Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Wirtschaftsingenieurwesen ist Zukunft!

Unser modular aufgebauter Bachelorstudiengang erstreckt sich im Vollzeitstudium über sechs Semester. Auch eine Teilzeitvariante ist möglich. Es gibt außerdem die Möglichkeit für unsere Studierenden, einen zweisemestrigen Auslandsaufenthalt in China zu absolvieren und somit einen Doppelabschluss in Kooperation mit der Tongji University in Shanghai zu erlangen.

Integriert in das Studium ist eine Praxisphase von zwölf Wochen in einem Betrieb. Die Bachelorarbeit umfasst zehn Wochen und schließt sich häufig direkt an die Praxisphase an. Es wird eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeitet, die einen direkten Nutzen für das Unternehmen bringt.

Für Untentschlossene bieten wir zum Sommersemester ein Orientierungssemester an, das Einblick die ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengänge unserer Hochschule ermöglicht und Sie bei der Studienwahl unterstützt.

Ansprechperson

Ernst Gebler, Dipl.-Betriebsw.
Dekanatsassistenz und Studienberatung

Studienverlauf - Verschiedene Modelle

Fächerübersicht

Technische Schwerpunkte im Bachelor-Studium

Technischer Schwerpunkt 1
Produktion & Logistik

Der Schwerpunkt behandelt verschiedene Facetten aus dem Bereich der Produktion und Logistik und zielt dabei insbesondere auf die immer wichtiger werdende Automatisierung ab, flankiert durch das IT-Querschnittsthema der Softwareentwicklung.

Mit der Wahl des Schwerpunkts erlangen Sie erweiterte Kompetenzen für die Tätigkeit in entsprechenden Berufsfeldern und sind ebenfalls bestens für einen möglichen Einstieg in unseren weiterführenden Masterstudiengang „Produktion und Logistik“ vorbereitet.

Im Schwerpunkt stehen die Fächer „Automatisierung und Robotik“, „Technische Prozessführung“, „Technische Logistik“, „Additive Manufacturing“ (3D-Druck) und „Softwareentwicklung“ zur Verfügung.

Technischer Schwerpunkt 2
Energietechnik

Deutschland sucht nach neuen Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft. In der Mobilität, bei den Gebäuden und in der Industrie müssen etablierte Technologien und Prozesse ganz neu erdacht und umgesetzt werden. Sicher kennen Sie die aktuellen Diskussionen über den Ersatz des Verbrennungsmotors durch den Elektromotor in der Mobilität, der Gasheizung durch die Wärmepumpe oder der Kohle durch Wind und Sonne. Neues Denken kommt mit neuen Köpfen – deshalb ist die Energiewende ein riesiges Betätigungsfeld gerade für Berufseinsteiger. 

Im Schwerpunkt Energietechnik erhalten Sie das nötige Wissen, um neue flexible, effiziente und intelligente Energiekonzepte  entwickeln zu können. Dazu gehören die folgenden Module:

  • Energietechnik I – Thermodynamik
  • Energietechnik II – Kraftwerkstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Energietechnik III – Wärme, Kälte, Energieeffizienz
  • Energietechnik IV – Strömungsmaschinen
Technischer Schwerpunkt 3
Fertigungstechnik

Die Schwerpunktfächer bauen aufeinander auf und umfassen folgende Bereiche:

  • Metalle urformen, umformen & fügen
  • Produktion von Glas, Keramik & Kunststoff
  • Abtragen / zerspanen
  • Werkstückqualität + Fertigungstechnik
  • Digitale Fabrik & NC Programmierung
Labor HYM
Technischer Schwerpunkt 4
Reinigungs- und Hygienemanagement

Einmalig in Deutschland ist der Studienschwerpunkt Hygienemanagement, der aus den technischen Schwerpunktfächern der Reinigungs- und Hygienetechnik besteht. Dadurch haben Absolventen besonders gute Chancen bevorzugt bei einer Vielzahl von Unternehmen unterzukommen. Jedes Jahr veranstaltet der Schwerpunkt im J-Gebäude eine Firmenkontaktmesse, hier können sich alle Studieninteressierten selbst ein Bild machen und Kontakte knüpfen.

Im 3. Semester geht es direkt mit einem anwendungsorientierten Praktikum mit Testat als Abschluss los. Mehr Informationen erhalten Sie auf unserer Schwerpunktseite Hygienemanagement.

 

Zur Schwerpunktseite
Technischer Schwerpunkt 5
Mensch-Technik-Interaktion

Erkenntnisse, die zum Verständnis und zur Verbesserung des Zusammenspiels zwischen Mensch, Technik und Organisation beitragen, werden zunehmend wichtiger. Es ist erforderlich Technik und Arbeit menschengerecht zu gestalten um auch unter den Bedingungen zunehmend komplexer Organisationen und technischer Systeme dem Menschen weiterhin Kontrolle zu ermöglichen. Zudem erfordern fortschreitende Digitalisierung neue Kompetenzen und Flexibilität der Beschäftigten. Restrukturierungen erzeugen Unsicherheit und psychische Belastungen mit Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheit. Umfassendes Knowhow für eine sichere und gesunde Technik- und Arbeitsgestaltung können durch die technischen Wahlpflichtmodule im Schwerpunkt Mensch-Technik-Funktionsteilung mit ergänzenden betriebswirtschaftliche Wahlpflichtmodule erworben werden. Empfohlene Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen sind Statistik und Englischkenntnisse.

Die Schwerpunktfächer bauen aufeinander auf und umfassen folgende Bereiche:

  • Mensch-Maschine-Funktionsteilung
  • Gebrauchstauglichkeit
  • Anthropomorphisierung von Technik
  • Altersgerechte Technik- und Arbeitsgestaltung
  • Softwareentwicklung in Java

Interdisziplinäres Projekt im 5. Semester

Im 5. Semester dürfen Studierende des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen beweisen, was sie bereits aus ihrem Studium mitgenommen haben. In interdisziplinären Teams sollen Fragestellungen aus mindestens zwei Perspektiven bearbeitet werden. Auf diese Weise findet ein horizontaler Austausch zwischen den Schwerpunkten statt. Eine hohe Eigenständigkeit und die Verbindung zu Firmen oder Forschungsthemen soll die Studierenden auf die Praxisphase sowie die anschließende Bachelorarbeit vorbereiten.

Mensch Roboter Kollaboration
Beispielprojekt
Mensch-Roboter-Kollaboration

Experimentelle Untersuchungen zur Mensch-Roboter-Kollaboration

Die Mensch-Roboter-Kollaboration beschreibt die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern, welche nicht z.B. durch Schutzzäune räumlich getrennt sind, sondern gemeinsam an einem Werkstück arbeiten. Ziel des Projektes war der Aufbau eines Experiments zur Mensch-Roboter-Kollaboration, das später mit Probanden im Full-Scope-Simulator des FB09 genutzt werden soll.

Logcube15
Beispielprojekt
Projekt LogCube 15

Entwicklung einer Lagerlösung ohne Raumverlust durch Wege

Ungenutztes Lagervolumen ist immer Verschwendung und insbesondere dann unwirtschaftlich, wenn die Lagerkapazität mit hohen Kosten verbunden ist. Deshalb sollte ein Konzept entwickelt werden, bei dem, in Analogie zum Spiel "15-Puzzle" der Warenzugriff durch das iterative Verschieben von Lagereinheiten und damit nahezu ohne Wegeraum vorgenommen wird.

Corona Messekonzept
Beispielprojekt
Entwicklung eines Hygienekonzepts

Entwicklung eines Hygienekonzepts, um Messen und Konferenzen mit geringem Infektionsrisiko durchzuführen

Das Projekt befasste sich mit den speziellen Maßnahmen zur Eindämmung der Virusausbreitung bei Konferenzen und Messen während der COVID-19-Pandemie. Dazu wurde ein Hygienekonzept entwickelt, das eine möglichst sichere Face-to-Face Kommunikation ermöglicht.

Lean Play
Beispielprojekt
Lean Play

Entwicklung von Produktionsspielen zum Verständnis von Lean Produktion

Durch den Einsatz von geeigneten Spielen sollte der Lean-Gedanke spielerisch vermittelt werden. Dabei sollten an Beispielen die Bedeutung der Methoden und die Vorteile erfahrbar werden. Weiterhin diente dieses Projekt dazu, dass die Spieler das erlangte Wissen auf andere Anwendungen übertragen können.

Schule Isselburg
Beispielprojekt
Projekt Schule Isselburg

Gründung einer Schule in Isselburg in freier Trägerschaft (Gebäudeauswahl und Bewertung möglicher Finanzierungsalternativen)

Ziel dieses Projektes war es, dem Verein bei der Entscheidungsfindung einer geeigneten Gesellschaftsform für den Träger zu helfen. Außerdem wurde die Turnhalle des Schulkomplexes energetisch begutachtet und es konnten wirtschaftlich geprüfte Vorschläge zur energetischen Optimierung gegeben werden.

Projekt Wirbelrohr
Beispielprojekt
Projekt Wirbelrohr

Entwicklung eines Versuchs zur systematischen Ermittlung der Eigenschaften von Wirbelrohren

Aufbauend auf Vorarbeiten anderer Projektgruppen aus den Vorjahren sollte ein Baukastensystem für Wirbelrohre erstellt werden, das durch die Variabilität beim Aufbau neue Erkenntnisse hinsichtlich der geometrischen Einflüsse ermöglicht.

Hochschule Niederrhein Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen IP Projekt
Beispielprojekt
Clean Coolant

Innovatives Biozid zur Verlängerung der Standzeit von flüssigen Schmiermitteln im Produktionsprozess

Eletrochemisch aktiviertes Wasser, kurz "ECA", ist eine Biozid wirkende Maßnahme, um den mikrobiellen Abbau von Kühlschmierstoffen einzuschränken. Dabei wird die Desinfektionswirkung auf Mikroorganismen in kontaminierten Kühlschmierstoffen untersucht. Zudem wird analysiert, ob es Wechselwirkungen von ECA mit Maschinenkomponenten gibt.

Projekt Wirbelrohr
Beispielprojekt
Wirbelrohr

Strömungssimulation und experimenteller Abgleich für einen rein strömungsbasierten Kühler ohne bewegliche Teile

Ein Wirbelrohr wird mit Druckluft beaufschlagt und erzeugt zwischen den abgehenden Luftströmen eine Temperaturdifferenz von etwa 100 Kelvin - ganz ohne bewegliche Teile. Bekannt ist das seit 1933 und es wird industriell auch in Teilen genutzt. Allerdings fehlt eine geschlossene Erklärung der Funktionsweise. Wir arbeiten daran mit Strömungssimulationen und Experimenten.

Hochschule Niederrhein Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen IP Projekt
Beispielprojekt
Flüchtlingssupport II

Eine Zeitung für Flüchtlinge in Krefeld

Im Rahmen des Vorgängerprojektes "Hayat-Krefeld" wurde der Grundstein für eine online-Zeitung speziell für Geflüchtete gelegt. Es wurde ein Content-Management-System (wordpress) aufgebau, welches Informationen und erste Artikel enthält. Das aktuelle Projektteam wird die Zeitung in einem Redaktionsbetrieb überführen. Diese online-Zeitung soll neben den Anliegen des täglichen Interesses auch Erfahrungsberichte der Geflüchtete, Anlaufstellen und praktische Unterstützung liefern. All das wird mehrsprachig verfügbar sein.

 

Hochschule Niederrhein Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen IP Projekt
Beispielprojekt
Cobots

Sicheres Zusammenarbeiten von Mensch und Maschine

"Cobots" ist die Kurzform für kollaborierenden Roboter. Eine wichtige Frage ist, wie sicher Menschen und Maschinen zusammenarbeiten können. Mithilfe des hochschuleigenen Cobots "Sawyer", wird diese Frage thematisiert. Zum einen befassen sich die Studierenden mit der Technik und der Programmierung des Roboters. Zum anderen sind die Wirtschaftlichkeit und der Nutzen, aber auch Aspekte wie Akzeptanz oder Praxistauglichkeite zu analysieren und zu bewerten.

Hochschule Niederrhein Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen IP Projekt
Beispielprojekt
MarketingPlus

Neue Logistiksysteme gegen den Verkehrsinfarkt durch Lieferdienste in urbanen Ballungsräumen

Der Fokus liegt auf der Optimierung der Innenstadtlogistik, da es aufgrund des wachsenden Onlinehandels und die dadurch steigenden Paketstückzahlen zu immer mehr Beeinträchtigungen in den Städten kommt. Vorhandene Logistikkonzepte sollen hierbei mit Hilfe von Umfragen und Rücksprachen mit e-commerce Unternehmen, untersucht sowie bewertet werden. In die Befragung fließen Fragestellungen zu aktuellen Logistiktrends und Nachhaltigkeitsaspekten ein. Ziel des Projektes ist die Ausarbeitung eines ökonomisch und ökologisch wertvollen Logistikkonzeptes auf der Grundlage einer Nutzwertanalyse.

 

Hochschule Niederrhein Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen IP Projekt
Beispielprojekt
Regena IV

Reduktion des Energieverbrauchs in Gebäuden und Sensibilisierung der Nutzer

Mit einer Intervention und einem Workshop soll der Energieverbrauch am Campus Krefeld Süd der Hochschule Niederrhein gesenkt werden. Die Intervention fand als Hausmesse am 8.12.2016 hier im J-Gebäude statt. Aussteller aus Wissenschaft und Praxis präsentierten sich mit Ständen und Vorträgen zum Thema "Energieeinsparungen im Gebäudesektor". Parallel dazu fand der Workshop statt. Anhand von einergietechnischen Daten soll die Änderung des Energieverbrauchs beurteilt werden.

Hochschule Niederrhein Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen IP Projekt
Beispielprojekt
AppShareRecord

Gleichzeitg Videoaufnahmen mit verschiedenen Smartphones

In Kooperation mit einem externen Industriedesigner, ist die Idee zu einer Video-App entstanden. Diese soll es ermöglichen, die Kamera eines Smartphones, von einem anderen Smartphone aus anzusteuern. Durch die Verbindung von mehreren Geräten entsteht die Möglichkeit, eine Szene gleichzeitig aus verschiedenen Blickwinkeln zu filmen. Das Ziel des Projektes ist die Erstellung eines bebilderten Pflichtenhefts zur Festlegung der Funktionalität und des Bedienprinzips dieser neuartigen App. Das Pflichtenheft soll in der späteren Programmierphase als Leitfaden dienen.

Praxisphase und Bachelorarbeit

Praxisphase

Arbeitsraum im J-Gebäude des Campus Krefeld Süd

In der Praxisphase bearbeiten Sie eine Aufgabenstellung mit Projektcharakter in einem Unternehmen. Es ist auch möglich, die Praxisphase im Ausland zu absolvieren. Die Praxisphase dauert 12 Wochen.

Typische Tätigkeiten für die Praxisphase sind beispielsweise:

  • Erstellung einer Marktanalyse für ein Produkt
  • Planung oder Optimierung einer Bauteilfertigung
  • Optimierung eines Logistikkonzepts 
  • Beurteilung und Optimierung eines Hygienekonzepts in einem Krankenhaus
  • Identifikation von Energieeinsparpotentialen und Entwicklung eines Optimierungskonzepts

Bachelorarbeit

Student lernt im J-Gebäude

Die Bachelorarbeit umfasst nach PO 2017 10 Wochen und schließt sich häufig direkt an die Praxisphase an. Es wird eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeitet, die einen direkten Nutzen für das Unternehmen bringt. Im Kolloquium stellen Sie Ihre Abschlussarbeit vor und verteidigen sie.

Typische Themen für die Abschlussarbeiten sind beispielsweise:

  • Wege der Kundenakquise bei einem Industriedienstleister - Vergleich und Handlungsempfehlungen
  • Entwicklung eines Konzeptes für einen optimalen Schraubprozess in der Montage und Ableitung von entsprechenden Dienstleistungsangeboten

 

Was machen Wirtschaftsingenieure im Unternehmen?

Wirtschaftsingenieure sind im Unternehmen vielseitig einsetzbar, da sie eine breit gefächerte Ausbildung haben. Beispielhaft sind hier Tätigkeiten für die Bereiche Produktion/Logistik und Marketing/Vertrieb dargestellt. Sie sind aber auch in anderen Bereichen wie Unternehmenssteuerung, Qualitätsmanagement, Energiemanagement und Controlling tätig. Im Folgenden sind sind beispielhafte Tätigkeitsbereiche aus den Feldern Produktion und Logistik sowie Marketing und Vertrieb genannt.

Beispiel Produktion und Logistik

// Optimierung von Produktionsabläufen

// Kalkulation und Planung der Ressourcen für Produktions- und Logistikprozesse

// Kostenkalkulation und Investitionsplanung

// Entwicklung von Einlagerungs- und Kommissionierungsstrategien

Beispiel Marketing und Vertrieb

// Entwicklung von Marketing- und Vertriebsstrategien

// Kundensegmentierung

// Technisches Produktmanagement

// Preisfindung

// After-Sales-Strategien

Shanghai City
Lust auf neue Herausforderungen?

Sie studieren Wirtschaftsingenieurwesen im Bachelor und wünschen sich eine einzigartige Möglichkeit, Ihre Karrierechancen und Ihr Studium durch einen Doppelabschluss aufzuwerten, ohne dabei Ihr Studium zu verlängern?

Dann bewerben Sie sich für einen Auslandsaufenthalt an der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDAHW) an der Tongji University in Shanghai:

  • 4 Semester an unserem Fachbereich, 2 Semester in China inkl. Praxisphase, Bachelorthesis und Kolloquium
  • insgesamt 180 ECTS
  • damit in 6 Semestern: Studium mit Auslandsjahr und zwei Bachelorabschlüssen

Dieses Auslandsstudium beinhaltet einen zweisemestrigen Aufenthalt in China, der unserem 5. und 6. Semester entspricht. Das Studium besteht aus einem Studiensemester mit Fächern in Deutsch und Englisch und einem Semester, in dem Sie die Praxisphase absolvieren und Ihre Bachelorarbeit typischerweise in einem deutschen Unternehmen in China schreiben. Da diese beiden Semester vollständig als das 5. und 6. Semester unseres Studiengangs anerkannt werden, erhalten Sie die Chance, ein Jahr im Ausland zu studieren und Ihr Studium trotzdem in Regelstudienzeit zu beenden.

Und das Beste: neben dem Abschluss an der Hochschule Niederrhein erwerben Sie zusätzlich einen Bachelorabschluss an unserer chinesichen Partnerhochschule.

Das sagen Studierende

Thomas Ebert

China Landschaft

Reisezeit: 06.09.17 bis 31.07.

Wie war es?

 Mich für den chinesischen Doppelabschluss zu motivieren, war eine der besten Entscheidungen meines Lebens. Zwar ist es nicht immer leicht aufgrund der fundamentalen kulturellen Unterschiede und der chinesischen Sprache, jedoch merkt man, wie man an seinen Herausforderungen wächst. Man lernt, sich trotz Hindernissen zu verständigen und vollkommen andere Denkweisen oder Angewohnheiten zu tolerieren. Gerade im interkulturellen Verständnis, beruflich wie auch gesellschaftlich, und im akademischen Bereich war das Auslandsjahr sehr lehrreich.

Wie muss man sich den Alltag vorstellen, wie ist das Studieren dort?

 Der akademische Alltag im ersten Semester ist durch einen durchstrukturierten Studienplan mit offizieller Anwesenheitspflicht ziemlich voll. Lange Mittagspausen ziehen oft die Module bis in den späten Nachmittag oder Abend hinein und Blockkurse können auch zeitweise das Wochenende einnehmen. Durch einige Projekte, Case Studies und Präsentationen wird zudem auch Freizeit in Anspruch genommen.

Bis hierhin hört sich zwar alles sehr stressig an, jedoch verbringt man diese Zeit praktisch ausschließlich mit seinen Kommilitonen. Durch den Verbund als deutsche Klasse, mit welcher man auch im Wohnheim gemeinsam wohnt, verfliegt die Langeweile schnell und man lernt, alles gemeinsam und sehr viel einfacher zu überwinden. Viele haben auch an freiwilligen Sprachkursen oder Sportveranstaltungen teilgenommen. Durch das ausgewogene Programm gibt es genügend Variationen für jeden. Lediglich das Aufsuchen von Partys in der Innenstadt wirkt oft nervend durch den 90-minütigen Weg mit der Bahn.

Natürlich -wie es sich im Ausland gehört- mischt man sich unter das Volk. Leider ist das jedoch nicht immer ganz einfach, da sich nur wenige Chinesen trauen oder in der Lage sind Englisch zu sprechen. Dies gilt auf dem Campus sowie im Stadtzentrum. Meistens sind die Chinesen jedoch sehr zuvorkommend, wenn man etwas benötigt, und man kommt mit einer Übersetzungs-App trotzdem ans Ziel. Im Internationalen Wohnheim kommen auch viele Franzosen und Italiener dazu, wodurch Internationalität auch im Wohnheim wieder zu finden ist.

Wo und wie haben Sie gewohnt?

 Die Tongji Universität bietet an, dass man entweder standardmäßig im internationalen Wohnheim oder im nahegelegenen externen Wohnblockhaus wohnt. Ersteres kostet um die 160€ mit 9 bis 16m² in einem Einzel- oder Zweierzimmer. Eine eigene möblierte 80m² Wohnung zu unterhalten liegt bei deutsche Preisen und erfordert den Kauf von einigen Sachen zusätzlich. Meiner Meinung nach knüpft man jedoch im Wohnheim besser deutsche wie auch internationale Kontakte und die vielen Freundschaften bereichern den Auslandsaufenthalt enorm.

Wie haben Sie die Menschen in China wahrgenommen?

 Die Menschen in China sind prinzipiell sehr neugierig, gerade im Thema Ausländer. Denn durch die geringe Migration haben viele Leute nur selten, wenn überhaupt, Kontakt mit Ausländern. Dieses gilt gerade abseits der Großstädte. Leider muss man jedoch stets die Sprachbarriere überwinden, weil die Chinesen nur selten Englisch sprechen, in der Großstadt wie auch am Campus. Dementsprechend schüchtern verhalten sich die Meisten beim Aufeinandertreffen. Dennoch wenn die kulturellen Wiederstände erstmal überwunden sind, lernt man die Gastfreundlichkeit und das Zuvorkommen der Menschen zu schätzen. Dadurch öffnen sich relative schnell Türen zu großartigen Geschichten.

Ganz allgemein - was war Ihr persönliches Highlight?

 Es ist sehr schwer nur ein persönliches Highlight aus dem Auslandsjahr herauszuziehen, aber die 1-monatige Reise durch den Norden Chinas zwischen den beiden Semestern war bis dahin mein erster Winterurlaub und ist definitiv unvergesslich für mich. Zusammen mit einer Kommilitonin sind wir durch verschneite Provinzen, unterschiedlichste Städte oder traumhafte Landschaften gereist, bis ins -35°C kalte Harbin zum internationalen Snow and Ice Festival. Neben den unzähligen, bis zu 40m hohen Schnee- und Eisfiguren, sind wir auch einer Einladung gefolgt, dem chinesischen Neujahr traditionell beizusitzen und mitzufeiern. Die tiefen, unterschiedlichen Eindrücke sind eine hervorragende Abwechslung gewesen zum sonstigen Eindruck und haben mein Bild von der Kultur sehr geprägt.

Gab es auch Schwierigkeiten?

 Natürlich ist dieses neue Umfeld mit Schwierigkeiten verbunden. Außer der Kommunikation sind diese jedoch meistens eher imaginärer Natur. Gemeint ist, unser gewohnter bürokratischer Umgang weicht deutlich von dem chinesischen Alltag ab. Vorort macht man sich oft Panik, dass die Dokumente oder sonstigen Angelegenheiten nicht rechtzeitig eintreffen oder nur unzureichend geplant sind. Auch wenn dieses der Fall ist, werden wochenlange Prozesse auf einmal blitzschnell ausgeführt und man erkennt, dass die Angst umsonst war. Bei anderen Problemen findet man stets Beistand im Sekretariat oder bei spezifischen Ansprechpartnern, sodass man nie allein gelassen wird. Die einzige Schwierigkeit bei der niemand weiterhelfen kann, bleibt die Verbindung zum dringend benötigten VPN, welcher zwischendurch immer wieder von Ausfällen geplagt ist.

Konnten Sie reisen?

 Durch den durchstrukturierten Studienplan mit einigen Blockkursen am Wochenende und einer offiziellen Anwesenheitspflicht fällt das Reisen im Semester meist schwer. Die Anwesenheit wird auch mehrmals im Semester überprüft. Man kann jedoch vereinzelt mit den Professoren offen sprechen und um eine Befreiung bitten um einen 3- oder 4-tägigen Trip einzuschieben. Sonst kann man die 6-wöchige Pause zwischen den Semestern von Mitte Januar bis März zum Reisen nutzen. Im Praxissemester kommt es auf die Konditionen vom Arbeitgeber an, aber eigentlich sind kleine 3-tägige Trips machbar und am Ende des Semesters ist sowieso genug Zeit vorhanden.

Ihr persönliches Fazit

Einer der ehemaligen Absolventen beschrieb seinen Aufenthalt wie folgt: „Shanghai ist wie ein Spiegel von einem selbst - wenn man Karriere machen möchte, findet man die Kontakte; wenn man in die Kultur eintauchen möchte, findet man Offenheit und Gastfreundlichkeit; wenn man einfach Spaß haben möchte, findet man jeden Tag Partys.“ Diesem schließe ich mich vollkommen an. Ich bereue es auf keinen Fall ein großartiges Jahr in China verbracht zu haben.

Maximilian Philipp Patalas

Reisezeit: 09/2016 - 03/2017

Wie war es?
In einem Wort? – Phänomenal.  

Wie muss man sich den Alltag vorstellen, wie ist das Studieren dort?

Der Ablauf des Alltags ist stark abhängig von der Wohnlage. Ich habe auf dem Campus gewohnt und dort alles vorgefunden, was man im Alltag benötigt. Sei es die Food-Meile mit mehr als 15 Restaurants, eine Vielzahl an Sportmöglichkeiten, einige Supermärkte oder mehrere hundert gleichgesinnte Studenten. Der Alltag begann für mich mit einem überschaubaren Frühstück bestehend aus ein wenig Obst, ehe nach den ersten beiden Vorlesungsblöcken das Mittagessen auf dem Programm stand. Nach einstündiger Pause ging es dann je nach Fülle des Semester- bzw. Tagesplans weiter mit den Vorlesungen, ehe man am späten Nachmittag ausreichend Zeit für Sport oder sonstige Aktivitäten hatte. Gegen Abend galt es, besonders in der Anfangszeit Kontakte zu knüpfen, ob beim gemeinsamen Abendessen oder bei dem ein oder anderem Kaltgetränk.

Wo und wie haben Sie gewohnt?

Ich habe im Studentenwohnheim für ausländische Studenten - Liúxuéshēng auf dem Campus der Tongji University gewohnt. Die gewohnte Sauberkeit meiner neuen Unterkunft war innerhalb weniger Zeit nach Bezug hergestellt und die Größe war für die Dauer des Aufenthaltes vollkommen ausreichend. Ich habe mich in meinem kleinen Eigenheim bereits nach kurzer Zeit sehr wohl gefühlt. Jedes Zimmer ist spartanisch eingerichtet, aber mit den nötigsten Dingen ausgestattet und verfügt über einen Balkon. Mein Zimmer befand sich im 6. Stock des Wohnheims, sodass ich morgens und abends einen wider erwartend schönen Ausblick hatte.
 

Wie haben Sie die Menschen in China wahrgenommen?

Der Gesamteindruck war und ist immer noch überwiegend positiv. Direkt am ersten Tag haben mir zwei chinesische Studenten bereitwillig geholfen, mich auf dem weitläufigen Campus zurecht zu finden und mir alles Wichtige gezeigt. Auch außerhalb des Campus´ sind mir die Menschen in China sehr hilfsbereit, zuvorkommend und freundlich in Erinnerung geblieben. Natürlich gab es auch einige negative Eindrücke. Diese waren in den meisten Fällen aber auf Sprachbarrieren oder je nach Alter und Herkunft der Personen auf zu große kulturelle Unterschiede zurück zu führen. Auch wenn die Kultur und Mentalität der chinesischen Bevölkerung eine vollkommen andere ist als die unsere, so habe ich mich dort stellenweise wohler und „willkommener“ gefühlt als in der Heimat.

Ganz allgemein - was war Ihr persönliches Highlight?

Mein persönliches Highlight? – Hier kann ich mich auf nichts Spezielles festlegen. Das einzige, was mir in den Sinn kommt: Der Moment, in dem mir aufgefallen ist, wie stark ich mich in kurzer Zeit in dieser fremden Kultur eingelebt hatte und wie gut es mir dort, so weit weg von meiner Familie, meinen Freunden und meiner Heimat gefallen hat.
 

Gab es auch Schwierigkeiten?

Natürlich hat jeder am Anfang seine Schwierigkeiten sich einzuleben, sich in einer ungewohnten Umgebung zurecht zu finden oder auch mit den kulturellen Gegebenheiten klar zu kommen. Missverständnisse aufgrund nicht ausreichender Sprachkenntnisse waren beispielsweise im Restaurant regelmäßig vorprogrammiert. Vor unüberwindbare Probleme wurde weder ich, noch jemand anderes, den ich im Laufe der Zeit kennen gelernt habe jedoch nicht gestellt.

Konnten Sie Reisen?

Als Teilnehmer des Non-Degree Programms hatte ich nach den Vorlesungen und Klausuren, Mitte Januar, logischerweise ausreichend Zeit zu reisen. Aber auch während der Vorlesungszeit ist aufgrund von landesweit stattfindenden Fest- und Feiertagen die Möglichkeit gegeben kurze Reisen oder Ausflüge in Angriff zu nehmen. Man muss nun wahrlich nicht weit reisen um das Land, die Leute und die Kultur kennen lernen zu können, allerdings empfiehlt es sich die Möglichkeiten, welche sich einem bieten zu nutzen und China mit all seinen Facetten zu erkunden.


Ihr persönliches Fazit:

Ich rate jedem, der sich mit dem Gedanken befasst ein Auslandssemester zu absolvieren, auf dieses Ziel hinzuarbeiten um es schnellstmöglich realisieren zu können. China war und ist in meinen Augen eine perfekte Wahl, denn unabhängig von der Dauer hat sich dieses Abenteuer zu keiner Zeit angefühlt, wie ein Urlaub oder ein Zwischenstopp, sondern von Beginn an wie ein neuer und erlebnisreicher Lebensabschnitt. Auch vom finanziellem Standpunkt her ist ein Auslandssemester in China verglichen mit einem in Europa oder in den USA einfacher zu stemmen.

Also: Voraussetzung erfüllen | Koffer packen | Abenteuer erleben

 

Bei Fragen/Interesse: maximilian.patalas@stud.hn.de

 

Gregor Schreiber

Reisezeit: WS 16/17 und SS 17

Wie war es ?

Super. Die Zeit ist leider so schnell vergangen, aber ich konnte sehr viel erleben und auch intensiv die chinesische Kultur kennen lernen.

Wie muss man sich den Alltag vorstellen, wie das Studieren?

Das varriert im Verlaufe des Studiums, aber generell ist der zeitliche Aufwand doch sehr hoch. Man ist eigentlich unter der Woche hauptsächlich auf dem Campus beschäfrtigt und hat auch zwischendurch sogar am Wochenende Vorlesungen. Dafür kann man danach direkt in einem Restaurant auf dem Campus mit seinen Freunden essen oder bei den zahlreichen Sportaktivitäten entspannen.

Wie und wo haben Sie gewohnt?

Im ersten halben Jahr habe ich im internationalen Wohnheim gewohnt in einem Einzelzimmer und im zweiten halben Jahr in einer Dreizimmer Wohnung mit einem Arbeitskollegen zusammen, die ich von meinem Unternehmen, wo ich meine Praxisphase absolviert habe, gestellt bekommen habe.

Wie haben Sie die Menschen in China wahrgenommen?

Die Chinesen sind unfassbar hilfsbereit und gastfreundlich, wie ich es noch nie vorher erlebt habe. Ausserdem sind Sie neugierig und man kommt leicht ins Gespräch.

Ganz allgemein - was war ihr persönliches Highlight?

Puh, das ist schwierig, denn davon gab es so viele, aber ich würde das Bergsteigen in Zhangjiajie als Nummer eins zählen wo wir auf wilde Affen, Bergdörfern und unfassbar schönen Aussichten gestossen sind.

Gab es auch Schwierigkeiten?

Natürlich gab es das ein oder andere Hinderniss durch die Sprachbarriere zum Beispiel in Retsaurants ohne Bildern oder wenn man sich mal verlaufen hat, aber mit einer offenen Art und guter Zeichensprache kommt man doch immer ans Ziel und man muss sich kaum Gedanken machen, weil die Chinesen immer Verständnis für einen haben.

Konnten Sie reisen?

Zum reisen war genug Zeit da. Ich habe mich hauptsächlich auf China konzentriert und viele kleine Trips gemacht um das wirkliche China kennen zu lernen. Ich habe aber auch ein paar Freunde, die auch viele Nachbarländer bereisst haben oder im Anschluss dieses Programmes noch eine Asienreise drangehangen haben.

 

Ihr persönliches Fazit:

Ich würde es immer wieder tun und es jedem raten der Lust hat eine komplett andere Kultur kennen zu lernen. Es hat mir persönlich sowie beruflich sehr viel gebracht und es war eine super Zeit.

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Ralph Pernice
Dekan Logistik und Informationstechnologie

Infoangebot für Studieninteressierte

Sollten Sie einmal in unseren Fachbereich hereinschnuppern wollen oder sich zum Thema Studium beraten lassen, bieten sich dazu verschiedene Möglichkeiten an.

Hier erfahren Sie mehr über anstehende Infoveranstaltungen. Sie können sich auch gern mit unserem Ansprechpartner im Fachbereich in Verbindung setzen.

 

Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google
Hochschule Niederrhein Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen J Gebäude Flur
zdi-Campus: Mädchen testen MINT

Das Programm "Mädchen testen MINT" ist ein 6-monatiges Programm zum Ausprobieren Ihres Wunschstudiengangs beziehungsweise Berufsweges: Die Hochschule Niederrhein ist nach der Hochschule Ruhr West (HRW) die zweite Hochschule des Landes Nordrhein-Westfalen, die dieses Programm anbietet.

 

Probestudium ZDI Campus
Girl´s Day im Fachbereich

Jedes Jahr gibt es an der Hochschule einen Girl´s Day! An diesem Tag können Schülerinnen in die verschiedenen Studiengänge hereinschnuppern und unsere Labore kennen lernen. Beim letzen Mal haben sich einige Schülerinnen den Fachbereich angeschaut und konnten z.B. im Robotiklabor mit Herrn Prof. Dr. Kleutges die humanuiden Roboter Rhooni und Rhonietta kennenlernen.

 

Mehr Infos zum Girl´s Day
MINT-Pakt

Der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen -„Komm, mach MINT.“ ist die einzige bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.
Sie vernetzt bereits über 250 Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien und setzt den Dialog zum Thema Frauen und MINT in innovative Maßnahmen um.

MINT-Pakt

Auslandsstudium

Ein Auslandssemester bietet die einmalige Möglichkeit, fremde Länder und Kulturen kennenzulernen, internationale Kontakte und Freundschaften zu knüpfen und sich in einer neuen Umgebung zu beweisen. Darüber hinaus bietet das Studium an einer anderen Universität die Chance, weitere Lern- und Arbeitsmethoden kennen zu lernen und die Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern.

Wahl der geeigneten Hochschule

Für die Auswahl einer geeigneten Hochschule im Ausland gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • 1. Erasmus-Austausch an einer Partnerhochschule: Es gibt eine Vielzahl an Partnerhochschulen in Europa, die am Erasmus-Programm teilnehmen. 
  • 2. weitere Partnerhochschulen: Neben den Partnern im Erasmusprogramm hat der Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen weitere Partnerhochschulen, z.B. in Brasilien und Australien.
  • 3. weitere Hochschulen: Natürlich können Sie auch an ausländischen Hochschulen ohne Partnerabkommen studieren, wenn diese Studenten aufnehmen. Hier ist viel Eigeninitiative gefordert! Studenten des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen waren bereits u.a. auf Bali, in China und in Kanada.
  •  

Darüber hinaus gibt es für Bachelorstudenten die außergewöhnliche Chance, am CDHAW-Austausch in Shanghai teilzunehmen. Dieses Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Doppelabschluss der Hochschule Niederrhein und der Tongji University zu erhalten.

Tongji University in China

Vorbereitung

Um diese wertvollen Erfahrungen zu sammeln, erfordert es allerdings ein großes Maß an Eigeninitiative bei der Planung und Vorbereitung. Planen Sie für die Organisation eines Auslandssemesters genug Zeit ein! Sie sollten sich frühzeitig - im Idealfall ein Jahr vor Beginn des geplanten Aufenthalts - mit den Vorbereitungen befassen und die nötigen Schritte einleiten.

Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen!

Für einen ERASMUS-Aufenthalt gelten die folgenden Fristen:

  • 1. Mai für das kommendes Wintersemester bzw. Studienjahr 
  • 1. November für das Sommersemester/ Studien im 2. Term


Für alle Partnerhochschulen gilt, dass die individuellen Bewerbungsfristen der einzelnen Hochschulen beachtet werden müssen! Diese können auch vor den oben genannten Fristen liegen.

Wichtige Fragen

Voraussetzungen

Die individuellen Zugangsvoraussetzungen richten sich nach den Vorgaben der Partneruniversitäten. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte den Internetseiten der Partnerhochschulen.

Allgemein werden für das Studium mindestens Sprachkenntnisse des Niveaus B2.2 in der jeweiligen Unterrichtssprache gefordert. Weitere Sprachkenntnisse, beispielsweise in der Landessprache (wenn diese von der Unterrichtssprache abweicht) sind empfehlenswert.

Neben den Sprachkenntnissen ist vor allem die Anerkennung der Kurse wichtig. Um eine problemlose Anerkennung zu erreichen, sollten Sie früh darüber nachdenken, welche Kurse im Ausland absolviert werden könnten und Ihren eigene Studienplan entsprechend anpassen. Dies erhöht Ihre Chance, einen Platz an der gewünschten Partnerhochschule zu erhalten.

Um eine problemlose Anerkennung zu ermöglichen, wird im Vorfeld mit dem Auslandsbeauftragten im Learning Agreement vereinbart, welche Kurse an der Partnerhochschule belegt werden und welche Kurse dafür an der Hochschule Niederrhein anerkannt werden können.

 

Auslandspraktikum

Ein Auslandspraktikum ist eine sehr gute Möglichkeit für den Start einer internationalen Karriere. Sie gewinnen Erfahrungen mit ausländischen Arbeitgebern, lernen fremde Arbeitsweisen kennen und erhalten die Chance, Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen auszubauen. Zudem bietet sich Ihnen die Möglichkeit, die Erlebnisse eines Auslandsaufenthaltes mit dem Gewinn von Arbeitserfahrung zu verbinden und Ihr im Studium gewonnenes Wissen anzuwenden.

Organisation und Planung

Einen Praktikumsplatz können Sie auf verschiedenen Wegen erhalten:
Eine Möglichkeit ist die direkte Bewerbung auf ausgeschriebene Praktikumsstellen oder Initiativbewerbung bei interessanten Unternehmen. Dies erfordert ein hohes Maß an Eigeninitiative, kann sich aber durchaus lohnen!

Viele Organisationen und Vermittlungsstellen bieten außerdem interessante Praktika an:

Wichtige Fragen

Anerkennung

Für ein Praktikum im Ausland gelten die gleichen Regeln wie für ein Praktikum in Deutschland. Die Anerkennung und Betreuung Ihres Praktikums unterliegen den gleichen Bestimmungen wie eine inländische Praxisphase. Studieren Sie daher gründlich die Seite Praxisphase in der Prüfungsordnung. Falls Sie sich nicht ganz sicher sind, ob die gewählte Praxisstelle den Kriterien entspricht, können Sie dies vorab mit dem Auslandsbeauftragten besprechen.

Finanzierungsmöglichkeiten

Programme zur Förderung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Programme zur finanziellen Unterstützungen Ihres Auslandsaufenthaltes. Die folgenden externen Seiten bieten weitere Informationen:

Zum Auslandsbafög >

Zu PROMOS und ERASMUS >

Zu Fulbright >

Zu Förderprogramme des DAAD und weitere Fördermöglichkeiten >

Zum Bildungskredit >

Zu Hinweise - Beurlaubung >

Ansprechpartner

Prof. Dr. Andreas Seeliger
Energiewirtschaft

Vita&Veröffentlichungen

Partnerhochschulen

Australien

University of Newscastle

  • Studierende der HN zahlen ermäßigte Studiengebühren. Bewerbungen über Gostralia
  • ca. 40.000 Studenten
  • Kurse aus folgenden Bereichen können belegt werden: u.a. Engineering, Business
  • Veranstaltungen in den Sprachen: Englisch

Zur University of Newscastle >

 

RMIT University

  • Das RMIT gewährt Studierenden der HN 5% Ermäßigung auf die Studiengebühren. Bewerbungen über Gostralia.
  • ca. 60.000 Studenten
  • Kurse aus folgenden Bereichen können belegt werden: u.a. Business Management, Applied Science
  • Veranstaltungen in den Sprachen: Englisch

Zur University of Melbourne >

Brasilien

Universidade Federal de Santa Catarina

  • ca. 35.000 Studenten
  • Kurse aus folgenden Bereichen können belegt werden: Steuerungs- und Automatieiserungstechnik, Transport und Logistik, Wirtschafstwissenschaften
  • Veranstaltungen in den Sprachen: Portugiesisch 
Zur Universität Santa Catarina

Bulgarien

University of Economic, Varna

  • Erasmus-Abkommen
  • ca. 13.000 Studenten
  • Kurse aus folgenden Bereichen können belegt werden: u.a. Industrial Business and Entrepreneurship, International Business
  • Veranstaltungen in den Sprachen: Bulgarisch, Englisch, Russisch
Zur University of Varna

Finnland

Centria University of Applied Sciences 

  • Erasmus-Abkommen
  • ca. 3.000 Studenten
  • Kurse aus folgenden Bereichen können belegt werden: u.a. International Business
  • Veranstaltungen in den Sprache: Finnisch, Englisch 
Zur University of Kokkola

Irland

Dundalk Institute of Technology 

  • Erasmus-Abkommen
  • ca. 5.000 Studenten
  • Kurse aus folgenden Bereichen können belegt werden: entweder Fächer der School of Engineering oder der School of Business and Humanity!
  • Sprache der Veranstaltungen: Englisch
Zum Institute of Technololgy

Österreich

Fachhochschule der Wirtschaft 

  • Erasmus-Abkommen
  • ca. 1.000 Studenten
  • mögliche Kurse aus folgenden Bereichen können belegt werden: u.a. Automatisierungstechnik, Innovationsmanagement, Internationales Marketing
  • Sprache der Veranstaltungen: Deutsch, Englisch
Zur Fachhochschule in Graz

Polen

Poznan University of Technology

  • Erasmus-Abkommen
  • ca. 21.000 Studenten
  • Kurse aus folgenden Bereichen können belegt werden: u.a. Engineering Management
  • Sprache der Veranstaltungen: Polnisch, Englisch

Zur Universität in Posen >

 

University of Technology and Economics

  • Erasmus-Abkommen
  • Kurse aus folgenden Bereichen können belegt werden: u.a. Engineering (Building, Transport, Management)
  • Sprache der Veranstaltungen: Polnisch

Zur Universität in Warschau >

Schweiz

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

  • ca. 11.000 Studenten
  • Kurse aus folgenden Bereichen können belegt werden: u.a. Facility Management, Umweltingenieurwesen
  • Veranstaltungen in den Sprachen: Deutsch, Englisch
Zur Hochschule in Zürich

Spanien

Universidad Politécnica de Madrid 

  • Erasmus-Abkommen
  • ca. 35.000 Studenten
  • mögliche Kurse auf folgenden Bereichen können belegt werden: u.a. Industrial Technology Engineering, Management Engineering
  • Sprache der Veranstaltungen: Spanisch, Englisch

Zur Universität in Madrid >

 

Universidad Politécnica de Valencia

  • Erasmus-Abkommen
  • ca. 38.000 Studenten
  • Kurse aus folgenden Bereichen können belegt werden: u.a. Industrial Technologies Engineering, Industrial Organizations Engineering, Industrial Electronics and Automation Engineering
  • Sprache der Veranstaltungen: Spanisch, Englisch

Zur Universität in Alcoy >

 

 Universitat Politècnica de Catalunya

  • Erasmus-Abkommen
  • ca. 28.000 Studenten
  • Kurse aus folgenden Bereichen können belegt werden: u.a. Mechanical Engineering, Electrical Engineering, Industrial Electronics and Automatic Control Engineerging
  • Sprache der Veranstaltungen: Katalanisch, Spanisch, Englisch

Zur Universität in Terassa >

Türkei

Istanbul Technical University

  • Erasmus-Abkommen
  • ca. 30.000 Studenten
  • Kurse aus folgenden Bereichen können belegt werden: u.a. Management Engineering, Industrial Engineering, Mechanical Engineering, 
  • Veranstaltungen in den Sprachen: Türkisch, Englisch
Zur University of Istanbul
Hochschule Niederrhein Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Auslandssemester
Erfahrungsbericht
Auslandssemester in Melbourne

Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, B.S.c.
Austauschjahr/Semester: 2014 / 4. Semester
Gastuniversität: RMIT University
Stadt: Melbourne
Land: Australien

Zum Erfahrungsbericht
Hochschule Niederrhein Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Auslandssemester
Erfahrungsbericht
Auslandssemester in Winnipeg

Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, B.Sc.
Austauschjahr/Semester: WS 2014/2015 – SS 2015 (09/2014 – 04/2015)
Gastuniversität: University of Winnipeg, Manitoba
Stadt: Winnipeg
Land: Kanada

Zum Erfahrungsbericht

Bewerbung für ein höheres Fachsemester

Bei Studienbewerbern für ein höheres Fachsemester (Hochschulwechsler) muss zunächst geprüft werden, ob formell eine Zulassung für das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen möglich ist. Hierzu darf kein Einschreibungshindernis vorliegen (Endgültig nichtbestandenes Studium im Wirtschaftsingenieurwesen an einer Fachhochschule oder endgültig nichtbestandene Modulprüfung in einem Pflichttfach unseres Bachelorstudiengangs an einer Fachhochschule).

Bitte senden Sie dazu elektronisch die folgenden Unterlagen an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses:

  • Leistungsnachweis Ihrer alten Hochschule(n) (in der Version zur Vorlage an anderen Hochschulen)
  • Unbedenklichkeitsbescheinigung Ihrer alten Hochschule(n)
  • Modulbeschreibungen der Module ihrer alten Hochschule, die Sie ggfs. endgültig nicht bestanden haben.

 

Prüfungsausschuss nimmt im Fall einer Eignung für das Studium im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen eine Einstufung in ein höheres Fachsemester vor. Hierzu muss der Umfang der vorr. anerkennbaren ECTS Punkte mindestens 15 betragen. Ist dies nicht der Fall, muss eine Bewerbung auf das erste Fachsemester vorgenommen werden. Bei der Einstufung wird noch keine Anerkennung der Studienleistungen vorgenommen. Nach der Einschreibung in ein höheres Fachsemester müssen die Studierenden den Anerkennungsprozess durchlaufen.

Anerkennung Studienleistungen

1. Der / die Studierende lädt das Formular „Antrag zur Anerkennung“ auf der Seite des Prüfungsausschusses herunter und füllt es entsprechend der Vorgaben vollständig aus.

2. Der / die Studierende stellt den Antrag im Prüfungsbüro (im Gebäude A) und legt vor:

  • Original-Zeugnisse, beglaubigte Kopien, andere Leistungsnachweise und die Modulbeschreibungen der Herkunftshochschule zur Überprüfung der Echtheit
  • Kopien der Zeugnisse und der ausgewählten Modulbeschreibungen der Herkunftshochschule (bitte lose, nicht geheftet)

3. Im Prüfungsbüro erfolgt ein Überprüfen auf Vorhandensein beglaubigter Leistungsnachnachweise und Modulbeschreibungen (oder sonstige Nachweise bei außerhochschulischen Leistungen). Der Studierende erhält eine Eingangsbestätigung und ggfls. eine Nachforderung fehlender Unterlagen per E-Mail mit Fristsetzung.

4. Es erfolgt in angemessener Zeit eine Beschlussfassung durch den Prüfungsausschuss. Der / die Studierende erhält spätestens nach drei Monaten einen Bescheid über das Anerkennungsergebnis durch das Prüfungsbüro. Die Anerkennungen sind im Online-System sichtbar.

Anerkennung von Leistungen

Anrechnung Aus- und Weiterbildung

Es ist in geringem Umfang möglich, Prüfungsleistungen aus Aus- und Weiterbildungen anerkennen zulassen. Bitte wenden Sie sich an die entsprechenden Fachdozenten.

 

Wenn Sie eine Ausbildung als Industriemeister im Bereich Metall oder Elektro haben, können Sie sich Teile Ihrer Ausbildung anrechnen lassen. Die Formulare dazu sind rechts im Downloadbereich hinterlegt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Deutges.

Hier finden Sie eine Übersicht zu den anrechenbaren Fächern:

Anrechnung Industriemeister Elektro

Anrechnung Industriemeister Metall

Übersicht Anrechnung BWL für PO2017