22.02.2021
Durchführung der Präsenzklausuren im März 2021
Liebe Studierende,
bitte bereiten Sie sich gemäß den folgenden Hinweisen auf die Präsenzklausuren vor:
Masken. Die Teilnahme an den Präsenzklausuren ist nur möglich mit einer medizinischen Maske (sogenannte OP-Masken, Masken des Standards FFP2 oder diesen vergleichbare Masken (KN95/N95)). Die Maske muss durchgängig getragen werden. Bitte versorgen Sie sich rechtzeitig mit ausrechend vielen Masken.
Raum- und Zeitplanung. Die genauen Raum- und Zeitpläne für die Prüfungen finden Sie 4-5 Tage vor dem Prüfungstag auf der Fachbereichs-Seite „Prüfungen“ unter „Prüfungs- und Anmeldetermine“.
Betriebsanweisung. Lesen Sie vor Beginn die Betriebsanweisung für die Prüfungsräume! Sie finden sie hier verlinkt. Sie gilt für alle Prüfungsräume und auch für den aktuellen Prüfungszeitraum.
Anmeldung zur Klausur. Eine Teilnahme an den Prüfungen ohne Anmeldung ist ausnahmslos nicht möglich. Wenn Sie nicht auf der Anmeldeliste der Aufsicht stehen, so sind Sie nicht angemeldet und schreiben die Klausur nicht mit. Eventuelle Unstimmigkeiten können nicht am Tag der Klausur, sondern erst später geklärt werden.
Mehrere Klausuren am selben Halbtag. Wenn bei der jetzigen Klausurplanung für Sie zwei Klausuren gleichzeitig angesetzt sind, wenden Sie sich bitte 4-5 Tage vor der Prüfung an die in den jeweiligen Raum- und Zeitplänen für die Prüfungstage angegebene Kontaktperson.
Eingang. Bitte erscheinen Sie eine halbe Stunde vor Klausurtermin am Prüfungsgebäude. (Gebäude S: Eingang von der Webschulstraße. Gebäude U: Haupteingang. Gebäude O: Haupteingang vom Parkplatz. Alle anderen Eingänge sind nicht geöffnet.) Wir benötigen die Zeit, um eine geordnete Einlassprozedur durchführen zu können. Ein späterer Einlass ist nicht mehr möglich.
Aufenthalt im Gebäude. Sie dürfen sich nur zum Zwecke der Klausur im Gebäude aufhalten. Bitte betreten Sie das Gebäude nur zum Zwecke der Klausur und verlassen Sie das Gebäude nach Ablauf der Klausur!
Hilfsmittel, Taschen. Bringen Sie ausschließlich die erlaubten Hilfsmittel sowie Proviant mit (in Beutel oder Plastiktüte; kein Handy)! Ein Handy kann am Eingang abgegeben werden, jedoch auf eigene Gefahr. Es dürfen keinerlei weitere Gegenstände (z. B. Taschen, Helme,…) mit in den Klausurraum genommen werden. Hilfsmittel werden beim Betreten kontrolliert. Nicht erlaubte Gegenstände müssen (ggf. ohne Beaufsichtigung) draußen gelassen werden.
Warme Kleidung. Bringen Sie vorsichtshalber einen warmen Pullover mit! Der Klausurraum wird ständig belüftet (Zugluft).
Raum verlassen. Ein Verlassen des Raumes während der Klausur ist nicht (nur im Notfall) möglich.
Abmeldung von der Prüfung. Wir bitten Sie noch einmal sehr herzlich, sich bald von Prüfungen abzumelden, die Sie dann doch nicht ablegen wollen. Dies erleichtert uns die Arbeit sehr.
Wir wünschen Ihnen gute Gesundheit und viel Erfolg bei den Prüfungen!
Prof. Dr. Christof Menzel, Vors. d. Prüfungsausschusses
_____________________________
Änderungen der Prüfungsform im WS 2020/21, Stand 08.02.2021
Diese Rubrik wird regelmäßig aktualisiert, bitte achten Sie auf Änderungen!
Liebe Studierende, die aktuelle Lage macht es erforderlich, dass Prüfungsformen geändert werden. Dies verlangt von uns allen große Flexibilität. Wegen Prüfungsdetails wenden Sie sich bitte immer an Ihre Modulbeauftragten!
Prüfungstermine für Speed Hausarbeiten im Online-Portal hio.hsnr.de
Studienbegleitende Prüfungen in den Bachelor-Studiengängen:
- Angebotsgestaltung im Cateringbereich: BPO E 2016 | CH 2012 | CH 2016, Modul EWP 11 | S1.25: Die Prüfungsform wird geändert von Klausur in eine Speed Hausarbeit. Informationen erhalten Sie von Ihren Prüfern via Moodle.
- Außenhandel und Öffentlichkeitsarbeit - Modulteil: Praxis der PR und Öffentlichkeitsarbeit: BPO L 2016, Modul VL 4.1: Die Prüfungsform wird geändert von Klausur in eine Hausarbeit. Informationen erhalten Sie von Ihren Prüfern via Moodle.
- Betriebe der Gemeinschaftsgastronomie (GG) managen: BPO CH 2016, Modul S1.26: Die Prüfungsform wird geändert von Klausur in eine Hausarbeit. Informationen erhalten Sie von Ihren Prüfern via Moodle.
- Betriebliche Gesundheitsförderung: BPO CH 2016 | BPO E 2016 | BPO L 2016, Modul S1.14 | EV5.3 | EWP 20 | W 5 | S 1.14: Die Prüfungsform wird geändert von Klausur in eine Hausarbeit. Informationen erhalten Sie von Ihren Prüfern via Moodle.
- Betriebswirtschaft und Produktentwicklung: BPO L 2016, Modul VL 1.3: Die Prüfungsform wird geändert von Klausur in eine Speed Hausarbeit. Informationen erhalten Sie von Ihren Prüfern via Moodle und an Ihre stud.hn.de-E-Mail-Adresse.
- Catering und Hospitality 3: BPO CH 2016, Modul CH3.1: Die Prüfungsform wird geändert von Klausur in eine mündliche Prüfung per Videokonferenz, die Hausarbeit bleibt bestehen. Informationen erhalten Sie von Ihren Prüfern an Ihre stud.hn.de-E-Mail-Adresse.
- Catering und Hospitality 4: BPO CH 2012 | CH 2016, Modul CH4.1 / H4.1: Die Prüfungsform wird geändert von Klausur in eine mündliche Prüfung per Videokonferenz. Informationen erhalten Sie von Ihren Prüfern an Ihre stud.hn.de-E-Mail-Adresse.
- Diätetik 2 - Ernährungspraxis: BPO E 2016 | Oec 2012, Modul EWP 21: Die Prüfungsform wird geändert von Klausur in eine mündliche Prüfung per Videokonferenz. Informationen erhalten Sie von Ihren Prüfern an Ihre stud.hn.de-E-Mail-Adresse.
- Gerätetechnik –Standards und Tests: BPO CH 2012 | CH 2016 | Oec 2012 | L 2016, Modul S2.12 | W8: Die Prüfungsform wird geändert von Klausur in eine Speed Hausarbeit. Informationen erhalten Sie von Ihren Prüfern via Moodle.
- Grundlagen der Verbraucherpolitik/Verbraucherpolitik und Praxis der Verbraucherarbeit: BPO E 2016 | BPO L 2016 | BPO CH 2016 | BPO Oec 2012, Module EWP 30 | EWP 13 | WL 2 | S2.13 | S1.9: Die Prüfungsform wird geändert von Klausur in eine Speed-Hausarbeit. Informationen erhalten Sie von Ihren Prüfern via Moodle.
- Hospitalitymanagement II: Diversity Management und Housekeeping: BPO CH 2016, Modul S1.40: Die Prüfungsform wird geändert von Klausur in eine Speed Hausarbeit. Informationen erhalten Sie von Ihren Prüfern an Ihre stud.hn.de-E-Mail-Adresse.
- Infrastrukturplanung: BPO L 2016, Modul VL 3.3 | VL 4.4: Die Prüfungsform wird geändert von Klausur in eine mündliche Prüfung per Videokonferenz. Informationen erhalten Sie von Ihren Prüfern via Moodle.
- Konzepte und Strategien der Ernährungs‐ und Gesundheitsberatung (Code-Nr. 3100): BPO E 2016, Modul EV 4.4 | identisch mit: Ernährungs- und Verbraucherberatung (Code-Nr. 4303): BPO Oec 2012, Modul S1.2: Die Prüfungsform wird geändert von Klausur in eine mündliche Prüfung per Videokonferenz. Informationen erhalten Sie von Ihren PrüferINNEn (Bödeker, Kronsbein) an Ihre stud.hn.de-E-Mail-Adresse.
- Lebensmittelinnovation: BPO L 2016, Modul VL 1.1/VL 4.3: Die Prüfungsform wird geändert von Klausur in eine mündliche Prüfung per Videokonferenz. Informationen erhalten Sie von Ihren Prüfern via Moodle und an Ihre stud.hn.de-E-Mail-Adresse.
- Lebensmittelsicherheit und –recht: BPO L 2016 und BPO L 2019, Modul L4.4: Die Prüfungsform wird geändert von Klausur in Speed-Hausarbeit. Informationen erhalten Sie von Ihren Prüfern via Moodle.
- Lebensmitteltechnologie: BPO L 2016, Modul VL 3.3 | VL 1.4: Die Prüfungsform wird geändert von Klausur in eine Speed Hausarbeit. Informationen erhalten Sie von Ihren Prüfern via E-Mail und Moodle.
- Marketing und Marktforschung / Dienstleistungsmarketing und Marktforschung: BPO E 2016 | CH 2016, Modul EV 5.1 / CH 3.2: Die Prüfungsform wird geändert von Klausur in eine mündliche Prüfung per Videokonferenz. Informationen erhalten Sie von Ihren Prüfern via Moodle.
- Methodentraining für Gesprächsführung und Gruppenarbeit: BPO CH 2012 | CH 2016 | Oec 2012, Modul S2.11: Die Prüfungsform wird geändert von Klausur in eine mündliche Prüfung per Videokonferenz. Informationen erhalten Sie von Ihren Prüfern.
- Mikrobiologie und Hygiene: BPO L 2016, Modul VL 2.1: Die Prüfungsform wird geändert von Klausur in eine mündliche Prüfung per Videokonferenz. Informationen erhalten Sie von Ihren Prüfern via Moodle.
- Soziologie und Beratung (Code-Nr. 341): BPO CH 2012 | Oec 2012, Modul H3.4: Die Prüfungsform wird geändert von Klausur in eine mündliche Prüfung per Videokonferenz. Informationen erhalten Sie von Ihren PrüferINNEn (Sennlaub, Kronsbein) an Ihre stud.hn.de-E-Mail-Adresse.
Studienbegleitende Prüfungen in den Master-Studiengängen:
- Gesundheitsmanagement: BPO E, Modul GE4: Die Prüfungsform wird geändert von Klausur in eine mündliche Prüfung per Videokonferenz. Informationen erhalten Sie von Ihren Prüfern via Moodle.
Prof. Dr. Christof Menzel, Vors. d. Prüfungsausschusses
_____________________________
22.01.2021
Abschlussarbeiten. Wenn Sie wegen des verschobenen Prüfungszeitraumes Schwierigkeiten mit Ihrer Zeitplanung der Abschlussarbeit bekommen, so sprechen Sie bitte Frau Meike.Hamacher(at)hs-niederrhein.de an.
Prof. Dr. Christof Menzel, Vors. d. Prüfungsausschusses
_____________________________
21.01.2021
Liebe Studierende des FB 05 Oecotrophologie,
der Fachbereich ist bemüht, trotz der angespannten Lage ein umfassendes Prüfungsangebot aufrechtzuerhalten.
Aufgrund der Corona-Lage und der neusten Rahmenbedingungen wurde beschlossen, den Prüfungszeitraum WS 2020/21 zu verschieben.
Neuer Prüfungszeitraum ist die Zeit vom 8.3. bis 19.3.2021.
Prüfungsplan. Die neuen Termine sind im Online-Portal bereits eingetragen.
Noch Sorge vor der Teilnahme an Prüfungen? Hierzu gibt es weitere Regelungen wie
- eine Erhöhung der Regelstudienzeit,
- die Verlängerung der Freiversuchsregelung für alle Prüfungen des Wintersemesters 2020/21,
- eine erleichterte Abmelderegelung.
Mögliche Änderung der Prüfungsform. Achten Sie hier bitte auf Veröffentlichungen unter „Aktuelle Bekanntmachungen zu Prüfungen“ sowie in Ihrem Moodle-Kurs.
Anmeldungen zu Prüfungen. Der Anmeldezeitraum für Online-Prüfungen wird erneut geöffnet bis 15.02.2021 einschließlich. Bitte melden Sie sich ggf. online an. Bereits getätigte Anmeldungen bleiben bestehen.
Abmeldungen. Bitte melden Sie sich so früh wie möglich von Prüfungen ab, wenn Sie sich entscheiden, an Prüfungen nicht teilzunehmen oder es absehbar ist, dass Sie an Prüfungen nicht teilnehmen können. Melden Sie sich aber nur ab, wenn Sie sicher sind, dass Sie nicht teilnehmen wollen. Dadurch erhalten Ihre Fachbereiche rechtzeitig verlässliche Anmeldezahlen und Sie erleichtern somit die Corona-bedingte Prüfungsplanung.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
* Praktika und Praxissemester: Frau Cornelia.Rohde(at)hs-niederrhein.de
* Auslaufende Prüfungsordnungen: Frau Meike.Hamacher(at)hs-niederrhein.de
* Prüfungstermine und Anmeldung: Studierendensekretariat studsek05(at)hs-niederrhein.de
Bitte schauen Sie regelmäßig auf dieser Seite nach neuen Informationen!
Prof. Dr. Christof Menzel, Vors. d. Prüfungsausschusses
_____________________________
10.12.2020
Die Hochschule Niederrhein hat ihre Corona-Bewältigungsordnung ergänzt. Folgende bereits im Sommer 2020 gültigen Regelungen werden verlängert:
Freiversuchsregelung. Prüfungen des Wintersemesters 2020/21 (Januar/Februar 2021 bzw. verschoben März 2021), die abgelegt und nicht bestanden werden, gelten als nicht unternommen (Freiversuch). Die Freiversuchsregelung gilt für alle studienbegleitenden Prüfungen, auch Zweit- und Drittversuche, mit folgenden Ausnahmen:
- Sie gilt nicht für Bachelor-Arbeiten, Master-Arbeiten und Kolloquien.
- Sie gilt nicht für Nichtbestehen bei Täuschungsversuch.
- Sie gilt pro Prüfung und Semester nur maximal einmal, nämlich beim ersten Ablegen der Prüfung.
Die Umsetzung dieser Regelung erfolgt im Prüfungsbüro.
Rücktritt von Prüfungen. Der Rücktritt von einer Prüfung des Wintersemesters 2020/21 ist bis zu ihrem Beginn zulässig; das Versäumnis einer Prüfung ist unschädlich. Wir bitten Sie trotzdem, sich möglichst frühzeitig von Prüfungen wieder abzumelden, an denen Sie nicht teilnehmen möchten.
Für einen Rücktritt nach Beginn einer Prüfung gelten dieselben Regeln wie sonst.
Prof. Dr. Christof Menzel, Vors. d. Prüfungsausschusses
_____________________________
08.09.2020
Klausur zum Modul L1.1 in den BPOen L 2016 und L 2019,
Klausur zum Modul EK1.4 in den BPOen E 2016 und E 2020:
Bis auf Weiteres werden zu diesem Modul zwei Klausurversionen unter demselben Namen angeboten. Die eine („alte“) Version enthält den Stoff der Lehrveranstaltung „Grundlagen des Marketing“ (BPO L 2016, BPO E 2016), die andere („neue“) Version enthält den Stoff der Lehrveranstaltung „Grundlagen der Logistik“ (BPO L 2019, BPO E 2020, umgesetzt bereits ab Studienbeginn 2019).
Bitte melden Sie sich einfach zur Klausur an!
Studierende der BPO L 2016 bzw. BPO E 2016 dürfen zwischen den Klausurversionen (mit Marketing oder mit Logistik) wählen.
Studierende der BPO L 2019 bzw. BPO E 2020 müssen die Klausurversion mit Logistik schreiben.
Gez. Prof. Dr. Andreas Heidbüchel
_____________________________
17.06.2020
Studiengang BPO E 2016, 2. Fachsemester, Modul EK 2.2
Studiengang BPO L 2019, 2. Fachsemester, Modul L2.4
Die Lehrveranstaltung Mikrobiologie (Vorlesung) hat im Sommersemester 2020 bislang nicht stattgefunden und wird vor Prüfungsbeginn auch nicht mehr stattfinden. Alle Studierenden, welche diese Vorlesung gehört haben möchten, bevor sie die Modulklausur schreiben, sollten sich von der entsprechenden Modulklausur im Prüfungszeitraum Termin 1 (Juli) ggf. wieder abmelden.
_____________________________
10.06.2020
2. Fachsemester E 2016, Modul EK 2.5, Prüfung Nr. 252,
4. Fachsemester CH 2016, Modul CH 4.2, Prüfung Nr. 4210:
Aufgrund der Einschränkungen im Präsenzbetrieb konnten die Lehrveranstaltungen „Rechtskunde“ und „Recht in Gastronomie und Hotellerie“ im Sommersemester 2020 noch nicht gehalten werden. Wir empfehlen, sich zur entsprechenden Modulklausur im Prüfungszeitraum Termin 1 (Juli 2020) noch nicht anzumelden bzw. ggf. wieder abzumelden.
Das Klausurangebot dieser Module richtet sich am Termin 1 an die Studierenden höherer Fachsemester, die diese Prüfung noch nicht geschrieben haben.
Cornelia Rohde
_____________________________
09.06.2020
Folgende Frage wird (erst seit Corona) wiederholt an uns gerichtet: "Ich möchte zwei Klausuren an einem Halbtag schreiben. Ist das möglich?" Diese zeitliche Prüfungsplanung ist keine Neuigkeit und kommt in jedem Prüfungszeitraum vor. Die Prüfungsfeinplanung mit genauen Räumen, Uhrzeiten und Sitzplänen kann immer erst erfolgen, nachdem der Anmeldezeitraum beendet ist. In seltenen Einzelfällen wird es nötig, mit den Betreffenden eine spezielle Regelung zu finden. Bitte warten Sie darauf, von uns kontaktiert zu werden. Es ist nicht erforderlich, diese Frage schon jetzt per E-Mail zu stellen.
_____________________________
25.05.2020
Sollten Prüfungen im Online-Portal nicht aufgeführt sein, wenden Sie sich bitte umgehend an Frau Kern (studsek05@hs-niederrhein.de).
_____________________________
22.05.2020
Auslaufende Bachelor-Prüfungsordnungen: Verlängerung. Der Fachbereichsrat hat in seiner Sitzung am 7. Mai 2020 beschlossen, dass die Bachelor-Prüfungsordnungen BPO Oecotrophologie 2012 und BPO Catering und Hospitality Services 2012 um ein halbes Jahr verlängert werden. Diese Prüfungsordnungen laufen also statt am 28.2.2021 erst am 31.8.2021 aus. Die Verlängerung betrifft alle und ausschließlich die Termine, welche sich auf Prüfungen beziehen. Näheres entnehmen Sie bitte den jeweiligen Änderungsordnungen, welche Sie in Kürze auf der Seite Prüfungsordnungen finden werden.
Auslaufende Bachelor-Prüfungsordnungen: Zulassung zu Prüfungen in Spezialisierungsmodulen. Der Prüfungsausschuss hat beschlossen, die Regelung des § 14 (1) 3. der Bachelor-Prüfungsordnungen Oecotrophologie 2012 sowie Catering und Hospitality Services 2012 auszusetzen (Zulassung zu studienbegleitenden Prüfungen in Spezialisierungsmodulen). Sie sind bei Anmeldung zu allen Prüfungen in Spezialisierungsmodulen zugelassen, wenn Sie die Voraussetzungen aus 1. und 2. des angegebenen Absatzes erfüllen, auch wenn die in 3. genannte Kreditpunktzahl noch nicht erreicht ist. Dies betrifft ausschließlich die beiden genannten Studiengänge. Bei Schwierigkeiten melden Sie sich bitte schnell bei Frau Kern.
Gez. Prof. Dr. Christof Menzel, Vorsitzender des Prüfungsausschusses
_____________________________
30.08.2018:
Prüfungen bei Frau Prof. Schöneck-Voß (Soziologie) finden in Absprache mit dem Fachbereich 06 bis auf Weiteres nicht im Prüfungszeitraum Sommersemester Termin 2 statt.
_____________________________
Juli 2017:
Alle Klausuren zu den Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Neu, die bis Sommersemester 2016 stattgefunden haben, wurden letztmalig im Klausurzeitraum Wintersemester 2016/17 angeboten.
Der aktuelle Prüfungsstoff der Vorlesung "Soziologie (Grundlagen)" aus dem Modul H3.4 der BPO Oec 2012 und BPO CH 2012 ist die aktuelle, jetzt im Sommersemester stattfindende Vorlesung von Frau Prof. Schöneck-Voß.
Die Teilklausur zu dieser Lehrveranstaltung findet im September 2017 nicht statt.
Die Zweitsemester der BPO CH 2016 können die Lehrveranstaltung "Grundlagen der Soziologie“ des Moduls CH3.1 im jetzigen Sommersemester oder im Sommersemester 2018 hören. Die Klausur zu dieser Lehrveranstaltung kann frühestens im Zuge der Modulklausur CH3.1 im Wintersemester 17/18 geschrieben werden.
Der Moodle-Kurs "Soziologie Übung“ ist seit dem 26.4.2017 online.