Fachbereich Sozialwesen // FB 06

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Abbildung der Gebäude S, R und X
Herzlich Willkommen

 

Der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein kann auf eine über 50-jährige Tradition zurückblicken. Zeitgleich nehmen jährlich rund 2000 Studierende an unserem Fachbereich das Lehrangebot in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Sozialen Arbeit, der Kulturpädagogik und der Kindheitspädagogik wahr. 

Wir befähigen unsere Studierenden auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zum selbstständigen professionellen Handeln in den jeweiligen Berufs- und Handlungsfeldern sowie zur Entwicklung von sozialen Innovationen.

Unser Fachbereich bietet Antworten auf aktuelle und zukunftsbezogene Herausforderungen in Politik und Gesellschaft. Grundlage unseres Denkens und Handelns sind die Menschenrechte und damit Achtung, Wertschätzung und Anerkennung von Vielfalt. Ziel ist die Befähigung zur verantwortungsbewussten, wissenschaftlich fundierten Gestaltung von Lebenswelten der Menschen, mit denen wir in den Berufs- und Handlungsfeldern arbeiten.

 

Weiterführende Informationen
Die Leitlinien des Fachbereiches
Die Organisation am Fachbereich

Filmclub Postmigrantische Audiovisionen zeigt den Film „Kein Tier. So Wild.“ am 27.11.2025 um 18:30 Uhr im V1
Filmclub Postmigrantische Audiovisionen: „Kein Tier. So Wild.“

Du interessierst dich für das Thema SOZIALE GERECHTIGKEIT und suchst einen Raum zum gemeinsam Erfahren, Erleben und Denken?

Der FILMCLUB der…

Bildungskonferenz 2025- Demokratie gemeinsam gerecht gestalten
Bildungskonferenz 2025- Demokratie gemeinsam gerecht gestalten

Gerne möchten wir mit Ihnen im Rahmen der Bildungskonferenz nach einer gemeinsamen Einführung in das Thema „Demokratiebildung“ in verschiedenen…

Anmeldung zur absolvent:innenfeier 2026
Jetzt zur Absolvent:innenfeier 2026 anmelden

Alle Infos finden Sie unter folgender Webadresse:

https://www.hs-niederrhein.de/sozialwesen/absolventinnenfeier/ 

 

.
Hannah-Arendt-Preis 2025 für Seyla Benhabib – Würdigung von Alexei Gorinov

Bremen, 17. November 2025 – Der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2025 geht an dieinternational renommierte politische Philosophin Prof. Dr.…

blank spaces
Conference Festival | blank spaces

Am 23. & 24. Oktober 2025 findet in Mönchengladbach das Conference Festival blank spaces statt.

Lernt Gladbach neu kennen und tauscht euch mit…

Soziale Arbeit und Nationalsozialismus - Erinnern. Reflektieren. Positionieren.
Ringvorlesung: Soziale Arbeit und Nationalsozialismus - Erinnern. Reflektieren. Positionieren.

Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Nationalsozialismus zum 80. Mal. Eine hochschulübergreifende Ringvorlesung widmet sich diesem Anlass und…

Beratung und Hilfe

Studiengangskoordinator:innen

BA SA (vollzeit/teilzeitl)
Prof. Dr. Michael Noack

BA SA (dual)
Prof. Dr. Sven Steinacker
Julia Tiskens

BA KP
Prof. Dr. Felicitas Lowinski
Prof. Dr. Frank Jebe

BA KiP
Prof. Dr. Christina Jasmund
Prof. Dr. Astrid Krus

MA SA-PBM
Prof. Dr. Kristina Reitz

MA KP&KM
Prof. Dr. Felicitas Lowinski
Prof. Dr. Frank Jebe

MA SozMan
Linda Weßler

MA KiP (in Entwicklung)
Prof. Dr. Donja Amirpur

Modulhandbücher

Studiengänge mit aktuellen Prüfungsordnungen (PO):

 

Studiengänge mit auslaufenden Prüfungsordnungen

Prüfungsordnungen

Die Prüfungsordnungen finden Sie auf den ► zentralen Webseiten der Hochschule Niederrhein.

Prüfungsausschuss

Alle Infos hier
► Prüfungsauschuss
und in
► Moodle

Fachschaftsrat

Raum
R 211

eMail
fsr06@hs-niederrhein.de

Telefon
02161-1865615

Facebook
www.facebook.com/fsr06

Instagram
www.instagram.com/fsr06

1. Vorsitz
Michelle Pruszak
2. Vorsitz
Jan-Michel Rudolph

Das Institut SO.CON stellt sich vor

Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)

Das Institut SO.CON (Social Concepts - Institut für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit) führt Forschungs-, Entwicklungs- und wissenschaftliche Beratungsprojekte in den Themenfeldern Arbeit, Gesundheit,  Soziales und Management von Kompetenzentwicklung durch. Dabei ist das Institut sowohl initiierend tätig als auch in Kooperation mit Dritten umsetzend aktiv. Das Institut entwickelt innovative Konzepte für die Soziale Arbeit und die Sozialwirtschaft auf der Basis wissenschaftlicher Studien.

Mehr Infos
► Webseite CO.CON

Ankommen am Fachbereich Sozialwesen

Student:innen aus den verschiedenen Studiengängen erzählen über sich und den Fachbereich Sozialwesen. Sie geben geben einen Einblick in den Alltag ihres Studiums.

Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)

Soziale Arbeit – ein Beruf für mich (als Mann)?

Soziale Arbeit – ein Beruf für mich?

Die Erfahrung zeigt, dass sich gerade Jungen diese Frage erst garnicht stellen - nur rund 1/4 aller Studierenden und Beschäftigten in der Sozialen Arbeit sind Männer. Für den Girls/Boys-Zukunftstag am Fachbereich Sozialwesen wurde daher ein Video erstellt in dem bewusst ein Mann als Sozialarbeiter:in im Mittelpunkt steht, um speziell männliche Jugendliche anzusprechen.

Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)

Ein Sozialarbeiter gibt Einblicke in seinen spannenden und herausfordernden Arbeitsalltag. Mit Engagement und Begeisterung berichtet er, warum er sich für diesen Beruf entschieden hat und was das Studium an der Hochschule Niederrhein für ihn so besonders macht.

Kultur-Manifest

Kultur-Manifest für eine Kulturpädagogik und Kulturarbeit in der Postmigrantischen Gesellschaft

Student:innen des Fachbereiches Sozialwesen prägen die Kulturpädagogik von Morgen. Im Rahmen des Seminars zu Migrationspädagogik beschäftigten sie sich gemeinsam mit ihrer Professorin Donja Amirpur mit den Perspektiven einer Kulturarbeit und Kulturpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft.

Die Student:innen stellen fest, dass eine skandalierte Sichtweise auf Migration weiterhin den Diskurs dominiert und wollen die Debatte um Migration verändern. Dafür richten sie den Blick auf gesellschaftsbildende Kräfte von Migrationsbewegungen, auf kreative Verortungsstrategien und auf die Transnationalisierung von Lebensentwürfen.

Mit dem Kultur-Manifest wollen sie zu einem Perspektivwechsel anregen und stellen dafür konkrete Forderungen an die Kulturpädagogik und Kulturarbeit, Politik und Gesellschaft.
Ihr Ziel: Gesellschaftsverändernde Impulse zu setzen!

Link
► Weitere Infos

Link
► www.kultur-manifest.de

Unsere hashtags #

# wir sind Sozialwesen # Hochschule Niederrhein # Fachbereich Sozialwesen # Soziale Arbeit # Sozialarbeit # Sozialpädagogik # Sozialmanagement # Pädagogik # Kultur # Kulturpädagogik # kulturelle Bildung # Kulturmanagement # Kindheit # Kindheitspädagogik # Angewandte Psychologie # Bildung # Lernen # Lehre # Forschung # Studieren # Studium # Studiengang # Studiengänge # Student # Studentin # Studierende # Bachelor # Master # Dual # Weiterbildung # Menschenrechte # Politik # Inklusion # Toleranz # Respekt # Verantwortung # Selbstbestimmung # Kompetenz # Qualität # Professionalität # Individualität # Miteinander # Erfolg # Wissenschaft # Theorie & Praxis # Wertschätzung # Vielfalt # gesellschaftliche Teilhabe # Mönchengladbach # NRW # Deutschland # Europa # Welt # Facebook # Instagram # TikTok # Postmigration # Diversität # Nachhaltigkeit # Digitalisierung # keine Gewalt # kein Hass # keine Diskriminierung # kein Antisemitismus # kein Rassismus # alles wird gut

Beratung
Barrierefreiheit