Der Fachbereich Oecotrophologie in Mönchengladbach gehört zu den größten Oecotrophologie-Fachbereichen an deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Studienangebot sowie eine gute Vernetzung mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern aus Forschung und Wirtschaft. Neben einem arbeitsmarkt- und praxisorientierten Ansatz in der Lehre legen wir auch in unseren Forschungs- und Transferaktivitäten großen Wert auf Praxisrelevanz und eine enge Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, um so die Innovationskraft in der Region zu stärken.

...für unsere Bachelor- und Masterstudiengänge Ernährungswissenschaften und Lebensmittelwissenschaften zum Wintersemester 2025.
Den Link zur Bewerbung und Einschreibung finden Sie hier.
Wenn Sie sich über unsere Studiengänge informieren möchten, dann schauen Sie bitte hier:
Fachbereich Oecotrophologie | Studieninteressierte
Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin vor Ort, per Zoom oder Telefon vereinbaren. Wenden Sie sich dafür bitte per E-Mail an lara.sibum@hs-niederrhein.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Lara Sibum
-Ansprechpartnerin Studieninteressierte-

Freitag, 13.06.25 von 9-14 Uhr | Samstag, 14.06.25 von 9-13 Uhr
An ca. 20 interaktiven Stationen haben Sie die Möglichkeit, zu experimentieren, zu messen und zu verkosten. Das genaue Programm finden Sie hier.
Bei Fragen zu unserem Fachbereich können Sie sich gerne per E-Mail an veranstaltungen-05@hs-niederrhein.de wenden.
Wir freuen uns schon auf Sie - kommen Sie einfach vorbei!
Sie finden uns ab sofort in Raum O 100 – kommen Sie gerne vorbei uns schauen sich unser Labor an. An den Tagen der offenen Tür am 13. und 14. Juni gibt es zusätzlich spannende Mitmach-Aktionen zum Thema „Body basics: Wie ist dein Körper aufgebaut“.
Unser NutriTrack Lab – state-of-the-art Analyse des Ernährungszustandes
Das NutriTrack Lab setzt auf innovative Testverfahren und nutzt vielfältige Methoden, um den Ernährungszustand eines Menschen präzise und umfassend zu erheben. Die angewandten Methoden reichen von anthropometrischen Messungen über die Bedarfsermittlung und Analyse der Nährstoffzufuhr bis hin zur Messung der Körperzusammensetzung und indirekten Kalorimetrie.
Damit bietet das NutriTrack Lab, unter der Leitung von Frau Prof. Michaela Noreik, den Studierenden die Möglichkeit, wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln und zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beizutragen.

Gestern wurden im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Düsseldorf Förderbescheide in feierlichem Rahmen an den Rhein-Kreis Neuss und die Hochschule Niederrhein überreicht.
Wir, als Fachbereich Oecotrophologie, freuen uns sehr, denn wir sind an dem Projekt maßgeblich beteiligt. Mit der Förderung wird das Launchcenter Lebensmittel (LCL) gestartet, an dem auch unsere Lehrenden, Frau Prof. Kühn, Frau Dr. Rehagel, Frau Prof. Sari, Frau Dr. Stübner, Frau Dr. von Ameln und Herr Prof. Wittich, mitarbeiten.
Sie werden die wichtigen Player im Bereich Lebensmittelwirtschaft auf dieser neuen Plattform mit unserer Hochschule vernetzen und so weitere Forschungs- und Innovationsprojekte sichern.
v.l.n.r. - Sven Schumacher (Rhein-Kreis Neuss, Leiter Stabsstelle Strukturwandel), Dr. Thomas Grünewald (Präsident Hochschule Niederrhein), Hans-Jürgen Petrauschke (Landrat Rhein-Kreis-Neuss), Markus Menkhaus (Hochschule Niederrhein, Leitung Stabsstelle Forschung), Silke Gorißen (NRW-Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz), Johann-Andreas Werhahn (Vorsitzender Neusser Produktenmarkt), Prof. Dr. Kathleen Diener (Hochschule Niederrhein, Vizepräsidentin für Forschung und Innovation sowie Projektleitung LCL), Prof. Dr. Georg Wittich (Dekan, Fachbereich Oecotrophologie der HSNR), Stephanie Bienefeld (Hochschule Niederrhein, Geschäftsführerin LCL), Elke Hohmann (Zukunftsagentur Rheinisches Revier, Abteilungsleitung) (Foto: MLV NRW)

Der Kohleausstieg in unserer Region stellt große Herausforderungen, aber auch Chancen für einen nachhaltigen Strukturwandel dar. Daran arbeitet das BMBF geförderte WIR!-Bündnis INGRAIN.
INGRAIN steht für „Agrar-Textil-Lebensmittel – von Reststoff zu Wertstoff zu Nährstoff“ und will durch die intelligente Verknüpfung der Agrar-,Textil- und Lebensmittelindustrie eine Circular Economy etablieren. Gemeinsam mit der RWTH Aachen und der HSRW in Kleve werden in INGRAIN-Projekten Nebenströme der drei Branchen identifiziert und analysiert und in Wert- oder Nährstoffe für die jeweiligen anderen Branchen umgewandelt.
Falls ihr mehr über INGRAIN und die einzelnen Projekte erfahren möchtet, könnt ihr euch entweder auf der Internetseite des Bündnisses (ingrain.nrw) weiter informieren oder uns im Labor für Lebensmittelbiotechnologie direkt ansprechen.
damit Sie immer gut informiert sind, berücksichtigen Sie bitte folgende Punkte:
- Informationen zum Vorlesungsplan finden Sie im Online-Portal. Nachdem Sie sich dort für die einzelnen Lehrveranstaltungen angemeldet haben, können die Lehrenden Sie über den Verteiler kontaktieren – melden Sie sich also frühzeitig an.
- Für die Lehrveranstaltungen sind auf der Lernplattform Moodle Kurse eingerichtet. Bitte schreiben Sie sich auch in die Moodle-Kurse ein. Die Einschreibeschlüssel dazu finden Sie in der Lehrveranstaltungsbeschreibung im Online-Portal. Über den E-Mailverteiler der Kurse erhalten Sie von den Dozenten weitere Informationen.
- Grundlegende und auch kurzfristige Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Semesterorganisation.
- Checken Sie bitte auch täglich Ihre Hochschul- E-Mails, da die Lehrenden bezüglich ihrer Lehrveranstaltungen per E-Mail mit Ihnen kommunizieren.
Ich wünsche Ihnen ein spannendes und erfolgreiches Sommersemester 2025.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Georg Wittich