Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Studierende

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Änderung der Homepage

Alle weiteren Informationen, Anleitungen, Download und Bekanntgaben finden Sie ab sofort in folgenden Moodle-Räumen:
https://moodle.hsnr.de/course/view.php?id=8566 (deutsch, Einschreibeschlüssel studi08)
https://moodle.hsnr.de/course/view.php?id=8573 (english, enrollment key studi08)

Vorlesungsverzeichnis - Online Portal

Die Veranstaltungstermine und die Anmeldefristen werden durch das Vorlesungsverzeichnis veröffentlicht.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für alle Veranstaltungen, die Sie in einem Semester belegen möchten, anmelden müssen.

Alle weiteren Informationen, Fristen, Anleitungen finden Sie in folgenden Moodle-Räumen:
https://moodle.hsnr.de/course/view.php?id=8566 (deutsch, Einschreibeschlüssel studi08)
https://moodle.hsnr.de/course/view.php?id=8573 (english, enrollment key studi08)

Vorlesungsverzeichnis

Videokonferenzdienst ZOOM

Sie können das Videokonferenz-Tool Zoom für Studienzwecke nutzen, zum Beispiel für Gruppenarbeiten. Die Anmeldung erfolgt unter https://hs-niederrhein.zoom.us mit den Daten des Hochschul-Accounts.

Meetings sind ohne Zeitbeschränkung mit bis zu 300 Teilnehmenden möglich.

Informationen zum Anlegen von Meetings sowie zur Teilnahme finden Sie im Bereich elearning an der HS Niederrhein.

Beachten Sie bitte auch die Hinweise zum Datenschutz.

ZOOM-FAQ

Videokonferenzdienst ZOOM

Informationen für den Studienstart

Liebe Studienanfänger:innen,
wir freuen uns, dass Sie das Studium am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften begonnen haben und heißen Sie daher als Erstsemester (Ersti) herzlich Willkommen!

 

Vorkurse Englisch & Mathematik

Sie möchten sich optimal auf Ihr Studium vorbereiten und daher Ihre Mathematik- und/oder Englischkenntnisse vertiefen?

Dann haben Sie die Möglichkeit an den entsprechenden Vorkursen teilzunehmen!

Diese finden in den Wochen 06.03. - 19.03.2023 statt. Hier sehen Sie den genauen Zeitplan.

Für die Teilnahme sind aus organisatorischen Gründen verschiedene Anmeldungen nötig. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Anschreiben.

Die Vorkurse dürfen ALLE Studierende, egal welcher Art (bspw. Vollzeit, berufsbegleitend etc.) besuchen - auch höhere Semester!

Bachelor-/Masterstudiengänge des Fachbereichs

Damit Ihr Start ins Studium erfolgreich verlaufen kann, finden Sie rechts unter Downloads:  
-    weitere Informationen bzgl. der Aktivierung Ihres Hochschulaccounts
-    wie Sie sich zu der Lernplattform „moodle“ anmelden
-    Ihre Hochschul-E-Mail und 
-    die Einrichtung des W-Lans. 

 

Alle wichtigen Informationen zum Studienstart finden Sie auch im Moodle-Raum Einführungswoche Sommersemester 2023 und zum Studium allgemein im Moodle-Raum Allgemeine und studiengangübergreifende Informationen für alle Studierende.

 

__________________________________________

 


Die Einführungswoche zum Sommersemester 2023 findet am 20.03. - 23.03.2023 statt. Hier ist der genaue Ablaufplan.

Weitere Informationen zu Ihrem Studienstart entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Anschreiben.

 

__________________________________________

 

Bei Fragen rund um den Studienstart wenden Sie sich bitte an studienstart-fb08(at)hs-niederrhein.de.
 

Berufsbegleitende Studiengänge

Damit Ihr Start ins Studium erfolgreich verlaufen kann, finden Sie rechts unter Downloads:  
-    weitere Informationen bzgl. der Aktivierung Ihres Hochschulaccounts
-    wie Sie sich zu der Lernplattform „moodle“ anmelden
-    Ihre Hochschul-E-Mail und 
-    die Einrichtung des W-Lans. 

Unter dem Link https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/studierende/#c37754 sind Anleitungen zum Online-Portal (Vorlesungsverzeichnis), in dem Sie sich für Module Ihres Studiengangs anmelden, vorhanden.

Alle wichtigen Informationen zum Studium finden Sie im Moodle-Raum Allgemeine und studiengangübergreifende Informationen für alle Studierende.
 

BBS Berufsbegleitendes betriebswirtschaftliches Studium (B.A).: Informationen bezüglich des Einführungstages / Studienstarts entnehmen Sie bitte dem Anschreiben zum Studienstart.

BHM Handwerksmanagment Betriebswirtschaftslehre (B.A.).: Informationen bezüglich des Einführungstages / Studienstarts entnehmen Sie bitte dem Anschreiben zum Studienstart.

Alle weiteren Informationen Ihres Studiengangs erhalten Sie im Moodle-Kurs „BBS/BHM - FAQ - Info Allgemein“ mit dem Einschreibeschlüssel BBS https://moodle.hsnr.de/course/view.php?id=1198

Aktuelles aus dem Fachbereich finden Sie zudem auf unserer Webseite, in unserer App iHN sowie auf Facebook und unserem Instagram Kanal.

In dringenden Fällen kontaktieren Sie uns unter: studienstart-fb08(at)hs-niederrhein.de

René Steinwartz, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Studiengangkoordination BBS / BHM / BBFD / BBFT / BBWD / MBA Lehrbeauftragter Bankmanagement & Risikosteuerung, Wissenschaftliches Arbeiten, Lernmethoden

Berufsbegleitend Wirtschaftsrecht / Verbund

Damit Ihr Start ins Studium erfolgreich verlaufen kann, finden Sie rechts unter Downloads:  

  • weitere Informationen bzgl. der Aktivierung Ihres Hochschulaccounts
  • wie Sie sich zu der Lernplattform „moodle“ anmelden
  • Ihre Hochschul-E-Mail und 
  • die Einrichtung des W-Lans

Unter dem Link https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/studierende/#c37754 sind Anleitungen zum Online-Portal (Vorlesungsverzeichnis), in dem Sie sich für Module Ihres Studiengangs anmelden, vorhanden.

Alle wichtigen Informationen zum Studium finden Sie im Moodle-Raum Allgemeine und studiengangübergreifende Informationen für alle Studierende.

LLM Wirtschaftsrecht: Informationen bezüglich des Einführungstages / Studienstart entnehmen Sie bitte dem Anschreiben zum Studienstart.

Alle weiteren Informationen Ihres Studiengangs erhalten Sie im Moodle-Kurs „LLM 2023 Info Einführung“ mit dem Einschreibeschlüssel VBW - Die aktuelle Version liegt kurz vor der Einführungsveranstaltung bereit.- https://moodle.hsnr.de/course/view.php?id=8849

In dringenden Fällen kontaktieren Sie uns unter: studienstart-fb08(at)hs-niederrhein.de

Dirk Loonen, Diplom-Ingenieur
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Studienganskoordination BA / LLB / LLM der Verbund-Studiengänge Wirtschaftsrecht

   

Persönliche Beratung

Persönliche Beratung bei Fragen und Schwierigkeiten im Studium
Nicht immer läuft ein Studium ganz nach Plan. Es können Veränderungen auftreten, Unvorhergesehenes passiert, Hindernisse tauchen plötzlich auf, Fragen können nicht geklärt werden...

Wir bieten Ihnen individuelle Beratung und Unterstützung für Ihren persönlichen Studienerfolg! Bei der Studienverlaufsberatung werden in einem vertraulichen Gespräch Fragen zum persönlichen Studienverlauf besprochen, bspw. zu folgenden Themen: 

  • Wie plane ich meinen weiteren Studienverlauf?
  • Wie teile ich mir am besten meine Zeit ein? 
  • Wie vereinbare ich Studium, Arbeit und/oder Privatleben?
  • Wie finde ich mich in das Hochschulleben ein? 
  • Wie bereite ich mich optimal auf meine Prüfungen vor? 
  • Wie löse ich Schreibprobleme bei Haus- oder Abschlussarbeiten?
  • Wo finde ich Informationen zu meinem Studium?
  • Welche (weiteren) Unterstützungs- und Beratungsangebote gibt es?

Online-Beratung

Sie wohnen weit weg von der Hochschule? Sie haben Kinder zu Hause und müssen für einen Beratungstermin Betreuung organisieren? Sie haben eine (chronische) Erkrankung und der Weg in die Hochschule ist mühevoll? Wir bieten ab sofort zusätzlich zur persönlichen auch Online-Beratung über das Tool "Adobe Connect" an. So können wir eine persönliche Beratung durchführen, ohne uns "real" gegenüber zu sitzen.

 

Wie funktioniert die Online-Beratung? 

Wir vereinbaren (wie sonst auch) einen Beratungstermin, z.B. per E-Mail. Wir richten dann einen Chatraum für diesen Termin bei Adobe Connect ein und senden Ihnen per E-Mail einen Zugangslink. Sie können sich mit Ihrem Namen (oder anonym) zum verabredeten Zeitpunkt einloggen und die Beratung beginnt. Sie (!) wählen aus, wie Sie kommunizieren möchten - schriftlich per Chat, mündlich wie bei einem Telefonat und/oder mit Kamera - fast wie ein "normales" Gespräch. 

  

"Warum Online-Beratung, das geht doch auch telefonisch...?" 

Der Vorteil von einer Beratung in Adobe Connect ist (z.B. im Vergleich zu einem Telefonat), dass wir auf Adobe Connect gemeinsam mit Ihnen auf digitale Materialien zugreifen können. Wir können Ihnen z.B. den Studienverlaufsplan zeigen oder Ihnen zeigen, wo Sie bestimmte Informationen auf der Hochschulseite finden etc. 

Wichtig: Sollten Sie keinen Zugriff auf einen PC haben (oder es gibt andere Gründe, die gegen eine Onlineberatung sprechen) können wir natürlich auch eine telefonische Beratung durchführen. 

  

"Ich habe Bedenken zum Thema Vertraulichkeit und Datenschutz..." 

Adobe Connect wird vom Deutschen Forschungsnetzwerk (DFN) bereitgestellt und entspricht somit unseren (hohen) Anforderungen zum Thema Datenschutz und Vertraulichkeit. Der Chat findet in einem extra für Sie eingerichteten, abgeschlossenen Chatraum statt, so dass nur Sie und ich als Beraterin digital "anwesend" sind. Es gibt keinerlei Speicherung von Protokollen, sowie keine Aufnahmen oder ähnliches. Ich nehme das Thema Verschwiegenheit genauso ernst wie in einer Präsenzberatung. 

  

Technische Anforderungen: 

Sie benötigen einen PC mit dem Adobe Flash Player (empfohlen: Flash-Player 11.2 und höher), eine stabile Internetverbindung, sowie ein Headset/Mikro und (wenn Sie möchten) eine Kamera. Weitere Informationen zu den technischen Anforderungen finden Sie hier.

Workshops

Zielgruppe: 

  • alle Studierende des FB08, die eine wissenschaftliche Hausarbeit oder Abschlussarbeit anfertigen 

 

Inhalte:

  • Wir bieten Euch einen Raum zum (gemeinsamen) Schreiben und Arbeiten
  • Ihr erhaltet in Kürze das Rüstzeug zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
  • Bringt Euer momentanes Schreibprojekt mit und wendet Neuerlerntes sofort an
  • Diskutiert individuelle Fragen und tauscht Eure Erfahrungen mit den Teilnehmer/innen aus
  • Nutzt die Möglichkeit und wendet Euch bei aufkommenden Fragen direkt an uns
  • Nutzt den Kurs um Euer Zeitmanagement zu üben
  • Crashkurse

 

Hinweis: Der Workshop ersetzt selbstverständlich nicht die individuellen Absprachen mit dem Betreuer/der Betreuerin der Arbeit. Die Teilnahme ist freiwillig, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Termine:

Termine und Inhalte entnehmen Sie bitte dem Flyer.

   

Persönlicher Kontakt

Wissenschaftliche Mitarbeiter, Studienverlausfsberatung

Tutorien und Repetitorien

Fachtutorien
Fachtutorien haben am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften eine lange Tradition. In den Tutorien werden die Vorlesungen von fachlich und didaktisch geschulten Studierenden inhaltlich vertieft und praxisnah nachbereitet. Der Besuch der Fachtutorien ist ohne vorherige Anmeldung möglich. Die Tutorien, die im laufenden Semester angeboten werden, können Sie dem Vorlesungsverzeichnis im Onlineportal entnehmen. Bitte beachten Sie, dass der Terminplan laufend aktualisiert und angepasst werden kann. 

 
Repetitorien
Repetitorien wurden erstmals im SS 12 angeboten. Qualifizierte Repetitorinnen und Repetitoren unterstützen kleine Lerngruppen zum Thema „wie lerne ich am besten“, häufig mit Bezug zu konkreten Prüfungen und Klausuren. Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an Studierende im 2. und 3. Versuch. Ziel der Repetitorien ist es, Studierende mit größeren Schwierigkeiten bei der Prüfungsvorbereitung zu unterstützen. Der Besuch der Repetitorien ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich – beachten Sie dazu die Bemerkung im Vorlesungsverzeichnis. 

  
Bei Fragen und Hinweisen zu den Tutorien und Repetitorien am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften können Sie sich an die entsprechende Dozentin/ den entsprechenden Dozenten wenden, oder Sie nehmen mit der Studienverlaufsberatung Kontakt auf.

Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften

Kontakt: fsr08(at)hs-niederrhein.de 
Gebäude Z, Raum Z143
Telefon: 02161/186 6353
Moodle: https://moodle.hsnr.de/course/view.php?id=9505 
Einschreibeschlüssel: FSR08

Öffnungszeiten 
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der Instagram Seite.
Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten während der Klausurenphase und den Semesterferien von den regulären Öffnungszeiten abweichen.

Liebe Studierende,

In der vorlesungsfreien Zeit könnten - abhängig von den jeweils aktuellen Auflagen - weitere Klausurzeiten, Blockkurse, Präsenzveranstaltungen, Praxisprojekte, etc. angesetzt werden. 
Wir halten Sie über weitere Entscheidungen auf dem Laufenden. Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Der Terminkalender zum Download als PDF-Dokument 
Stand: 16.05.2023

   

Lernräume im Gebäude Z

Studierende am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften können hier die Gruppenlernräume für einen Zeitraum von maximal 3 Stunden buchen.

Die Lernräume sind ausschließlich für Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften!

Bitte verwahren Sie die Buchungsbestätigungs-E-Mail auf, um diese bei Verlangen vorzuzeigen!
(Die Bestätigungsmail wird mit einer leichten Zeitverzögerung verschickt.)

 

Zur Buchung der Lernräume

Kurzanleitung der Buchung

  • Melden Sie sich mit der Bibliotheksnummer und ihrem Passwort im System an.
    Der Login erfolgt mit  Bibliotheksnummer  und Kennwort - das Standardkennwort ist das Geburtsdatum z.B. 270698, (27.06.1998).

    Wenn Sie das Passwort für die DigiBib geändert haben, benutzen Sie das geänderte Passwort zur Authentifizierung!
     
  • Die Buchung erfolgt mit zwei Klicks. Der erste Klick markiert die Anfangszeit, der zweite Klick die Endzeit. Nach dem ersten Klick erscheint die mögliche Buchungszeit von 3 Stunden in farbigen Kästen.
     
  • Bei einem Doppelklick erfolgt die komplette Buchung auf das 30 Minuten Zeitfenster.
     
  • Wenn eine längere Buchung gewünscht war, oder Sie einen anderen Raum wollen, muss dieser Eintrag zuerst storniert werden.
     
  • Bitte verwahren Sie die Buchungsbestätigungs-E-Mail auf, um diese bei Verlangen vorzuzeigen!
    (Die Bestätigungsmail wird im 1-stündigen Abstand verschickt.)
Zur Buchung

Anmeldezeitraum zu den Prüfungen  
1. Juni bis 15 .Juni im Sommersemester und 1. Dezember. bis 15. Dezember im Wintersemester

Die Anmeldung erfolgt über das Online-Portal.

Alle weiteren Informationen, Prüfungspläne sowie Anleitungen finden Sie in folgenden Moodle-Räumen:
https://moodle.hsnr.de/course/view.php?id=8566 (deutsch, Einschreibeschlüssel studi08)
https://moodle.hsnr.de/course/view.php?id=8573 (english, enrollment key studi08)

 

Prüfungsausschuss

Für die Organisation der Prüfungen und die durch die Prüfungsordnung zugewiesenen Aufgaben wird ein Prüfungsausschuss gebildet. Der Prüfungsausschuss ist ein unabhängiges Organ der Hochschule Niederrhein und Behörde im Sinne des Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrechts. Er besteht aus dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden und fünf weiteren Mitgliedern. Der Vorsitzende, der stellvertretende Vorsitzende und zwei weitere Mitglieder werden aus dem Kreis der Professoren, ein Mitglied aus dem Kreis der wissenschaftlichen Mitarbeiter und zwei Mitglieder aus dem Kreis der Studierenden vom zuständigen Fachbereichsrat gewählt. Mit Ausnahme des Vorsitzenden und des stellvertretenden Vorsitzenden wird für jedes Mitglied des Prüfungsausschusses außerdem je ein Vertreter gewählt. Die Amtszeit der hauptberuflich an der Hochschule tätigen Mitglieder und ihrer Vertreter beträgt vier Jahre, die der studentischen Mitglieder und ihrer Vertreterinnen ein Jahr. Wiederwahl ist zulässig.

Der Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften ist zuständig für alle Studiengänge des Fachbereichs, außer den Verbundstudiengängen.

Prof. Dr. Stephan Kreissl
Lehrgebiet Wirtschaftsrecht, Prüfungsausschussvorsitzender, Prüfungs- und Fachausschussvorsitzender Verbundstudiengänge Studiengangsleitung und Studienfachberatung Verbundstudium
Prodekan Ökonometrie

Prüfungsausschuss Verbund

Für die Organisation der Prüfungen in den Verbundstudiengängen Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.), Wirtschaftsrecht (LL.B.) und Wirtschaftsrecht (LL.M.) und für die durch die Prüfungsordnungen dieser Studiengänge zugewiesenen Aufgaben ist von den beteiligten Hochschulen als gemeinsamer Prüfungsausschuss der gemeinsame Fachausschuss für diese Verbundstudiengänge eingesetzt.

Prof. Dr. Stephan Kreissl
Lehrgebiet Wirtschaftsrecht, Prüfungsausschussvorsitzender, Prüfungs- und Fachausschussvorsitzender Verbundstudiengänge Studiengangsleitung und Studienfachberatung Verbundstudium
Matchpoint Campus

MATCHPOINT CAMPUS löst die bisherige Job-Börse des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein ab.

Um Studierende und AbsolventInnen künftig noch effektiver bei ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen, hat die Hochschule Niederrhein einen Kooperationsvertrag mit dem Start-Up MATCHPOINT CAMPUS geschlossen. Das Unternehmen hat in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften eine innovative Web App entwickelt, die Studierende und Unternehmen systematisch und effektiv zusammenbringt. Im Unterschied zu konventionellen Ansätzen, verbindet MATCHPOINT CAMPUS zentrale Elemente von Self Assessments und Job-Börsen: Studierende und Unternehmen analysieren detailliert, wer sie sind, was sie bieten und wen sie suchen (Screening), und finden dann dank spezieller Algorithmen passgenau zueinander (Matching). 

Auf dem dortigen Schwarzen Brett finden Sie weiterhin alle öffentlich zugänglichen Jobangebote.

Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche
Stellensuche!

Öffnungszeiten der PC-Räume

Montag und Mittwoch - Freitag von 07:30 - 19:30 Uhr.
Dienstags und samstags bleiben die Internet-Räume geschlossen.

Der Internet-Raum W 214 ist derzeit bis auf Weiteres geschlossen.

Bitte beachten Sie den Veranstaltungsplan! 
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen!

PC-Pool Räume

Ausstattung der IT im Fachbereich 08  

  • 145 PC-Arbeitsplätze für Lehre und freies Arbeiten
  • Teleform-Arbeitsplatz (Raum W214, Anmeldung erforderlich.)
  • SPSS-Arbeitsplätze in allen PC-Räumen

 

Anwendungen in den Räumen   

•       Adobe Acrobat Reader DC
•       Adobe Acrobat IX Pro
•       ChalkBox 2.7.10.1
•       Citavi 6.3
•       Citrix Receiver 4.6
-       DATEV (Zugriff über Link im InternetExplorer)
•       Db4o 8.0
•       Eclipse Java Photon
•       IBM SPSS Statistics 25
•       Java 10 & Java 10 SDK
•       Microsoft Office Professional Plus 2010
        -   Microsoft Word 2010
        -   Microsoft Excel 2010
        -   Microsoft PowerPoint 2010
•       Mozilla Firefox ESR 
•       NcFTP
•       Notepad++
•       QuickTime Player
•       R und R Studio 3.5.2
•       SAP BI Advanced Office
•       SAP Business Explorer
•       SAP GUI 7.50
•       SMART Notebook
•       Stata-IC 14
•       Struktogramm Editor
•       UML Lab

Die angegebene Software ist in allen PC-Laboren des FB08 verfügbar (einschließlich der Internet-Räume W 203 und W 214).

 

 

PC-Pool Räume des Fachbereichs

Internet-Räume für Studierende 

  • Raum W 203 (10PCs / ca. 18 Plätze)
  • Raum W 214 (10 PCs / ca. 10 Plätze + 1 Teleform-PC)

 

PC-Labore des Fachbereichs

  • Raum W 213 (14 PCs / 28 Plätze + 1 Dozenten-PC)
  • Raum W 216 (12 PCs / 24 Plätze + 1 Dozenten-PC)
  • Raum W 217 (12 PCs / 24 Plätze + 1 Dozenten-PC)
  • Raum Z232 (20 PCs / 20 Plätze + 1 Dozenten-PC)
  • Raum Z233 (20 PCs / 20 Plätze + 1 Dozenten-PC)