Studierende
Fachbereich Oecotrophologie

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Informationen für alle Studierende

Online Support für Studierende

Liebe Studierende des FB05,

durch die zunehmende Digitalisierung des Lehrangebots kommt es an manchen Stellen sicherlich zu Fragen, bei welchen euch das Team des EDV-Labors gerne als Ansprechpartner zur Seite steht. Dazu schreibt uns eine E-Mail an

studonlinesupport-05(at)hs-niederrhein.de.

Wir sind von montags bis freitags erreichbar und bemühen uns, euch möglichst schnell weiterzuhelfen.

Informationen zum BAföG

Informationen Bachelor

1. Semester

Studiengang Ernährungswissenschaften

  • Alle Informationen erhalten Sie in der Einführungswoche ab Montag, 25. September 2023
  • Start der Lehrveranstaltungen: Ab Montag, 2. Oktober 2023

 

Studiengang Lebensmittelwissenschaften

  • Alle Informationen erhalten Sie in der Einführungswoche ab Montag, 25. September 2023
  • Start der Lehrveranstaltungen: Ab Montag, 2. Oktober 2023

3. Semester

Studiengang Ernährungswissenschaften

  • Angebote für ESK 3.10: (Auflistung Modulhandbuch; Infos zu Sprachmodulen)
  • ab 1. September: Pflichtvorlesungen sind belegbar
  • vom 1. bis 13. September: Anmeldung für ESK-Modul (gemäß Prüfungsordnung belegt jede/r Studierende 2 ESK-Module, jeweils 3 KP; dieses sollte im 3. bzw. 4. Semester erfolgen
    Jede/r Studierende sollte einen Kurs aus dem Angebot zu ESK 3.10 belegen (siehe u.a. oben; Auflistung Modulhandbuch; Infos zu Sprachmodulen)
    ESK-Angebot WS 2023/2024: ESK 3.1 (15 TN), ESK 3.2 (16 TN); Zuteilung für ESK 3.1 und ESK 3.2 für WS 2023/2024 ist am 15. September erfolgt!
    Hinweis:
    Weiteres ESK-Angebot im Sommersemester 2024: ESK 3.1 (30 TN), ESK 3.2 (48 TN), ESK 3.3 (14 TN)
     
  • 18. September, ab 19:00 Uhr: Pflichtpraktika 3. Sem. sind belegbar
    - Auf jeden Fall für alle Praktika des 3. Sem. die Gruppe mit der gleichen Gruppenbezeichnung (A - G) auswählen, nur so ist ein überschneidungsfreier Stundenplan möglich!
    - Bitte beachten: Gruppe teilweise abhängig von ESK-Modul-Zuteilung! (Teilnehmende an ESK 3.1 und ESK 3.2 wurden per Mail informiert)

 

Studiengang Lebensmittelwissenschaften

  • ab 1. September: Pflichtvorlesungen und Praktika (außer Praktika "Lebensmittellehre") sind belegbar;
    für Praktika "Ernährungsplanung und Nährwertberechnung" und "Präsentation und Moderation" bleiben die Gruppen L und M aus dem 2. Sem. möglichst bestehen;
    bei Praktika "Lebensmitteltechnik" und "Arbeitssicherheit" (je 8 TN) IMMER die Gruppe mit der gleichen Bezeichnung (1. / 2. / 3. Gruppe) belegen!
  • 18. September, ab 19:00 Uhr: Praktika "Lebensmittellehre" sind belegbar

 

5. Semester

Studiengang Ernährungswissenschaften:

  • ab 1. September: Pflichtveranstaltungen sind belegbar
  • vom 1. bis 13. September: Anmeldung für EWP-Module (Empfehlung / Vorgabe: je 1 6-KP-Modul und 1 3-KP-Modul anmelden im Wintersemester 2023/2024)
    (Anmeldung möglichst über den Weg "Studienangebot" - "Vorlesungsverzeichnis anzeigen", da ein neues EWP-Modul (EWP 41) im Angebot sein wird, was erst nach FBR-Beschluss in "Studienplaner nach Modulplan" eingetragen werden kann!  -  Angebot 6-KP-EWP-Module )
    Bis 15. September erfolgt dann Zuteilung der EWP-Module
  • ab 18. September, 8:00 Uhr bis 21. September, 23:59 Uhr:
    2. Anmeldephase für EWP-Module, wenn noch Plätze verfügbar

      

Studiengang Lebensmittelwissenschaften:

  • ab 1. September: Pflichtveranstaltungen sind belegbar
  • ab 1. September: Anmeldung für Vertiefungsmodule (nach Anmeldung dann Zulassung für die im SoSe 2023 gewählten und festgelegten Vertiefungsmodule!)
  • vom 1. bis 13. September: Anmeldung für Wahlmodule (Vorgabe: im 5./6. Sem. 1 Wahlmodul aus dem Katalog "Wahlmodul L" und 1 Wahlmodul aus dem Katalog "Allgemeine Wahlmodule")
    Bis 15. September erfolgt dann Zuteilung der Wahlmodule
  • ab 18. September, 8:00 Uhr bis 21. September, 23:59 Uhr:
    2. Anmeldephase für Wahlmodule, Plätze verfügbar in: VL 3.2, VL 2.2, VL 1.3, „Ökologie“ und „Verbraucherpolitik und…“

Informationen Master

1. bis 4. Semester

  • Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2023/2024 ist im Online-Portal freigeschaltet
  • Master-Lehrveranstaltungen Wintersemester 2023/2024 sind größtenteils eingetragen
  • ab 1. September: Belegung der Master-Lehrveranstaltungen möglich
  • 1.Sem.-Master-Studierende: Weitere Informationen zur Vorlesungsplanung erhalten Sie im Rahmen der Master-Begrüßung am Montag, 25. September 2023

 

Bitte schauen Sie auch unter Semesterorganisation | Informationen für alle Studierenden

Studienbeginn Wintersemester 2023/24

Liebe Erstsemester-Studierende,

nun konnten Sie den Fachbereich und Ihre Mitstudierenden etwas besser kennen lernen.
In moodle, unserer digitalen Lernplattform, haben Sie sich mit Ihrem Hochschul-Account angemeldet und in die entsprechenden Kurse eingeschrieben. Es gibt für unsere neuen Bachelorstudierenden dort einen Kurs namens Erstis OEC, den Sie über die Kurssuche finden können.

Alle Informationen zur Lehrveranstaltungsplanung finden Sie unter Semesterorganisation und im Online-Portal (HISinOne).

Sollte es bisher noch nicht so klappen wie gewünscht, kontaktieren Sie bitte Meike Hamacher.

Durch die zunehmende Digitalisierung des Lehrangebots kommt es an manchen Stellen sicherlich zu Fragen, bei denen Ihnen das Team des EDV-Labors gerne als Ansprechpartner für Ihren persönlichen Online Support zur Seite steht. Dazu schreiben Sie bitte eine E-Mail an: it-support-05(at)hs-niederrhein.de.

Studien- und Prüfungsordnungen

Die Studien- und Prüfungsordnungen aller Studiengänge des Fachbereich Oecotrophologie finden Sie auf der folgenden Seite:

Link zu den Studien- und Prüfungsordnungen des FB05

Modulhandbücher

Die Modulhandbücher der Studiengänge helfen Ihnen sich inhaltlich über Lehrveranstaltungen und Modulzusammensetzungen zu informieren.

Link zu den Modulhandbüchern der Studiengänge des FB05

Vorlesungsverzeichnis im Online-Portal

Das Vorlesungsverzeichnis ist ab SS 2020 ausschließlich im Online-Portal zu finden.

Link zum Online-Portal

Lernplattform moodle

Die Einschreibeschlüssel für die jeweiligen Kurse erhalten Sie von Ihrem jeweiligen Lehrenden:

Link zur Lernplattform moodle

Übersicht Studiumsverlaufsplanung EW

Bachelorstudiengang Ernährungswissenschaften

1. Semester:
Gruppeneinteilung für Praktika in der Einführungswoche zu Semesterstart
Teilnahme an Tutorien (freiwillig)

2. Semester:
Im Rahmen des Einführungsprojekt E gegen Ende des Semesters Festlegung von Vertiefungsrichtung
Vertiefungsprojekt
Teilnahme an Tutorien (freiwillig)

3. Semester
1. Vertiefungsprojekt-Semester
ESK-Wahl: Im Laufe des Studiums müssen 2 Module aus dem ESK-Katalog belegt werden.

4. Semester
2. Vertiefungsprojekt-Semester
ESK-Wahl: Im Laufe des Studiums müssen 2 Module aus dem ESK-Katalog belegt werden.
2 Pflichtmodule der Vertiefungsrichtung finden statt

5. Semester
3. Vertiefungsprojekt-Semester
2 Pflichtmodule der Vertiefungsrichtung finden statt
vor Vorlesungsstart: EWP-Wahl – im Laufe des Studiums müssen 2 6-KP-EWP-Module und 3 3-KP-Module belegt werden.

6. Semester
vor Vorlesungsstart: EWP-Wahl – im Laufe des Studiums müssen 2 6-KP-EWP-Module und 3 3-KP-Module belegt werden.
Semesterprojekt – Kontaktaufnahme mit Professor (Projekt kann im 5./6./7. Semester gemacht werden)
Optionales Minorstudium: auf Wunsch Praxissemester oder Auslandssemester (Wechsel in den 7-semestrigen Studiengang)

Abschlussarbeit

Dazu gibt es auch ein Reel auf unserem Instagram Account: hsnr_oecotrophologie

Übersicht Studiumsverlaufsplanung LW

Bachelorstudiengang Lebensmittelwissenschaften

1. Semester
Gruppeneinteilung für Praktika und Einführungsprojekt in der Einführungswoche zu Semesterstart
Teilnahme an Tutorien (freiwillig; im 1. oder 2. Sem. muss 1 Tutorium verpflichtend regelmäßig besucht werden)

2. Semester
Studienprojekt L – Kontaktaufnahme mit Professor
Teilnahme an Tutorien (freiwillig; im 1. oder 2. Sem. muss 1 Tutorium verpflichtend regelmäßig besucht werden)
Langzeitprojekt (LZP) -Wahl

3. Semester
1. LZP-Semester
Wahl der Vertiefung, erfolgt gegen Ende des Semesters

4. Semester
2. LZP-Semester
Festlegung von 4 Vertiefungsmodulen, die im 5. und 6. Sem. anstehen, 3 davon müssen aus der gewählten Vertiefung sein

5. Semester
3. LZP-Semester
Vertiefungsmodule aus gewählter Vertiefung finden statt
vor Vorlesungsstart: Wahlmodul-Wahl: 1 Modul aus Katalog „Wahlmodul L“, 1 Modul aus Allgemeinem Katalog sind im 5. bzw. 6. Sem. zu belegen

6. Semester
Vertiefungsmodule aus gewählter Vertiefung finden statt
vor Vorlesungsstart: Wahlmodul-Wahl: 1 Modul aus Katalog „Wahlmodul L“, 1 Modul aus Allgemeinem Katalog sind im 5. bzw. 6. Sem. zu belegen.
Semesterprojekt – Kontaktaufnahme mit Professor (Projekt sollte im 6. Sem. gemacht werden)
Optionales Minorstudium: auf Wunsch Praxissemester oder Auslandssemester (Wechsel in den 7-semestrigen Studiengang)

Abschlussarbeit

Dazu gibt es auch ein Reel auf unserem Instagram Account: hsnr_oecotrophologie

BAföG-Information/-formular

Download Informationsblatt (Stand: 13.07.2023)

- Fragen zur Beantragung von BAföG-Leistungen, Formblatt 02 etc.: Studentenwerk Düsseldorf ( https://www.stw-d.de/studienfinanzierung/bafoeg/ ) und beim AStA

- Ausstellung des Formblatt05: Im Infoblatt aufgelistete Unterlagen per Email an Prof. Dr. Felix Sedlmeyer

- Ausstellung Bescheinigung §15: Email an Prüfungsbüro

 

Prof. Dr. Felix Sedlmeyer

Aktuelle Sprechzeiten der Dozierenden

Studiengangsfachberatung

Cornelia Rohde, Dipl.-Oecotroph.
BSc Ernährungswissenschaften, Lebensmittelwissenschaften u. Oecotrophologie, Ansprechpartnerin für Praxissemester
Lara Sibum, Dipl. Oecotroph.
Wiss. Mitarbeiterin; Koordination und Betreuung Masterstudiengänge, Ansprechpartnerin für Schulen; Webadministratorin
  • Raum: O 208
  • Telefon: +49 2161 186-5332
  • lara.sibum(at)hs-niederrhein.de
  • Sprechstunde:

    Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung statt und ist sowohl in Präsenz als auch telefonisch und per Zoom möglich. Die Terminvereinbarung erfolgt per E-Mail.

Studierendensekretariat

Elisabeth Brucks
Sekretärin Studierendensekretariat

Bitte beachten: Bei Fragen oder Problemen, die Module betreffen (z.B. ausstehender Noteneintrag, Probleme bei der Anmeldung, Rückfragen zu Teilprüfungen wie Hausarbeiten, Testaten, Referaten u.a.), wenden Sie sich bitte zuerst immer an die Modulbeauftragten!

Aktuelle Bekanntmachungen zu Prüfungen

22.05.2023

Liebe Studentinnen und Studenten,

ein paar allgemeine Informationen für die Prüfungen:

  • Raum- und Zeitplanung. Die genauen Raum- und Zeitpläne für die Prüfungen finden Sie 4-5 Tage vor dem Prüfungstag auf der Fachbereichs-Seite „Prüfungen“ unter „Prüfungs- und Anmeldetermine“.
  • Anmeldung zur Klausur. Eine Teilnahme an den Prüfungen ohne Anmeldung ist ausnahmslos nicht möglich. Wenn Sie nicht auf der Anmeldeliste der Aufsicht stehen, so sind Sie nicht angemeldet und schreiben die Klausur nicht mit. Eventuelle Unstimmigkeiten können nicht am Tag der Klausur, sondern erst später geklärt werden.
  • Mehrere Klausuren am selben Halbtag. Wenn bei der jetzigen Klausurplanung für Sie zwei Klausuren gleichzeitig angesetzt sind, wenden Sie sich bitte 4-5 Tage vor der Prüfung, wenn der genaue Raum- und Zeitplan für den betroffenen Tag veröffentlicht ist, an die in den jeweiligen Raum- und Zeitplänen für die Prüfungstage angegebene Kontaktperson.
  • Abmeldung. Abmeldungen von einer Prüfung sind bis 1 Woche vor der Prüfung über das Online-Portal möglich. Danach sind nur noch krankheitsbedingte Abmeldungen möglich, dafür benötigen Sie das ausgefüllte Formular für Prüfungsunfähigkeit, das Sie bitte über das Prüfungsbüro MG einreichen. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen wird die Prüfung als "nicht bestanden" bewertet.

Wir wünschen Ihnen gute Gesundheit und viel Erfolg bei den Prüfungen!

Prof. Dr. Christof Menzel, Vors. d. Prüfungsausschusses

_____________________________

08.09.2020

Klausur zum Modul L1.1 in den BPOen L 2016 und L 2019,
Klausur zum Modul EK1.4 in den BPOen E 2016 und E 2020:

Bis auf Weiteres werden zu diesem Modul zwei Klausurversionen unter demselben Namen angeboten. Die eine („alte“) Version enthält den Stoff der Lehrveranstaltung „Grundlagen des Marketing“ (BPO L 2016, BPO E 2016), die andere („neue“) Version enthält den Stoff der Lehrveranstaltung „Grundlagen der Logistik“ (BPO L 2019, BPO E 2020, umgesetzt bereits ab Studienbeginn 2019).

Bitte melden Sie sich einfach zur Klausur an!
Studierende der BPO L 2016 bzw. BPO E 2016 dürfen zwischen den Klausurversionen (mit Marketing oder mit Logistik) wählen.
Studierende der BPO L 2019 bzw. BPO E 2020 müssen die Klausurversion mit Logistik schreiben.

Gez. Prof. Dr. Andreas Heidbüchel

_____________________________

09.06.2020

Folgende Frage wird (erst seit Corona) wiederholt an uns gerichtet: "Ich möchte zwei Klausuren an einem Halbtag schreiben. Ist das möglich?" Diese zeitliche Prüfungsplanung ist keine Neuigkeit und kommt in jedem Prüfungszeitraum vor.  Die Prüfungsfeinplanung mit genauen Räumen, Uhrzeiten und Sitzplänen kann immer erst erfolgen, nachdem der Anmeldezeitraum beendet ist. In seltenen Einzelfällen wird es nötig, mit den Betreffenden eine spezielle Regelung zu finden. Bitte warten Sie darauf, von uns kontaktiert zu werden. Es ist nicht erforderlich, diese Frage schon jetzt per E-Mail zu stellen.

Prüfungs- und Anmeldetermine

Prüfungstermine Sommersemester 2023:

Termin 2
- Prüfungszeitraum: 20.-22.09.2023 und 28.-29.09.2023 - Termine in: hio.hsnr.de
- Anmeldezeitraum: 01.09.2023 - 11.09.2023

Bei allen Rückfragen (stud.hn.de-Adresse verwenden!) bitte immer angeben:
Name, Matrikelnummer, Fachsemester, Studiengang, PO-Version!

Liste von Zweitkorrektoren bei Prüfungsdrittversuchen Link

 

Genaue Raum- und Zeitpläne für die einzelnen Prüfungstage
(4-5 Tage vor dem Prüfungstermin hier)

 

Donnerstag, 28. September 2023

_ Vormittag:  EK 4.2 / L 3.4 / EV 5.3 / W 5 / EWP 33
_ Nachmittag:  Heidbüchel / Schürmeyer

 

Freitag, 29. September 2023

_ Vormittag:  Bödeker/Kronsbein     L 4.1 / VL 1.4
_ Nachmittag:  VL 2.1    EK 2.4 / EK 2.5 / L 2.5 / EWP 12 / EV 5.1 / VL 1.1

Anerkennungen und Studiengangswechsel

Bewerbung für ein höheres Fachsemester

Hochschulwechsler, die eine Einstufung in das zweite oder ein höheres Fachsemester vornehmen möchten, müssen hierzu in zeitlicher Nähe zur Bewerbung einen Antrag beim Prüfungsausschuss des Fachbereiches 05 (Oecotrophologie) stellen.

Bevor ein Anerkennungsantrag schriftlich eingereicht wird, soll ein Beratungsgespräch vorangehen.

Im Beratungsgespräch erfährt der Studierende, wie bereits erworbene Leistungen auf Module des neuen Studiengangs angerechnet werden können.

Prüfungsrücktritte und -unfähigkeit

Beachten Sie bitte die entsprechenden Paragraphen der für Sie gültigen Prüfungsordnung!

Bis eine Woche vor der Prüfung ist ein Rücktritt ohne Angabe von Gründen möglich. Hierzu melden Sie sich einfach online von der Prüfung ab.

Bis vor Antritt der Prüfung ist ein Rücktritt möglich, wenn Sie wegen Krankheit oder einem anderen wichtigen Grund prüfungsunfähig sind.

 

Im Falle einer Erkrankung:

  • Füllen Sie ein Formular „Rücktritt wegen Prüfungsunfähigkeit“ aus. Dieses enthält auch eine vom Arzt auszufüllende Rubrik.
  • Reichen Sie dieses Formular unverzüglich schriftlich beim Prüfungsbüro MG ein.
  • Wichtig ist die Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit (nicht: Arbeitsunfähigkeit).

Im Falle anderer wichtiger Gründe:

  • Schreiben Sie einen formlosen Antrag, in dem Sie die Gründe darstellen.
  • Belegen Sie die Gründe oder machen Sie sie auf andere Weise glaubhaft.
  • Reichen Sie den Antrag unverzüglich schriftlich beim Prüfungsbüro MG ein.

 

Nach Antritt der Prüfung:

Im Falle einer Erkrankung:

  • Teilen Sie Ihren Prüfungsrücktritt sowie den Grund des Rücktritts klar und deutlich einer Aufsicht führenden Person mit.
  • Füllen Sie ein Formular „Rücktritt wegen Prüfungsunfähigkeit“ aus. Dieses enthält auch eine vom Arzt auszufüllende Rubrik. Der Arzt muss am selben Tag aufgesucht werden (es sei denn, dies war unmöglich).
  • Reichen Sie dieses Formular unverzüglich schriftlich beim Prüfungsbüro MG ein.
  • Wichtig ist die Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit (nicht: Arbeitsunfähigkeit).

 

In allen Fällen des Rücktritts nach Ablauf der Abmeldefrist entscheidet der Prüfungsausschussvorsitzende über den Antrag. Sollte der Antrag abgelehnt werden, so werden Sie schriftlich informiert. In dem Schreiben wird Ihnen auch erläutert, welche Möglichkeiten Sie dann haben.

Ihr Schreiben muss unverzüglich beim Prüfungsbüro eingereicht werden.

Zu spät eingeholte oder zu spät eingereichte Prüfungsunfähigkeitsbescheinigungen oder Anträge werden nicht anerkannt. An Rücktritte nach Antritt der Prüfung werden im Interesse der Chancengleichheit strenge Maßstäbe angelegt.

Wurde eine Prüfung nicht angetreten, so gilt:

  • Ohne anerkannte Begründung: Die Prüfung wird mit Note 5,0 bewertet.
  • Mit anerkannter Begründung: Es wird kein Prüfungsversuch angerechnet. Die Prüfung kann zu einem späteren Zeitpunkt erneut angemeldet werden.

Abschlussarbeiten (Bachelor/ Master)

Die Abschlussarbeiten werden digital angemeldet. Das Formular dafür finden Sie hier.

Bei der Erstellung von Abschluss- und Hausarbeiten beachten Sie bitte die "Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Hausarbeiten und Abschlussarbeiten der Bachelor- und Masterstudiengänge".

Prüfungsausschuss | Ansprechpersonen

Der Prüfungsausschuss ist ein unabhängiges Organ des Fachbereichs, das sich aus Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studenten des Fachbereichs zusammensetzt.

Der Prüfungsausschuss achtet auf die Einhaltung der Prüfungsordnung im Laufe des Studiums, ist zuständig für die Organisation und ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen, vermittelt bei Konflikten in Prüfungsverfahren bzw. entscheidet bei Widersprüchen gegen Ablauf oder Ergebnis von Prüfungsverfahren, berät in Fragen des Studienverlaufs und des Studienplatzwechsels, gibt auf der Grundlage von Informationen und Hinweisen aus dem Kontakt mit Lehrenden und Lernenden Anregungen zur Reform der Prüfungsordnungen, der Studienordnungen und der Studienpläne.

Der Prüfungsausschuss wird im Allgemeinen vertreten durch seinen Vorsitzenden.

Sie haben eine Frage? Bitte denken Sie daran,

  • Ihre Matrikelnummer
  • den Studiengang
  • und die Prüfungsordnung nach der Sie studieren

anzugeben, um die Bearbeitung zu beschleunigen. Wenden Sie sich bitte zunächst an Frau Brucks, die Ihnen meist weiterhelfen kann.

Prüfungsausschussvorsitzender
Elisabeth Brucks
Sekretärin Studierendensekretariat und Dekanat

Prüfungsausschuss | E-Mailadresse

pa-05(at)hs-niederrhein.de

Prüfungsamt | Ansprechpersonen

Für formelle Anliegen dient das Prüfungsamt als Ansprechpartner.

Das Prüfungsamt ist zuständig für:

  • Anträge auf Rücktritt von einer Prüfung
  • Anträge auf Verlängerung der Bachelorarbeit
E-Mail an das Prüfungsamt

Prüfungsamt | E-Mailadresse

pruefungsamt-05(at)hs-niederrhein.de

Praktikantenberatungsstelle am FB05

Wir betreuen und beraten Sie bei allen Fragen rund um die Praxisphase.

Aktueller Hinweis: im Rahmen der Umstellung auf die e-Studierendenakte ändert sich auch das Verfahren zur Zulassung zum Praxissemester. In Zukunft muss das elektronische Formular des Prüfungsamtes „Antrag auf Zulassung und Bewertung der Praxisphase“ für Anmeldung sowie die Anerkennung verwendet werden. Dieses finden Sie auch unter Formulare.
WICHTIG: Unbedingt die Hinweise und Hilfestellungen zum Antrag lesen und die Auswahl des Fachbereichs nicht vergessen.

Unsere Dienstleistungen für Sie im Einzelnen:

  • Beratung bei der Auswahl einer geeigneten Praktikumsstelle
  • Ausgabe der nötigen Formulare (z. B. Mustervertrag)
  • Erstellen von Bescheinigungen
  • Hilfestellung bei Problemen mit der Praktikumsstelle

Wir sind außerdem zuständig für die Zulassung zur Praxisphase.

Für die Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle steht Ihnen eine umfangreiche Datenbank zur Verfügung. In dieser sind die Kontaktdaten sämtlicher Unternehmen und Institutionen gespeichert, bei denen Studierende des Fachbereichs bereits ein Praxissemester absolviert haben. Auf Wunsch können Ihnen diese Kontaktdaten, sortiert nach Tätigkeitsschwerpunkten, per E-Mail zugesandt werden.

Aktuelle Stellenausschreibungender Unternehmen, die bei der Praktikantenberatungsstelle eingehen, finden Sie auch auf unserer Homepage.

Eine direkte Stellenvermittlung erfolgt durch die Praktikantenberatungsstelle nicht.

 

Ansprechperson der Praktikantenberatung

Cornelia Rohde, Dipl.-Oecotroph.
BSc Ernährungswissenschaften, Lebensmittelwissenschaften u. Oecotrophologie, Ansprechpartnerin für Praxissemester
  • Raum: O 208
  • Telefon: +49 (0)2161 186-5342
  • cornelia.rohde(at)hs-niederrhein.de
  • Rheydter Str. 277

  • 41065 Mönchengladbach
  • Sprechstunde:

    Sprechstunde

     

    Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung statt und ist sowohl telefonisch, per Zoom und in Präsenz möglich.

    Die Terminvereinbarung erfolgt per E-Mail.

     

     

     

     

     

     

     

Anstelle des Praxissemesters können Sie auch ein Studiensemester an einer ausländischen, fremdsprachigen Hochschule absolvieren. Bitte wenden Sie sich frühzeitig an den Auslandsbeauftragten des Fachbereiches und/oder an das International Office der Hochschule Niederrhein.

Auslandsbeauftragter des FB05

Ausschuss Auslandsbeziehungen

Partnerhochschulen

Die Hochschule Niederrhein verfügt über Kontakte zu über 100 Partnerhochschulen weltweit. Dazu zählen auch 85 europäische Partner, mit denen der Austausch von Studierenden und Dozenten im Rahmen des ERASMUS-Programms vereinbart ist. Die übrigen Partnerhochschulen sind unter anderem in Russland, China, Australien oder den USA.

Kooperationen sind zumeist auf Ebene der Fachbereiche angesiedelt. In der folgenden Datenbank können Sie die Partner Ihres Fachbereichs sowie weitergehende Informationen zu den Hochschulen leicht finden.

Unsere Partnerhochschulen

An dieser Stelle veröffentlicht der Fachbereich Oecotrophologie aktuelle Stellenangebote, Trainee-Stellen, Angebote für Praktika/Praxisphasen und Abschlussarbeiten. Bei Interesse an Abschlussarbeitsthemen, sprechen Sie die Lehrenden unseres Fachbereichs gerne direkt an.
Bitte beachten Sie, dass die Angebote auf dieser Seite nur 4 Wochen veröffentlicht werden, sofern keine anderweitige Bewerbungsfrist angegeben wurde.

Stellenangebote

Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL), Universität Bonn - Dortmund-Brünninghausen
KErn - Kompetenzzentrum für Ernährung - Kulmbach
Bewerbungsschluss: 04.10.2023
Palatini-Eisproduktion GmbH - Schwalmtal

Praktika & Abschlussarbeiten

EWD Ernährungswissenschaftliche Dienstleistungen Christof Meinold - Köln
Akademie Gesundes Leben - Stiftung Reformhaus Fachakademie - Oberursel
Gate Gourmet GmbH - Flughafen München
Moers Frischeprodukte - Moers
Hochland - Heimenkirch
Hochland - Heimenkirch
Forschungsdepartment Kinderernährung der Ruhr Universitätskinderklinik Bochum - Bochum

Ihre Ansprechpartnerin

Cornelia Rohde, Dipl.-Oecotroph.
BSc Ernährungswissenschaften, Lebensmittelwissenschaften u. Oecotrophologie, Ansprechpartnerin für Praxissemester
  • Raum: O 208
  • Telefon: +49 (0)2161 186-5342
  • cornelia.rohde(at)hs-niederrhein.de
  • Rheydter Str. 277

  • 41065 Mönchengladbach
  • Sprechstunde:

    Sprechstunde

     

    Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung statt und ist sowohl telefonisch, per Zoom und in Präsenz möglich.

    Die Terminvereinbarung erfolgt per E-Mail.

     

     

     

     

     

     

     

Bachelor Catering und Hospitality Services

Meike Hamacher, Dipl. oec. troph.
Wiss. Mitarbeiterin; Studienberatung und Koordination des Bachelorstudiengangs Catering und Hospitality Services sowie Studienverlaufsberatung für alle Bachelorstudiengänge am FB 05

Bachelor Ernährungswissenschaften

Cornelia Rohde, Dipl. Oecotroph.
Wiss. Mitarbeiterin; Bereich Präsentation und Beratung Studiengangsberaterin für Bachelor Ernährungswissenschaften und Lebensmittelwissenschaften, Ansprechpartnerin für Praxissemester, Lehrbeauftragte

Bachelor Lebensmittelwissenschaften

Cornelia Rohde, Dipl. Oecotroph.
Wiss. Mitarbeiterin; Bereich Präsentation und Beratung Studiengangsberaterin für Bachelor Ernährungswissenschaften und Lebensmittelwissenschaften, Ansprechpartnerin für Praxissemester, Lehrbeauftragte

Masterstudiengänge

Lara Sibum, Dipl. Oecotroph.
Wiss. Mitarbeiterin; Koordination und Betreuung Masterstudiengänge, Ansprechpartnerin für Schulen; Webadministratorin
  • Raum: O 208
  • Telefon: +49 2161 186-5332
  • lara.sibum(at)hs-niederrhein.de
  • Sprechstunde:

    Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung statt und ist sowohl in Präsenz als auch telefonisch und per Zoom möglich. Die Terminvereinbarung erfolgt per E-Mail.

Individuelle Beratung zur Planung des Studienverlaufs

In persönlichen Gesprächen werden Fragen zum Studienverlauf besprochen. Sie erhalten Unterstützung für Ihren eigenen Weg durch Ihr Studium.

Aber auch wenn nicht alles im Studium nach Plan läuft, Veränderungen auftreten, Unvorhergesehenes passiert, Hindernisse plötzlich auftauchen, Fragen nicht geklärt werden können...

In einem vertraulichen Gespräch finden wir bestimmt Möglichkeiten für Ihre nächsten Schritte.

Neben der Beratung vor Ort, ist auch ein Telefonkontakt und eine Online-Beratung möglich. Melden Sie sich gerne per Email zwecks Terminvereinbarung​ oder wenn Sie zu den unten aufgeführten Themen einen Kontakt wünschen:

Lernmethoden, Zeit- & Selbstmanagement

Das Thema Lernen spielt eine sehr bedeutende Rolle beim Studienerfolg. Daher bietet die Studienverlaufsberatung hier speziell Beratung und Unterstützung an.

Easy: finden Sie außerdem Kurzinformationen zum Thema.

Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben Sie gerade eine Hausarbeit, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit? Da im Schreibprozess ein Austausch mit und ein Feedback von einer unabhängigen Beratung bekanntermaßen sehr nützlich ist, bietet die Studienverlaufsberatung Schreibberatungen.

Tutorien, Repetitorien & Lerngruppen

In nahezu jedem Studiengang gibt es Fächer, die für viele Studierende eine größere Herausforderung darstellen. Daher bietet hier die Studienverlaufsberatung Unterstützung in Form von Tutorien und Repetitorien an.

Haben Sie Interesse ein Tutorium anzubieten?

Oder möchten Sie an einem Tutorium oder Repetitorium teilnehmen?

Können Sie sich noch an Ihre Einführungswoche erinnern? Hätten Sie Lust mit uns die Erstsemester Woche im Herbst als Ersti-TutorIn zu gestalten?

Förderungsmöglichkeiten & Stipendien

Die Hochschule Niederrhein bietet beispielweise das Deutschlandstipendium, für das Sie sich bewerben können.

Auf folgenden Seiten können Sie sich über verschiedene Förderungsmöglichkeiten informieren

Ihre Ansprechpartnerin

Studienverlaufsberatung für alle Bachelorstudiengänge am FB 05 Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Personen

Sie suchen Kontakt oder Detailinformationen zu Dozenten und Mitarbeitern des Fachbereich Oecotrophologie? Über den folgenden Link gelangen Sie zur Übersicht.

Link

Gremien

Nachfolgend finden Sie Ihre Ansprechpartner in Ausschüssen gelistet.

Link

Labore

Sie möchten sich über die Vielfalt unserer gut ausgestatteten Labore am Fachbereich Oecotrophologie informieren oder suchen Kontakt zu den laborverantwortlichen Personen? Details erhalten Sie hier:

Link

Who is Who

Sie suchen Kontaktdaten von Fachbereichs- oder Hochschulmitarbeitern? Das Who is Who hilft Ihnen mittels Stichwortsuche schnell weiter.

Link

Was könnt Ihr von uns erwarten?

Der Fachschaftsrat 05, ein offizielles Gremium des Fachbereiches 05, besteht ausschließlich aus Studierenden, die sich ehrenamtlich für die studentischen Belange einsetzen.

Im Klartext:
Wir vertreten Eure Interessen gegenüber den Professoren und Mitarbeitern des Fachbereiches. Bei Fragen, Problemen, Kritik bzgl. Studium, ProfessorInnen etc. helfen wir Euch gerne weiter und „mischen“ uns auch für Euch ein.

Der FSR kann oft mehr bewirken als einzelne Studierende.

Hochschul IT (KIS)

IT-Dienstleistungen für die Hochschule Niederrhein

Link

Webmail

Rufen Sie Ihre E-Mails jederzeit schnell und bequem über die Webmail-Funktion auf.

Link

Sciebo

Unser Cloud-Speicherdienst für Forschung, Studium und Lehre.

Registrierung und erste Schritte bei Sciebo

Sciebo Login der HSNR

iHN-App

Weitere Informationen zu unserer Hochschul-App finden Sie im Link.

Link

moodle

Moodle ist die Lernplattform, die wir an unserem Fachbereich nutzen.

Link

Online-Portal (HISinOne)

Alle Studierenden der Hochschule Niederrhein können im Online-Portal Einblick in verschiedene studienrelevanten Angaben nehmen, z.B.

  • Kontaktdaten (hier sind auch Änderungen möglich)
  • Studienstatus
  • Rechnungen und Zahlungen (im Rahmen der Rückmeldung)

Auch können hier verschiedene Bescheinigungen selbst ausgedruckt werden.

Link

Videokonferenzdienst ZOOM

Studierende können das Videokonferenz-Tool Zoom für Studienzwecke nutzen, zum Beispiel für Gruppenarbeiten.

Infos der KIS zu Zoom

Citavi

Studierende können das Programm zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation kostenfrei nutzen.

Infos der Bibliothek zu Citavi

Microsoft Office 365 ProPlus

Studierende können Microsoft Office 365 ProPlus für eine Bereitstellungsgebühr von 4,99 Euro/Jahr beziehen.

Infos der KIS zu MS Office 365

Antiviren-Software SOPHOS

Studierende dürfen die Antivirensoftware der Firma SOPHOS kostenfrei nutzen.

Infos der KIS zu SOPHOS