Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Die Hochschule Niederrhein ist mit 13.115 Studierenden (Stand WiSe 22/23) eine der größten und leistungsfähigsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Deutschlands mit Standorten in Krefeld und Mönchengladbach. Unser Profil in Lehre und Forschung verbindet Technik und Gesellschaft.

Mit 87 Bachelor- und 27 Masterstudiengängen eröffnen wir jungen Menschen Perspektiven. Dank einer problem- und transferorientierten Forschung sind wir innovative Impulsgeber für die Unternehmen der Region. Wir sorgen dafür, dass unsere Gesellschaft gut vorbereitet an Herausforderungen herangehen kann. Die Hochschule Niederrhein wurde 1971 gegründet. Ihre Wurzeln reichen zurück bis ins Jahr 1855, als die Crefelder Höhere Webeschule gegründet wurde.

Die neue NIU ist da

Seit über 50 Jahren bietet die Hochschule Niederrhein eine praxisnahe und zukunftssichere Ausbildung, aber sie leistet noch viel mehr. In der aktuellen Ausgabe des Hochschulmagazins erfahren Sie wie die Hochschule sich in die Region einbringt und gesellschaftlichen Herausforderungen begegnet. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Bewerbungsstart für das Wintersemester 23/24

Ab sofort können sich Studieninteressierte für das Wintersemester 2023/24 an der Hochschule Niederrhein bewerben. Für die zulassungsbeschränkten Bachelor- und Masterstudiengänge endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli, für die zulassungsfreien Studiengänge ist sogar bis zum 15. September Zeit für eine Bewerbung. Insgesamt bietet die Hochschule Niederrhein zum kommenden Wintersemester knapp 90 Bachelorstudiengänge und etwa 30 Masterstudiengänge in zehn Fachbereichen an. Das Wintersemester beginnt offiziell am 1. September, der Vorlesungsbeginn ist am 25. September 2023.

JuniorUni MG Kursangebot "Upcycling"

Upcycling ist mehr als nur den muffeligen Pullover aus dem Kleiderschrank aufzuwerten. Upcycling ist eine kreative Designaufgabe, an der sich auch berühmte Designer wie Virgil Abloh geübt haben.

Am 12. Juni von 16:00 bis 18:30 können Interessierte ab 11 Jahren in einerm Kurs der JunioUni Mönchengladbach lernen wie man mit Upcycling zum Fashion Designer wird. 

News

Studienwahl: Hochschule berät Studieninteressierte

Institut SWK E² unterstützt Forschungsprojekt Energiepark Herzogenrath

Karriereschritt Professur - HSNR informiert und gibt Tipps

HSNR lädt zum Forum Banking & Finance am Campus Mönchengladbach

Alle News ansehen

Veranstaltung hinzufügen

Eine Veranstaltung fehlt? Schreiben Sie uns eine kurze Mail mit allen wichtigen Informationen:

  • Ort
  • Zeit
  • Thema / Ablauf
  • Teilnahmevoraussetzungen

Die Veranstaltung müssen hochschulbezogen sein und sich an Studierende und / oder Studieninteressierte richten.

kalender@hs-niederrhein.de
Bild des Campus Süd der Hochschule Niederrhein
Die Hochschule im Portrait
Zahlen und Fakten

Mit rund 13.115 Studierenden (Stand WiSe 22/23) gehört die Hochschule Niederrhein zu den größten und leistungsstärksten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. An den drei Standorten am Campus Krefeld Süd, Krefeld West und Mönchengladbach verteilen sich die Studierenden auf über 87 Bachelor- und 27 Masterstudiengänge an zehn Fachbereichen. 909 Mitarbeitende - davon 244 Professorinnen und Professoren - sorgen für eine enge Betreuung und praxisnahe, angewandte Lehre.

Profil der Hochschule
Forschung und Transfer an der Hochschule Niederrhein
Die Hochschule im Portrait
Forschung

Der Forschung fällt an der Hochschule Niederrhein als Hochschule für Angewandte Wissenschaften eine besondere Rolle zu: Sie ist praxisnah und anwendungsorientiert. Die Forschenden haben stets den unmittelbaren Nutzen ihrer Ergebnisse vor Augen. Dabei orientieren sich die Fachbereiche und Forschungseinrichtungen der Hochschule an den Bedarfen der Wirtschaft und Unternehmen der Region.

Forschung und Transfer
Weiterbildung and er Hochschule Niederrhein: Wissen für Berufstätige
Die Hochschule im Portrait
Weiterbildung

Lebenslanges Lernen - das ermöglichen die Angebote des Zentrums für Weiterbildung an der Hochschule Niederrhein. Berufstätige können mit praxisnahen und anwendungsbezogenen Zertifikatskursen, Fortbildungen und weiterbildenden Masterstudiengängen ihre Potentiale entwickeln, die Karriere fördern und den Arbeitsplatz sichern. Dabei profitieren sie vom Wissen und der Expertise der Hochschule.

Weiterbildungsangebot