Der IT- Support befasst sich mit allen Problemen und Fragen, die im Umgang mit den IT-Services und -Systemen der Hochschule Niederrhein auftreten können.

Der IT- Support befasst sich mit allen Problemen und Fragen, die im Umgang mit den IT-Services und -Systemen der Hochschule Niederrhein auftreten können.
Sie können uns auch eine Anfrage über unser Kontaktformular zusenden.
+49 (0)2151 822-2222
+49 (0)2161 186-2222
+49 (0)2151 822-85-2222
+49 (0)2161 186-85-2222
Für viele von der KIS angebotenen Dienste haben wir Hilfestellungen zur Einrichtung erstellt.
Auf ausgewählte Anleitungen können Sie direkt zugreifen. Alle weiteren Anleitungen finden Sie im Bereich "IT-Support" der e-learning-Plattform der HS Niederrhein.
Der Einschreibeschlüssel lautet "it-support".
Bitte beachten Sie, dass Sie zunächst den Hochschulaccount aktivieren müssen, um sich in den Bereich "IT-Support" einschreiben zu können.
Eine Anleitung, wie Sie sich zum Bereich "IT-Support" anmelden, finden Sie hier.
Im Kundenportal des HelpDesk haben Sie Einblick in die von Ihnen gestellten Anfragen an den IT-Support.
Sie können dort auch direkt Anfragen an den IT-Support richten.
Die Anmeldung am HelpDesk erfolgt mit dem Hochschulaccount.
Alle eingeschriebenen Studierenden der Hochschule Niederrhein erhalten eine persönliche Benutzerkennung ("Hochschulaccount").
Der Hochschulaccount wird über den HN Identity Manager verwaltet.
Bevor Sie den Hochschulaccount nutzen können, müssen Sie sich mit Ihrem Initial-Passwort einmalig am HN Identity Manager anmelden und ein selbst gewähltes Passwort vergeben.
Bitte bewahren Sie Ihr Initialpasswort sorgfältig auf. Sollten Sie Ihr persönliches Passwort vergessen, kann es jederzeit auf Ihr Initialpasswort zurückgesetzt werden, mit dem Sie sich erneut ein persönliches Passwort vergeben können.
Mit dem Hochschulaccount verbunden -also mit der Benutzerkennung und Ihrem selbst vergebenen Passwort zu nutzen- sind verschiedene IT-Dienste der Hochschule Niederrhein.
Achtung! Die mit dem Hochschulaccount verbundenen Dienste sind nicht mit dem Initialpasswort zu nutzen. Erst nach der Änderung des Passwortes haben Sie Zugriff auf diese Dienste.
Der Hochschulaccount für die Studierenden wird gemäß §3 Abs. 6 der Einschreibungsordnung der Hochschule Niederrhein vom 8.April 2011 eingerichtet.
Die offizielle App der Hochschule Niederrhein ist kostenlos imApp Store (für iOS), im Google Play Store (für Android) sowie im Windows Phone Store erhältlich. Die App bietet Zugriff auf viele Online-Dienste der Hochschule, unter anderem:
Die iHN App wird für Windows 10 derzeit nicht weiterentwickelt. Die Version 2.1.1 bleibt aber weiter verfügbar.
An der Hochschule Niederrhein steht Ihnen ein flächendeckendes WLAN zur Verfügung. Ab dem Wintersemester 2013/2014 erfolgt der Zugang zum WLAN mit den Daten des Hochschulaccounts.
Der Zugang zum WLAN erfolgt mit den Daten des Hochschulaccounts. Das Passwort für den Hochschulaccount -und damit auch für die Nutzung des WLAN- wird über den HN Identity Manager verwaltet.
Achtung! Das WLAN ist nicht mit dem Initialpasswort zu nutzen. Erst nach der Änderung des Passwortes haben Sie Zugriff.
Für die angebotenen Datei-Downloads stellen wir Ihnen die Prüfsummen auf einer eigenen Seite zur Verfügung.
eduroam ist eine europäische Initiative, die Studierenden und Beschäftigten einer Hochschule nicht nur den Zugang zum WLAN der eigenen Hochschule, sondern auch beim Aufenthalt an einer anderen teilnehmenden Hochschule/Organisation einen einfachen Netzzugang über WLAN ermöglicht (z.B. während einer Tagung).
Mittlerweile sind fast alle europäischen Länder bei eduroam vertreten und immer mehr Universitäten der jeweiligen Länder schließen sich daran an. Auch außerhalb Europas finden sich viele Universitäten, die an eduroam teilnehmen. Der einheitliche Name für das WLAN an allen teilnehmenden Institutionen lautet "eduroam".
Der Zugang zu eduroam erfolgt mit den Daten des Hochschulaccounts mit dem Zusatz "@hs-niederrhein.de". Das Passwort für den Hochschulaccount -und damit auch für die Nutzung von eduroam- wird über den HN Identity Manager verwaltet.
Achtung! eduroam ist nicht mit dem Initialpasswort zu nutzen. Erst nach der Änderung des Passwortes haben Sie Zugriff.
Für die angebotenen Datei-Downloads stellen wir Ihnen die Prüfsummen auf einer eigenen Seite zur Verfügung.
Die Hochschule Niederrhein bietet über einen VPN-Zugang die Möglichkeit, außerhalb des Hochschulnetzes auf Intranet-Ressourcen zuzugreifen. Dazu gehören z.B. die Lizenzserver für MatLab und SPSS.
Um VPN, das virtuelle private Netzwerk, nutzen zu können, benötigen sie eine gültige Benutzerkennung bzw. E-Mail-Adresse der Hochschule Niederrhein. Den Antrag für Ihren persönlichen VPN-Schlüssel können Sie direkt auf diesen Seiten ausfüllen.
Nach erfolgreicher Beantragung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail an Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse.
Nach Erzeugung der Zertifikatsdateien werden diese über einen Cloud-Speicher, auf den Sie mit Ihrem Hochschul-Account (IAM) zugreifen können, online bereitgestellt. Genaue Information dazu erhalten Sie automatisch nach Ausstellung der für den VPN-Zugang erforderlichen Zertifikatsdateien über zwei weitere E-Mails an Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse.
Bei Fragen und Problemen rund um VPN hilft Ihnen unser IT-Support gerne weiter.
Alle Studierenden der Hochschule Niederrhein erhalten automatisch eine persönlich zugeordnete E-Mail-Adresse unter der Domäne "stud.hn.de". Die Studierenden sind verpflichtet, diese E-Mail-Adresse in der Kommunikation mit der Hochschule Niederrhein zu nutzen und mindestens einmal wöchentlich abzurufen.
Dies ist in der Einschreibungsordnung der Hochschule Niederrhein vom 8.April 2011 geregelt (§3 Abs.6 und §12 Abs.3).
Den Studierenden steht ein Webmailer zur Verfügung, um auf ihre persönlichen E-Mails zugreifen zu können. Alternativ ist auch der Abruf der E-Mails über gängige E-Mail-Programme möglich.
Die E-Mail-Adresse behält ihre Gültigkeit bis 31 Tage nach der Exmatrikulation und wird nach weiteren sechs Monaten endgültig automatisch gelöscht.
Der Zugang zu den E-Mails erfolgt mit den Daten des Hochschulaccounts. Das Passwort für den Hochschulaccount -und damit auch für den Abruf der E-Mails- wird über den HN Identity Manager verwaltet.
Achtung! Die E-Mail-Adresse ist nicht mit dem Initialpasswort zu nutzen. Erst nach der Änderung des Passwortes haben Sie Zugriff auf Ihre E-Mails.
Sie können sich online zu ihren Prüfungen an- und abmelden sowie ihren Notenspiegel einsehen und ihren Statusbogen ausdrucken.
Für die Prüfungsan- und -abmeldung sind TANs erforderlich.
Die Prüfungsverwaltung erfolgt im Online-Portal.
Sie können sich selbst eine neue TAN-LIste erzeugen, wenn dies notwendig wird. Sie werden vom System rechtzeitig darauf hingewiesen. Eine Anleitung finden Sie in unserem Moodle-Kurs "IT-Support".
Sollten Sie nicht mehr im Besitz einer gültigen TAN-Liste sein, wenden Sie sich bitte an unsere IT-Servicecenter.
sciebo ist ein nichtkommerzieller, kostenloser Cloud-Speicher für Forschung und Lehre. Er wird von 22 Hochschulen in NRW gemeinsam betrieben und vom Land NRW gefördert. Die Daten werden ausschließlich an drei Standorten in NRW gespeichert und verarbeitet. Dadurch sind die Daten durch das strenge deutsche Datenschutzgesetz besonders geschützt.
Allen Studierenden der HS Niederrhein stehen in sciebo 30GB Speicher zur Verfügung. Dokumente können für andere Studierende und Beschäftigte, aber auch Nicht-Hochschulangehörige freigegeben werden.
Über einen Client sowie ein Webinterface sind die Daten weltweit abrufbar. Sie können die Dokumente mit beliebigen Endgeräten synchronisieren und so jederzeit auf die aktuellste Version zurückgreifen.
Der Account bei sciebo ist jeweils für 6 Monate gültig. Sowohl bei der Registrierung als auch bei der Verlängerung des Accounts müssen Sie sich mit den Daten Ihres Hochschulaccounts authentifizieren.
Als erste Hochschule in Nordrhein-Westfalen bietet die HS Niederrhein die Möglichkeit, das Semesterticket in einer App zu nutzen.
Auch ein Ausdruck im Scheckkartenformat über die Webseite zur Hochschul-App iHN ist möglich.
Das Vorlesungsverzeichnis ist vollständig online verfügbar.
Sie können Ihren persönlichen Studenplan zusammenstellen, der dann jederzeit auch über die Hochschul-App iHN abrufbar ist.
Auch die Anmeldung zu teilnehmerbegrenzten Veranstaltungen wird zum Teil über das Online-Vorlesungsverzeichnis durchgeführt.
Alle Studierenden der Hochschule Niederrhein können im Online-Portal Einblick in verschiedene studienrelevanten Angaben nehmen, z.B.
Auch können hier verschiedene Bescheinigungen selbst ausgedruckt werden.
SIe können das Videokonferenz-Tool Zoom für Studienzwecke nutzen, zum Beispiel für Gruppenarbeiten. Die Anmeldung erfolgt unter https://hs-niederrhein.zoom.us mit den Daten des Hochschul-Accounts.
Meetings sind ohne Zeitbeschränkung mit bis zu 300 Teilnehmenden möglich.
Informationen zum Anlegen von Meetings sowie zur Teilnahme finden Sie im Bereich elearning an der HS Niederrhein.
Beachten Sie bitte auch die Hinweise zum Datenschutz.
Die Hochschule Niederrhein verfügt über eine Matlab „Total Academic Headcount“ (TAH) Lizenz. Somit besteht für alle Hochschulangehörigen die Möglichkeit, über einen Lizenzserver die Software MATLAB zu nutzen. Der Lizenzserver ist über Wlan, VPN und über das Netzwerk der Hochschule Niederrhein freigegeben.
Zum Umfang der Software gehören:
Alle Studierenden der Hochschule Niederrhein können Microsoft Office 365 ProPlus für eine Bereitstellungsgebühr von 4,99 Euro/Jahr beziehen. Es handelt sich dabei nicht um reine Cloud-Software, sondern um downloadbare Pakete.
MS Office 365 ProPlus enthält:
Für die Dauer des Bezugs wird immer automatisch die aktuellste Version von Office zur Verfügung gestellt.
In der Lizenz ist die Installation auf bis zu zehn Geräten mit Windows oder Mac (Mac OS X, iOS) enthalten.
Die Nutzungsdauer ist an die Zugehörigkeit zur Hochschule Niederrhein gebunden und erlischt mit der Exmatrikulation.
Die Bereitstellung erfolgt durch unseren Partner DrVis Software GmbH. Weitere Kosten entstehen nicht. Bei der Anmeldung zur Nutzung von MS Office365 ProPlus wird eine Authentifizierung über Ihren Hochschulaccount verlangt.
Für weitere Informationen und die Bestellung wenden Sie sich bitte an die DrVis Software GmbH.
Wichtig: Alle Bestellungen erfolgen direkt bei der DrVis Software GmbH, das heißt die Hochschule Niederrhein kann somit weder Hilfe noch Support bzgl. der Nutzung bieten.
Support-E-Mail: officesupport(at)drvis.de
Es gibt eine große Anzahl an freien Softwareprodukten, die in ihrer Nutzung für den Endanwender kostenfrei sind. Dabei steht der Funktionsumfang dieser Programme kommerziellen Produkten oft in nichts nach.
Freie Software bedeutet jedoch nicht nur, dass Sie diese Programme frei nutzen und auch weitergeben können. Sie können auch den Programmcode einsehen und die Programme verbessern oder für Ihre Zwecke anpassen.
Die hier vorgestellten Programme stellen lediglich eine kleine Auswahl freier Software dar. Ihnen gemeinsam ist, dass sie alle für die drei großen Plattformen Windows, Mac und Linux zur Verfügung stehen.
Rechner sind vielfältigen Angriffen durch Computerviren und Trojaner ausgesetzt. Dies gilt vor allem, wenn Sie mit Ihrem Rechner das Internet nutzen. Antivirensoftware ist wichtig und notwendig, um auch Ihren Rechner vor Angriffen zu schützen.
Alle Studierenden und Beschäftigten dürfen die Antivirensoftware der Firma SOPHOS kostenfrei nutzen.
Sie können die Software direkt aus dem Hochschulnetz installieren und so auch die automatische Update-Funktion nutzen. Damit ist Ihre Software immer auf dem neuesten Stand. Voraussetzung für die Direktinstallation ist jedoch, dass Sie mit dem Hochschulnetz verbunden sind – vor Ort über Kabel oder WLAN oder von zu Hause aus über VPN.
Sie können auch die Installationsdateien herunterladen. Installieren Sie die Software anschließend, wie Sie es gewohnt sind. Auch hier können Sie eine automatische Update-Funktion einrichten. Anderenfalls müssen Sie die Programmupdates eigenhändig durchführen. Die dazu benötigten Dateien finden Sie auf der Downloadseite.
Unter dem Namen MS Azure Dev Tools for Teaching stellt die Firma Microsoft Software für Studierende zur Verfügung. Ob und welche Programme Ihnen zur Verfügung stehen, ist abhängig von Ihrem Fachbereich. Microsoft Office steht jedoch in keinem Fall zur Verfügung.
Bei allen Fragen zum Programm "MS Azure Dev Tools for Teaching" wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner in Ihrem Fachbereich.
Für jeden Fachbereich, der sich an dem Programm beteiligt, existiert ein eigenes Portal bei Microsoft:
Die früheren Namen des Programmes lauteten Imagine, DreamSpark und MSDNAA.
Die Wissensverwaltung in Büchern oder auf Karteikarten sowie in überquellenden Ordnern kann schnell unübersichtlich werden.
Citavi unterstützt Sie bei der Organisation Ihrer Lehrmaterialien. Es hilft Ihnen beim Schreiben von Referaten und Abschlussarbeiten. Zitate werden per Mausklick in Texte eingefügt, Literaturverzeichnisse erstellt Citavi automatisch. Citavi übernimmt die Nebenarbeiten, Sie konzentrieren sich auf das Wesentliche.
Kurz: Citavi sorgt für Durch- und Überblick im Studium, im Examen und im Leben danach – völlig kostenlos.
Die Software wird Ihnen über eine Campuslizenz durch die Hochschulbibliothek zur Verfügung gestellt.
Alle wichtigen Links und Informationen zu Citavi finden Sie auf den Seiten der Bibliothek.
IBM SPSS Statistics ist ein Programm zur Statistik- und Datenanalyse. Die an der Hochschule Niederrhein bereitgestellte Software IBM SPSS Statistics enthält zurzeit folgende Module:
Die aktuelle Version ist 29.
Erhältlich ist die Software für Windows und Macintosh.
Wichtig! Diese Version ist nur für Studierende. Die Lizensierung erfolgt durch einen Lizenzserver über das WLAN der Hochschule Niederrhein bzw. über den VPN-Zugang.
Rechner sind vielfältigen Angriffen durch Computerviren und Trojaner ausgesetzt. Dies gilt vor allem, wenn Sie mit Ihrem Rechner das Internet nutzen. Antivirensoftware ist wichtig und notwendig, um auch Ihren Rechner vor Angriffen zu schützen.
Alle Studierenden dürfen die Antivirensoftware der Firma SOPHOS kostenfrei nutzen.
Sie können die Software direkt aus dem Hochschulnetz installieren und so auch die automatische Update-Funktion nutzen. Damit ist Ihre Software immer auf dem neuesten Stand. Voraussetzung für die Direktinstallation ist jedoch, dass Sie mit dem Hochschulnetz verbunden sind – vor Ort über Kabel oder WLAN oder von zu Hause aus über VPN.
Sie können auch die Installationsdateien herunterladen. Installieren Sie die Software anschließend, wie Sie es gewohnt sind. Auch hier können Sie eine automatische Update-Funktion einrichten. Anderenfalls müssen Sie die Programmupdates eigenhändig durchführen.
Diese Benutzungsordnung soll die möglichst störungsfreie, ungehinderte und sichere Nutzung der informationsverarbeitenden Infrastruktur der Hochschule Niederrhein gewährleisten. Die Benutzungsordnung orientiert sich an den gesetzlich festgelegten Aufgaben der Hochschule Niederrhein sowie an ihrem Mandat zur Wahrung der akademischen Freiheit. Sie stellt Grundregeln für einen ordnungsgemäßen Betrieb der informationsverarbeitenden Infrastruktur auf und regelt so das Nutzungsverhältnis zwischen den einzelnen Benutzerinnen und Benutzern sowie der Hochschule Niederrhein.
Die Leitlinie zur Informationssicherheit der Hochschule Niederrhein (HN) beschreibt allgemeinverständlich, was Informationssicherheit ist und welche Bedeutung sie für die Hochschule Niederrhein hat. Das Dokument zeigt auf, wie Informationssicherheit an der HN gelebt wird, indem das zu erreichende Mindest-Sicherheitsniveau beschrieben wird sowie die angestrebten Informationssicherheitsziele und die verfolgte Informationssicherheitsstrategie dargestellt werden.
Ziel der Benutzerordnung ist es, die Zusammenarbeit der Anwender untereinander zu regeln. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im folgenden eine Reihe von unterstützenden organisatorischen Maßnahmen durch die nutzenden Einrichtungen gefordert und Verhaltensregeln für einen sinnvollen Umgang mit den Netzressourcen und zur Vermeidung mißbräuchlicher Nutzung aufgestellt.
Im Zusammenhang mit der Nutzung des Videokonferenzdienstes der Firma ZOOM Video Communications, Inc. (ZOOM) zur Unterstützung der Arbeit im Home-Office und als Mittel zur Durchführung der Online-Lehre werden bei Ihnen personenbezogene Daten erhoben.
Bitte beachten Sie hierzu die Datenschutzhinweise im hinterlegten Dokument.
Im Zusammenhang mit der Nutzung des Videokonferenzdienstes Jitsi werden bei Ihnen personenbezogene Daten erhoben.
Bitte beachten Sie hierzu die Nutzungsbedingungen sowie die Datenschutzhinweise in den hinterlegten Dokumenten.