Herzlich Willkommen
am Fachbereich Sozialwesen // FB 06

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Akademische Abschlussfeier 2024

Der Fachbereich Sozialwesen lädt seine AbsolventInnen des Zeitraumes von März 2023 bis Februar 2024 zu einer feierlichen akademischen Abschlussfeier 2024 ein!

Freitag, 3. Mai 2024, 15 Uhr
Campus MG / Fachbereich Sozialwesen
V2 ( Audimax)

Link zur Anmeldung
Infos & Anmeldung

Für eine liberale Demokratie und eine offene Gesellschaft

Als Bildungseinrichtung liegt es in unserer Verantwortung, unsere Studierenden bestmöglich auf das Berufsleben vorzubereiten. Wir verstehen uns zugleich als Institution, die für die Grundwerte unseres Zusammenlebens einsteht. Wir setzen uns für eine liberale Demokratie und eine offene Gesellschaft ein. Fremdenhass, Hetze und jegliche Art von Diskriminierung haben bei uns an der Hochschule Niederrhein keinen Platz.

In unserem Leitbild heißt es daher: „Wir bilden eine starke Gemeinschaft aus Studierenden, Lehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Absolventinnen und Absolventen sowie Kooperationspartnern.“

Wir sind offen für den Dialog und fördern die Diversität. Eine starke und weltoffene Gesellschaft basiert auf informierten und engagierten Menschen. Dafür leisten wir täglich unseren Beitrag. In Zeiten wie diesen ist es wichtig, sich nachhaltig zu diesen Werten zu bekennen.

FAUST-Programm Sommersemester 2024

FAUST-Programm SoSe 2024

 

Download (35 MB)

► FAUST-Programm Sommersemester 2024 
     (aktualisierte Version vom 02.02.2024)

 

Anmeldung: 26.02. bis 15.03.2024
online (empfohlen) / schriftlich / persönlich vor Ort (ab 04.03.2024)

 

Optimale Bildschirm-Darstellung im Adobe Acrobat Reader: Zweiseitenansicht
Anzeige ► Seitenanzeige ► "Zweiseitenansicht" und "Deckblatt in Zweiseitenansicht einblenden" aktivieren.

FAUST ist das Gasthörerprogramm der Hochschule Niederrhein. Es ist offen für alle, die sich für Bildung interessieren – nicht nur für Menschen mit Hochschulerfahrung, sondern insbesondere für alle, die gerne in Gemeinschaft lernen und diskutieren. Das Video gibt einen kleinen Einblick.

Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)

Generationen-Magazin ZWISCHENTÖNE

Aktuelle Ausgabe

 

Generationen-Magazin ZWISCHENTÖNE
Ausgabe 50 / Februar 2024

 

Download (30 MB)

 

Optimale Bildschirm-Darstellung im Adobe Acrobat Reader: Zweiseitenansicht

Anzeige ► Seitenanzeige ► "Zweiseitenansicht" und "Deckblatt in Zweiseitenansicht einblenden" aktivieren.

Fachnachmittag "Einsamkeit"

Einsamkeit ist ein um sich greifendes Phänomen. Für die Betroffenen kann Einsamkeit sehr belastend sein, aber auch für die Gesellschaft und Demokratie ist sie ein Problem. Die Bundesregierung verfolgt daher aktuell eine „Strategie gegen Einsamkeit“.

ReferentInnen greifen das Thema Einsamkeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf. Am Ende ist geplant, gemeinsam Handlungsstrategien zu diskutieren, der geselligen Ausklang mit Umtrunk steht dafür.

Mittwoch, 17. Januar 2024
14:00 bis 18:30 Uhr
Hörsaal V1

Herzlich eingeladen sind alle Angehörigen des Fachbereiches Sozialwesen und aller anderer Fachbereiche sowie Interesierte der allgemeinen Öffentlichkeit.

Programm

14:15 - 14:45
Begrüßung
Prof. Beate Küpper und Prof. Michael Noack

14:45 - 15:15
Einsamkeit aus psychologischer Perspektive
Prof. Dieter Wälte

15:15 - 15:45
Einsamkeit und antidemokratische Haltungen
Prof. Beate Küpper

15.45 - 16.15
Kaffeepause  

16:15 - 16:45
Soziale Arbeit und Einsamkeitsregulation
Prof. Michael Noack

16:45 - 17:15
Formen aufsuchender Seniorenarbeit in der GWA-Praxis
Tom Liebelt, GWV Heerstraße
Steffi Bath, Fördererverein Heerstraße Nord e.V.
Mohamed Zaidi, Pi8 Mobil

17:15 - 17:45
World Café im Plenum

17.45 - 18.30
Ausklang mit Umtrunk im Foyer

ONLINE: Fachtag "Für Vielfalt - gegen Diskriminierung!"

Der Fachtag von Studierenden für Studierende hat zum Ziel, gemeinsam über die Themen Diskriminierung und Diversität zu sprechen.
In allgemeinen Workshops sensibilisieren wir für diese breiten Themen und vertiefen sie durch Fragen, die sich auf Diskriminierung und Diversität im Fachbereich Sozialwesen beziehen.

Mittwoch, 10. Januar 2024
12:00 bis 18:00 Uhr

Wegen Bahnstreik:
ONLINE via Zoom

https://hs-niederrhein.zoom.us/j/7628729534
Passwort: 9Lj5nM

Herzlich eingeladen sind alle Angehörigen des Fachbereiches Sozialwesen. Es ist keine Anmeldung notwendig!

weitere Infos hier

 

Programm

12:00 - 12:45 Zoom
Begrüßung und Eröffnung des Fachtags (Moderation: Jo Bündgen)
// Dekan Prof. Dr. Michael Borg-Laufs
// Amira Bichtawi (Studierende BA SA)
// AG Diversität und (Anti-)Diskriminierung am Fachbereich Sozialwesen

13:00 - 14:15
Workshop Angebote I

14:15 - 15:00
Mittagspause

15:00 - 16:15
Workshop Angebote II

16:30 - 17:45
Workshop Angebote III 

 

Post-Hip-Hop-Gangsta-Filmtage

POSTMIGRANTISCHE AUDIOVISIONEN
Episode #4 Disruptionen

Gangsterfilme und -serien in Deutschland sind wieder beliebt. Einige dienen als Sinnbild für Jugendliche, die sich anderweitig nicht im Mainstream wiederfinden. Aber sie können auch stereotype Vorstellungen von Migrant:innenjugendlichen in der Gesellschaft verstärken.

Studenten der Kulturpädagogik organisieren drei Filmveranstaltungen zum Thema. Diese behandeln Themen wie „Risse in der Gesellschaft“, „moralische Vertretbarkeit“ und „neue Geschichten“.

"Helden der Jugend?"
Film: Rheingold
Römerbrunnen, Giesenkirchenerstr. 243, MG
12. und 13. Januar 2024, jeweils 17.00 Uhr

"Zusammen Reissen"
Film: Skylines
Köntges, Waldhausenerstr. 18, MG
12. und 13. Januar 2024, jeweils 17.30 Uhr

"Wie wäre es mit ‘ner neuen Geschichte?"
Film: 4 Blocks (Gast: Kutlu Yurtseven)
Quartiersbüro Rheydt, Marktstr. 21, MG
12. und 13. Januar 2024, jeweils 19.00 Uhr

 

Filmvorstellung „Die missachteten Jugendlichen“

„Die missachteten Jugendlichen“
Filmvorführung
und Austausch mit Souad Lamroubal und Prof. Dr. Beate Küpper

Der Dokumentarfilm „Die missachteten Jugendlichen“ berichtet über Jugendliche aus Stadtteilen in Bad Godesberg in Bonn mit unzureichenden sozialen Räumen. Jugendliche berichten über ihre Erfahrungen und Auswirkungen von Rassismus und Diskriminierung. Es fehlt der Austausch zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Denn: Mitsprechen dürfen besonders Jugendliche mit Migrationshintergrund selten.

Im Anschluss an die Dokumentation erfolgt ein Austausch mit Souad Lamroubal (Fachexpertin für Migration, Integration und Bildung, Autorin und Moderatorin) und Prof Dr. Beate Küpper (Expertin für gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit).

Wann: Donnerstag, 30.11.2023, 17-19 Uhr
Wo: Campus Krefeld Süd, Gebäude B, Raum B E14
Eintritt: frei
Um Voranmeldung unter vielfalt(at)krefeld.de wird gebeten

50 Jahre HipHop - (No) Midlife Crisis?

Postmigrantische Audiovisionen

Episode #3 Hybridität
HipHop im Film / postmigrantisch?

Filmvorführung: STATUS YO (D, 2004)
Wann: Mi, 29.11.2023 um 17 Uhr
Wo: „Das Westend. Gemeinschaftszentrum“
Alexianerstraße 6, 41061 Mönchengladbach

Einführung: Prof. Dr. Sascha Schierz, Soziologe
Anschließend: Podiumsdiskussion mit
Till Hastreiter (Regisseur) & Prof. Dr. Donja Amirpur (Moderation)

Reihenkonzept: Prof. Dr. Ömer Alkin
Im Kontext der Reihe „50 Jahre Hip Hop – (No) Midlife Crisis?“
In Kooperation mit „Forum Postmigrantische Perspektiven“ und der Stadt Mönchengladbach

Mehr Infos: ► Forum Postmigrantische Perspektiven

Was bedeutet es, wenn Hip Hop ...

Was bedeutet es, wenn Hip Hop im deutschsprachigen Raum postmigrantisch genannt wird? Steht das Label einerseits für eine empowernde Sicht auf Migrant:innen selbst, die sich nicht mehr der Fremdbezeichnung und integrationspolitischen Einordnung als „Problem“ fügen wollen, so steht es andererseits auch für die Suche nach neuen Räumen und Identitäten und ist damit als Findung einer Utopie gemeint. Für Hip Hop bedeutet das auf der einen Seite, dass es immer schon postmigrantisch war, weil er sich z.B. in Form des Gangsta Rap sprachlich und inhaltlich anti-hegemonial positionierte. Auf der anderen Seite ist Hip Hop wegen seiner hybriden Herkunft und Vermischungspotentiale auch immer schon eine Heterotopie, also ein realisierte Utopie gewesen, die das Neue in Musik, Graffiti, Tanz zu realisieren suchte. Kann ein Film postmigrantisch sein, der vor mehr als 20 Jahren schon zuvor fiktionalfilmisch Ungesehenes auf die Leinwand und Bildschirme brachte? Nämlich die Berliner Hip Hop-Szene.

Zum Nachdenken, ob und wie also Hip Hop immer schon oder auf neue Art und Weise postmigrantisch ist und war, laden die Postmigrantischen Audiovisionen den Film “Status Yo” (D, 2004), das Publikum und Expert:innen zu dem Thema ein, um im Jugendzentrum Westend darüber zu diskutieren.

Hastreiter / Schierz / Amirpur

Till Hastreiter ist Regisseur und gemeinsam mit Robert Ralston Inhaber der Filmproduktionsfirma „Gute Filme“. Er lebt und arbeitet in Berlin und der Schweiz.

Prof. Dr. Sascha Schierz ist Professor für Jugendsoziologie und Soziologie sozialer Kontrolle an der Hochschule Niederrhein, Fachbereich 06 Sozialwesen. Er forscht und publiziert zu den Themenfeldern Stadt bei Nacht/Nachleben, städtische Sozialkontrolle, digitale Überwachung in Strafvollzug und Bewährungshilfe. Im Rahmen seiner Promotion und weiterer Veröffentlichungen beschäftigte er sich unter anderem mit Graffitiwriting in New York und Deutschland.

Dr. Donja Amirpur ist Professorin für Migrationspädagogik am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein und Diversitäts- und Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereiches. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Migrationspädagogik, intersektionale und rassismuskritische Soziale Arbeit, postmigrantische Kulturarbeit, Kindheits- und Familienforschung (hier arbeitet sie insbesondere zur Verwobenheit von Rassismus und Ableismus). Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM).

Ausstellung: "Walk the line"

Abschlussausstellung von StudentInnen
im Indoor-Projekt der Kulturpädagogik

Wann:
07.12.2023, 19 Uhr (Eröffnung)
bis 11.12.2023, 22 Uhr

Wo:
Stadtbibliothek Mönchengladbach
Blücherstraße 6, 41061 MG

Instagram:
@indoor.projekt

Eine Line kann vieles sein ...

Eine Linie trennt, bietet Orientierung, markiert Grenzen, hilft, sich im Miteinander zu begegnen.

Wenn Tanz und Kunst aufeinandertreffen, dann wird nicht nur das Zusammenspiel von Linien und Bewegungen sichtbar, sondern werden wir immer auch zu einer sinnlichen Erkundung unserer eigenen (Lebens-)Wege eingeladen. Im Rahmen ihres Indoor-Projektes, unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Jebe und Prof. Dr. Felicitas Lowinski, erkunden seit nunmehr acht Monaten 19 Studierende des Studiengangs B.A. Kulturpädagogik der Hochschule Niederrhein die sinnliche Vielfalt der Linie.

Die Gruppe arbeitet mittels Performance, Animation und Klangkunst an Themen wie körperlicher Grenzüberschreitungen, sozialer Gerechtigkeit oder der Grenze des Sagbaren. Die in diesem Projekt entstandenen Arbeiten werden im Dezember in Mönchengladbach zu sehen sein. Die Ausstellungseröffnung bietet die Möglichkeit, Fragen an die Kulturpädagog:innen zu ihren künstlerischen Arbeiten zu stellen und einen Einblick in den kreativen und organisatorischen Entstehungsprozess des Projektes zu erlangen.

Neu ab WS 2024/25: Bachelor Angewandte Psychologie

Ab dem Wintersemester 2024/25 bieten der Fachbereich Sozialwesen und der Fachbereich Gesundheitswesen gemeinsam den neuen Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie an.

Praxis- und zukunftsorientiert mit besten Pespektiven - so präsentiert sich der neue Studiengang der Hochschule Niederrhein. Er vereint die hohe Wissenschaft- und Forschungsorientierung des Faches Psychologie mit einem starken Anwendungsbezug, sodass der Bachelor-Abschluss einerseits direkt für die Praxis qualifiziert und andererseits eine gute Grundlage für ein weitergehendes Masterstudium darstellt.

Link
Alle Infos hier

Leitlinie "Wir achten Vielfalt"

Der Fachbereich Sozialwesen hat seine Leitlinien aktualisiert und den Absatz "Wir achten Vielfalt" angesicht aktueller Entwicklungen - sowohl allgemein in der Gesellschaft, als auch speziell an Hochschulen - erweitert.

Wir achten Vielfalt

Grundlage unseres Denkens und Handelns sind gegenseitige Achtung und Wertschätzung sowie die Anerkennung von Vielfalt. Wir fördern Partizipation und aktive Mitwirkung. Den Studierenden ermöglichen wir die Mitgestaltung des Fachbereichs sowie von Lehr- und Lernprozessen und beziehen besondere individuelle Bedarfe und Lebenslagen (z.B. durch Care-Aufgaben) bei der Gestaltung mit ein.

Wir wenden uns gegen alle Formen von Diskriminierung. Wir machen uns dafür stark, jedweder Benachteiligung aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit oder rassistischer Zuschreibungen, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, Behinderungen oder Körperkonstruktionen, des Alters oder der sexuellen Identität präventiv und intervenierend entgegenzutreten.

Wir sehen es als unsere Aufgabe, über Vielfalt und Diskriminierung aufzuklären, Räume für Reflexion zu schaffen und gemeinsam mit allen Gruppen von Akteur:innen der Hochschule die Entwicklung einer Kultur des gegenseitigen Respekts und den Schutz vor Diskriminierung auf individueller, institutioneller und struktureller Ebene voranzutreiben.

Wir vertreten das Null-Toleranz-Prinzip gegenüber Diskriminierung, sexueller Belästigung und Gewalt in Bezug auf alle Menschen am Fachbereich. Wir ermutigen dazu, auf Missstände aufmerksam zu machen und sich zu beschweren. Wir ermutigen auch dazu, Ideen einzubringen und Verbesserungen vorzuschlagen.


Download
► Leitlinien des Fachbereiches Sozialwesen

Link
► Netzwerk Antidiskriminierung und Diversität (und Gleichstellungsbeauftragte)

Holocaust-Überlebender Leon Weintraub an der HS Niederrhein

Am Mittwoch, den 17.05.2023 hielt Herr Leon Weintraub in Mönchengladbach einen Vortrag im Hörsaal Audimax V2 der Hochschule Niederrhein. Mit 97 Jahren wird der Holocaust-Überlebende Leon Weintraub nicht müde, seine ganz persönliche Geschichte während und nach der NS-Zeit in der Öffentlichkeit zu erzählen.
Es ist die Geschichte einer Versöhnung nach unsagbarem Leid. Mit Blick auf die wiederaufkeimenden, fremdenfeindlichen Strömungen heutzutage versteht er seine Schilderungen auch stets als Mahnung, dass sich die Gräueltaten des Holocaust, die in den Konzentrationslagern endeten und mit Rassismus und Antisemitismus begannen, nicht wiederholen.

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem
Kath. Hochschulzentrum LAKUM und der
NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld Villa Merländer statt.

Ein Mitschnitt des Vortrages kann hier als Youtube-Video in ganzer Länge angesehen werden.

Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)

Leon Weintraub wurde 1926 in Lodz geboren. Ab 1940 waren er und seine Familie gezwungen im Ghetto Litzmannstadt zu leben und Zwangsarbeit zu leisten. Bei der Auflösung des Ghettos im August 1944 wurde er als 18jähriger in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert.

... weiterlesen


Wir werden alle als Menschen geboren
und ich hoffe, dass wir alle Menschen bleiben!

 

Leon Weintraub wurde 1926 in Lodz geboren. Ab 1940 waren er und seine Familie gezwungen im Ghetto Litzmannstadt zu leben und Zwangsarbeit zu leisten. Bei der Auflösung des Ghettos im August 1944 wurde er als 18jähriger in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Ihm gelang es, der Ermordung in Auschwitz-Birkenauu zu entgehen, indem er sich, unbeachtet von der SS und den Kapos, einer Gruppe Häftlinge angeschlossen hat, die zur Arbeit nach Gross-Rosen ausgewählt wurden. Doch es dauerte noch einige Monate und einige weitere Stationen von Bestrafungen und drohender Vernichtung bis ihm auf einem letzten Transport die Flucht gelang und er seinen Weg zurück ins Leben antreten konnte.

Leon Weintraub berichtet seit vielen Jahren von seiner Kindheit, seinem Überleben und von seinem Weiterleben nach dem Krieg. Es ist seine Geschichte einer Versöhnung nach unsagbarem Leid, verbunden mit der stetigen Mahnung angesichts des Phantoms des wiederauflebenden Nationalismus und Antisemitismus. Wir sind sehr dankbar, dass Leon Weintraub auch im Alter von 97 Jahren nicht müde wird seine Erfahrungen uns heute Lebenden zu erzählen und mit uns zu teilen. So laden wir ein, Dr. Leon Weintraub als Zeitzeugen zu hören und Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem
Kath. Hochschulzentrum LAKUM und der
NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld Villa Merländer statt. 

Externe Gäste, die nicht Angehörige der Hochschule sind, werden gebeten sich per Mail anzumelden.
Mail: ns-doku@krefeld.de
Betreff: „Vortrag Weintraub“

In zoom wird die Veranstaltung parallel online übertragen.
https://hs-niederrhein.zoom.us/j/62835851886
Meeting-ID: 628 3585 1886
Kenncode/Passwort: 656376

Vortragsreihe: Antisemitismus – Rassismus – Migration

Forum "Forum Politik - Kultur - Bildung"
Themen im Diskurs: Antisemitismus - Rassismus - Migration

22.06.2023 / 14.15 - 15.45 Uhr / online
Die ‚westliche Diagnostik und ihr Anderes‘: Migrantisierte Kindheiten und die ‚umgesetzte Inklusion‘
Prof. Dr. Donja Amirpur (Hochschule Niederrhein)

Moderation: Waltraud Meints-Stender

zoom-Zugangsdaten
hs-niederrhein.zoom.us/j/61748696227
Kenncode: 9Lj5nM

Alle Infos
Forum Politik - Kultur - Bildung

Über Donja Amirpur

Donja Amirpur ist Professorin für Migrationspädagogik am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein und Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereiches.

Zum Vortrag:
Die für Deutschland aus der Ratifizierung der UN-BRK erwachsene Pflicht, die Segregation behinderter Schüler*innen zu beenden, hat zwar zu einer Diskussion über Inklusion geführt, aber in ihrer ‚Umsetzung‘ auch dazu, dass immer mehr Kindern ein sonderpädagogischer Förderbedarf attestiert wird. Der sich abzeichnende Ressourcen-Etikettierungseffekt scheint neben der schulischen Praxis auch die frühe Kindheit zu umfassen. Besonders betroffen von diesen steigenden Förderquoten bereits in der Kita scheinen migrantisierte Kinder zu sein, so dass die Reliablität der dort zu Anwendung kommenden Entwicklungsdiagnostik zunehmend in Zweifel gezogen werden. Der Beitrag knüpft daran an und befasst sich mit den Versuchen der Legitimierung der Diagnostik von unterschiedlichen Akteur:innen im Feld der frühen Kindheit. Die Legitimierungsversuche verweisen auf (Un)Fähigkeitskonstruktionen, die aus einer rassismus- und ableismuskritischen Perspektive als Konstruktion einer Dichotomie zwischen ‚westlich‘ gedachten und als ‚anders‘ gedachten Kindheiten analysiert werden. Die ‚kulturnahe‘ Normkindheit wird dabei zum Orientierungspunkt für die ‚westliche Diagnostik‘

Der Vortrag finden in Kooperation mit der "Chancenwerkstatt für Vielfalt & Teilhabe" der AWO - Bezirksverband Mittelrhein e.V. statt.

Alle Vorträge

03.05.2023
12.15 - 13.45 Uhr / S 301 & online
‚Die Juden sind anders?‘ - Formen des Antisemitismus und Othering im Film als Ausdruck der  gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und Form der Identitätsbildung von Gruppen
Sandra Franz (Leiterin der NS-Dokumentationsstelle Villa Merländer Krefeld)
Moderation: Waltraud Meints-Stender & Andris Breitling

09.05.2023
16.15 - 17.45 Uhr / online
Rassismuskritik
Prof. Dr. Wolfram Stender (Hochschule Hannover)
Moderation: Waltraud Meints-Stender & Donja Amirpur

07.06.2023
17.15 - 18.45 Uhr / online
Migrant Women and Digitalisation - Challenges and Chances. Experiences from Greece
Dr. Keratso Georgiadou (Universität Thrakien/Griechenland & Paris Lodron Universität Salzburg / Österreich)
Moderation: Beate Küpper & Waltraud Meints-Stender

22.06.2023
14.15 - 15.45 Uhr / online
Die ‚westliche Diagnostik und ihr Anderes‘: Migrantisierte Kindheiten und die ‚umgesetzte Inklusion‘
Prof. Dr. Donja Amirpur (Hochschule Niederrhein)
Moderation: Waltraud Meints-Stender
 

Online
zoom-Zugangsdaten

https://hs-niederrhein.zoom.us/j/61748696227
Meeting-ID: 617 4869 6227
Kenncode/Passwort: 9Lj5nM
 

Link
Forum Politik - Kultur - Bildung

 

Digitale Medien in der Kita - Fluch oder Segen?

21. Kindheitspädagogischer Nachmittag
Digitale Medien in der Kita - Fluch oder Segen?

Mittwoch, 10.05.2023
14.30 – 17.30 Uhr / Raum S 301

Der digitale Wandel ist allgegenwärtig und ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil von Kindheit - auch in Institutionen der Kindheitspädagogik. Doch wie können Medien dort pädagogisch sinnvoll und
zugleich kritisch-reflexiv eingesetzt werden? Woher erhalten Fachkräfte eigentlich ihr Wissen über „eine richtige“ Medienkompetenzentwicklung? Diese und mehr Fragen zu den Chancen und Herausforderungen der Medienbildung werden erörtert.

Download
Flyer

Erinnerungskultur: Straßennamen in MG

Die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer von „Erinnerungskultur: Straßennamen“ aus dem Fachbereich Sozialwesen bei einem Stadtrundgang durch Mönchengladbach mit Stadtführerin Corinna Greven (links).

Wo könnte die Stadt Mönchengladbach beim Thema Erinnerungskultur nachbessern? Sind die Ehrungen vieler historischer Persönlichkeiten, die das Stadtbild prägen, aus heutiger Sicht noch zeitgemäß? Wie und wo lässt sich eine kritische Auseinandersetzung mit Formen von Benachteiligung erzielen? Unter Leitung von Prof. Dr. Andris Breitling erarbeiteten Master-Studierende in Kulturpädagogik und Kulturmanagement konkrete Vorschläge und präsentierten diese Oberbürgermeister Felix Heinrichs und Vertretern aus Politik und Kultur.

Pressetext

Wo könnte die Stadt Mönchengladbach beim Thema Erinnerungskultur nachbessern? Sind die Ehrungen vieler historischer Persönlichkeiten, die das Stadtbild prägen, aus heutiger Sicht noch zeitgemäß? Wie und wo lässt sich eine kritische Auseinandersetzung mit Formen von Benachteiligung erzielen?   

Auf diese Fragen sucht die Kommunalpolitik Antworten – und bat die Hochschule Niederrhein (HSNR) um Unterstützung. 21 Master-Studierende in Kulturpädagogik und Kulturmanagement legten los – und erarbeiteten in Projektarbeiten konkrete Vorschläge. Ihre vielfältigen Ideen präsentierten sie kürzlich Oberbürgermeister Felix Heinrichs und Vertretern aus Politik und Kultur. „Uns geht es darum, Diskriminierung und menschenverachtende Haltungen in unterschiedlichem Kontext sichtbar zu machen“, sagt Prof. Dr. Andris Breitling, der das HSNR-Projekt „Erinnerungskultur: Straßennamen“ leitet.

Wie vielschichtig das Thema sein kann, bewiesen die sechs Gruppen aus dem Fachbereich Sozialwesen. Eine untersuchte beispielsweise, wie oft Straßen nach Frauen und Männern benannt sind. Das Fazit: Von rund 2000 Straßen in Mönchengladbach wurden 300 Männern gewidmet und nur 53 Frauen. Diese waren entweder adelig, in der Kirche – oder kamen als „Gattin von…“ zu ihrer posthumen Ehre. Wissenschaftlerinnen blieben unberücksichtigt.

Eine andere Idee: Einen Platz der Erinnerungen schaffen, der Weberinnen, Spinnerinnen und andere längst vergessene Personengruppen aus der Textilindustrie ins Bewusstsein zurückholt. Infotafeln, Kunstwerke, Denkmäler, Statuen und Sitzbänke könnten zum Verweilen und Informieren einladen.

Während einer weiteren Gruppe ein riesiges Wandgemälde an einer Hausfassade vorschwebt, das die Beteiligung Mönchengladbachs am Kolonialismus über die Textilindustrie verbildlicht, könnte ein Multimedia-Guide mit Videos, Audiobeiträgen zu einem lebhaften Stadtrundgang beitragen, bei dem Namensgeberinnen und Namensgeber von Straßen vorgestellt werden.

Ein Podcast könnte sich, so die Vision der Studierenden, mit den umstrittenen Persönlichkeiten Otto von Bismarck und Paul von Hindenburg auseinandersetzen.

Eine andere Gruppe fordert ganz konkret die Umbenennung der Hanns-Martin-Schleyer-Straße. Denn lange vor seiner Ermordung 1977 durch die RAF gehörte Schleyer während des Nationalsozialismus der NSDAP an und war SS-Untersturm-Führer. Alternativ könnte der Fokus auf die in Wanlo geborene, jüdische Holocaust-Überlebende Hilde Sherman liegen, so ein Gedankenspiel der Studierenden.

Ein kindgerechter Audioguide könnte darüber hinaus das Leben und Wirken verschiedener Persönlichkeiten Mönchengladbachs im Zweiten Weltkrieg entlang einer Route erlebbar machen, schwebt den Projektteilnehmerinnen und -teilnehmern vor.

Nun ist die Stadt am Zug: Findet sie in den Ideen Anreize zur Umsetzung? „Da der politische Diskurs noch in vollem Gange ist und bisher keinerlei Festlegungen getroffen wurden, sind die Vorschläge der Studierenden ganz sicher interessante Denkanstöße. Mit den vorgestellten Methoden zur Erinnerungskultur haben die Studierenden Wege aufgezeigt, wie Straßennamen kritisch in den historischen Kontext eingeordnet werden können. Ich bin gespannt auf den weiteren Austausch“, sagt Oberbürgermeister Heinrichs.

Quelle:
► Aktuelle Meldungen HS Niederrhein

Stärkung der Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremismus

Wer sich gegen Rechtsextremismus und für die Stärkung der Demokratie einsetzt, ist oft Hetzkampagnen, Hassmails oder anderen Bedrohungen ausgesetzt. Zivilgesellschaftliche Initiativen werden eingeschüchtert, bedrängt, in ihrer Arbeit behindert. Die mentale Belastung ist manchmal so gravierend, dass sich Engagierte gezwungen sehen, aufzuhören.

Das Institut Social Concepts (SO.CON) will unter der Leitung von Prof. Dr. Beate Küpper (Foto) dabei helfen, mit bedrohlichen Situationen umzugehen und Akteure stärken.

Institut SO.CON
► Instituts-Seite

Prof. Dr. Beate Küpper
► Profil

Infos / Pressemitteilung HSNR

Pressemitteilung der Hochschule Niederrhein
Bund fördert Projekte an HSNR gegen Rechtsextremismus

Wer sich gegen Rechtsextremismus und für die Stärkung der Demokratie einsetzt, ist oft Hetzkampagnen, Hassmails oder anderen Bedrohungen ausgesetzt. Zivilgesellschaftliche Initiativen werden eingeschüchtert, bedrängt, in ihrer Arbeit behindert. Die mentale Belastung ist manchmal so gravierend, dass sich Engagierte gezwungen sehen, aufzuhören.

Wie oft Organisationen zur Zielscheibe werden, womit sie konkret konfrontiert wurden und wie sie damit umgehen, das möchte ein Forscherteam des Fachbereichs Sozialwesen herausfinden. Das dort ansässige Institut Social Concepts (SO.CON) will aber vor allem eines: dabei helfen, mit bedrohlichen Situationen umzugehen und Akteure stärken. Aufbauend auf einer Analyse soll ein umfassendes Handlungskonzept mit Empfehlungen für betroffene Mitarbeitende und Initiativen entwickelt werden. Das Team will zudem herausfinden, welche Rahmenbedingungen es zum Schutz der Demokratie-Arbeit braucht.

Dazu werden ehren- und hauptamtliche Akteure befragt, um aus den Erkenntnissen gemeinsam mit Kooperationspartnern Handlungsstrategien zu entwickeln und in die Öffentlichkeit zu tragen.  „Es gibt zwar Fachliteratur zum Thema und einzelne Handreichungen etwa zum Umgang mit Hassmails, aber noch kein umfassendes Konzept, das präventiv ausgerichtet ist“, sagt Beate Küpper, Vize-Leiterin des SO.CON-Instituts.

Die Hochschule ist damit nicht auf sich alleingestellt: Für das Projekt mit dem Titel „Beware - Demokratieprojekte wappnen und resilient machen“ gibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderrichtlinie „Aktuelle und historische Dynamiken von Rechtsextremismus und Rassismus“ rund 270.000 Euro dazu.

In derselben Förderrichtlinie unterstützt das BMBF auch das Wissensnetzwerk Rechtsextremismus (WI-REX), das Wissen und Erkenntnisse aus Forschung und Praxis bündelt, analysiert und Akteure aus den unterschiedlichen Fachdisziplinen aus Wissenschaft und Praxis vernetzt. Denn laut Küpper fehlt bisher eine eigene, interdisziplinäre Vernetzungsstruktur. „Ziel ist es, ein eigenständiges Forschungsfeld Rechtsextremismus zu etablieren.“

SO.CON übernimmt hierbei in den kommenden fünf Jahren mit der „Plattform Transfer – Kommunikation mit Zivilgesellschaft, Kommunen und politischer Bildung“ eines von drei Teilprojekten. Das dort vorhandene Wissen über das Phänomen Rechtsextremismus soll systematisiert werden und in die Wissenschaft einfließen. Das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft als Kooperationspartner verfolgt umgekehrt den Transfer von Wissenschaft in die Praxis. Dazu gehören auch Gesprächsrunden mit Expertinnen und Experten und regelmäßige Befragungen. Für dieses Teilprojekt gibt es vom Bund weitere 430.000 Euro Fördergeld.

Handbuch Soziale Arbeit und Einsamkeit

Zusammen mit Prof. Dr. Juliane Noack Napoles hat Prof. Dr. Michael Noack (Methoden der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit / Quartiermanagement) als Herausgeber ein neues Buch veröffentlicht.

Einsamkeit wird weder in Praxiszusammenhängen noch in der Theoriebildung Sozialer Arbeit systematisch wissenschaftlich reflektiert. Dieser Forschungslücke begegnet das Handbuch Soziale Arbeit und Einsamkeit, indem es Beiträge aus bezugsdisziplinären, sozialarbeitswissenschaftlichen und praxisbezogenen Perspektiven auf das Thema Einsamkeit bündelt. Der hier gewählte Zugang trägt dazu bei, dieses relevante und ambivalente Thema umfassend zu begreifen und so seiner Vielschichtigkeit und Multidimensionalität gerecht zu werden.

Links
Infos und Leseprobe
Prof. Dr. Michael Noack

Lehrpreis 2022 für Prof. Dr. Anne-Friederike Hübener

Frau Prof. Dr. Hübener hat die Veranstaltung „Biopsychosoziale Modelle des menschlichen Erlebens und Verhaltens“ im Masterstudiengang Soziale Arbeit konsequent auf das selbstgesteuerte und kollaborative Arbeiten hin ausgerichtet. In einem Konzept, das didaktisch klug synchrone und asynchrone Lerneinheiten kombiniert, eigenen sich die rund 30 Studierenden fallbasiert einen multiperspektivischen Blick an, der ein wesentlicher Baustein in der Professionalisierung für das künftige Berufsfeld darstellt.

Fachtag: "Diskriminierung - NEIN DANKE!"

Fachtag von Studierenden
des Bachelors Soziale Arbeit
für Studierende des FB Sozialwesen

Mittwoch, 11.01.2023 12.00 - 18.00 Uhr
Hörsaal V1

Dowloads & Infos
Flyer / Programm
Plakat

Intersektionale Gleichstellung und Diversität
Webseite

Mehr Infos

 

Ziel
des Fachtags von Studierenden für Studierende ist es, miteinander über die Themen Diskriminierung und Diversität ins Gespräch zu kommen. Allgemeine Workshops zur Sensibilisierung für das breite Thema werden von Fragen zu Diskriminierung und Diversität am Fachbereich Sozialwesen begleitet. Mit welchen Herausforderungen und Barrieren sind wir Studierende konfrontiert? Wo stehen wir als Fachbereich? Und wo wollen wir hin?

Organisation
Seminar „Intersektionale und rassismuskritische Perspektiven auf Informations- und Beratungsstellen für Migrant*innen“ unter Leitung von Prof. Dr. Donja Amirpur und Dipl. Päd. Behshid Najafi in Zusammenarbeit mit der AG Diversität FB 06.

Unsere Leitlinien

Fachbereich Sozialwesen:
Der Weg in die Professionalität
der Sozialen Arbeit,
der Kulturpädagogik
und der Kindheitspädagogik.

Download:
► Leitlinien

Studiengangskoordinator:innen

BA SA (vollzeit/teilzeitl)
Prof. Dr. Heike Niemeyer

BA SA (dual)
Prof. Dr. Claudia Bundschuh

BA KP
Prof. Dr. Felicitas Lowinski
Prof. Dr. Frank Jebe

BA KiP
Prof. Dr. Christina Jasmund
Prof. Dr. Astrid Krus

MA SA-PBM
Prof. Dr. Michael Borg-Laufs

MA KP&KM
Prof. Dr. Felicitas Lowinski
Prof. Dr. Frank Jebe

MA SozMan
Prof. Dr. Wilfried Gebhardt

Prüfungsordnungen

Die Prüfungsordnungen finden Sie auf den ► zentralen Webseiten der Hochschule Niederrhein.

Prüfungsausschuss

Alle Infos hier
► Prüfungsauschuss
und in
► Moodle

Fachschaftsrat

Raum
R 211

eMail
fsr06@hs-niederrhein.de

Telefon
02161-1865615

Facebook
www.facebook.com/fsr06

Instagram
www.instagram.com/fsr06

1. Vorsitzender
Nils Hertel

Prof. Dr. Beate Küpper

Prof. Dr. Beate Küpper ist Professorin für Soziale Arbeit in Gruppen und Konfliktsituationen. In den letzten Jahren forschte sie insbesondere zu Gruppenspezifischer Menschenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus und war u.a. Mitherausgeberin der "Mitte-Studie 2021". Aktuell ist sie mit mehreren Beiträgen im Netz zu finden.

5 Fragen an …
klimadiskurs-nrw.de/5-fragen-an-dr-beate-kuepper/

Gruppenkonflikte
/www.wissenschaftsjahr.de/2022/aktuelles/detailansicht/gruppenkonflikte

Energiewende und Populismus (mit Dr. Fritz Reusswig)
www.wissenschaftsjahr.de/2022/aktuelles/detailansicht/populismus-gegen-die-energiewende

Mitte Studie 2021 (mit Andreas Zick)
/www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2021

„Stolpern – Erinnern – Erzählen“

Projekt zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus

„Stolpern – Erinnern – Erzählen“ – Entwicklung gestalterischer Projekte zur Erinnerung an die Mönchengladbacher Opfer des Nationalsozialismus.

22 Student:innen des Masterstudienganges Kulturpädagogik & Kulturmanagement und 26 Schüler:innen Hans-Jonas-Gesamtschule Neuwerk machten sich gemeinsam auf die Suche nach den Geschichten hinter den "Stolpersteinen" der Stadt Mönchengladbach. In einer Abschlussveranstaltung wurden die medialen Ergebnisse dieses Kooperationsprojektes vorgestellt - unter anderem eine Schuh-Skulptur zur Erinnerung an das NS-Opfer Ruth Zander, Erinnerungs- und Informationsvideos, ein Podcast sowie der Instagram-Kanal "stolperwege_mg" mit einem Stadtrundgang zum Gedenken der Opfer des Holocaust in Mönchengladbach.

Vollständiger Pressetext der HS Niederrhein

Projektkooperation zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in Mönchengladbach
von Tim Börjesson, Hochschulkommunikation

14.01.2022,
► Original-Pressemeldung

„Stolpern – Erinnern – Erzählen“ – Entwicklung gestalterischer Projekte zur Erinnerung an die Mönchengladbacher Opfer des Nationalsozialismus. Das ist das Thema des Kooperationsprojekts mit der Hans-Jonas-Gesamtschule Neuwerk, welches im Rahmen des Seminars zur Kulturforschung im Masterstudiengang Kulturpädagogik und Kulturmanagement des Fachbereichs Sozialwesen durchgeführt wurde. In insgesamt zehn Projektgruppen haben 22 Studierende und 26 Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 nun ihre Ergebnisse vorgestellt.

Auf der Suche nach den Geschichten hinter den Stolpersteinen haben die Teilnehmenden mediale Konzepte entwickelt, um an die verfolgten Menschen aus dem Nationalsozialismus zu erinnern und neue Impulse zu setzen. Eine Projektgruppe hat eine Schuhskulptur zur Erinnerung des NS-Opfers Ruth Zander entwickelt, welche in der Hans-Jonas-Gesamtschule Neuwerk ausgestellt werden soll. Eine andere Gruppe hat einen Instagram-Kanal (stolperwege_mg) gegründet, welcher einen Stadtrundgang zum Gedenken der Opfer des Holocaust in Mönchengladbach beinhaltet. Auch Erinnerungs- und Informationsvideos und ein Podcast waren das Ergebnis des Kooperationsprojekts.

Große Unterstützung erhielten sie dabei vom Stadtarchiv Mönchengladbach, welches die Studierenden, Schülerinnen und Schüler mit diversen Informationen und Fotos versorgte. Mönchengladbachs Oberbürgermeister Felix Heinrichs ist von den Projektergebnissen beeindruckt: „Erinnerungen lebendig zu halten ist ein wichtiger Beitrag, damit sich die Gräueltaten der Nationalsozialisten niemals wiederholen. Das Engagement der Schüler:innen und Studierenden ist bemerkenswert und es freut mich sehr, dass junge Menschen Verantwortung zeigen.“

Im Fokus standen Stolpersteine, Denkmäler, Zeitzeugen und Nachfahren von Ermordeten im Nationalsozialismus in Mönchengladbach. Im Gespräch waren die Projektgruppen mit den Nachfahren des Philosophen Hans Jonas und mit Nora Hespers, der Enkelin von Theo Hespers, einem Widerstandskämpfer aus Mönchengladbach.

Die Projektleitungen Prof. Dr. Andris Breitling, Sigrid Verleysdonk-Simons von der Hochschule Niederrhein und Kaj Fischer von der Hans-Jonas-Gesamtschule Neuwerk zeigten sich begeistert von den Präsentationen. „Alle Teams haben starke Arbeiten vorgelegt, unterschiedliche mediale Konzepte entwickelt und umgesetzt. Indem sie von Menschen aus Mönchengladbach erzählen, die zur Zeit des Nationalsozialismus verfolgt oder ermordet wurden, zeigen sie, wie eine lebendige Erinnerungskultur gestaltet werden kann“, sagte Andris Breitling.

Ausblick: Im kommenden Winter wird es zum Thema „Historische Verantwortung – Zur Zukunftsbedeutung der deutschen Geschichte“ eine Tagung der Hans Jonas Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein geben. Die Projektergebnisse werden dort einfließen.

Kontakt: andris.breitling@hs-niederrhein.de

Das Institut SO.CON stellt sich vor

Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)

Das Institut SO.CON (Social Concepts - Institut für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit) führt Forschungs-, Entwicklungs- und wissenschaftliche Beratungsprojekte in den Themenfeldern Arbeit, Gesundheit,  Soziales und Management von Kompetenzentwicklung durch. Dabei ist das Institut sowohl initiierend tätig als auch in Kooperation mit Dritten umsetzend aktiv. Das Institut entwickelt innovative Konzepte für die Soziale Arbeit und die Sozialwirtschaft auf der Basis wissenschaftlicher Studien.

Mehr Infos
► Webseite CO.CON

Ankommen am Fachbereich Sozialwesen

Student:innen aus den verschiedenen Studiengängen erzählen über sich und den Fachbereich Sozialwesen. Sie geben geben einen Einblick in den Alltag ihres Studiums.

Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)

Soziale Arbeit – ein Beruf für mich (als Mann)?

Soziale Arbeit – ein Beruf für mich?

Die Erfahrung zeigt, dass sich gerade Jungen diese Frage erst garnicht stellen - nur rund 1/4 aller Studierenden und Beschäftigten in der Sozialen Arbeit sind Männer. Für den Girls/Boys-Zukunftstag am Fachbereich Sozialwesen wurde daher ein Video erstellt in dem bewusst ein Mann als Sozialarbeiter:in im Mittelpunkt steht, um speziell männliche Jugendliche anzusprechen.

Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)

Ein Sozialarbeiter gibt Einblicke in seinen spannenden und herausfordernden Arbeitsalltag. Mit Engagement und Begeisterung berichtet er, warum er sich für diesen Beruf entschieden hat und was das Studium an der Hochschule Niederrhein für ihn so besonders macht.

Kultur-Manifest

Kultur-Manifest für eine Kulturpädagogik und Kulturarbeit in der Postmigrantischen Gesellschaft

Student:innen des Fachbereiches Sozialwesen prägen die Kulturpädagogik von Morgen. Im Rahmen des Seminars zu Migrationspädagogik beschäftigten sie sich gemeinsam mit ihrer Professorin Donja Amirpur mit den Perspektiven einer Kulturarbeit und Kulturpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft.

Die Student:innen stellen fest, dass eine skandalierte Sichtweise auf Migration weiterhin den Diskurs dominiert und wollen die Debatte um Migration verändern. Dafür richten sie den Blick auf gesellschaftsbildende Kräfte von Migrationsbewegungen, auf kreative Verortungsstrategien und auf die Transnationalisierung von Lebensentwürfen.

Mit dem Kultur-Manifest wollen sie zu einem Perspektivwechsel anregen und stellen dafür konkrete Forderungen an die Kulturpädagogik und Kulturarbeit, Politik und Gesellschaft.
Ihr Ziel: Gesellschaftsverändernde Impulse zu setzen!

Link
► Weitere Infos

Link
► www.kultur-manifest.de

Leitlinien des Fachbereiches Sozialwesen

Der Weg in die Professionalität der Sozialen Arbeit, der Kulturpädagogik und der Kindheitspädagogik.

Der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein kann auf eine über 50-jährige Tradition zurückblicken. Zeitgleich nehmen jährlich rund 2000 Studierende an unserem Fachbereich das Lehrangebot in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Sozialen Arbeit, der Kulturpädagogik und der Kindheitspädagogik wahr. 

Wir befähigen unsere Studierenden auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zum selbstständigen professionellen Handeln in den jeweiligen Berufs- und Handlungsfeldern sowie zur Entwicklung von sozialen Innovationen.

Unser Fachbereich bietet Antworten auf aktuelle und zukunftsbezogene Herausforderungen in Politik und Gesellschaft. Grundlage unseres Denkens und Handelns sind die Menschenrechte und damit Achtung, Wertschätzung und Anerkennung von Vielfalt. Ziel ist die Befähigung zur verantwortungsbewussten, wissenschaftlich fundierten Gestaltung von Lebenswelten der Menschen, mit denen wir in den Berufs- und Handlungsfeldern arbeiten.

Download
Die Leitlinien des Fachbereiches Sozialwesen

Unsere hashtags #

# wir sind Sozialwesen # Hochschule Niederrhein # Fachbereich Sozialwesen # Soziale Arbeit # Sozialarbeit # Sozialpädagogik # Sozialmanagement # Pädagogik # Kultur # Kulturpädagogik # Kulturmanagement # Kindheit # Kindheitspädagogik # Bildung # Lernen # Lehre # Forschung # Studieren # Studium # Studiengang # Studiengänge # Student # Studentin # Studierende # Bachelor # Master # Dual # Weiterbildung # Menschenrechte # Politik # Inklusion # Toleranz # Respekt # Verantwortung # Selbstbestimmung # Kompetenz # Qualität # Professionalität # Individualität # Miteinander # Erfolg # Wissenschaft # Theorie & Praxis # Wertschätzung # Vielfalt # gesellschaftliche Teilhabe # Mönchengladbach # NRW # Deutschland # Europa # Welt # Facebook # Instagram # Twitter # Postmigration # Diversität # Nachhaltigkeit # Digitalisierung # alles wird gut