Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
Masterstudiengänge

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

E-Commerce (Master of Science)

E-Commerce und Online-Handel boomen weltweit. Ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht. Auch in Deutschland legt der Online-Handel kräftig zu und konnte im Jahr 2022 nach Zahlen des Handelsverbandes Deutschland (HDE) auf 90,4 Mrd. Euro gesteigert werden, was im Vergleich zum Jahr 2010 mit 18,3 Mrd. Euro einem enormen Wachstum entspricht. Hand in Hand mit dem Online-Boom steigt die Nachfrage nach qualifizierten E-Commerce-Spezialisten.

Prof. Gerrit Heinemann

„Der Online-Handel wird bis zum Jahr 2025 nicht nur in den Industrienationen an Bedeutung gewinnen, sondern auch die Handelswelt in den Entwicklungs- und Schwellenländern maßgeblich beeinflussen, und zwar weitaus stärker als bisher angenommen.“

Prof. Dr. Gerrit Heinemann

Der seit dem Wintersemester 2019/2020 angebotene Masterstudiengang „E-Commerce“ ersetzt den seit 2013 angebotenen Studiengang „E-Business“. Der Studiengang wurde weiterentwickelt und verbessert, der geänderte Name soll den Fokus auf die Marketingseite besser wiedergeben.

Studierende Lernlandschaft
Fakten zum Studiengang
  • Studiengang: E-Commerce
  • Dauer: 4 Semester, Vollzeit
  • Umfang: 120 ECTS
  • Abschluss: Master of Science
Highlights des Studiengangs
  • Klarer Marketingfokus – das Kundenverständnis steht im Mittelpunkt
  • Datengetriebener Ansatz, inklusive Web-Analytics, multivariaten Analysemethoden und  Business Intelligence-Themen
  • IT-Aspekte aus der Anwendersicht von den Systemen in den Endgeräten der Kunden bis zum Backend und ERP-System im Unternehmen
  • Professoren mit Forschungsaktivitäten gemeinsam mit Dozenten aus der Praxis stehen für ein wissenschaftlich fundiertes und praxisnahes Studium
  • Starke Praxisorientierung durch Projekte mit Unternehmen, teilweise Veranstaltungen bei Unternehmen
  • Dreitägige Exkursion im zweiten Semester mit exklusiven Einblicken in führende Online-Unternehmen

Absolventenstimmen

Silke an Mey, M. Sc.

"Durch den Master habe ich ein Verständnis für die gesamte E-Com Branche aufgebaut, was einem ermöglicht Zusammenhänge zu verstehen und entsprechend die Vorteile auch auf spezielle Bereiche zuzuschneiden." 

Anna Dürbaum, M. Sc.

"Ich habe im Studiengang E-Business viel über die Digital Branche gelernt. Durch das Unternehmensnetzwerk der Hochschule wurden viele Praxisprojekte organisiert, sodass ein direkter Praxisbezug zu der Theorie angeboten wurde."

 

Eva Bohg, M. Sc.

"Besonders gut an diesem Studiengang gefielen mir die Nähe zur Praxis durch externe Dozenten aus der Wirtschaft und die kleinen Arbeitsgruppen. Besonders im Rahmen der Masterarbeit hat mir die Möglichkeit der Bearbeitung von praxisrelevanten Themen sowie die intensive Betreuung durch die Professoren gefallen. Dadurch fühle ich mich gut auf die Arbeitswelt im E-Commerce vorbereitet!"

Vermittelte Kompetenzen

  • Nach erfolgreichem Absolvieren des Studiengangs können Sie Online-Shops aufbauen und managen.
  • Sie analysieren Kundenverhalten im Online-Kontext und können die richtigen Schlüsse für unternehmerisches Handeln ziehen.
  • Sie können Forschungsprojekte aufsetzen und, die entsprechende Leistung vorausgesetzt, sich erfolgreich für eine Promotion bewerben

Mögliche Berufsfelder

  • Tätigkeiten als E-Commerce-Manager/in
  • Online-Marketing-Manager/in oder Projektleiter/in in den Bereichen E-Commerce und Business-Development
  • Branchen sind u.a. der Multi-Channel-Handel, der Electronic-, Social- oder Mobile-Commerce, die Tourismus- und Dienstleistungs-Industrie sowie Online-Agenturen.

Modulübersicht

Curriculum Master E-Commerce

 

Systematik des Studiengangs

  • Grundlagen: Prinzipien der Internetökonomie und des Pricing im Online-Kontext
  • Shop-Management: Management von Online-Shops von der Kundeninteraktion bis zur Auslieferung der Ware, unter Betrachtung der relevanten IT-Systeme
  • Strategie: Einbindung der Online-Aktivitäten in umfassende Strategieaspekte
  • Forschung: Einübung der empirischen Sozialforschung im Online-Bereich von Forschungsmethoden bis zur Umsetzung
  • Praxiskontakte/Skills: Softskills bis zu Unternehmensbesuchen und intensiven Unternehmenskontakten
Vergrößerte Ansicht

Zulassungsvoraussetzungen

  • Fachlich einschlägiger Bachelor- oder Diplomabschluss (mit mind. 50% BWL Kursen und 180 ETCS)
     
  • Eine Abschlussnote in dem betreffenden Studiengang von mind. 2,0
    (Bei einem im Ausland erworbenen Abschluss eine äquivalente Note)

Projekte und Exkursionen

Exkursion Hamburg 2023

Besuch folgender Unternehmen:

  • Meta
  • Adobe
  • Carlsen Verlag GmbH
  • Philips
  • Parship Group
  • Rocket Beans Internet GmbH
Exkursion Hamburg 2022

Besuch folgender Unternehmen:

  • Google
  • Adobe
  • XING
  • Otto (Gmbh & Ko KG)
  • bonprix
  • Fielmann AG
Exkursion Hamburg 2019
Exkursion Hamburg 2019

Besuch folgender Unternehmen:

  • Google
  • Otto
  • Trakken
  • Kale & Me
Exkursion München 2018
Exkursion München 2018

Besuch folgender Unternehmen:

  • MyTheresa
  • Westwing
  • Zooplus
  • Bosch Siemens Hausgeräte
Exkursion Hamburg 2017
Exkursion Hamburg 2017

Besuch folgender Unternehmen:

  • Rocket Beans
  • XING
  • Trakken
  • Otto
  • Google
Exkursion E-Business
Exkursion Berlin 2016

Besuch folgender Unternehmen:

  • Studio 71
  • Mister Spex
  • Deutsche Bahn
  • concept m
  • xymatic

Auszug unserer Projektpartner

  • Accenture / dgroup
  • ANWR Group (schuhe.de)
  • Babymarkt.de
  • Babyone
  • Douglas
  • Evonik
  • Galeria Kaufhof
  • Lidl Online Shop
  • Libelle
  • Henkel
  • SAP
  • OBI
  • Phoenix Pharma
  • Reuter (reuter.de)

Forschung von Studierenden

Masterarbeiten

  • Masterarbeiten können zu praktischen Herausfoderungen in Unternehmen oder mit einer Forschungsfragestellung intern geschrieben werden
  • Masterarbeiten werden individuell und intensiv betreut, darüber hinaus ist ein Masteranden-Seminar Teil des Studiums
  • Sachmittel für die Gewinnung von Umfrageteilnehmern stehen für anspruchsvolle empirische Forschungsfragen zur Verfügung genauso wie Lizenzen für ein professionelles Befragungstool
  • Ein Eyetracking-Labor (stationär/mobil) kann genutzt werden, andere Formen experimenteller Arbeiten sind ebenfalls möglich
  • Herausragende Masterarbeiten werden auf internationalen Konferenzen vorgestellt und entsprechend veröffentlicht

 

Promotionen

  • Einige der Absolventinnen und Absolventen promovieren derzeit an Universitäten.

 

Mitarbeit an Projekten

  • Es ergibt sich immer wieder die Möglichkeit zu einer Mitarbeit als wissenschaftliche Hilfskraft in Forschungsprojekten der Lehrenden.

Auszug vergangener Projektarbeiten

Forschungsprojekt im WS 22/23 mit Douglas
Im Rahmen des Forschungsprojektes im WS 22/23 haben sich sechs Studierende mit der Beantwortung verschiedener Forschungsfragen rund um das Thema Retouren bei Douglas auseinandergesetzt. Betreut wurde das Projekt durch unsere Alumna Elena Adolphs, Team Lead Returns and Sustainability bei Douglas.

Forschungsprojekt im WS 22/23 mit Babymarkt.de
Im Rahmen des Forschungsprojektes im WS 22/23 haben sich fünf Studentinnen des dritten Semesters mit Forschungsfragen rund um die Themen Markenversprechen und zielgruppenrelevante Angebote & Services bei babymarkt.de auseinandergesetzt und Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Forschungsprojekt im WS 21/22 mit Evonik
Im Rahmen des Forschungsprojektes im WS 21/22 haben sich vier Masterstudierende des dritten Semesters mit der Ausarbeitung einer digitalen Touchpoint-Strategie für Evonik Care Solutions beschäftigt. Das Ziel des Projektes bestand darin, Maßnahmen für die Schaffung eines nahtlosen Kundenerlebnisses zu entwickeln.

Publikationen & Vorträge

Publikationen unserer Studierenden

  • Brümmer, L., Zaharia, S. (2022): Smart Fitting Rooms: Acceptance of Smart Retail Technologies in Omni-Channel Physical Stores, in: Fui-Hoon Nah, F., Siau, K. (eds): HCI in Business, Government and Organizations. HCII 2022. Vol. 13372, S. 445–462, Springer
  • Adolphs, E., Zaharia S. (2021): Consumers ́ Acceptance of a Voice Commerce Application in FMCG in Germany, U.S. and U.K., in: Nah FH., Siau K. (eds): HCI in Business, Government and Organizations. eCommerce and Consumer Behavior. HCII 2021. LNCS, Vol. 12783, S. 1–19, Springer"
  • Chhen, J., Loyalitätsprogramme im digitalen Wandel – Eine empirische Analyse zu Mobile Loyalty Apps aus Konsumentensicht, erschienen in der Reihe BestMasters des Verlags SpringerGabler, Wiesbaden 2020.
  • Zimmermann, V., Der Konsument in der digital-kollaborativen Wirtschaft – Eine empirische Untersuchung der Anbieterseite auf C2C-Plattformen, erschienen in der Reihe BestMasters des Verlags SpringerGabler, Wiesbaden 2017.

 

Publikationen zusammen mit unseren Studierenden

  • Zaharia, S.; Würfel, M. (2019): Voice Commerce – Akzeptanz von Smart Speakern in der Customer Journey, in: Marketing Review St. Gallen, Ausgabe 6.2019
  • Zaharia, S.; Schmidt, M. (2019): Customer Experience in Online-Retailing, Proceedings of the AHFE 2019, Springer 
  • Zaharia, S.; Kauke, D.; Hartung, E. (2017): Eye-Tracking Analysis of Gender-Specific Online Information Research and Buying Behaviour, Proceedings of Human Computer Interaction International (HCII) 2017, Springer
  • Zaharia, S. / Hackstetter, T. (2017): Segmentierung von Onlinekäufern auf Basis ihrer Einkaufsmotive, in Dialogmarketing Perspektiven 2016/2017, Springer
  • Zimmermann, V., Schleusener, M., The responsible, sharing consumer: A closer look at the mo-tivation of potential private durable goods‘ suppliers in the sharing economy, in: Bala, C., Schuldzinski, W., (Hrsg.), The 21st Century Consumer – Vulnerable, Responsible, Trans-parent?, Proceedings of the International Conference on Consumer Research (ICCR) 2016, Düsseldorf 2017, S. 293-291.

 

Vorträge zusammen mit unseren Studierenden

  • “Customer Experience in Online-Retailing – An Analysis of the Main Segments in German Online-Retailing”, Fachbeitrag von Zaharia, S. und Schmidt, M. auf der AHFE 2019 - Applied Human Factors and Ergonomics, 24. - 28.07.19, Washington, USA
  • „Eye-Tracking Analysis of Gender-Specific Online Information Research and Buying Behaviour“, Fachbeitrag von Zaharia, S. und Kauke, D. & Hartung, E. auf der HCII 17 - Human Computer Interaction International 17 am 11. – 14.07.17 , Vancouver, Canada
  • “The consumer as provider in the sharing economy – a closer look at his motivations”, Vortrag Schleusener, M. und Zimmermann, V., auf dem International Workshop of the Sharing Economy, University of Southampton, Campus Winchester, 15.-16.9.2016
  • “The responsible, sharing consumer – a closer look at the motivation of potential private durable goods‘ suppliers in the sharing economy” Vortrag Schleusener, M. und Zimmermann, V.,auf der International Conference on Consumer Research (ICCR) 2016, Bonn, 26.-27.9.2016

 

Ansprechpartnerin

Prof. Dr. Silvia Zaharia
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Sales Management, eWeb Research Center

Vita & Veröffentlichungen

Kooperationen

Unser Studiengang ist eng verzahnt mit unserem Kompetenzzentrum eWeb Research Center und unseren Kooperationspartnern. Mehr Informationen finden Sie hier:

Stimmen aus der Wirtschaft

Accenture Consulting
Lisa Babenko | Digital Innovation&Growth

"Die Studenten haben die Design-Thinking Methoden schnell erfasst und anwenden können.  Was uns insbesondere positiv beeindruckt hat: Sie kannten sich mit den aufkommenden Digital & Tech Trends aus. Sie waren zugleich kreativ und kritisch.

Bei der Priorisierung der Ideen für den Handel der Zukunft waren sie realistisch und haben dabei die individuelle Kundensituation berücksichtigt. Am Ende des Tages haben die Studenten valide Initial-Konzepte für „Next Gen Retail“ ausgearbeitet und konnten diese überzeugend im Pitch präsentieren."

Lidl Digital International
Christian Welz | Geschäftsführer

„In den letzten Jahren haben wir mehrere Projekte mit Studierenden aus dem Master E-Commerce durchgeführt, das letzte zum Thema „Analyse der Online- und Offline-Kommunikationsaktivitäten von Lidl Online“. Die Studenten beeindruckten uns durch die strukturierte Vorgehensweise bei der Analyse sowie das kritische Hinterfragen der bestehenden Aktivitäten. Die auf Basis der Konsumenten-Befragung erarbeiteten Handlungsempfehlungen trugen sie mit hoher Professionalität vor. Insgesamt war es ein wertvoller Input für unser Unternehmen.“

 

Babymarkt.de
Roland Zacharias | Geschäftsführer

„Wir hatten ein tolles Projekt zur Internationalisierungsstrategie von Babymarkt mit hochmotivierten Studierenden, die uns mit ihrer Professionalität überrascht haben. Daher gab es direkt ein Anschlussprojekt zur Analyse weiterer Märkte, das ebenfalls sehr hilfreich für uns war.“

Energiewirtschaftsingenieurwesen (Master of Engineering)

Das Ziel ist klar: Den Klimawandel stoppen und die Abhängigkeit von Kohle, Öl und Erdgas beenden, ohne dabei an Wohlstand einzubüßen. Auf dem Weg dahin findet ein tiefgreifender Wandel in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft statt: Die Energiewende. Das betrifft nicht nur die Arbeitswelt bei den Energieversorgungsunternehmen – noch viel mehr neue Berufe entstehen in der Industrie und im Dienstleistungssektor. Für diese Tätigkeiten sind Sie mit dem Abschluss Energiewirtschaftsingenieurwesen (Master of Engineering) der Hochschule Niederrhein perfekt vorbereitet.

Im Masterstudiengang Energiewirtschaftsingenieurwesen (EWing) studieren Sie die Aufgabe als Ganzes. Es gibt Module aus den Themenfeldern Energiepolitik und -recht, Energiemanagement und Energietechnik. Der Studiengang setzt diese Module in Beziehung zueinander, so dass Sie als Absolvent Ihre erworbenen Kompetenzen kombinieren können. Sie werden damit kreativ neue, technisch machbare und wirtschaftlich vernünftige Lösungen für die Energiewende entwickeln.

Technikum
Wichtiges zum Studiengang in Kürze

Abschluss: Master of Engineering

Dauer: 4 Semester

Studienform: Vollzeit (individuell gestaltbar)

Studienbeginn: Wintersemester

Bewerbungsfrist: 15.09.

Sprache: Deutsch

Highlights des Studiengangs
  • Durch den interdisziplinären Ansatz kann die Energiewende als Ganzes betrachtet werden.
  • Ihre Aufgaben im Beruf werden Kompetenzen aus vielen Disziplinen erfordern. Deshalb lehren bei uns Professoren aus vier Fachbereichen: Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Betriebswirtschaftslehre.
  • Die Professoren arbeiten selbst an der Energiewende mit. Sie sind in Berlin als Berater der Regierung dabei. Sie nehmen in ihren Veröffentlichungen Stellung zu aktuellen Themen. Und sie lösen Probleme für die Unternehmen vor Ort.
  • Sie profitieren von Kontakten zur Industrie durch aktuell relevante Aufgaben für Projekte und Abschlussarbeiten.
  • Der Studiengang ist eng verzahnt mit der Forschung an der Hochschule Niederrhein, insbesondere mit dem SWK E² - Institut für Energietechnik & Energiemanagement. Wer will, findet hier Promotionsstellen, auf die Sie durch das Studium perfekt vorbereitet sind.

Vermittelte Kompetenzen

  • Sie verstehen die Rollen und Handlungen der Akteure in der Energiewende.
  • Sie entwickeln wirtschaftlich und gesellschaftlich tragfähige Lösungen für die Energiewende.
  • Sie treffen auf Basis des technisch Möglichen ökonomisch sinnvolle Entscheidungen.
  • Sie übernehmen in einem Team die Führungsrolle.
  • Sie analysieren technische Systeme anhand der ihnen zugrundeliegenden Energieumwandlungen und verbessern diese.

Mögliche Berufe

  • Energiemanager, Energiebeauftragter in Industrieunternehmen
  • Energiehändler, Vertriebsingenieur in Energieversorgungsunternehmen
  • Betriebsingenieur in Energieversorgungsunternehmen (Heizkraftwerke, Windparks etc.)
  • Energieeinkäufer, Energiecontroller in Konzernen
  • Energieberater / Consultant für Privatpersonen, Unternehmen, Politik und Verbände
  • Energiereferent in Ministerien, Städten & Kommunen oder in Verbänden
  • Facility Manager, Real Estate Manager in der Immobilienwirtschaft
  • Mobilitätsmanager in Verkehrsbetrieben oder in der Automobilindustrie (ÖPNV, Elektromobilität, autonomes Fahren)

Forschung

Der Studiengang Energiewirtschaftsinegenieurwesen ist eng verknüpft mit den Forschungsinhalten des Instituts für Energietechnik und Energiemanagement der Hochschule Niederrhein. Erfahren Sie mehr:

Master Produktion und Logistik (Master of Science)

Die industrielle Produktion ist gekennzeichnet durch eine globale Arbeitsteilung und eine Fertigung in Produktionsnetzwerken. Um in diesem internationalen Wettbewerb bestehen zu können sind heutige Unternehmen verstärkt gezwungen, die Rahmenbedingungen auf der Kostenseite zu verbessern und die Innovationsfähigkeit bei Produkten und Produktionsmethoden zu stärken.

Entscheidend ist dabei nicht nur, die Prozesse innerhalb von Unternehmen zu integrieren, sondern die Quelle von Wettbewerbsvorteilen im Zusammenwirken von Unternehmen innerhalb von Wertschöpfungsketten zu suchen und auszuschöpfen. In diesem Zusammenhang ist das Management globaler Produktionsnetzwerke durch eine adäquate Logistik (Supply Chain Management) wichtig. Zur Umsetzung dieser Querschnittsaufgabe sind Wirtschaftsingenieure besonders befähigt, die auf Grund ihres Studiums sowohl technisch als auch betriebswirtschaftlich denken und handeln können. Der Studiengang möchte die Absolventen auf diese Aufgaben vorbereiten.

Holger Beckmann Hochschule Niederrhein

„Industrie 4.0 begünstigt die zunehmende Vernetzung zwischen Unternehmen. Daher ist es umso bedeutender, Lieferketten frühzeitig wertstromorientiert zu gestalten und zu steuern. Wir befähigen die Supply-Chain-Manager und Werksleiter von morgen.“

Prof. Dr. habil. Holger Beckmann
(Studiengangskoordinator)

Der seit dem Wintersemester 2019/2020 angebotene Masterstudiengang „Produktion und Logistik“ (M.Sc.) ersetzt den seit 2013 angebotenen Studiengang (M.Eng.). Der Studiengang wurde weiterentwickelt und verbessert, um zukünftige Herausforderungen und Themenfelder im Bereich der Digitalisierung noch besser abbilden zu können.

J Gebäude Hochschule Niederrhein
Fakten zum Studiengang
  • Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen – Produktion und Logistik
  • Dauer: 4 Semester, Vollzeit
  • Umfang: 120 ECTS
  • Abschluss: Master of Science
Highlights des Studiengangs
  • Klarer Supply Chain Fokus – Die Zusammenhänge und das Management von Liefer- und Wertstromketten stehen im Mittelpunkt
  • Interdisziplinärer Ansatz - Wirtschaftliche Aspekte werden mit ingenieurstechnischem Wissen ganzheitlich kombiniert
  • Enge Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Lehrenden und externen Experten und die Einbindung moderner Technologien
  • IT-Systeme mit innerbetrieblichem und überbetrieblichen Aufgaben werden anwendungsnah behandelt
  • Professoren mit Forschungsaktivitäten stehen für ein wissenschaftlich fundiertes Studium
  • Lehrbeauftragte aus der Wirtschaft garantieren einen hohen Praxisbezug, in dem aktuelle Fragestellungen der Branche vorgestellt und diskutiert werden
  • Starke Praxisorientierung durch Projekte mit Unternehmen, teilweise Veranstaltungen und Exkursionen bei Unternehmen

Besonderheit: Innovation Lab

Bleiben Sie am Puls der Zeit im Modul Innovation Lab!

Sie arbeiten mit den Professoren an innovativen Fragestellungen, zum Beispiel wie Sie im Bereich der Logistik das Thema Nachhaltigkeit umsetzen können. Sie können gemäß den verfügbaren Kapazitäten zwischen Projekten auswählen, die für externe Auftraggeber bzw. als öffentlich geförderte Forschungsprojekte - insbesondere im GEMIT Institut - durchgeführt werden und solchen, die sich mit technologischen Fragestellungen beschäftigen und intern in den Laboren der Hochschule stattfinden. Die wissenschaftliche Ausbildung unter Einbeziehung aktueller Forschungsinhalte befähigt Sie, in der Praxis angewandte Vorgehensweisen kritisch zu hinterfragen, innovative Lösungen zu finden, sowie Prozesse, Methoden und Tools weiterzuentwickeln, zu implementieren und in das betriebliche Umfeld strategisch einzubetten.

Vermittelte Kompetenzen

  • Nach erfolgreichem Absolvieren des Studiengangs können Sie Produktions- und Logstikprozesse planen und untersuchen
  • Sie analysieren Lieferketten in globalen Netzwerken und können die richtigen Schlüsse für unternehmerisches Handeln ziehen
  • Sie können Forschungsprojekte aufsetzen und - die entsprechende Leistung vorausgesetzt - sich erfolgreich für eine Promotion bewerben
  • Sie erwerben Führungskompetenz wie Strategieentwicklung und -umsetzung, Gestaltung von Unternehmensstrukturen auf internationalem Niveau, Personalführung und Projektmanagement
  • Sie verfügen über interdisziplinäre internationale Schnittstellenkompetenz, wie die Erstellung von Marktleistungen in globalen Wertschöpfungsketten, die Fähigkeit zur Gestaltung international verteilter Leistungserstellungsprozesse und internationaler Unternehmenskooperationen
  • Zu Ihren Fähigkeiten zählen Gestaltungskompetenzen für Leistungserstellungsprozesse wie die Analyse und Optimierung von industriellen Workflows sowie die Erarbeitung und Umsetzung von Rationalisierungskonzepten
  • Außerdem zählen ingenieurwissenschaftliche Innovationskompetenz wie Projektmanagementfähigkeiten zur Geschäftsprozessgestaltung, Produktentwicklung, Entwicklung und Umsetzung von Unternehmens- und Fabrikkonzeptionen oder die Anwendung neuer Technologien zu Ihren Kompetenzen

Mögliche Berufsfelder

  • Tätigkeiten als Produktionsplaner oder -leiter
  • Steuerung komplexer Lieferketten als Supply Chain Manager
  • Übernehmen von Verantwortung als Logistikleiter oder -berater
  • IT-Berater
  • Projektleitung in Optimierungs-, Qualitätsmanagements- und IT-Projekten
  • Branchen sind u.a. produzierende oder handeltreibende Unternehmen. Auch Logistik-Dienstleister sind auf ein effektives Supply Chain Management angewiesen

Modulübersicht

Systematik des Studiengangs

  • Produktion: Prinzipien des Produktions- und Qualitätsmanagements sowie von Technologien
  • Logistik: Grundlagen der Logistiktechnologien sowie Logistik- und Supply Chain Management
  • IT: Umgang und Managementkompetenz bzgl. innerbetrieblicher und überbetrieblicher IT-Systeme
  • Methoden: Erwerb von anerkannten Planungsmethodiken wie bspw. Fabriksimulation oder Operations Research
  • Personal Skills: Persönlichkeits- und Managementkompetenzentwicklung
  • Forschung & Transfer: Einbindung von Forschungsaspekten in Kooperationsprojekte mit

Hier finden Sie die--> Übersicht des Studienverlaufs

Zulassungsvoraussetzungen

  • Bachelor- oder Diplomabschluss im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen oder verwandten Studiengängen
  • Eine Abschlussnote in dem betreffenden Studiengang von mind. 2,5 ("gut").
    (Bei einem im Ausland erworbenen Abschluss eine äquivalente Note)
  • Nachweis einer englischen Sprachqualifikation auf dem Niveau A2 des CEF bis spätestens zum 2. Fachsemester oder Nachweis eines in englischer Sprache absolvierten Bachelorstudiengangs
  • Ausnahmeregelungen zur Mindestnote sind in der Prüfungsordnung festgelegt; entsprechende Nachweise sind einzureichen

Projekte und Exkursionen

Exkursion Master Produktion und Logistik
Exkursion GOB 2018

Im Rahmen der Vorlesung "Innerbetriebliche IT-Systeme", die für den Masterstudiengang Produktion und Logistik von Prof. Dr. Kampker gehalten wird, besuchten die Studierenden im Mai 2019 das Systemhaus GOB, welches ca. 1,5 km entfernt vom Campus Krefeld Süd liegt.

Absolventenstimmen

Oliver Rieken, Masterabsolvent Produktion & Logistik

"Die Luft- und Raumfahrt hat schon seit jeher eine besondere Faszination auf mich ausgeübt. Daher hatte ich auch den Wunsch, meine Master-Arbeit bei dem weltweit führenden Flugzeughersteller Airbus anzufertigen. Mit Hilfe der vielseitigen Netzwerke der Professoren am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen in die Industrie konnte schnell ein entsprechender Kontakt zu Airbus vermittelt werden. Dank meiner fachlich fundierten Ausbildung konnte ich mein Wissen direkt in der Praxis anwenden und meine Master-Arbeit erfolgreich abschließen. Auch Airbus hat von den erlangten Erkenntnissen profitieren können. Nach Fertigstellung meiner Master-Arbeit wurde ich direkt in ein entsprechendes Beschäftigungsverhältnis übernommen."

Oliver Rieken, Masterabsolvent Produktion & Logistik

Auszug unserer Projektpartner

Die Professoren und das dem Studiengang angeschlossene Institut GEMIT verfügen über zahlreiche Kontakte in die Industrie.
Unsere Projektpartner finden Sie auf den Seiten des GEMIT-Instituts.

GEMIT Institut

Forschung von Studierenden

Masterarbeiten

  • Masterarbeiten können zu praktischen Herausfoderungen in Unternehmen oder mit einer Forschungsfragestellung intern geschrieben werden
  • Masterarbeiten werden individuell und intensiv durch die Professoren betreut
  • Das GEMIT-Institut bietet in diversen Projekten die Möglichkeit zur Erstellung einer Master-Thesis
  • Herausragende Masterarbeiten können auf (internationalen) Konferenzen vorgestellt und entsprechend veröffentlicht werden

 

Promotionen

  • Einige der Absolventinnen und Absolventen promovieren derzeit an Universitäten.

 

Mitarbeit an Projekten

  • Es ergibt sich immer wieder die Möglichkeit zu einer Mitarbeit als wissenschaftliche Hilfskraft in Forschungsprojekten der Lehrenden oder am GEMIT-Institut.

Kooperation mit dem GEMIT Institut

  • Die praxisnahe Forschungstätigkeit des Institutes wird mit in das Studium eingebunden
  • Studierende begleiten Institutsprojekte in Seminaren und erarbeiten eigenständig Hausarbeiten zum Forschungsthema
  • Bei Unternehmenskooperationen mit dem Institut erstellen Studierende im Rahmen des Curriculums praxisnahe Analysen und Handlungsempfehlungen
  • Maserarbeiten können regelmäßig in den verschiedenen Projekten des Institutes geschrieben werden
  • Das Institut bietet geeigneten Kandidaten die Möglichkeit, Promotionsvorhaben zu verwirklichen
Zum GEMIT Institut

Deutschland-Stipendium

Deutschland Stipendium 2019 Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
Stipendiaten 2019

Für das Jahr 2019 haben sicht fünf Masteranden unseres Studiengangs erfolgreich für ein Deutschlandstipendium beworben. Wir gratulieren den Stipendiaten ganz herzlich!

Gefördert durch die Evonik Stiftung: Julia Bründt

Gefördert durch die Henkel Stiftung: Ibrahim Aliev, Mirko Kopilas, Adrian Müller, Yusuf Ucar

 

Stipendiaten 2019
Stipendiaten 2019