Angewandte Psychologie
Bachelor of Science (B. Sc.)

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Warum Angewandte Psychologie studieren?

Du möchtest Menschen besser verstehen und mit deinem Wissen zur Förderung der individuellen Gesundheit beitragen?

Bei uns an der Hochschule Niederrhein beschäftigst du dich mit den wissenschaftlichen Grundlagen des Erlebens und Verhaltens von Menschen und kannst dein neu gelerntes Wissen gleich in verschiedenen Projekt- und Praxismodulen oder auch gleich im Unternehmen praktisch anwenden. Dabei lernst du in deinem Studium bereits konkrete Anwendungsfelder kennen.

Zunächst startet der Schwerpunkt Gesundheitspsychologie mit Grundlagenfächern der Psychologie. Dazu zählen bspw. die Bio- und Neuropsychologie, die Allgemeine Psychologie sowie die Differentielle Psychologie. In der Allgemeinen Psychologie lernst du z. B. wie Menschen Entscheidungen treffen und daraus Handlungen ableiten. Im weiteren Verlauf deines Studiums lernst du dann in Anwendungsfächern der Gesundheitspsychologie wie du dieses Wissen nutzen kannst, besser zu verstehen, wie Menschen Entscheidungen hinsichtlich ihrer Gesundheit treffen und kannst daraus z. B. passende gesundheitspsychologische Präventions-Konzepte ableiten. In verschiedenen Anwendungskontexten hat das Verstehen menschlichen Verhaltens unterschiedliche Vorteile: Es ermöglicht bspw. Gesundheitsinformationen so zu kommunizieren, dass sie Menschen erreichen und wirksam sind.

Du studierst bei uns zwar an einer angewandten Hochschule, der Studiengang orientiert sich jedoch an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Das bedeutet auch wenn du bei uns einen großen Anwendungs- und Praxisbezug im Studium hast, ist dein Studium trotzdem so aufgebaut wie von der DGPs empfohlen und entspricht den Empfehlungen des Qualitätssiegels der DGPs.

Du bist dir noch nicht ganz sicher, ob ein Studium der angewandten Psychologie das richtige für dich ist? Mache hier einen Interessenstest.

Studienverlaufsplan Angewandte Psychologie

Schwerpunkt Gesundheit

1. Semester:

  • Einführung in die Psychologie als Wissenschaft
  • Sozialpsychologie
  • Biologische und Neurowissenschaftliche Psychologie
  • Entwicklungspsychologie über die Lebensspanne
  • Deskriptive Statistik (QM 1)
  • Qualitative Methoden

 

2. Semester:

  • Allgemeine Psychologie 1 und 2
  • Einführung in das Gesundheitswesen
  • Grundlagen der Medizin
  • Differentielle Psychologie
  • Inferenz Statistik (QM 2)
  • Versuchsplanung und Präsentation

 

3. Semester:

  • Kommunikationspsychologie
  • Pädagogische und Bildungspsychologie
  • Klinische Psychologie
  • ABO-Psychologie
  • Empirisches Projekt 1
  • Psychologische Diagnostik

 

4. Semester:

  • Digitale Transformation im Gesundheitswesen
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Wahlfach zur Orientierung
  • Personalpsychologie und Change Management
  • Empirisches Projekt 2
  • Gesundheit im kulturellen Kontext

 

5. Semester:

  • Gesundheitspolitik und Recht im Gesundheitswesen
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Gesundheitspsychologie 1 (Gesundheitskommunikation)
  • Gesundheitspsychologie 2 (Public Health)
  • Wahlpflichtfach Gesundheitspsychologie 1
  • Wahlpflichtfach Gesundheitspsychologie 2

 

6. Semester:

  • Projektstudium (Praxisphase, 12 Wochen)
  • Bachelorarbeit und Kolloquium

 

FAQ - Antworten zu deinen Fragen:

 

Welchen Abschluss brauche ich, um angewandte Psychologie studieren zu können?

Um angewandte Psychologie studieren zu können, brauchst Du entweder die Fachhochschulreife, die allgemeine Hochschulreife oder eine berufliche Qualifizierung. Mehr Informationen zur beruflichen Qualifizierung findest Du unter hier.

 

Wie kann ich mich bewerben?

Hier kommst Du zur Seite mit allen Infos zu Bewerbung und Einschreibung

 

Wann kann ich mich bewerben?

Fristen Wintersemester: (Änderungen vorbehalten)

Zulassungsfreie Bachelor- und Masterstudiengänge: 01. Mai - 15. September

Zulassungsbeschränkte Bachelor- und Masterstudiengänge: 01. Mai - 15. Juli

 

Fristen Sommersemester: (Änderungen vorbehalten)

Zulassungsfreie Bachelor- und Masterstudiengänge: 01. Dezember - 15. März

Zulassungsbeschränkte Bachelor- und Masterstudiengänge: 01. Dezember - 15. Januar

 

Was ist das Besondere am Studiengang „Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie?

Wir sind eine der ersten öffentlichen Hochschulen in Deutschland, die ein Studium der angewandten Psychologie mit dem Schwerpunkt Gesundheitspsychologie anbieten. Der Studiengang bietet eine solide psychologische Grundausbildung durch die Vermittlung von Inhalten der traditionellen Grundlagen- und Methodenfächern der Psychologie und bietet zusätzlich eine Spezialisierung in der angewandten Gesundheitspsychologie mit hohem Praxisbezug.

 

Was bedeutet „Angewandte Psychologie“, was sind die Unterschiede zu einem Universitätsstudium der Psychologie?

Vom Lehrplan her gibt es in Bezug auf die Grundausbildung keinen Unterschied. Dort halten wir uns an die Rahmenvorgaben der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Alle Module, insbesondere im Vertiefungsbereich, haben jedoch eine starke Praxisorientierung.

 

Was bedeutet Bachelor of Science?

Der Bachelor of Science (B. Sc.) wird vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern und in den Ingenieurwissenschaften verliehen. Der B. Sc. ist einer der bekanntesten Abschlüsse, zusammen mit dem Bachelor of  Arts (B. A.). In manchen Fachbereichen, wie z. B. in den Wirtschaftswissenschaften, kommt es auf den jeweiligen Schwerpunkt des Studienfachs an, ob ein B. Sc. oder ein B. A. verliehen wird.

 

Welche besonderen Kompetenzen habe ich am Ende des Studiums?

Am Ende des Studiums verfügst Du über weitreichende praktische Kompetenzen in den Methoden der Angewandten Psychologie und kannst in der psychologischen Gesundheitsförderung professionell mit Klient:innen in interkulturellen und diversen Gesundheitskontexten arbeiten.

 

Darf ich mich mit einem Abschluss in „Angewandter Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie“ Psychologe bzw. Psychologin nennen?

Ein Bachelorabschluss in „Angewandter Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheit“ allein berechtigt nicht zur Führung der Berufsbezeichnung „Psycholog:in“ in Deutschland. Laut den Bestimmungen der DGPs, ist ein abgeschlossenes Masterstudium der Psychologie erforderlich, um diese Berufsbezeichnung führen zu dürfen.

 

Kann ich mit diesem Studiengang Psychologische:r Psychotherapeut:in, Kinder- und Jugendlichentherapeut:in oder Psychiater:in werden?

Nein. Seit der Ausbildungsänderung vom 15.11.2019 ist es nicht mehr möglich, eine Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin bzw. zum psychologischen Psychotherapeuten zu absolvieren. Obwohl wir, wie andere Anbieter, die Studieninhalte entsprechend dem PsychThG gestalten, verlangt das Gesetz seit diesem Zeitpunkt explizit eine Universitätsausbildung. Nur Personen, die vor dem 01.09.2020 ein Psychologiestudium begonnen haben, können gemäß der alten Ausbildungsordnung eine Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten abschließen. Nähere Informationen findest Du hier.

 

Gibt es einen Numerus Clausus für den Studiengang?

Ja, es handelt sich um einen zulassungsbeschränkten Studiengang.

 

Für welche Berufsfelder und Tätigkeiten qualifiziert der Studiengang?

  • Kommunikation, Beratung und Coaching zu Themen der Gesundheitsförderung
  • Erstellung von Konzepten zur betrieblichen Gesundheitsförderung in Unternehmen
  • Entwicklung von Programmen zur Prävention und zum Abbau von Risikoverhalten (zum Beispiel Suchtberatung)
  • Durchführung von Trainings und Weiterbildungen und Lehrtätigkeiten an Berufs- und Fachschulen
  • Betreuung von Menschen in medizinischer, psychologischer, sozialer oder beruflicher Rehabilitation
  • Begleitung von chronisch kranken oder Menschen mit körperlichen oder anderen Einschränkungen zur Steigerung ihrer Lebensqualität
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Dienstleistungen und Maßnahmen der Gesundheitsförderung im Bereich Fitness, Freizeit- und Leistungssport
  • Tätigkeit in Rehabilitationseinrichtungen und Beratungsstellen (Suchtprävention, Abbau von Risikoverhalten)
  • Selbstständige Tätigkeit als Gesundheitscoach/ Trainer
  • Lehrtätigkeit (Vorträge, Kurse zu Gesundheitsthemen)
  • Tätigkeit in den Bereichen Gesundheitswissenschaft und Gesundheitspolitik (z.B. auf kommunaler und städtischer Ebene) etc.
  • Tätigkeit in Wohlfahrts- und Interessenverbänden
  • Gesundheitsberichterstattung
  • Entwicklung und Durchführung von gesundheitsbezogenen Kampagnen

 

Warum sollte ich an der HSNR studieren? Was zeichnet die Hochschule aus?

Die Hochschule Niederrhein ist eine der größten und leistungsfähigsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Deutschlands. Wir eröffnen Perspektiven: Mit einer zukunftsfähigen akademischen Ausbildung und einer problem- und transferorientierten Forschung schaffen wir die Grundlage dafür, dass unsere Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.

In der deutschen Hochschullandschaft sind wir eine renommierte Bildungs- und Forschungsstätte. Mit zehn Fachbereichen, Standorten in Krefeld und Mönchengladbach und 13.115 Studierenden sind wir wichtiger Ansprechpartner für Unternehmen aus der Region, wenn es um das Thema Forschung und Transfer geht.

Unsere 87 Bachelor- und 27 Masterstudiengänge decken ein breites Fächerspektrum ab und sind auf den Bedarf der Region zugeschnitten.

 

Wer kann mich zu welchem Thema beraten?

Hier findest Du alle Informationen zu den Beratungsstellen an der Hochschule Niederrhein.

 

Lade dir hier alle Infos zum Studiengang Angewandte Psychologie herunter. In dem Dokument erhältst du eine Übersicht über Zugangsvoraussetzungen, die Studienschwerpunkte und Infos zu den verschiedenen Studienmodellen.

Praxisorientiert

Als Hochschule für angewandte Wissenschaft schreiben wir Praxiserfahrung ganz groß!

Der Kontakt zu echten Arbeitgebern ist nicht nur ein Werbeslogan, sondern bei uns arbeitest du während deines Studiums an realen Projekten mit Unternehmen. So kannst du dich mit Fragestellungen und echten Problemen in der Praxis auseinandersetzen und erhältst so direkten Kontakt zu Arbeitgebern in der Region. Weiterhin besteht die Möglichkeit dort Praxissemester zu absolvieren oder deine Bachelorarbeit zu schreiben, zum Beispiel in einem dieser Tätigkeitsfelder:

Gesundheitskommunikation | Prävention | Mental Health | Digitale Gesundheitsapps |

Gesundheitspsychologie | Management | Softwareindustrie |

Gesundheitswesen | Selbstverwaltung | Krankenkassen | Pharmaindustrie |

Gute Perspektiven

Der Studiengang Angewandte Psychologie vermittelt Dir psychologische Kompetenzen, die für das Verstehen menschlichen Verhaltens in Bezug auf bspw. Gesundheitsverhalten essenziell sind. Du lernst, praxisbezogene Lösungen auf Grundlage von wissenschaftlich basierten Methoden zu entwickeln und beachtest dabei ebenso interdisziplinäre, intersektionale sowie internationale Bezüge.

Nach Abschluss des Studiums verfügst Du über ein breit gefächertes Wissen und Schnittstellenkompetenzen, weshalb Du später vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten in allen Bereichen des Gesundheitswesens hast.

Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit, im Anschluss ein Masterstudium der Psychologie aufzunehmen, z. B. den Master Health Care mit der Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Niederrhein.

 

Zukunftsorientiert

Zur Sicherstellung des Zukunftsfähigkeit des Studiengangs orientieren wir uns an den Zielen des Hochschulentwicklungsplans der HSNR: Digitalität, Diversität, Nachhaltigkeit.

Unsere Gesellschaft wird zunehmend diverser. Daher fördern wir eine diverse Studierendenschaft, das bedeutet, wir fördern das Studium der Angewandte Psychologie für Non-Traditional Student, Menschen mit einem alternativen Weg zur Hochschule bspw. über den zweiten und dritten Bildungsweg, Menschen mit Erfahrung im Gesundheitswesen, Menschen, die schon eine Ausbildung gemacht haben. Nachhaltigkeit betrifft uns alle: Wir qualifizieren im Rahmen des Studiums zu ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigem Handeln im professionellen Setting.

Wir begleiten dich individuell in deinem Lernprozess durch unterschiedliche, auch digitale Lehrformate: Das bedeutet, wir bieten sowohl Veranstaltungen in Präsenz als auch asynchrone Lehrformate sowie Online-Veranstaltungen an und sorgen dafür, dass du bestmöglich studieren kannst und für die digitale Zukunft bestens gewappnet bist

Direkte Betreuung

An der Hochschule Niederrhein bist du nicht einfach nur eine Matrikelnummer. Wir legen viel Wert auf ein optimales Betreuungsverhältnis mit direktem Kontakt zu deinen Professorinnen und Professoren. Und das nicht nur einmal im Monat zur Sprechstunde. Unsere Lehrenden sind für dich immer ansprechbar, Das hat den Vorteil, dass du alle Fragen direkt beantwortet bekommst, in kleinen Projekten direkt mit den Betreuenden zusammenarbeitest und so einen optimalen Lernerfolg hast. Unsere Lehrenden vertreten verschiedene Berufsfelder der Psychologie und benachbarter Disziplinen (z. B. BWL, Sozialwesen, Medizin). Das ermöglicht dir interprofessionelle Erfahrungen zu sammeln, die im Gesundheitswesen eine besondere Wichtigkeit haben.

Melanie Oeben und Lisanne Kremer, Hochschule Niederrhein

Angewandte Psychologie an der Hochschule Niederrhein studieren bedeutet aus unserer Sicht, die Möglichkeit zu haben interdisziplinär und mit hohem Praxisbezug menschliche Erleben und Verhaltens aus wissenschaftlicher Perspektive zu verstehen und einschätzen zu können. Der Fachbereich Gesundheitswesen bietet Studiengänge über verschiedene Professionen des Gesundheitswesens an,   mit Lehrenden aus verschiedenen Disziplinen die gut mit Unternehmen der Region und auch darüber hinaus vernetzt sind. Auch der Fachbereich Sozialwesen zeichnet sich durch hohe Interprofessionalität und -disziplinarität aus.  Unsere Absolvent:innen profitieren neben Ihrer praxisnahen, interdisziplinären und anwendungsorientierten Ausbildung deshalb auch von exzellenten Kontakten zu Arbeitgebern.

Prof. Michael Borg-Laufs und Prof. Bernhard Breil, Dekane

Unser Studiengang „Angewandte Psychologie“ vereint die hohe Wissenschaft- und Forschungsorientierung des Faches Psychologie mit einem starken Anwendungsbezug, sodass der BA-Abschluss einerseits direkt für die Praxis qualifiziert und andererseits auch eine gute Grundlage für ein weitergehendes Masterstudium darstellt. Mit der Verankerung in den beiden Fachbereichen Gesundheits- und Sozialwesen sowie dem Einbezug von Expertise auch aus anderen Fachbereichen der Hochschule bieten wir ein starkes Fundament für ein qualitativ hochwertiges Studium. Wir freuen uns auf interessierte Student:innen, die sich mit Engagement auf das spannende Studium einlassen wollen. 

Ansprechpartner:innen

Lisanne Kremer, M. Sc.
Competence Center eHealth, Unterstützung in der Lehre
Dr. Melanie Oeben, M.Sc. Psychologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat Institut SO.CON Projekt „RPV" (Regionales Präventionszentrum Kreis Viersen)

Bewirb Dich im Zeitraum 01.05.2024 - 15.07.2024!

Bewirb Dich im Zeitraum 01.05.2024 - 15.07.2024 (Änderungen vorbehalten) für den Bachelorstudiengang Angewandte Psycholgie. Dieser startet dann zum Wintersemester 2024/25.