Bitte beachten Sie, dass die Mitarbeitenden der PSB aus aktuellem Anlass nur über ihre Diensthandys und per E-Mail erreichbar sind. Die Beratung findet nach Absprache entweder in Präsenz oder telefonisch statt.

Bitte beachten Sie, dass die Mitarbeitenden der PSB aus aktuellem Anlass nur über ihre Diensthandys und per E-Mail erreichbar sind. Die Beratung findet nach Absprache entweder in Präsenz oder telefonisch statt.
Die Psychosoziale Beratungsstelle bietet Studierenden mit studienbedingten oder persönlichen Problemen professionelle Hilfestellung. Zögern Sie nicht, unsere Beratung in Anspruch zu nehmen!
Wir bieten Ihnen:
Die Beratung ist streng vertraulich und individuell. Die Einhaltung der Schweigepflicht ist selbstverständlich.
Alle unsere Angebote sind kostenfrei.
Bei der PSB handelt es sich um eine Einrichtung der Hochschule Niederrhein, die allen Studierenden aller Fachbereiche offen steht. Die Beratungsstelle basiert auf einem integrierten Konzept aus psychologischer und sozialer Beratung und greift während des gesamten Studienverlaufs.
Nach Voranmeldung werden Erstgesprächstermine vergeben. Hier gibt es ausreichend Zeit, das persönliche Anliegen ausführlich zu schildern und sich über die PSB und weitere Angebote zu informieren. Gemeinsam mit den Studierenden überlegen wir dann, welche Art der Unterstützung hilfreich sein kann. So bieten wir insbesondere Einzelberatung an oder vermitteln auch - wenn nötig - an andere Hilfsangebote. Die Dauer der Einzelberatung wird individuell vereinbart. Nicht selten hilft schon ein Beratungsgespräch, um den eigenen Weg klarer zu sehen oder Lösungsstrategien für anstehende Probleme zu entwickeln. Beraten wird aber auch in mehreren aufeinander folgenden Terminen. Die Inanspruchnahme dieser Serviceleistung ist freiwillig, kostenfrei und sie unterliegt selbstverständlich der Schweigepflicht
Telefonisch:
E-Mail: psychosoziale.beratungsstelle(at)hs-niederrhein.de
oder durch persönliche Vorsprache
Da wir während eines laufenden Beratungsgespräches das Telefon nicht bedienen, können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.
Hilfreich ist es, wenn Sie bei einer Anfrage mit angeben, an welchem Standort, an welchen Tagen und evtl. in welchen Zeitfenstern Sie einen Termin wahrnehmen können. Erläuterungen zum persönlichen Anliegen sind bei der Kontaktaufnahme nicht notwendig.
Auch außerhalb der Öffnungszeiten bieten wir nach individueller Vereinbarung Gespräche an.
Die PSB Krefeld ist aktuell nicht besetzt.
Reinarzstr. 49
47805 Krefeld
Raum: B 205
Telefon: +49 (0)2151 822-3010
Rheydter Straße 232
41065 Mönchengladbach
Raum: Q 311 und Q 313
Telefon: +49 (0)2161 186-3011 und +49 (0)2161 186-3012
Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr
Wenn Sie kurzfristige und akute Hilfe oder Unterstützung benötigen, können Sie sich an folgende Anlaufstellen wenden:
1. Telefonseelsorge https://www.telefonseelsorge.de/
2. Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen https://www.hilfetelefon.de/
3. Notaufnahme der nächstgelegenen psychiatrischen Klinik:
- Krefeld: Klinik Königshof, Alexianer Krefeld
- Mönchengladbach: Kliniken Mönchengladbach
4. den ärztlichen Notdienst der KVNO: bundesweit 116 117
5. oder die Rettungsleitstellen unter 112
Wenn Sie auf der Suche nach einem Psychotherapieplatz sind, können Sie sich dazu auf folgenden Seiten informieren:
1. www.wege-zur-psychotherapie.org
2. www.kvno.de
3. www.ptk-nrw.de
Zusätzlich beraten wir Sie bei der Suche nach Psychotherapie gerne persönlich.
Wer sich heutzutage für ein Studium entscheidet, sieht sich mit hohen Leistungsanforderungen und ungünstigen Rahmenbedingungen konfrontiert, wobei ein Optimum an Organisation und Belastbarkeit vorausgesetzt wird.
Ziel psychosozialer Beratung ist es, mit hohen Anforderungen und persönlichen Krisen aktuell und in Zukunft konstruktiv umgehen zu lernen. Denn neben einem zeitnahen und erfolgreichen Abschluss sollen Sie auch die schönen Seiten des Studiums genießen!
Die Beratung erfolgt nach dem Konzept „Hilfe zur Selbsthilfe". Das heißt, gemeinsam mit Ihnen werden Zusammenhänge und Ursachen analysiert, neue Problemlösestrategien erarbeitet und individuelle Lösungen gefunden.
Wer also Fragen hat oder Schwierigkeiten im Studium oder im Alltag, wer eine persönliche Weiterentwicklung durch Coaching oder mentales Training anstrebt, wer einfach mal Gesprächsbedarf hat oder auch ein bisher noch unklares Anliegen, der ist bei der Beratungsstelle genau richtig.
Unsere Beratung gilt als selbstverständlich zu nutzende Serviceleistung und setzt keine Selbstdefinition als krank oder defizitär voraus. Ziel psychosozialer Beratung ist es, dass Studierende Problembewältigungskompetenzen erwerben, um mit persönlichen Krisen und hohen Anforderungen angemessen umgehen zu können, aktuell und in Zukunft. Denn wer erfolgreich und zufrieden studieren möchte, der kann dies auch verwirklichen. Wir aus dem Team der Beratungsstelle helfen Ihnen gerne dabei.
Kennen Sie Gedanken, wie „gleich fange ich an mit dem Lernen...nur noch 5 Minuten...ach, morgen ist auch noch ein Tag!" – und die darauffolgenden Gewissensbisse?
Prokrastination, das Aufschieben von anstehenden Aufgaben, ist ein weit verbreitetes Phänomen – für das es Abhilfe gibt. In diesem Seminar stellen wir Ihnen Methoden aus Beratung und Therapie vor, die ein organisiertes Arbeiten erleichtern, die Motivation fördern und zu einem hilfreichen Umgang mit Stress und Selbstzweifel beitragen. Praxisnahe Übungen in Kleingruppen ermöglichen den Transfer in den Alltag.
Zu behandelnde Punkte (Beipiele):
Termine werden bekannt gegeben.
Rheydter Str. 232
Montag 09:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag, Mittwoch 09:00 bis 16:00 Uhr
Rheydter Str. 232
Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr
Rheydter Str. 232