Zielgruppe, Berufsfelder
Der weiterbildende Masterstudiengang Wirtschaftsrecht richtet sich in seiner modellhaften Kombination von Selbststudienabschnitten und Präsenzphasen an Absolventen von wirtschafts-, ingenieur- oder geisteswissenschaftlichen Studiengängen mit mindestens einjähriger Berufspraxis in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung, die nach einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss eine höhere Führungsposition anstreben oder ausbauen wollen und die dafür erforderlichen wirtschaftsrechtlichen und Managementkompetenzen erwerben möchten. Zielgruppe ist mithin ein ausgewählter Kreis von Studierenden, die Kenntnisse des Wirtschaftsrechts als Voraussetzung für die Übernahme von Stabs- und Führungspositionen in Unternehmen erweitern und vertiefen wollen.
Absolventen des Verbundstudiengangs Wirtschaftsrecht (LL.M.) übernehmen als Führungskräfte anspruchsvolle Aufgaben in rechtlich geprägten Berufsfeldern der Rechts- und Personalabteilungen sowie der Stabstellen kleiner, mittelständischer und großer Unternehmen, vor allem auch im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Ziel des Studiums
Ziel ist die Ausbildung von Führungskräften, deren bereichsübergreifende Fach- und Methodenkompetenz sie zu einem integrierten Management befähigen. Dementsprechend steht die Vermittlung interdisziplinären Handlungswissens im Mittelpunkt des Studiums. Die Schwerpunkte des Studiengangs liegen neben der Vermittlung vertiefter und übergreifender Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen wirtschaftlicher Betätigung in der Vermittlung der für Führungspositionen erforderlichen Managementkompetenz. Das Studium soll Studierende dazu befähigen, anwendungsbezogene Inhalte des Wirtschaftsrechts theoretisch zu durchdringen, rechtlich geprägte Vorgänge und Probleme der nationalen und internationalen Wirtschaftspraxis zu analysieren und auf dieser Basis wirtschaftlich gebotene Lösungen auf tragfähiger rechtlicher Grundlage zu entwickeln. Seine Profilierung erhält der Masterstudiengang durch das Informations- und Kommunikationsrecht, die Vertragsgestaltung, die Mediation und die Projektmodule (Einzelprojekt Vertragsrecht und Interdisziplinäres Projekt - Planspiel).
Inhalt und Aufbau des Studiums
Das Studium beginnt einmal jährlich im Sommersemester. Die Studiendauer beträgt fünf Semester (120 ECTS); das fünfte Semester dient der Erstellung der Master-Arbeit.
Als „Einstieg" und zur Aktivierung der vorhandenen Grundlagen beginnt das Studium im ersten Semester mit einer Projektarbeit (Fallstudie Vertragsrecht). Daneben werden in den ersten drei Semestern vertiefte wirtschaftsjuristische Kenntnisse (Vertragsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Informations- und Kommunikationsrecht) und Managementkompetenzen (Strategie, Führung) vermittelt, ergänzt um eine Spezialisierung in einem Wahlpflichtfach (Sicherheit in der Informationstechnik, Innovations- oder Konfliktmanagement) im zweiten und eine Schlüsselqualifikation in Technik des elektronischen Geschäftsverkehrs im dritten Semester. Im dritten und vierten Semester stehen die juristischen Schwerpunktfächer (Internationales Wirtschaftsrecht, Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz, Arbeitsrecht) im Mittelpunkt, abgerundet durch ein zweites Projekt (Unternehmensplanspiel). Mit der Vertragsgestaltung im 4. und der Mediation im 5. Semester werden nochmals spezifisch wirtschaftsrechtliche Komeptenzschwerpunkte gesetzt.
Abschlussgrad: Master of Laws (LL.M.)
Betreuung der Studierenden
Während des gesamten Studiums ist die Betreuung der Studierenden gewährleistet. Dies geschieht durch
- Informations- und Einführungdveranstaltungen des Institus für Verbundstudien für Studieninteressenten und -anfänger,
- die allgemeine Studienberstung durch das Institut für Verbundstudien und das Studierendenbüro der Hochschule Niederrhein,
- die Studienberatung durch die Koordinierungsstelle für das Verbundstudium am Institut für Verbundstudien und durch das Prüfungsbüro der Hochschule Niederrhein,
- die Betreuung und Anleitung im Studium durch den für die Verbundstudiengänge zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiter am Fachbereich und den Koordinator und Studiengangsleiter an der Hochschule Niederrhein, der auch in allen Prüfungsangelegenheiten berät,
- die Lehrenden in den einzelnen Modulen.
Besonderer Nutzen des Studiengangs
- Kombination von Fernstudienelementen (umfangreiche schriftliche Studienmaterialien, Online-Lern- und Kommunikationsplattform) mit Präsenzphasen (Übungen, Lernkontrolle, Betreuung, Kontakte)
- Kombination eines wirtschaftsrechtlichen Studiums mit einer beruflichen Tätigkeit, d. h. kein Verdienstausfall für die Studierenden
- Abdeckung aller wirtschaftsrechtlichen relevanten Teildisziplinen mit Schwerpunktsetzung im Bereich der Vertragsgestaltung
- Vermittlung wichtiger personaler und sozialer Schlüsselkompetenzen
- Regelstudienzeit und Semesterorganisation sind auf die besonderen Bedingungen berufsbegleitenden Studierens abgestimmt. Individuelle Bestimmung der Studiengeschwindigkeit entsprechend der beruflichen und sonstigen Erfordernisse möglich.
- Nutzung des besonderen Know-hows des Instituts für Verbundstudien NRW (Studiengangkoordination, Medienentwicklung und -gestaltung, Evaluation).