Welchen Abschluss brauche ich, um angewandte Psychologie studieren zu können?
Um angewandte Psychologie studieren zu können, brauchst Du entweder die Fachhochschulreife, die allgemeine Hochschulreife oder eine berufliche Qualifizierung. Mehr Informationen zur beruflichen Qualifizierung findest Du unter hier.
Wie kann ich mich bewerben?
Hier kommst Du zur Seite mit allen Infos zu Bewerbung und Einschreibung
Wann kann ich mich bewerben?
Fristen Wintersemester: (Änderungen vorbehalten)
Zulassungsfreie Bachelor- und Masterstudiengänge: 01. Mai - 15. September
Zulassungsbeschränkte Bachelor- und Masterstudiengänge: 01. Mai - 15. Juli
Fristen Sommersemester: (Änderungen vorbehalten)
Zulassungsfreie Bachelor- und Masterstudiengänge: 01. Dezember - 15. März
Zulassungsbeschränkte Bachelor- und Masterstudiengänge: 01. Dezember - 15. Januar
Was ist das Besondere am Studiengang „Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie?
Wir sind eine der ersten öffentlichen Hochschulen in Deutschland, die ein Studium der angewandten Psychologie mit dem Schwerpunkt Gesundheitspsychologie anbieten. Der Studiengang bietet eine solide psychologische Grundausbildung durch die Vermittlung von Inhalten der traditionellen Grundlagen- und Methodenfächern der Psychologie und bietet zusätzlich eine Spezialisierung in der angewandten Gesundheitspsychologie mit hohem Praxisbezug.
Was bedeutet „Angewandte Psychologie“, was sind die Unterschiede zu einem Universitätsstudium der Psychologie?
Vom Lehrplan her gibt es in Bezug auf die Grundausbildung keinen Unterschied. Dort halten wir uns an die Rahmenvorgaben der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Alle Module, insbesondere im Vertiefungsbereich, haben jedoch eine starke Praxisorientierung.
Was bedeutet Bachelor of Science?
Der Bachelor of Science (B. Sc.) wird vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern und in den Ingenieurwissenschaften verliehen. Der B. Sc. ist einer der bekanntesten Abschlüsse, zusammen mit dem Bachelor of Arts (B. A.). In manchen Fachbereichen, wie z. B. in den Wirtschaftswissenschaften, kommt es auf den jeweiligen Schwerpunkt des Studienfachs an, ob ein B. Sc. oder ein B. A. verliehen wird.
Welche besonderen Kompetenzen habe ich am Ende des Studiums?
Am Ende des Studiums verfügst Du über weitreichende praktische Kompetenzen in den Methoden der Angewandten Psychologie und kannst in der psychologischen Gesundheitsförderung professionell mit Klient:innen in interkulturellen und diversen Gesundheitskontexten arbeiten.
Darf ich mich mit einem Abschluss in „Angewandter Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie“ Psychologe bzw. Psychologin nennen?
Ein Bachelorabschluss in „Angewandter Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheit“ allein berechtigt nicht zur Führung der Berufsbezeichnung „Psycholog:in“ in Deutschland. Laut den Bestimmungen der DGPs, ist ein abgeschlossenes Masterstudium der Psychologie erforderlich, um diese Berufsbezeichnung führen zu dürfen.
Kann ich mit diesem Studiengang Psychologische:r Psychotherapeut:in, Kinder- und Jugendlichentherapeut:in oder Psychiater:in werden?
Nein. Seit der Ausbildungsänderung vom 15.11.2019 ist es nicht mehr möglich, eine Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin bzw. zum psychologischen Psychotherapeuten zu absolvieren. Obwohl wir, wie andere Anbieter, die Studieninhalte entsprechend dem PsychThG gestalten, verlangt das Gesetz seit diesem Zeitpunkt explizit eine Universitätsausbildung. Nur Personen, die vor dem 01.09.2020 ein Psychologiestudium begonnen haben, können gemäß der alten Ausbildungsordnung eine Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten abschließen. Nähere Informationen findest Du hier.
Gibt es einen Numerus Clausus für den Studiengang?
Ja, es handelt sich um einen zulassungsbeschränkten Studiengang.
Für welche Berufsfelder und Tätigkeiten qualifiziert der Studiengang?
- Kommunikation, Beratung und Coaching zu Themen der Gesundheitsförderung
- Erstellung von Konzepten zur betrieblichen Gesundheitsförderung in Unternehmen
- Entwicklung von Programmen zur Prävention und zum Abbau von Risikoverhalten (zum Beispiel Suchtberatung)
- Durchführung von Trainings und Weiterbildungen und Lehrtätigkeiten an Berufs- und Fachschulen
- Betreuung von Menschen in medizinischer, psychologischer, sozialer oder beruflicher Rehabilitation
- Begleitung von chronisch kranken oder Menschen mit körperlichen oder anderen Einschränkungen zur Steigerung ihrer Lebensqualität
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Dienstleistungen und Maßnahmen der Gesundheitsförderung im Bereich Fitness, Freizeit- und Leistungssport
- Tätigkeit in Rehabilitationseinrichtungen und Beratungsstellen (Suchtprävention, Abbau von Risikoverhalten)
- Selbstständige Tätigkeit als Gesundheitscoach/ Trainer
- Lehrtätigkeit (Vorträge, Kurse zu Gesundheitsthemen)
- Tätigkeit in den Bereichen Gesundheitswissenschaft und Gesundheitspolitik (z.B. auf kommunaler und städtischer Ebene) etc.
- Tätigkeit in Wohlfahrts- und Interessenverbänden
- Gesundheitsberichterstattung
- Entwicklung und Durchführung von gesundheitsbezogenen Kampagnen
Warum sollte ich an der HSNR studieren? Was zeichnet die Hochschule aus?
Die Hochschule Niederrhein ist eine der größten und leistungsfähigsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Deutschlands. Wir eröffnen Perspektiven: Mit einer zukunftsfähigen akademischen Ausbildung und einer problem- und transferorientierten Forschung schaffen wir die Grundlage dafür, dass unsere Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.
In der deutschen Hochschullandschaft sind wir eine renommierte Bildungs- und Forschungsstätte. Mit zehn Fachbereichen, Standorten in Krefeld und Mönchengladbach und 13.115 Studierenden sind wir wichtiger Ansprechpartner für Unternehmen aus der Region, wenn es um das Thema Forschung und Transfer geht.
Unsere 87 Bachelor- und 27 Masterstudiengänge decken ein breites Fächerspektrum ab und sind auf den Bedarf der Region zugeschnitten.
Wer kann mich zu welchem Thema beraten?
Hier findest Du alle Informationen zu den Beratungsstellen an der Hochschule Niederrhein.