Erfahrungsbericht: Mentoringprogramm
Ich studiere im achten Semester Wirtschaftsingenieurwesen und nehme am diesjährigen Mentoringprogramm „Als Frau in Führung gehen“ teil, welches…
Die Hochschule Niederrhein ist eine der größten und leistungsfähigsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Deutschlands. Wir eröffnen Perspektiven: Mit einer zukunftsfähigen akademischen Ausbildung schaffen wir die Grundlage dafür, dass unsere Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.
Als Arbeitgeberin unterstützt die Hochschule Niederrhein ihre Beschäftigten und Studierenden, Familie sowie Beruf/Studium und Karriere besser zu vereinbaren. Gute Rahmenbedingungen und eine familienfreundliche, wertschätzende Kultur schaffen notwendige Voraussetzungen.
Wir bieten konkrete Unterstützungsangebote für Hochschulangehörige mit Pflege- und Familienaufgaben sowie geschlechtergerechte Arbeitsbedingungen und Karrierechancen.
Familienfreundlichkeit und Geschlechtergerechtigkeit sind für uns ein fortlaufender Prozess. Darum stärken wir Angebote, die dazu beitragen und entwickeln bei Bedarf neue Lösungen.
Ich studiere im achten Semester Wirtschaftsingenieurwesen und nehme am diesjährigen Mentoringprogramm „Als Frau in Führung gehen“ teil, welches…
Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte und ihre Vertreterinnen in den Fachbereichen unterstützen die Hochschule bei der Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrags und bieten Angehörigen der Hochschule Beratung zu den verschiedenen Aspekten der Gleichstellung an. Sie wirken insbesondere mit bei der Entwicklungsplanung der Hochschule sowie bei Struktur- und Personalentscheidungen.
Die Gleichstellung setzt sich neben der Förderung der Gleichstellung an der Hochschule auch für die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf ein. Dazu werden einerseits für Hochschulangehörige verschiedene Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaß- nahmen durchgeführt und Beratungen angeboten. In Zusammenarbeit mit dem Büro für Chancengerechtigkeit steht ihnen mit dem Bereich Vereinbarkeit darüber hinaus eine Beratungsstelle bei Fragen zu den Themen Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen, Studieren und oder Arbeiten mit Kind und Fragen rund um die Familie zur Seite.
Für Schülerinnen und Schüler werden Orientierungsmaßnahmen zu Studium und Ausbildung an der Hochschule Niederrhein organisiert, die diese dabei unterstützen sollen, ihre Perspektiven zu erweitern und ihre Entscheidung über den weiteren beruflichen Werdegang losgelöst von tradierten Geschlechterrollen zu treffen
Als Arbeitgeberin unterstützt die Hochschule Niederrhein ihre Beschäftigten und Studierenden, Familie sowie Beruf/Studium und Karriere besser zu vereinbaren. Gute Rahmenbedingungen und eine familienfreundliche, wertschätzende Kultur schaffen notwendige Voraussetzungen.
Als Gleichstellung bieten wir sowohl zentral als auch in den Fachbereichen konkrete Unterstützungsangebote für Hochschulangehörige mit Pflege- und Familienaufgaben sowie geschlechtergerechte Arbeitsbedingungen und Karrierechancen.
Familienfreundlichkeit und Geschlechtergerechtigkeit sind für uns ein fortlaufender Prozess. Darum stärken wir Angebote, die dazu beitragen und entwickeln bei Bedarf neue Lösungen.
Vertreter aus Verwaltung, Lehre, Forschung, gewählte Studierende und Beschäftigte bilden die Gleichstellungskommission der Hochschule. Gemeinsam unterstützen sie jeweils für eine Amtszeit mit ihren Alltagserfahrungen und Kompetenzen die Arbeit der Gleichstellung der Hochschule Niederrhein.
Die Mitglieder treffen sich regelmäßig mit der Gleichstellungsbeauftragen und deren Vertreterin, um offene Fragen zu diskutieren, neue Themen zu erörtern und Projekte zu entwickeln.
Der Senat der Hochschule Niederrhein hat in seiner Sitzung am 4. Februar 2019 den aktuell gültigen Rahmenplan für die Gleichstellung von Frau und Mann (bitte Link zum Rahmenplan einfügen) beschlossen. Dieser legt die Verwendung einer geschlechtergerechten Sprache sowohl in der internen als auch in der externen Kommunikation fest.
Weil wir beim gendergerechten Schreiben hochschulweit einheitlich vorgehen möchten, haben wir die vorliegende Handreichung verfasst. Diese stellt Regeln auf und macht Vorschläge, wie wir künftig gendergerecht formulieren möchten. Bestehende Dokumente müssen nicht sofort überarbeitet werden; hier reicht es, wenn Sie bei der nächsten Auflage oder Überarbeitung eine gendergerechte Sprache verwenden.
Bei Fragen stehen Ihnen die Gleichstellung und das Referat Hochschulkommunikation gerne unterstützend zur Seite.
Ihre Dr. Sandra Laumen
Gleichstellungsbeauftragte
Bei der Organisation von Berufstätigkeit, Studium und Familiensorgearbeit ergeben sich häufig individuelle Fragen und Anliegen. In unserer vertraulichen Beratung für Hochschulangehörige (Studierende und Personal) stehen wir Ihnen gerne als Ansprechpersonen im Kontext Vereinbarkeit zur Verfügung und finden mit Ihnen Lösungen bzw. vermitteln Ihnen weiterführende Informationen und Adressen.
MINT-Studiengänge sind heutzutage lebhafter, vielfältiger und aufregender als je zuvor und weit entfernt von typischen Klischees. Trotzdem ist die Zahl der Frauen in technisch, naturwissenschaftlichen Studiengängen noch immer gering. Das MINT-Forum ist ein Netzwerk, das Frauen innerhalb der Hochschule verbindet sowie Kontakte zur regionalen Wirtschaft ermöglicht.
Die Hochschule Niederrhein als Wegbereiterin bietet viele Wege und Möglichkeiten für ihre Mitglieder. Mit „PrideProgress@HSNR“ schafft die Hochschule Raum für alle Mitarbeitenden und Studierenden, die sich der der LGBTQIA+-Community zugehörig fühlen.
Im Folgenden haben wir Ihnen wichtige Dokumente / Downloads und Links zusammengestellt.
Die Arbeit der Gleichstellung sichert Qualität und fördert eine Kultur der Wertschätzung und Toleranz. Darüber hinaus werden Studierende, Studieninteressierte sowie Hochschulangehörige in Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Studium/Beruf unterstützt.
Dadurch schaffen wir bessere Rahmenbedingungen, vor allem für Frauen. Gemeinsam können wir effektiver auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinwirken und dazu beitragen, substanzielle Chancengleichheit zu realisieren.
Sind Sie von Benachteiligungen oder Diskriminierungen betroffen, sprechen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail – wir helfen!
Zum Team der Gleichstellung zählen die zentrale Gleichstellungsbeauftrage, die Leiterin des MINT-Forums und MINT-DUAL, die Gleichstellungsbeauftragten der Fachbereiche und die Gleichstellungskomission.
Reinarzstr. 49
Webschulstraße 20
Reinarzstr. 49
Haben Sie eine Anregung oder eine Frage?
Schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular! Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Auf der Suche nach der richtigen Beratungsstellen? Unser Beratungsnavigator unterstützt Sie bei der Suche.