Die Digitalisierung hat in der Industrie Einzug gehalten. Bereiche beschäftigen sich dabei mit verkürzten Zeitabläufen und der direkten Kommunikation an den Endverbraucher ohne einen realen Prototypen. Meist sind diese technischen Optionen vernetzt und müssen im Paket – Hardware plus Software- gekauft werden. Einige wenige Anbieter ermöglichen eine 3D-Simulation ohne zusätzliche Hardware. Eine intuitive Lösung bietet CLO3D für die Bekleidungsindustrie. Ziel ist, sich das Programm zwanglos anzuschauen und auf die eigenen Ansprüche des Mehrwerts zu überprüfen. Es werden die Oberfläche und Nutzungsmöglichkeiten für einen Handwerksbetrieb untersucht. Auf eine Schnittkonstruktion wird bewusst verzichtet.
Vorteile:
- Sie lernen die Programmoberfläche spielerisch kennen
- Sie lernen die Übersetzung und Veränderungsmöglichkeiten kennen
- Sie üben Arbeitsabläufe mittels einfachen Übungen
- Sie sehen zeitgleich die 3D-Simulation und entdecken dadurch neue, kreative Arbeitsweisen
- Sie visualisieren Ihrem Kunden neue Produkt auf eine zeitgemäße und innovative Art und Weise
- Sie transponieren Ihre Handwerkskunst in die 3D-Simulation und letztlich in ein neues Zeitalter