension ist ein wesentliches Profilmerkmal der Hochschule Niederrhein. Über den Transfer können wir uns als Innovationstreiberin und Ideenschmiede der Region profilieren. Bei uns werden junge Menschen für ihre berufliche Tätigkeit akademisch ausgebildet, indem sie am einem der vielen Transferprozesse an der Hochschule in die Wirtschaft, Gesellschaft oder Politik teilnehmen. In dieser Philosophie führt die Teilhabe an dem Prozess als solche zum eigentlichen Ziel einer Hochschulbildung, zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit, zur akademischen Vorbereitung auf einen Beruf und zur aktiven Erprobung der im Studium erlernten methodischen und fachlichen Kompetenzen.

Wir sind Gründungsmitglied der Hochschulallianz für den Mittelstand, einem Verbund von bundesweit über zwölf Hochschulen für angewandte Wissenschaften, die unserem Hochschultyp bundesweit mehr Aufmerksamkeit zuteil kommen lassen möchten. Mit regionalen Institutionen und Unternehmen bilden wir Netzwerke. Zur Netzwerkpflege gehören zahlreiche Veranstaltungen wie zum Beispiel die Begrüßung der neuberufenen Professorinnen und Professoren, die wir traditionell gemeinsam mit der IHK Mittlerer Niederrhein durchführen. Der Beirat für Forschung und Entwicklung ist zur Hälfte mit Vertretern regionaler Unternehmen besetzt und ein wichtiger Kommunikationskanal in die regionale Wirtschaft. Und der Transfer von Wissen in die Unternehmen wird durch ein Portfolio an wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten gestärkt.

Sicherer Arbeitsplatz

Bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt zunächst eine Ernennung in ein Beamtenverhältnis auf Probe, das i.d.R. nach erfolgter Feststellung der päd. Eignung nach einem Zeitraum von zwölf Monaten in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit umgewandelt wird.

Für den Fall, dass die beamtenrechtlichen Einstellungsvoraussetzungen nicht vorliegen, erfolgt zunächst eine Einstellung im Rahmen eines befristeten privatrechtlichen Dienstverhältnisses. Dieses wird nach erfolgter Feststellung der pädagogischen Eignung entfristet.

Sollte bereits vor Aufnahme der Tätigkeit an der Hochschule Niederrhein als Professor/in die pädagogische Eignung in einem früheren Beschäftigungsverhältnis festgestellt worden sein, erfolgt unmittelbar die Verbeamtung auf Lebenszeit bzw. die Einstellung im Rahmen eines unbefristeten privatrechtlichen Dienstverhältnisses.

Attraktiver Standort

Unsere Standorte Krefeld und Mönchengladbach liegen am linken Niederrhein, knapp 20 Kilometer voneinander entfernt. Mit 225.000 (Krefeld) bzw. 260.000 Einwohnern (Mönchengladbach) zählen beide Standortstädte zu den Großstädten in Nordrhein-Westfalen (NRW). Die NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf ist von beiden Städten innerhalb einer halben Stunde Fahrzeit zu erreichen. Die Niederlande sind ebenfalls in einer knappen halben Stunde mit dem Auto oder dem Zug zu erreichen. 

Krefeld ist reich an Grün und nach eigenen Angaben sogar die zweitgrünste Stadt Deutschlands. Dies beweist die große Zahl an Alleen und öffentlichen Grünflächen, mehrere Parks und allem voran der Krefelder Stadtwald, ein im weiteren Umkreis der Stadt beliebtes Erholungs- und Waldgebiet nahe dem Zentrum von Krefeld. Das Naherholungsgebiet Elfrather See bietet viele Möglichkeiten für Wassersport und einen Badesee. Eine der Hauptattraktionen ist der Krefelder Zoo. Er wurde 1938 gegründet und beherbergt auf einer Fläche von 13 ha derzeit etwa 1300 Tiere aus 225 verschiedenen Arten. 

Das Stadtbild Mönchengladbachs ist eine Verbindung aus urbanem Flair und ländlichem Charme. Nicht umsonst nennt man die Stadt mit ihren zahlreichen Parks und Wäldern auch „Großstadt im Grünen“. Bedeutende Baudenkmäler wie das Schloss Rheydt und das angesehene Museum Abteiberg sowie eine agile Kabarett-, Kreativ- und Kleinkunstszene zeichnen das kulturelle Angebot der Stadt aus. Sommer-Brauchtum ist am Niederrhein und auch in Mönchengladbach fest in der Gesellschaft verankert. Eine wichtige Säule regionalen Brauchtums bilden die Schützenbruderschaften. Über die Stadtgrenzen hinaus genießt der Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach deutschlandweit Sympathien.

Familien- und geschlechtergerechte Hochschule

Seit 2010 ist die Hochschule Niederrhein mit dem „audit familiengerechte hochschule“ zertifiziert. In unterschiedlichen Handlungsfeldern setzt sich die Hochschule selbst nachhaltige Ziele, um gute Rahmenbedingungen zu schaffen und die Beschäftigten und Studierenden bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium zu unterstützen. In diesem Zusammenhang werden vorhandene und etablierte Angebote, die die Vereinbarkeit betreffen, gestärkt und neue bedarfsgerechte Angebote entwickelt und erprobt. Darüber hinaus setzt sich die Hochschule aktiv für Chancengleichheit und geschlechtergerechte Studien- und Arbeitsbedingungen ein.

Wege zur Professur

Anders als an einer Universität gibt es an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften keinen festen vorgegebenen Weg zu einer Professur. Voraussetzung für einen Ruf auf eine HAW-Professur ist neben der wissenschaftlichen Qualifikation der Nachweis einer passenden außerhochschulischen Berufspraxis. Bewerberinnen und Bewerber benötigen Referenzen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Neben einer im Idealfall überdurchschnittlichen Promotion sollen wissenschaftliche Publikationen nachgewiesen werden können. Daneben ist eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung, davon drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs, in den entsprechenden Arbeitsbereichen verpflichtend. Eine Habilitation ist dagegen nicht erforderlich.

Didaktische Fort- und Weiterbildung

Die Hochschule Niederrhein bietet didaktische Aus- und Weiterbildung gerade auch für neuberufene Professorinnen und Professoren an. Sie unterstützt damit das Ankommen in der Lehre und die Entwicklung einer kompetenz- und praxisorientierten Lehre. Hierzu gehört das hochschuldidaktische Programm „Ankommen in der Lehre an der HN“. Es umfasst ein Basis-Workshopangebot zur Lehre in der digitalisierten Welt und ein hochschuldidaktisches LehreCoaching. Darüber hinaus können weitere hochschuldidaktische Workshops im hochschuldidaktischen Netzwerk hdw nrw der Fachhochschulen in NRW besucht werden.

Allg. Einstellungsvoraussetzungen § 36 HG

  • ein abgeschlossenes Studium an einer Hochschule;
  • die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird;
  • besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, die während einer fünfjährigen berufspraktischen Tätigkeit, von denen mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen, auf einem Gebiet erbracht wurden, das den o. g. Fächern entspricht.

Zielgruppen

Unsere Ausschreibungen richten sich an Promovierte in der Wirtschaft, Industrie, Verwaltung und Wissenschaft, die mit dem Gedanken spielen, eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) anzustreben.

Informationen zum Berufungsverfahren

Sie interessieren sich für das Berufungsverfahren an der Hochschule Niederrhein? Herzlich willkommen! Mit Berufungen stellen wir Weichen für die Zukunft der Hochschule. Daher führen wir die Verfahren mit größtmöglicher Sorgfalt und als partizipativen Prozess durch. Uns sind transparente Anforderungen und klar definierte Regeln wichtig. Sie finden auf dieser Seite Informationen, die Sie benötigen könnten, wenn Sie sich für den Weg zu einer Professur interessieren, sich bei uns auf eine Professur bewerben möchten oder in einem Berufungsverfahren stehen.

Checkliste
  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf
  • Bewerbungsbogen
  • Liste der Publikationen
  • Exposé bisheriger und geplanter Forschungstätigkeiten und der Kooperationsideen innerhalb der Hochschule
  • Lehrportfolio
  • Nachweise der Hochschulausbildung (Diplom- bzw. Master-Urkunde, Diplom- bzw. Master-Zeugnis, Promotionsurkunde usw.) 
  • Nachweise der bisherigen beruflichen Tätigkeit
  • Ggf. Arbeitsproben in Form einer künstlerischen Mappe (bei künstlerischen Professuren)