Ziel des Studiums
Das Studium soll die Studierenden dazu befähigen, in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen, Fach- und Führungsaufgaben auf den verschiedensten betriebswirtschaftlichen Gebieten zu übernehmen.
Das Studium vermittelt das für die berufliche Praxis notwendige Grundlagenwissen und ein breites Spektrum an Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen. Die Absolventinnen und Absolventen können Probleme der Wirtschaftspraxis mit Hilfe entsprechender Methoden analysieren und unter Rückgriff auf wissenschaftliche Erkenntnisse umsetzungsorientierte Lösungskonzepte erarbeiten. Sie erwerben die Fähigkeit zum vernetzten Denken und sind damit z. B. in der Lage, die Einordnung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen in umfassendere Unternehmensprozesse oder in übergreifende wirtschaftlich-gesellschaftliche Zusammenhänge vorzunehmen.
Inhalt und Aufbau des Studiums
In dem sechssemestrigen Bachelorstudiengang werden den Studierenden folgende Wissensbereiche und Qualifikationen vermittelt:
- betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen (z.B. Organisation, Marketing, Grundlagen der Beschaffung),
- fachbegleitende Kompetenzen (z.B. Mikroökonomie, Makroökonomie, Handels- und Arbeitsrecht) und
- personale und soziale Kompetenzen (z.B. Wirtschaftssprachen, International Competence und Schlüsselqualifikationen).
Zu den Schwerpunktfächern zählen:
- Beschaffungsmanagement
- Marketing
- Controlling
- Personalwirtschaft
- International Management (Englisch)
Darüber hinaus bietet eine Vielzahl von Wahlpflichtfächern den Studierenden die zusätzliche Möglichkeit, entweder ihre Schwerpunktwahl sinnvoll abzurunden oder sich weitere wirtschaftswissenschaftliche Themenfelder zu erschließen.
Parallel zu den Lehrveranstaltungen in den Schwerpunkten und in den Wahlpflichtfächern, nehmen die Studierenden im sechsten Semester an einer Praxisphase teil. Sie erhalten so einen Einblick in Arbeitssituationen des beruflichen Alltags. Dabei können sie die erworbenen theoretischen Kenntnisse in der Praxis anwenden. Zum Ende des Studiums ist die Bachelorarbeit anzufertigen und in einem Kolloquium zu verteidigen. Der Studiengang ist modular angelegt, wobei jedes Modul mit einer Prüfungsleistung abschließt, für die entsprechende Kreditpunkte (ECTS) vergeben werden. (Eine grafische Darstellung finden Sie in dieser Abbildung.)