Florian Grebe vor einem Plakat, auf der SoilCarbon4Climate-Konferenz.
SoilCarbon4Climate Conference

Teilnahme an der SoilCarbon4Climate-Konferenz.

Das NIERS auf dem 18. Kongress der European Association of Agricultural Economists (EAAE) in Bonn.
Das NIERS auf dem 18. EAAE-Kongress

Das NIERS auf dem 18. Kongress der European Association of Agricultural Economists (EAAE) in Bonn.

Florian Grebe vor einem Plakat am European Regional Science Association.
Teilnahme am 64. ERSA-Kongress

Florian Grebe nahm am 64. jährliche Kongress der European Regional Science Association (ERSA) in Athen teil.

Der hybride Transferbeirat des Projektes Redistar
Erster Projektbeirat von RediStar

Am 19. August fand im Rahmen unseres Projekts Redistar die erste Sitzung des Projektbeirates statt.

Auf dem Foto (von links): Fabian Mertens (SO.CON), Saskia Griffig (SO.CON), Florian Grebe (NIERS), Jacqueline Amend (NIERS)
NIERS beim Move-and-Groove Lauf

Das NIERS-Team hat mit großer Begeisterung am diesjährigen Move-and-Groove Lauf am 14. Juni 2025 in Mönchengladbach teilgenommen.

Gruppenbild der Teilnehmer von der GfR Sommerkonferenz.
NIERS auf der GfR-Konferenz 2025

Teilnahme an der 15. Summer Conference der Gesellschaft für Regionalforschung in Krefeld.

Zusammenstellung aus zwei bildern. Ein Raum, voller Menschen, die für die Sitzung zusammengekommen sind.
R(h)einTex Stammtisch in dritter Runde

Textiler Recycling-Stammtisch am Niederrhein: Dritte Runde mit viel Raum für offenen Diskurs

Gruppenbild des Verbundentreff im SO.CON
Erfolgreiches Treffen bei RediStar

Anfang Juni haben sich NIERS und SO.CON gemeinsam mit einem Verbundpartner (migrafrica) für das Projekt RediStar in Mönchengladbach getroffen.

Auf dem Foto (von links): Maximilian Hummel (GEMIT), Florian Grebe (NIERS), Aleksandr Lobanov (ILOC)
Erstes AUFBRUCH Frühjahrssymposium

Florian Grebe nahm am ersten öffentlichen AUFBRUCH-Frühjahrssymposium teil.

Erstes Logo von Rheintex. Figuren die in einem Kreislauf zusammensitzen.
2. R(h)einTex-Stammtisch

Nach erfolgreicher Auftaktveranstaltung: textiler Recycling-Stammtisch am Niederrhein geht in die zweite Runde

Gruppenbild der Praxispartnerinnen des Verbundes
Erfolgreiches Projekt-Kick-Off

Es geht in die nächste Phase für das Redistar Projekt.

Gruppenbild der Mitglieder von Entrepreneurship und Bioökonomie
Entrepreneurship und Bioökonomie

Austausch von Promovierenden aus dem Graduiertencluster mit nicht-technischen Schwerpunkt

Das RediStar-Team wurde durch Ebru Sarikaya und Christine Manthei, an dieser inspirierenden Veranstaltung vertreten.
Erfolgreiche Vernetzung bei RediStar

Wir freuen uns, dass unser RediStar-Team, vertreten durch Ebru Sarikaya und Christine Manthei, an dieser inspirierenden Veranstaltung teilgenommen…

TitelBild des Vortrages des GfR Winterseminar.
Das NIERS beim GfR Winterseminar

Beim diesjährigen Winterseminar der Gesellschaft für Regionalwissenschaft (GfR) war Florian Grebe vertreten.

Das NIERS Logo
GfR Sommerkonferenz 2025 am NIERS

Frist für Call for Abstracts verlängert!

Titelbild der Präsentation vom Fachkongress für Sozialmanagement
Fachkongress für Sozialmanagement

Teilnahme an der 9. Fachkongress der internationalen Arbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/ Sozialwirtschaft.

Logo des R3 Projektes
3. Sitzung des Transferbeirats R³

Am 28. Januar 2025 traf sich zum dritten Mal der Transferbeirat.

Gruppenbild mit Agelika Krehl auf der Konferenz
Beschleunigung um jeden Preis?

Podiumsdiskussion bei der Strukturwandeltagung der deutschen Braunkohlereviere.

Bild von einem Computerbildschirm mit einer Präsentation.
3. Sitzung wissenschaftlicher Beirat

Am 25. November 2024 tagte zum dritten Mal der wissenschaftliche Beirat des Projektes R³.

Impressionen aus dem Networking Event „UniCity“
Networking Event „UniCity“

Im Rahmen des Erasmus+ Projekts ENDORSE hat am 7. November 2024 im NEW-Blauhaus in Mönchengladbach das Networking Event „UniCity“ stattgefunden.

Das NIERS-Team beim diesjährigen "Run and Fun" in Mönchengladbach
NIERS beim Run & Fun in Mönchengladbach

Das NIERS-Team hat mit großer Begeisterung am diesjährigen "Run and Fun" in Mönchengladbach teilgenommen.

Neue Mitarbeiterin Dr. Olena Provolotska
Neue Mitarbeiterin am NIERS

Wir freuen uns mit Dr. Olena Provolotska eine neue Kollegin am NIERS zu begrüßen zu dürfen.

Eröffnung des Events durch Frau Ministerin Brandes vom MKW und Unterabteilungsleiterin Frau Keppler
Erfolgreicher Auftakt

Am 02. Juli 2024 fand in Düren die Auftaktveranstaltung des Graduiertenclusters AUFBRUCH statt.

Titelseite vom Vortrag
Vortrag im Rahmen der Campuswoche

Vortrag für Studierende während der Campuswoche

Ansicht die Präsentation welches auf die Wand proiiziert wird.
Das NIERS beim Tag der offenen Tür

Vortrag am Tages der offenen Tür an der Hochschule Niederrhein

Besuch von Kolleginnen der Karazin Business School.
Workshop mit der Karazin Business School

Am 24. April fand zusammen mit dem HNX ein Workshop mit Kolleg:innen der Karazin Business School (Charkiw, Ukraine) statt.

Gruppenbild von allen Teilnehmerinnen des Girls Day 2024
Girls Day 2024

Am Donnerstag, den 25.04.2024 fand der alljährliche Girls Day statt.

Alle Logos aus dem Projekt Graduiertenclusters AUFBRUCH
Projektstart Graduiertencluster AUFBRUCH

Start des neuen BMBF-gefördertes Projektes

Foto der neuen Kollegin Ebru Sarikaya
Neue Kollegin am NIERS

Wir freuen uns, dass wir mit Ebru Sarikaya eine neue Kollegin am NIERS begrüßen dürfen.

Angelika Krehl präsentiert am Regionalpolitischer Aufbruch in NRW
Regionalpolitischer Aufbruch in NRW

Am 6. März 2024 hat Prof. Dr. Angelika Krehl einen Impulsvortrag zum Thema „Räume brauchen Innovation.

Logo des R3 Projektes
Transferbeirat im Projekt R³

Zum zweiten Mal fand der Transferbeirat des Projekts R³ statt.

Titelfolie Ringvorlesung
R³ Gastvortrag bei Ringvorlesung

Ganstvortrag bei Ringvorlesung im Digitalen-Raum

Titelbild der Präsentation für den Beitrag Nachhaltiges Lernen durch Lehr- und Forschungsprojekt an der Hochschule Niederrhein.
Nachhaltiges Lernen

Veröffentlichung des Beitrages "Nachhaltiges Lernen durch Lehr- und Forschungsprojekt an der Hochschule Niederrhein."

Das Logo des Projektes R3
Wissenschaftlicher Beirat im Projekt R³

Es fand das zweite Mal der wissenschaftliche Beirat im Projekt R³ statt.

Banner für die Studierendenbefragung. Ein QR Code, der zur Umfrage führt.
Studierendenbefragung "Entrepreneurship"

Aufruf zur Studierendenbefragung zum Thema "Gründen".

Ministeriumsbesuch Wirtschaftsförderung
Neue Kooperationen

Besuch aus dem Abteilung 5 - Wirtschaftsförderung

Das Logo des R3 Projekt
Rheinische Post berichtet über R³

Die Rheinische Post berichtet über das NIERS R³

Angelika Krehl und Christina Masch vor dem Messegebäude der DKG '23 in Frankfurt/Main
Teilnahme am DKG '23 in Frankfurt/Main

Angelika Krehl und Christina Masch nehmen am 62. Deutsche Kongress für Geographie statt

Angelika Krehl und Anna Herzog vertreten das NIERSbei der Fördermaßnahme „REGION.innovativ“.
Statustagung "Region.Innovativ"

Statustagung der BMBF-Fördermaßnahme „Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“ im…

Angelika Krehl und Anna Herzog vor der University of Iceland in Reykjavik, Island
Vortrag auf der EURA Konferenz 2023

Angelika Krehl und Anna Herzog haben an der diesjährigen European Urban Research Association (EURA) Konferenz teil.

Grafische Zusammenfassung des Beiratstreffen mittels Graphic Recording von Thinking Visual (Katrina Günther).
Transferbeirat im Projekt R³

Am 14.06.2023 fand die erste Sitzung des Transferbeirats im Projekt „R³ - Regional. Responsibility, Resonance: Innovationen durch CRR“ (R³) statt.

Wissenschaftlicher Beirat im Projekt R³

Am 03. Mai 2023 hat die erste Sitzung des wissenschaftlichen Beirats im Projekt „R³ - Regional. Responsibility. Resonance: Innovationen durch CRR“…

Abschlussveranstaltung TransLOek

Am 9. März 2023 von 13.00 bis 17.00 Uhr hat die Abschlussveranstaltung des Projektes TransLOek zum Thema „Ökonomische Nebenschauplätze im…

Kompetenzzentrum TransLOek - 9. Treffen

Am 31. Januar 2023 in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr hat das neunte und letzte Treffen des Kompetenznetzwerkes Lokale Ökonomie am Niederrhein…

Erfolgreiche Promotion im NIERS von Anna Herzog
Erfolgreiche Promotion im NIERS

Die NIERS-Mitarbeiterin Anna Herzog hat am 2. November 2022 ihre Promotion zum Thema „Development paths and structural change in old industrial…

8. Treffen des Kompetenzzentrum TransLOek

Am 4. Oktober 2022 in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr findet das 8. Treffen des Kompetenzzentrums Lokale Ökonomie am Niederrhein zum Thema…

19. Regionalökonomisches Forum & BIWAQ-Werkstatt

Am 21./22. Juni 2022 findet das 19. Regionalökonomische Forum des NIERS in Krefeld statt.

7. Treffen des Kompetenzzentrums TransLOek

Veranstaltung des Kompetenzzentrums TransLOek

5. Innovation Forum: "Healthy buildings"

Im Rahmen des Projekts „euregio campus – Limburg/Niederrhein“ veranstalten wir das 5. Innovationsforum zum Thema „Euregio rhine-meuse-north as a model…

6. Treffen des Kompetenzzentrums TransLOek

Am 15. März 2022 findet in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr das 6. Treffen des Kompetenzzentrums Lokale Ökonomie am Niederrhein zum Thema "Potenziale…

euregio campus wirbt mit Videos für die Grenzregion

Im Rahmen des Interreg-Projekts "euregio campus Limburg/Niederrhein" sind sieben Kurzfilme über die Hochschulstandorte Mönchengladbach, Krefeld und…

3. Treffen des wissenschaftlichen Beirats TransLOek

Am 20.April wurde den Vertretenden aus Universitäten und Hochschulen aus NRW, Hessen, Thüringen und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und…

2. Innovation Forum - Rethinking the Textile Industry

Am 11. Mai 2021 von 17.00 bis 18.30 Uhr findet - im Rahmen des Projekts "euregio campus - Limburg/Niederrhein" das 2. Innovation Forum zum Thema…

1. Cleverland Innovation Forum

Projekts „euregio campus – Limburg/Niederrhein“ veranstaltet ein Event.

3. Treffen des Kompetenzzentrums TransLOek

Gerrit Heinemann, Professor für Handel an der Hochschule Niederrhein und E-Commerce Spezialist hat am 2. Februar einen Vortrag zum Thema…

Sticker-Aktion: "5 Sterne für Ihren Einkauf"

Das Projekt "BIWAQ IV - Teilprojekt: Südstadthandel 2.0 Lokale Stärken stärken, Neues anstoßen" unterstützt die Stickeraktion "5 Sterne für Ihren…

Projekt Cleverland entwickelt Unternehmensdatenbank

INTERREG-Projekt "euregio campus Limburg/Niederrhein"

2. Treffen des wissenschaftlichen Beirats TransLOek

Treffen mit Vertretenden aus Universitäten und Hochschulen aus NRW, Hessen, Thüringen.

2. Treffen des Kompetenzzentrums Lokale Ökonomie

Projekt "TransLoek": Am 8. Oktober 2020 hat das 2. Treffen des Kompetenzzentrums Lokale Ökonomie am Niederrhein, diesmal zum Thema "Leerstand oder…

#aufgetischt - Existenzgründung für Frauen

Im Rahmen des Projekts BIWAQ IV in der Viersener Süd- und Innenstadt findet am 17. November von 18 bis 20 Uhr im Gewächshaus in Viersen ein Austausch…

Beste Promotion am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Die ehemalige NIERS-Mitarbeiterin Dr. phil. Katja Keggenhoff wurde im Sommersemester 2020 für ihre Promotion vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften…

Roundtables "Arbeiten und Unternehmen in der Grenzregion"

Im Rahmen von "Cleverland" finden am 16. und 17. September 2020 vier digitale Netzwerkveranstaltungen in Form von Roundtables zum Thema "Arbeiten und…

Vortrag auf der ERSA Web Conference 2020

Prof. Dr. Rüdiger Hamm und Anna Herzog haben an der diesjährigen ERSA Konferenz präsentiert.

2. Befragung von Unternehmen der lokalen Ökonomie

Das Projekt "TransLOek" hat eine Umfrage an Unternehmen durchgeführt.

Umfrage zur Hochschule und ihrer Studierenden

In den Städten Krefeld, Mönchengladbach und Venlo wurden im Frühjahr und Herbst 2019 Bevölkerungsbefragungen im Rahmen des Projekts "euregio campus…

BIWAQ 4 Viersen – Sozial, Lokal, Digital: Südstadt 2.0

Im Rahmen des Programms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“ werden strukturschwache Quartiere sozialraumorientiert bei Aktivitäten zur…

17. Regionalökonomisches Forum

Am 9. Juni 2020 hat das 17. Regionalökonomische Forum zum Thema „Integrierte kommunale Berichterstattung – warum, wie und für wen“ stattgefunden.

Start der Kampagne "Cleverland - Die Wissensregion"

Die Kampagne startet!

1. (Virtuelles)Treffen Wissenschaftlicher Beirat TransLOek

Am 12. Mai 2020 fand das erste Treffen mit dem wissenschaftlichen Beirat für das Projekt TransLOek statt – wegen Corona in digitaler Form.

Verunsicherung in der lokalen Ökonomie

Verunsicherung durch Corona

Gemeinsames Forschungsprojekt der HSNR und der Fontys

Studierende der Hochschule Niederrhein und der Fontys International Business School führen im Rahmen zweier Lehrveranstaltungen als Teil des…

NRW.Dialog.BENELUX: Projektvorstellung "euregio campus"

Ziel und Vorstellung des Projektes "euregio campus".

Besuch des 59. ERSA-Kongresses in Lyon (Frankreich)

Vom 27. bis 30. August 2019 fand die 59. ERSA-Tagung in Lyon, Frankreich statt.

Praktikum bei der Stadt Mönchengladbach

Es wird jemand für einen Praktikumsplatz gesucht!

Businessfrühstück des BVMW: "Brain Drain am Niederrhein?"

„Brain Drain am Niederrhein – laufen uns die Akademiker weg? Einblicke und Standpunkte für den Unternehmensstandort Niederrhein“

Summer Academy zum Thema "Local Economic Development"

Mesopartner Summer Academy in Berlin zum Thema LOCAL ECONOMIC DEVELOPMENT

Kick-Off "euregio campus Limburg/Niederrhein"

EINLADUNG zu unserem Kick-Off-Event

Vortrag auf der 95. BundesDekane-Konferenz

"Die Bedeutung (der) Hochschule(n) für die regionale Entwicklung"

Das NIERS: Forschung für die Region

Unsere Kooperation mit dem DUZ-Verlag

Internationaler Workshop zu "Rethinking Clusters"

Teilnahme am internationalen Workshop in Padua

Gesprächsrunde "Journées de Franchise"

Gesprächsrunde der Veranstaltung "Journées de Franchise"

"euregio campus - Limburg/Niederrhein"

Mit ihren Hochschulstandorten in Venlo, Mönchengladbach und Krefeld verfügt die euregio rhein‐ maas‐nord über eine leistungsstarke tertiäre…

Gruppenbild von den Teilnehmern
Besuch des 58. ERSA-Kongresses in Cork (Irland)

Vom 28. bis 31. August 2018 fand die 58. ERSA-Tagung in Cork Irland statt.

Beratung
Barrierefreiheit