Schön, dass Sie sich für ein Studium an der Hochschule Niederrhein bewerben möchten!
Zu Ihrer Orientierung und Information geben wir Ihnen in der Graphik links einen Überblick über die verschiedenen Bewerbungsverfahren!
Schön, dass Sie sich für ein Studium an der Hochschule Niederrhein bewerben möchten!
Zu Ihrer Orientierung und Information geben wir Ihnen in der Graphik links einen Überblick über die verschiedenen Bewerbungsverfahren!
Eine gute Vorbereitung ermöglicht eine reibungslose Bewerbung! Klicken Sie deshalb rechts unter Studiengangübersicht Ihren Studiengang an, um sich über folgendes zu informieren:
Das Auswahlverfahren für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge als Graphik, finden Sie weiter unten, unter "Bewerbung zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge"!
Die folgende Graphik zum neuen Auswahlverfahren für zulassungbeschränkte Bachelorstudiengänge an der HSNR betrachtet der Einfachheit halber die Vergabe der Plätze insgesamt. Detailierte Angaben zur Verteilung der Studienplätze in zulassungsbeschränkten Studiengängen finden Sie unterhalb der Graphik unter "Vergabeverfahren".
Die Anzahl der Studienplätze in zulassungsbeschränkten Studiengängen ist begrenzt. Diese Studienplätze werden gemäß der Vergabeverordnung NRW von November 2020 vergeben.
Berücksichtigt werden zunächst:
Die verbleibenden Studienplätze werden wie folgt vergeben:
20 % nach der Note der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife)
80 % anhand folgender hochschuleigener Kriterien:
Bei Ranggleichheit entscheidet das Los.
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach Bewerbungsschluss über Hochschulstart. Bis zum Ende der Koordinierungsphase erhalten zugelassene Bewerberinnen/Bewerber im Online-Portal der Hochschule Niederrhein ihren Zulassungsbescheid mit weiteren Informationen und Frist zur Einschreibung.
Nicht angenommene Studienplätze werden nach Abschluss der Koordinierungsphase direkt an der HN – in eigenen Nachrückverfahren – ohne erneute Bewerbung vergeben bis alle Plätze belegt sind.
Die Hochschule Niederrhein nimmt nicht am koordinierten Nachrücken von Hochschulstart teil.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Einschreibung.
Ein Sonderantrag für zulassungsbeschränkte Studiengänge ist grundsätzlich zeitgleich mit der Online-Bewerbung zu stellen. Studienbewerber können ihren Sonderantrag bis zur oben genannten Frist im Studierendenbüro der Hochschule Niederrhein einreichen.
Der Antrag ist formlos mit entsprechenden Nachweisen einzureichen.
Jede Bewerbung wird mit einem Bewerbungsstatus gekennzeichnet, z.B. "in Vorbeitung", "eingegangen", "gültig" und weitere... . Was bedeutet diese im Einzelnen?
Eine gute Vorbereitung ermöglicht eine reibungslose Bewerbung! Klicken Sie deshalb rechts unter Studiengangübersicht Ihren Studiengang an, um sich über folgendes zu informieren:
In zulassungsfreien Studiengängen werden Sie direkt von der Bewerbung zur Online-Einschreibung geführt!
Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen folgt nach der Bewerbung erst das Vergabeverfahren. Einschreiben können Sie sich erst dann, wenn Sie für einen Studiengang zugelassen sind und ein Zulassungsangebot erhalten haben. Bei zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengängen erhalten Sie bei Hochschulstart ein Zulassungsangebot, das Sie annehmen können, oder direkt eine Zulassung.
Der Zulassungsbescheid wird Ihnen stets im Online-Portal der HN als pdf-Datei bei dem gewählten Studiengang angezeigt. Er wird nicht postalisch versandt.
Der Zulassungsbescheid weist die Frist aus, bis zu der Sie die Einschreibungsunterlagen der HN zusenden müssen. Wenn Sie das Studienangebot bei Hochschulstart angenommen oder eine automatische Zulassung erhalten haben, haben Sie dafür 8 Tage Zeit.
Beantragen Sie nun im Online-Portal der HN die Einschreibung.
Für alle Studiengänge gilt:
Drucken Sie den generierten Antrag auf Einschreibung aus und reichen ihn mit den erforderlichen Unterlagen bis zur Einschreibfrist im Studierendenbüro in Krefeld ein.
Die ordnungsgemäße Einschreibung setzt voraus, dass alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht an der Hochschule Niederrhein vorliegen und die Einschreibungs- und Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.
Die Zugangsvoraussetzungen können Sie der jeweiligen Prüfungsordnung entnehmen.
Die Mitarbeiterinnen des Studierendenbüros prüfen, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen und führen die Einschreibung aus.
Per Post erhalten Sie Ihre Unterlagen als Studierende/r.
Studierende, die bereits an einer Hochschule eingeschrieben waren:Exmatrikulationsbescheinigung sowie eine Leistungsübersicht (nur bei gleichem Studiengang)
Bei Einschreibung in einen Masterstudiengang:
Amtlich beglaubigte Kopie des Bachelorabschlusses oder der Notenübersicht mit der Gesamtnote sowie die oben genannten Unterlagen, soweit diese noch nicht eingereicht wurden
Hinweis: Absolventen der HN reichen nur eine einfache Kopie des Bachelorabschlusses ein.
Aufgrund der Corona Pandemie sind Einschreibungen durch Bevollmächtigte bis auf Weiteres nicht möglich!
Bevollmächtigung:
Sie können sich bei der Einschreibung durch eine/n Bevollmächtigte/n vertreten lassen. Die Vollmacht muss Name, Adresse und Geburtsdatum der/des Bevollmächtigten enthalten und von Ihnen unterschrieben sein. Die/der Bevollmächtigte muss sich durch Lichtbildausweis ausweisen.
Postalische Einschreibung
Senden Sie bitte die Unterlagen an die im Antrag angegebene Adresse des Studierendenbüros:
Hochschule Niederrhein
Studierendenbüro
Reinarzstr. 49
47805 Krefeld
Persönliche Einschreibungen sind bis auf Weiteres aufgrund der Corona Pandemie nicht möglich!
Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen ist die Frist im Zulassungsbescheid aufgeführt. Wenn Sie das Studienangebot bei Hochschulstart angenommen haben, müssen Sie innerhalb von 8 Tagen die Einschreibung beantragen und die Unterlagen einreichen.
Die Einschreibungfrist für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge und zulassungsfreie Masterstudiengänge für das Sommersemester ist bis zum 26.03.2021 möglich (Eingang bei der Hochschule).
Maßgeblich ist der Eingang der Unterlagen bei der Hochschule. Bei Versäumnis der Frist wird der Zulassungsbescheid unwirksam.
Nach der Prüfung der Zugangsvoraussetzungen und der eingereichten Unterlagen wird die Einschreibung vollzogen.
Studierendenausweis, Zugangsdaten für den Hochschul-Account und somit auch zum Semesterticket für Studierende werden Ihnen auf dem Postweg zugesandt.
Auf folgenden Seiten finden Sie Informationen zur Begrüßung der neuen Studierenden an der HN und in Ihrem Fachbereich.
Einige Fachbereiche bieten auch Vorkurse an - teils finden diese bereits vor dem offiziellen Beginn der Vorlesungen statt.
Höheres Fachsemester
Wer an einer anderen Hochschule studiert hat oder an der Hochschule Niederrhein den Studiengang wechseln möchte, kann möglicherweise Studienleistungen anerkennen lassen und in ein höheres Fachsemester eingestuft werden.
Zulassungsfreie Studiengänge:
In Studiengängen, die keiner Zulassungsbeschränkung in höheren Fachsemestern unterliegen, werden Sie nach der Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Niederrhein direkt zur Online-Einschreibung geführt. Sie erhalten sicher einen Studienplatz. Für die endgültige Einschreibung in ein zulassungsfreies höheres Fachsemester übersenden Sie die Einschreibunterlagen sowie die Einstufungsbescheinigung an das Studierendenbüro in Krefeld.
Bewerbungsfrist Sommersemester: 01.12. 2020 - 15.03.2021
Zulassungsbeschränkte Studiengänge:
Für Studiengänge mit einer Zulassungsbeschränkung im höheren Fachsemester muss mit der Bewerbung eine Einstufung ins höhere Fachsemester vorgelegt werden. Für die Einstufung ist der Prüfungsausschuss des jeweiligen Fachbereichs oder des Studiengangs zuständig. Er prüft, in welchem Umfang Leistungen aus bisherigen Hochschulstudien anerkannt werden können und legt auf dieser Grundlage die Einstufung fest. Rechnet der Prüfungsausschuss mindestens ein Semester an, so erhält die Studienbewerberin/der Studienbewerber einen schriftlichen Nachweis. Dieser ist zusammen mit weiteren erforderlichen Unterlagen bis zum Ende der Bewerbungsfrist im Studierendenbüro einzureichen.
Da das Anerkennungsverfahren bis zu drei Monate dauern kann, sollte der Einstufungsantrag entsprechend frühzeitig beim zuständigen Prüfungsausschuss gestellt werden. Der Einstufungsnachweis ist zudem Voraussetzung für die Teilnahme am Auswahlverfahren.
Solange die Einstufung nicht sicher ist, wird dringend empfohlen, sich parallel zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester auch für das erste Fachsemester zu bewerben (sofern eine Aufnahme im ersten Fachsemester nicht turnusbedingt ausgeschlossen ist).
Bewerbungsfrist Sommersemester: 01.12. 2020 - 15.03.2021
Beantragung des Einstufungsnachweises als PDF oder auf den Webseiten der Fachbereiche:
Fachbereich 03 – Elektrotechnik und Informatik
Fachbereich 04 – Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Fachbereich 05 – Oecotrophologie
Fachbereich 07 – Textil- und Bekleidungstechnik
Fachbereich 08 – Wirtschaftswissenschaften
In den folgenden Bachelorstudiengängen gibt es Zulassungsbeschränkungen in höheren Fachsemestern:
Im folgenden Masterstudiengang gibt es Zulassungsbeschränkungen in höheren Fachsemestern:
Nach erfolgter Online-Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:
Wenn Sie als Bewerber mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung ein Studienprogramm an der Hochschule Niederrhein absolvieren möchten, finden Sie umfassende Informationen zur Bewerbung auf den Seiten des International Office.
Die Seiten geben Auskunft über Voraussetzungen und Bewerbungsverfahren und geben Ihnen Tipps für die richtige Vorbereitung.
Wer bereits ein Studium an einer deutschen Hochschule abgeschlossen hat und ein weiteres grundständiges nicht konsekutives Studium oder ein zweites Masterstudium aufnehmen möchte, gilt als Zweitstudienbewerberin und Zweitstudienbewerber. Als abgeschlossen gilt ein Studium, wenn die vorgeschriebene Abschlussprüfung zum Bewerbungsschluss erfolgreich absolviert wurde.
Wird das derzeitige Studium erst nach Bewerbungsschluss abgeschlossen, bewerben Sie sich wie für ein Erststudium.
Für Zweitstudienbewerber in zulassungsbeschränkten Studiengängen stehen 3% der Studienplätze zur Verfügung.
In Fächern ohne Zulassungsbeschränkung werden alle Bewerber aufgenommen.
Checkliste Bewerbung Zweitstudium
Es gelten die Bewerbungsfristen des jeweiligen Studiengangs.
Bitte reichen Sie die gemäß Checkliste erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein.
Die Hochschule Niederrhein ist offen für Bewerberinnen und Bewerber ohne Fachhochschulreife oder Abitur mit Berufserfahrung - Beruflich Qualifizierte.
Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte, BBZHVO
Auf folgenden Seiten möchten wir Sie über das Studium mit beruflicher Qualifikation informieren und Sie bei Ihrer Studienwahl und dem Einstieg in das Studium unterstützen.
Eingeschriebene und nicht beurlaubte Studierende anderer Hochschulen können als Zweithörerinnen oder Zweithörer mit der Berechtigung zum Besuch von Lehrveranstaltungen und zur Ablegung Studien begleitender Prüfungen zugelassen werden. Dabei darf nur einer der beiden Studiengänge zulassungsbeschränkt sein!
Man unterscheidet zwischen „Kleinen Zweithörern“ und „Großen Zweithörern“.
Als Kleine Zweithörerin/Kleiner Zweithörer sind Sie im gleichen Studiengang eingetragen. Sie sind nicht voll prüfungsberechtigt und sind lediglich zum Besuch einzelner Lehrveranstaltungen berechtigt. Nur in diesen einzelnen Lehrveranstaltung dürfen Sie Prüfungsleistungen erbringen. Über die Anrechnung der erbrachten Leistungen entscheidet die Ersthochschule. Kleine Zweithörerinnen und Kleine Zweithörer werden für die Dauer von einem Semester zugelassen und zahlen pro Semester eine Zweithörergebühr in Höhe von 100 €.
In Studiengängen mit einer Zulassungsbeschränkung in höheren Fachsemestern ist eine Zweithörerschaft nur möglich, wenn freie Studienplätze vorhanden sind.
Reichen Sie den Bewerbungsantrag mit folgenden Unterlagen ein:
Die Bewerbung erfolgt Online. Es gelten die Fristen für höhere Fachsemester!
Als Große Zweithörerin/Großer Zweithörer kann sich bewerben, wer bereits an einer Hochschule fortlaufend eingeschrieben ist und an der Hochschule Niederrhein einen anderen zusätzlichen Studiengang absolvieren möchte. Dabei darf maximal einer der beiden Studiengänge zulassungsbeschränkt sein. Große Zweithörer zahlen keine Zweithörergebühr.
Die Bewerbung erfolgt Online.
Bei einem Parallelstudium streben Sie in zwei verschiedenen Studiengängen an der Hochschule Niederrhein einen Abschluss an.
Dabei darf lediglich ein Studiengang zulassungsbeschränkt sein.
Bitte lassen Sie sich im Studierendenbüro beraten, wenn Sie ein Parallelstudium anstreben.
Wer an der Hochschule Niederrhein eine Veranstaltung zur persönlichen oder beruflichen Weiterbildung besuchen möchte, kann dies in der Regel im Rahmen einer Gasthörerschaft tun.
Eine besondere Beratung und Betreuung erfahren Gasthörer in unserem FAUST Programm. Es richtet sich an die ältere Generation und fördert den Austausch zwischen Jung und Alt.
Wer eine Zulassung für ein Semester erhält, muss eine Gebühr in Höhe von 125 € entrichten.
In vielen Studiengängen ist die Teilnahme an Vorlesungen für Gasthörer möglich.
Auch in einigen Sprachkursen können bis zu zwei Gasthörer zugelassen werden.
Gasthörer können keine Prüfungen ablegen und keine Zertifikate erwerben.
Übersicht über das Studienangebot der Hochschule Niederrhein
Wer eine Zulassung für ein Semester erhält, muss eine Gebühr in Höhe von 125 € entrichten.
Die Hochschule Niederrhein möchte für Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung in allen ihren Studienbereichen offenstehen. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, die besonderen Bedürfnisse behinderter Studierender zu berücksichtigen und wenn erforderlich nach individuellen Lösungen zu suchen.
Studierende der Hochschule Niederrhein, die innerhalb ihres Studiengangs
wechseln wollen, müssen einen entsprechenden Antrag stellen. Wir empfehlen, den Antrag persönlich im Studierendenbüro Krefeld oder Prüfungsbüro MG einzureichen.
Ein Wechsel in einen anderen Studiengang an der HN ist damit nicht möglich.
Die Bewerbung für einen Studiengang erfolgt über das Online-Portal für das erste oder höhere Semester. Hierzu berät Sie gerne das Team der Zentralen Studienberatung.
Sie haben Fragen zum Semesterticket, zu den Vorlesungszeiten und zu weiteren Anliegen rund ums Studium?
Dann schauen Sie auf die Seiten des Studierendenservices. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!