Lean Production Paper von Prof. Dr. Patrick Pötters auf Internationaler Konferenz vorgestellt

Herzlich willkommen auf den Webseiten des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Niederrhein.
Sie interessieren sich für ein junges und modernes Studienfach? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Mit der Verknüpfung von Technik und Betriebswirtschaft orientieren wir uns an den Jobanforderungen der Wirtschaft. Wenn Sie ein Studium bei uns absolvieren, sind Sie bestens auf das Berufsleben vorbereitet. Auch für Unternehmen bieten wir interessante Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Besuchen Sie gerne unsere Webseiten und erfahren Sie mehr über uns, unsere Studiengänge, Projekte und Möglichkeiten der Zusammenarbeit!
Wir begrüßen Sie ganz herzlich bei uns am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Niederrhein. Bei uns können Sie unseren Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen in vier verschiedenen Varianten sowie unsere Masterstudiengänge E-Commerce, Energiewirtschaftsingenieurwesen und Produktion & Logistik studieren. Außerdem informieren wir Sie hier über interessante Veranstaltungen zum Thema Studium!
Studieninteressierte haben während des Semesters die Möglichkeit in verschiedene Vorlesungen des Bachelorstudiums hereinzuschnuppern und somit auch direkten Kontakt zu unseren Studenten aufzunehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten der zentralen Studienberatung und zum Bachelorstudium auf den Seiten des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen:
Unser Orientierungssemester unterstützt Studieninteressierte dabei, den passenden Studiengang aus unserem Angebot an ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zu finden. Ein Semester lang besuchen Sie gemeinsam mit anderen technikinteressierten Studierenden Lehrveranstaltungen, die Ihnen ein Einblick in unsere technischen Bachelorstudiengänge bieten.
Sie finden alle relevanten Informationen zum Studium im Moodle-Kursraum "Rund ums Studium"!
Hinweise zur Nutzung Ihrer Daten: Wir nutzen Ihre Daten für die Einladung zur Absolventenfeier und speichern Sie, sofern gewünscht, für die Zusendung von Informationen zum Fachbereich 09. Sie können Ihre Daten jederzeit durch Nachricht an den Fachbereich löschen lassen.
Wir bitten Sie zu beachten, dass die Termine von den auf der zentralen Homepage veröffentlichten Terminen abweichen können. Für den FB09 richten Sie sich bitte nach den Terminen auf unserer Seite.
01.03.2023 Semesterbeginn
20.03.2023 Erster Vorlesungstag
17.05.2023 Absolventenfeier
01.07.2023 Letzter Vorlesungstag
03.07. - 14.07.2023
Prüfungen (voraussichtlich)
07.08. - 18.08.2023
Prüfungen (voraussichtlich)
31.08.2023 Semesterende
01.09.2023 Semesterbeginn
25.09. - 29.09.2023
Einführungswoche
02.10.2023 Erster Vorlesungstag
09.10. - 13.10.2023 Campuswoche
23.12. - 01.01.2024 Frei um Weihnachten
20.01.2024 Letzter Vorlesungstag
29.01. - 09.02.2024
Prüfungen (voraussichtlich)
11.03. - 22.03.2024 Prüfungen (voraussichtlich)
29.02.2024 Semesterende
Neben der Lehre ist eine anwendungsorientierte und interdisziplinäre Forschung die zweite wichtige Säule der Hochschule Niederrhein. Auf unserer Webseite finden Sie einen direkten Zugang zu den Forschungs- und Transferaktivitäten des Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen.
Wir stellen Ihnen unsere Institute und Kompetenzzentren sowie aktuelle Forschungsprojekte vor.
Neben Lehre und Ausbildung spielt auch die Forschung eine große Rolle am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Die Forschung ist - anders als an Universitäten - sehr praxisorientiert. Deshalb ist der Fachbereich für klein- und mittelständische Unternehmen aus der Region, global agierende Konzerne oder Start-Ups ein wichtiger Kooperationspartner für die praxisbezogene Forschung. Auch für die Suche nach Nachwuchskräften, Praktikant/innen für Ihren Betrieb oder Themen für Abschlussarbeiten sind wir der richtige Ansprechpartner.
Einsatzmöglichkeiten von „Wearables“ – tragbare Computersysteme - zur Optimierung logistischer Prozesse
Immer mehr Menschen nutzen tragbare Computersysteme, wie Smartwatches, um z.B. ihr Gesundheitsmanagement zu optimieren. Diese Technik findet jetzt auch Zugang in Unternehmensprozesse: Sensorhandschuhe ersetzen Scanner, Brillen liefern Daten zur Optimierung von logistischen Prozessen. Die Hochschule Niederrhein ist hier Partner für Unternehmen, die ihre Prozesse mit dieser neuen Technik optimieren wollen.
Life Cycle Costing im Umfeld von Zerspanungsmaschinen waren das Thema auf einem Kunden-Workshop der Firmen Hommel und Okuma, einem der 5 größten Hersteller von Werkzeugmaschinen weltweit. Mit dabei war Prof. Deutges mit einem Expertenvortrag zum Thema „Kennen Sie die versteckten Kosten Ihrer Maschine?“