Herzlich Willkommen
am Fachbereich Sozialwesen // FB 06

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Absolvent:innenfeier 2023

für Absolvent:innen seit August 2019

Der Fachbereich Sozialwesen lädt alle Absolvent:innen der letzten drei Jahre ganz herzlich zu seiner Absolvent:innenfeier im April 2023 ein.

Freitag, den 21. April 2023, 17 bis 20 Uhr
Campus MG / Fachbereich Sozialwesen
Anschließend "After-Show-Party"
des Fachschaftsrates (FSR 06)

Alle Infos & Anmeldung
Absolvent:innenfeier

Postmigrantische Audiovisionen

Postmigrantische Filmreihe

Episode #1: Randgänge
Rastlos zwischen Sozialer Arbeit und Gangsterfilm

Di / 21.03.23 / 14 Uhr
Campus MG / Audimax V2 / Eintritt frei
Kanak Attack (D, 2000, Regie: Lars Becker)

Fr / 24.03.23 / 14 Uhr
Campus MG / Audimax V2 / Eintritt frei
In My Blood (TR, 2009, Regie: Luk Piyes)
Original mit engl. Untertitel

Beide Filme in Anwesenheit des Regisseurs und Schauspielers Luk Piyes.

Moderation & Konzept: Prof. Dr. Ömer Alkin

In Kooperation mit dem
► Forum Postmigrantische Perspektiven.

Allgemeines zur Filmreihe

Postmigrantische Audiovisionen sind Utopien von einer Migrationsgesellschaft, wie sie schon existiert. Der Wissenschaftshistoriker Michel Foucault hat solche realisierten Utopien mit dem Begriff der Heterotopien bezeichnet: den anderen Orten. Diesen Heterotopien, oder auch „Transtopien“ (Yildiz 2021), geht die gleichnamige Filmreihe nach. Die Filmreihe fragt so nach den Historien und Genealogien sowie dem Diskursrandständigen, das filmisch-ästhetische Entwürfe im deutschsprachigen Film abwerfen. Im Zentrum stehen so Filme, die sich entlang von diskursreißerischen Themenfeldern verorten lassen: rund um Migration, Rassismus, Islam, Antisemitismus, Rechtsextremismus. Doch sie erschöpfen sich nicht im Diskursiven. Vielmehr zieht jeder Film immer wieder neue Risse in unser Denken, Fühlen und Empfinden ein: in stabilisierte, machtvolle Hegemonien wie es die Integrationsdispositive oder das Rassistische ist; und manchmal reproduzieren die Filme jene Dynamiken durch ihre ästhetischen komplex fungierenden Entfaltungen.

Präsentiert werden Filme zu Themenkomplexen des postmigrantischen Zusammenlebens, aus einer Perspektive, die die Filme nicht von verknöcherten Diskursen heraus befragen will („Postmigrantische Visionen“, Hill und Yildiz 2018); vielmehr werden die Filme selbst als Gelegenheit betrachtet, andere, postmigrantische Perspektiven zu entwickeln: postmigrantische Audiovisionen eben. Gäste aus Wissenschaft, Film, Bildung und Politik werden das verhandelte Themenspektrum gemeinsam mit den Zuschauer:innen in Anschlussgesprächen an die Filmscreenings ausloten. Denn: Auch wenn diese Heterotopien in den Filmen existierbar gemacht werden, kann erst das Wahrnehmen und Sprechen über sie das Utopische in ihnen hervorkehren.

Die Filmreihe wird veranstaltet vom Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein und entsteht in Kooperation mit dem Forum Postmigrantische Perspektiven.

Konzept und Kontakt: Prof. Dr. Ömer Alkin, oemer.alkin@hs-niederrhein.de

Zwischen Sozialer Arbeit und Gangsterfilm

Episode #1: Randgänge. Rastlos zwischen Sozialer Arbeit und Gangsterfilm

Seit geraumer Zeit entstehen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, im Kino und für Streamingportale immer mehr Gangsterserien und -filme: Rheingold, 4 Blocks, Dogs of Berlin, Hype, Asbest uvm. Sie stellen Produktionen dar, die mehr als den kommerziellen Erfolg des deutschsprachigen Gangsterfilms markieren; die Filme werden auch als Ausdruck postmigrantischen Empowerments gelesen, weil es oft auch Filme nicht über sondern mit Postmigrant:innen sind. Gleichzeitig stehen die Filme aufgrund ihrer rassialisierenden Dynamik auch in einer repräsentationspolitisch ambivalenten Situation da. Familienclans werden mit krimineller Kultur gleichgesetzt, rassistisches Diskurswissen gegenüber s.g. ghettoisierten Stadteilen (Berlin Neukölln, Köln Porz usw.) wird stabilisiert: Themenfelder, die für die soziale Arbeit hochrelevant sind.

Der Auftakt der Filmreihe „Postmigrantische Audiovisionen“ aktualisiert ERSTENS das Mediengedächtnis zu den Gangsterfilmen, indem er einen der ästhetisch einflussreichsten Produktionen zeigt: KANAK ATTACK (2000) von Lars Becker, der auf dem Roman „Abschaum“ von Feridun Zaimoglu basiert – gespielt von LUK PIYES in der Hauptrolle.

ZWEITENS präsentiert die Filmreihe LUK PIYES‘ Debütfilm IN MY BLOOD (TR, 2009, OmU) über einen rastlosen Underdog. Im Anschlussgespräch geht es um das bewegte Leben des Regisseurs, das zwischen Sozialer Arbeit, Filmkulturarbeit und den politischen Widrigkeiten des Filmsystems auch 20 Jahre nach „Kanak Attack“ unnachgiebig die gesellschaftsproduktive Verbindung im Genre des Gangsterfilms sucht.

Erinnerungskultur: Straßennamen in MG

Die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer von „Erinnerungskultur: Straßennamen“ aus dem Fachbereich Sozialwesen bei einem Stadtrundgang durch Mönchengladbach mit Stadtführerin Corinna Greven (links).

Wo könnte die Stadt Mönchengladbach beim Thema Erinnerungskultur nachbessern? Sind die Ehrungen vieler historischer Persönlichkeiten, die das Stadtbild prägen, aus heutiger Sicht noch zeitgemäß? Wie und wo lässt sich eine kritische Auseinandersetzung mit Formen von Benachteiligung erzielen? Unter Leitung von Prof. Dr. Andris Breitling erarbeiteten Master-Studierende in Kulturpädagogik und Kulturmanagement konkrete Vorschläge und präsentierten diese Oberbürgermeister Felix Heinrichs und Vertretern aus Politik und Kultur.

Pressetext

Wo könnte die Stadt Mönchengladbach beim Thema Erinnerungskultur nachbessern? Sind die Ehrungen vieler historischer Persönlichkeiten, die das Stadtbild prägen, aus heutiger Sicht noch zeitgemäß? Wie und wo lässt sich eine kritische Auseinandersetzung mit Formen von Benachteiligung erzielen?   

Auf diese Fragen sucht die Kommunalpolitik Antworten – und bat die Hochschule Niederrhein (HSNR) um Unterstützung. 21 Master-Studierende in Kulturpädagogik und Kulturmanagement legten los – und erarbeiteten in Projektarbeiten konkrete Vorschläge. Ihre vielfältigen Ideen präsentierten sie kürzlich Oberbürgermeister Felix Heinrichs und Vertretern aus Politik und Kultur. „Uns geht es darum, Diskriminierung und menschenverachtende Haltungen in unterschiedlichem Kontext sichtbar zu machen“, sagt Prof. Dr. Andris Breitling, der das HSNR-Projekt „Erinnerungskultur: Straßennamen“ leitet.

Wie vielschichtig das Thema sein kann, bewiesen die sechs Gruppen aus dem Fachbereich Sozialwesen. Eine untersuchte beispielsweise, wie oft Straßen nach Frauen und Männern benannt sind. Das Fazit: Von rund 2000 Straßen in Mönchengladbach wurden 300 Männern gewidmet und nur 53 Frauen. Diese waren entweder adelig, in der Kirche – oder kamen als „Gattin von…“ zu ihrer posthumen Ehre. Wissenschaftlerinnen blieben unberücksichtigt.

Eine andere Idee: Einen Platz der Erinnerungen schaffen, der Weberinnen, Spinnerinnen und andere längst vergessene Personengruppen aus der Textilindustrie ins Bewusstsein zurückholt. Infotafeln, Kunstwerke, Denkmäler, Statuen und Sitzbänke könnten zum Verweilen und Informieren einladen.

Während einer weiteren Gruppe ein riesiges Wandgemälde an einer Hausfassade vorschwebt, das die Beteiligung Mönchengladbachs am Kolonialismus über die Textilindustrie verbildlicht, könnte ein Multimedia-Guide mit Videos, Audiobeiträgen zu einem lebhaften Stadtrundgang beitragen, bei dem Namensgeberinnen und Namensgeber von Straßen vorgestellt werden.

Ein Podcast könnte sich, so die Vision der Studierenden, mit den umstrittenen Persönlichkeiten Otto von Bismarck und Paul von Hindenburg auseinandersetzen.

Eine andere Gruppe fordert ganz konkret die Umbenennung der Hanns-Martin-Schleyer-Straße. Denn lange vor seiner Ermordung 1977 durch die RAF gehörte Schleyer während des Nationalsozialismus der NSDAP an und war SS-Untersturm-Führer. Alternativ könnte der Fokus auf die in Wanlo geborene, jüdische Holocaust-Überlebende Hilde Sherman liegen, so ein Gedankenspiel der Studierenden.

Ein kindgerechter Audioguide könnte darüber hinaus das Leben und Wirken verschiedener Persönlichkeiten Mönchengladbachs im Zweiten Weltkrieg entlang einer Route erlebbar machen, schwebt den Projektteilnehmerinnen und -teilnehmern vor.

Nun ist die Stadt am Zug: Findet sie in den Ideen Anreize zur Umsetzung? „Da der politische Diskurs noch in vollem Gange ist und bisher keinerlei Festlegungen getroffen wurden, sind die Vorschläge der Studierenden ganz sicher interessante Denkanstöße. Mit den vorgestellten Methoden zur Erinnerungskultur haben die Studierenden Wege aufgezeigt, wie Straßennamen kritisch in den historischen Kontext eingeordnet werden können. Ich bin gespannt auf den weiteren Austausch“, sagt Oberbürgermeister Heinrichs.

Quelle:
► Aktuelle Meldungen HS Niederrhein

FAUST-Programm Sommersemester 2023

FAUST-Programm Sommersemester 2023

Download (40 MB)
FAUST-Programm SoSe 2023

Anmeldung: 13.02. bis 10.03.2023
online (empfohlen) / schriftlich / persönlich vor Ort

 

Optimale Bildschirm-Darstellung im Adobe Acrobat Reader: Zweiseitenansicht

Anzeige ► Seitenanzeige ► "Zweiseitenansicht" und "Deckblatt in Zweiseitenansicht einblenden" aktivieren.

Generationen-Magazin ZWISCHENTÖNE

Aktuelle Ausgabe

Generationen-Magazin ZWISCHENTÖNE
Ausgabe 48 / Februar
Download (50 MB)

 

Optimale Bildschirm-Darstellung im Adobe Acrobat Reader: Zweiseitenansicht

Anzeige ► Seitenanzeige ► "Zweiseitenansicht" und "Deckblatt in Zweiseitenansicht einblenden" aktivieren.

Stärkung der Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremismus

Wer sich gegen Rechtsextremismus und für die Stärkung der Demokratie einsetzt, ist oft Hetzkampagnen, Hassmails oder anderen Bedrohungen ausgesetzt. Zivilgesellschaftliche Initiativen werden eingeschüchtert, bedrängt, in ihrer Arbeit behindert. Die mentale Belastung ist manchmal so gravierend, dass sich Engagierte gezwungen sehen, aufzuhören.

Das Institut Social Concepts (SO.CON) will unter der Leitung von Prof. Dr. Beate Küpper (Foto) dabei helfen, mit bedrohlichen Situationen umzugehen und Akteure stärken.

Institut SO.CON
► Instituts-Seite

Prof. Dr. Beate Küpper
► Profil

Infos / Pressemitteilung HSNR

Pressemitteilung der Hochschule Niederrhein
Bund fördert Projekte an HSNR gegen Rechtsextremismus

Wer sich gegen Rechtsextremismus und für die Stärkung der Demokratie einsetzt, ist oft Hetzkampagnen, Hassmails oder anderen Bedrohungen ausgesetzt. Zivilgesellschaftliche Initiativen werden eingeschüchtert, bedrängt, in ihrer Arbeit behindert. Die mentale Belastung ist manchmal so gravierend, dass sich Engagierte gezwungen sehen, aufzuhören.

Wie oft Organisationen zur Zielscheibe werden, womit sie konkret konfrontiert wurden und wie sie damit umgehen, das möchte ein Forscherteam des Fachbereichs Sozialwesen herausfinden. Das dort ansässige Institut Social Concepts (SO.CON) will aber vor allem eines: dabei helfen, mit bedrohlichen Situationen umzugehen und Akteure stärken. Aufbauend auf einer Analyse soll ein umfassendes Handlungskonzept mit Empfehlungen für betroffene Mitarbeitende und Initiativen entwickelt werden. Das Team will zudem herausfinden, welche Rahmenbedingungen es zum Schutz der Demokratie-Arbeit braucht.

Dazu werden ehren- und hauptamtliche Akteure befragt, um aus den Erkenntnissen gemeinsam mit Kooperationspartnern Handlungsstrategien zu entwickeln und in die Öffentlichkeit zu tragen.  „Es gibt zwar Fachliteratur zum Thema und einzelne Handreichungen etwa zum Umgang mit Hassmails, aber noch kein umfassendes Konzept, das präventiv ausgerichtet ist“, sagt Beate Küpper, Vize-Leiterin des SO.CON-Instituts.

Die Hochschule ist damit nicht auf sich alleingestellt: Für das Projekt mit dem Titel „Beware - Demokratieprojekte wappnen und resilient machen“ gibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderrichtlinie „Aktuelle und historische Dynamiken von Rechtsextremismus und Rassismus“ rund 270.000 Euro dazu.

In derselben Förderrichtlinie unterstützt das BMBF auch das Wissensnetzwerk Rechtsextremismus (WI-REX), das Wissen und Erkenntnisse aus Forschung und Praxis bündelt, analysiert und Akteure aus den unterschiedlichen Fachdisziplinen aus Wissenschaft und Praxis vernetzt. Denn laut Küpper fehlt bisher eine eigene, interdisziplinäre Vernetzungsstruktur. „Ziel ist es, ein eigenständiges Forschungsfeld Rechtsextremismus zu etablieren.“

SO.CON übernimmt hierbei in den kommenden fünf Jahren mit der „Plattform Transfer – Kommunikation mit Zivilgesellschaft, Kommunen und politischer Bildung“ eines von drei Teilprojekten. Das dort vorhandene Wissen über das Phänomen Rechtsextremismus soll systematisiert werden und in die Wissenschaft einfließen. Das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft als Kooperationspartner verfolgt umgekehrt den Transfer von Wissenschaft in die Praxis. Dazu gehören auch Gesprächsrunden mit Expertinnen und Experten und regelmäßige Befragungen. Für dieses Teilprojekt gibt es vom Bund weitere 430.000 Euro Fördergeld.

Handbuch Soziale Arbeit und Einsamkeit

Zusammen mit Prof. Dr. Juliane Noack Napoles hat Prof. Dr. Michael Noack (Methoden der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit / Quartiermanagement) als Herausgeber ein neues Buch veröffentlicht.

Einsamkeit wird weder in Praxiszusammenhängen noch in der Theoriebildung Sozialer Arbeit systematisch wissenschaftlich reflektiert. Dieser Forschungslücke begegnet das Handbuch Soziale Arbeit und Einsamkeit, indem es Beiträge aus bezugsdisziplinären, sozialarbeitswissenschaftlichen und praxisbezogenen Perspektiven auf das Thema Einsamkeit bündelt. Der hier gewählte Zugang trägt dazu bei, dieses relevante und ambivalente Thema umfassend zu begreifen und so seiner Vielschichtigkeit und Multidimensionalität gerecht zu werden.

Links
Infos und Leseprobe
Prof. Dr. Michael Noack

Lehrpreis 2022 für Prof. Dr. Anne-Friederike Hübener

Frau Prof. Dr. Hübener hat die Veranstaltung „Biopsychosoziale Modelle des menschlichen Erlebens und Verhaltens“ im Masterstudiengang Soziale Arbeit konsequent auf das selbstgesteuerte und kollaborative Arbeiten hin ausgerichtet. In einem Konzept, das didaktisch klug synchrone und asynchrone Lerneinheiten kombiniert, eigenen sich die rund 30 Studierenden fallbasiert einen multiperspektivischen Blick an, der ein wesentlicher Baustein in der Professionalisierung für das künftige Berufsfeld darstellt.

Fachtag: "Diskriminierung - NEIN DANKE!"

Fachtag von Studierenden
des Bachelors Soziale Arbeit
für Studierende des FB Sozialwesen

Mittwoch, 11.01.2023 12.00 - 18.00 Uhr
Hörsaal V1

Dowloads & Infos
Flyer / Programm
Plakat

Intersektionale Gleichstellung und Diversität
Webseite

Mehr Infos

 

Ziel
des Fachtags von Studierenden für Studierende ist es, miteinander über die Themen Diskriminierung und Diversität ins Gespräch zu kommen. Allgemeine Workshops zur Sensibilisierung für das breite Thema werden von Fragen zu Diskriminierung und Diversität am Fachbereich Sozialwesen begleitet. Mit welchen Herausforderungen und Barrieren sind wir Studierende konfrontiert? Wo stehen wir als Fachbereich? Und wo wollen wir hin?

Organisation
Seminar „Intersektionale und rassismuskritische Perspektiven auf Informations- und Beratungsstellen für Migrant*innen“ unter Leitung von Prof. Dr. Donja Amirpur und Dipl. Päd. Behshid Najafi in Zusammenarbeit mit der AG Diversität FB 06.

born naked - dressed by society

Fotoausstellung zu den Themen
Gender, Beziehung und Drag

Eröffnung mit Performance
13. Januar 2023, 17 bis 22 Uhr im Köntges
Waldhausener Str. 16, 41061 Mönchengladbach

Ausstellung des Out-Door-Projektes des BA Kulturpädagogik zum Thema "Konstruktion- und Dekonstruktion: performative und mediale Auseinandersetzung mit Vielfalt und Diversität mit dem Schwerpunkt Gender und Herkunft".

Die Studierenden stellen ihre Projektergebnisse zu den Themen "Geschichten für Kinder normativ auf den Kopf gestellt","Geschlechterrollen in der Werbung", "(hetero-)normative Erwartungen in Paarbeziehungen" sowie "In and out of Drag" vor.

Gerahmt wird die Ausstellungseröffnung mit einer Performance frei nach dem performativen Akt von Butler mit dem Titel "Blankziehen", welche am Freitag zweimal stattfinden wird. Geöffnet ist die Ausstellung ab 17 Uhr im Rahmen des queeren Treffs "gemischte Tüte" im Köntges.

Unsere Leitlinien

Fachbereich Sozialwesen:
Der Weg in die Professionalität
der Sozialen Arbeit,
der Kulturpädagogik
und der Kindheitspädagogik.

Download:
► Leitlinien

Studiengangs- koordinator:innen

BA SA (vollzeit/teilzeit )
Prof. Dr. Heike Niemeyer

BA SA (dual)
Anne Krause-Pogscheba

BA KP
Prof. Dr. Felicitas Lowinski
Prof. Dr. Frank Jebe

BA KiP
Prof. Dr. Christina Jasmund
Prof. Dr. Astrid Krus

MA SA-PBM
Prof. Dr. Michael Borg-Laufs

MA KP&KM
Prof. Dr. Felicitas Lowinski
Prof. Dr. Frank Jebe

MA SozMan
Prof. Dr. Wilfried Gebhardt

Prüfungsordnungen

Die Prüfungsordnungen finden Sie auf den ► zentralen Webseiten der Hochschule Niederrhein.

Prüfungsausschuss

Alle Infos hier
► Prüfungsauschuss
und in
► Moodle

Social Media

Fachschaftsrat

Raum
R 211

eMail
fsr06@hs-niederrhein.de

Telefon
02161-1865615

Facebook
www.facebook.com/fsr06

Instagram
www.instagram.com/fsr06

1. Vorsitzender
Nils Hertel

Performance & Bildende Kunst: "Schwinden"

SchwindenÜber flüchtige Momente
und fragile Systeme

Ausstellung der Indoor-Gruppe Elbers/Jebe
im Bachelorstudiengang Kulturpädagogik
                                      
Wann:
Eröffnung am 14.12.2022, Einlass 19 Uhr
zusätzlich am 15.12.2022 von 16 bis 19 Uhr
Eintritt frei

Wo:
BIS – Zentrum für offene Kulturarbeit e.V.
Bismarckstraße 97
41061 Mönchengladbach

Projekt & Ausstellung

SCHWINDEN – Über flüchtige Momente und fragile Systeme

Vom 14. bis 15. Dezember bespielen Studierende des Studiengangs BA Kulturpädagogik der Hochschule Niederrhein das Kulturzentrum BIS in Mönchengladbach.

13 Studierende haben sich im Laufe von zwei Semestern unter der Leitung von Stefanie Elbers und Prof. Dr. Frank Jebe mit der politischen Dimension und der Ästhetik des Verschwindens sowie mit vergänglichen Momenten befasst. In intensiver Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit des Schwindens und den Lebensrealitäten der Studierenden erprobte sich der Kurs in zwei Gruppen in Performance und Bildender Kunst. Aus der sinnlichen Erfahrung mit dem Ver- beziehungsweise Entschwinden sind Lichtbilder, Installationen und visualisierte Emotionen entstanden, die auf mehreren Etagen des BIS zu erspüren sind.

Die interdisziplinären Arbeiten werden in der Ausstellung SCHWINDEN im BIS an zwei Abenden zu sehen sein. Eröffnet wird die Ausstellung am 14.12.2022 um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Studierenden sind anwesend, stehen für Fragen bereit und freuen sich auf einen regen Austausch bei Kaltgetränken und musikalischer Untermalung. Am 15.12.2022 werden die Räume des BIS noch einmal in der Zeit von 16 bis 19 Uhr geöffnet. Zur Abschlussausstellung des Indoor-Projektes laden die Studierenden herzlich ein.

Übrigens:
In diesem Jahr begeht der Bachelorstudiengang Kulturpädagogik sein 20-jähriges Jubiläum. Die Indoor-Projekte zählen zum Herzstück des Studiums und präsentieren in der Regel zum Ende des Wintersemesters die Ergebnisse ihrer künstlerischen Erprobung.

20. Kindheitspädagogischer Nachmittag

Mit Kindern über den Krieg sprechen…
Mittwoch, 30.11.2022
14.30 – 18.00 Uhr

Anmeldung bis 25.11.2022 unter info-kindheit@hs-niederrhein.de
DownloadFlyer

„Warum gibt es Krieg? Und wann ist endlich wieder Frieden?“ Am liebsten möchten wir sie weghalten, die Kinder, von den schlimmen Nachrichten. „Es ist alles gut“, „ist nicht so schlimm“. Damit möchten wir sie gern beruhigen. Und uns vielleicht auch ein bisschen. Aber ist das wirklich eine gute Idee? Kehrt dann
wirklich Ruhe ein?

Gast am Fachbereich Sozialwesen

Zu Gast im Masterstudiengang Kulturpädagogik & Kulturmanagement war Jabbar Abdullah (vorne im Bild). Er ist Archäologe, Autor und Kurator und folgte einer Einladung der Professor:innen Waltraud Meints-Stender und Andris Breitling (rechts im Bild). Er hielt einen Gastvortrag, las aus seinem Buch "Raqqa am Rhein" und diskutierte mit den Student:innen über Post/Kolonialismus in Syrien & Deutschland.

Aktuall kuratiert Abdullah die Ausstellung "Syrien - Gegen das Vergessen" (bis 11. September 2022) im Rautenstrauch-Joest-Museum.
museenkoeln.de/rautens.../Syrien-Gegen-das-Vergessen

Sein Buch "Raqqa am Rhein" ist im Sujet-Verlag erschienen.
sujetverlag.de/.../jabbar-abdullah-raqqa-am-rhein/

Prof. Dr. Beate Küpper

Prof. Dr. Beate Küpper ist Professorin für Soziale Arbeit in Gruppen und Konfliktsituationen. In den letzten Jahren forschte sie insbesondere zu Gruppenspezifischer Menschenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus und war u.a. Mitherausgeberin der "Mitte-Studie 2021". Aktuell ist sie mit mehreren Beiträgen im Netz zu finden.

5 Fragen an …
klimadiskurs-nrw.de/5-fragen-an-dr-beate-kuepper/

Gruppenkonflikte
/www.wissenschaftsjahr.de/2022/aktuelles/detailansicht/gruppenkonflikte

Energiewende und Populismus (mit Dr. Fritz Reusswig)
www.wissenschaftsjahr.de/2022/aktuelles/detailansicht/populismus-gegen-die-energiewende

Mitte Studie 2021 (mit Andreas Zick)
/www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2021

„Stolpern – Erinnern – Erzählen“

Projekt zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus

„Stolpern – Erinnern – Erzählen“ – Entwicklung gestalterischer Projekte zur Erinnerung an die Mönchengladbacher Opfer des Nationalsozialismus.

22 Student:innen des Masterstudienganges Kulturpädagogik & Kulturmanagement und 26 Schüler:innen Hans-Jonas-Gesamtschule Neuwerk machten sich gemeinsam auf die Suche nach den Geschichten hinter den "Stolpersteinen" der Stadt Mönchengladbach. In einer Abschlussveranstaltung wurden die medialen Ergebnisse dieses Kooperationsprojektes vorgestellt - unter anderem eine Schuh-Skulptur zur Erinnerung an das NS-Opfer Ruth Zander, Erinnerungs- und Informationsvideos, ein Podcast sowie der Instagram-Kanal "stolperwege_mg" mit einem Stadtrundgang zum Gedenken der Opfer des Holocaust in Mönchengladbach.

Vollständiger Pressetext der HS Niederrhein

Projektkooperation zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in Mönchengladbach
von Tim Börjesson, Hochschulkommunikation

14.01.2022,
► Original-Pressemeldung

„Stolpern – Erinnern – Erzählen“ – Entwicklung gestalterischer Projekte zur Erinnerung an die Mönchengladbacher Opfer des Nationalsozialismus. Das ist das Thema des Kooperationsprojekts mit der Hans-Jonas-Gesamtschule Neuwerk, welches im Rahmen des Seminars zur Kulturforschung im Masterstudiengang Kulturpädagogik und Kulturmanagement des Fachbereichs Sozialwesen durchgeführt wurde. In insgesamt zehn Projektgruppen haben 22 Studierende und 26 Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 nun ihre Ergebnisse vorgestellt.

Auf der Suche nach den Geschichten hinter den Stolpersteinen haben die Teilnehmenden mediale Konzepte entwickelt, um an die verfolgten Menschen aus dem Nationalsozialismus zu erinnern und neue Impulse zu setzen. Eine Projektgruppe hat eine Schuhskulptur zur Erinnerung des NS-Opfers Ruth Zander entwickelt, welche in der Hans-Jonas-Gesamtschule Neuwerk ausgestellt werden soll. Eine andere Gruppe hat einen Instagram-Kanal (stolperwege_mg) gegründet, welcher einen Stadtrundgang zum Gedenken der Opfer des Holocaust in Mönchengladbach beinhaltet. Auch Erinnerungs- und Informationsvideos und ein Podcast waren das Ergebnis des Kooperationsprojekts.

Große Unterstützung erhielten sie dabei vom Stadtarchiv Mönchengladbach, welches die Studierenden, Schülerinnen und Schüler mit diversen Informationen und Fotos versorgte. Mönchengladbachs Oberbürgermeister Felix Heinrichs ist von den Projektergebnissen beeindruckt: „Erinnerungen lebendig zu halten ist ein wichtiger Beitrag, damit sich die Gräueltaten der Nationalsozialisten niemals wiederholen. Das Engagement der Schüler:innen und Studierenden ist bemerkenswert und es freut mich sehr, dass junge Menschen Verantwortung zeigen.“

Im Fokus standen Stolpersteine, Denkmäler, Zeitzeugen und Nachfahren von Ermordeten im Nationalsozialismus in Mönchengladbach. Im Gespräch waren die Projektgruppen mit den Nachfahren des Philosophen Hans Jonas und mit Nora Hespers, der Enkelin von Theo Hespers, einem Widerstandskämpfer aus Mönchengladbach.

Die Projektleitungen Prof. Dr. Andris Breitling, Sigrid Verleysdonk-Simons von der Hochschule Niederrhein und Kaj Fischer von der Hans-Jonas-Gesamtschule Neuwerk zeigten sich begeistert von den Präsentationen. „Alle Teams haben starke Arbeiten vorgelegt, unterschiedliche mediale Konzepte entwickelt und umgesetzt. Indem sie von Menschen aus Mönchengladbach erzählen, die zur Zeit des Nationalsozialismus verfolgt oder ermordet wurden, zeigen sie, wie eine lebendige Erinnerungskultur gestaltet werden kann“, sagte Andris Breitling.

Ausblick: Im kommenden Winter wird es zum Thema „Historische Verantwortung – Zur Zukunftsbedeutung der deutschen Geschichte“ eine Tagung der Hans Jonas Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein geben. Die Projektergebnisse werden dort einfließen.

Kontakt: andris.breitling@hs-niederrhein.de

Das Institut SO.CON stellt sich vor

Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google

Das Institut SO.CON (Social Concepts - Institut für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit) führt Forschungs-, Entwicklungs- und wissenschaftliche Beratungsprojekte in den Themenfeldern Arbeit, Gesundheit,  Soziales und Management von Kompetenzentwicklung durch. Dabei ist das Institut sowohl initiierend tätig als auch in Kooperation mit Dritten umsetzend aktiv. Das Institut entwickelt innovative Konzepte für die Soziale Arbeit und die Sozialwirtschaft auf der Basis wissenschaftlicher Studien.

Mehr Infos
► Webseite CO.CON

Ankommen am Fachbereich Sozialwesen

Student:innen aus den verschiedenen Studiengängen erzählen über sich und den Fachbereich Sozialwesen. Sie geben geben einen Einblick in den Alltag ihres Studiums.

Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google

Soziale Arbeit – ein Beruf für mich (als Mann)?

Soziale Arbeit – ein Beruf für mich?

Die Erfahrung zeigt, dass sich gerade Jungen diese Frage erst garnicht stellen - nur rund 1/4 aller Studierenden und Beschäftigten in der Sozialen Arbeit sind Männer. Für den Girls/Boys-Zukunftstag am Fachbereich Sozialwesen wurde daher ein Video erstellt in dem bewusst ein Mann als Sozialarbeiter:in im Mittelpunkt steht, um speziell männliche Jugendliche anzusprechen.

Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google

Ein Sozialarbeiter gibt Einblicke in seinen spannenden und herausfordernden Arbeitsalltag. Mit Engagement und Begeisterung berichtet er, warum er sich für diesen Beruf entschieden hat und was das Studium an der Hochschule Niederrhein für ihn so besonders macht.

Kultur-Manifest

Kultur-Manifest für eine Kulturpädagogik und Kulturarbeit in der Postmigrantischen Gesellschaft

Student:innen des Fachbereiches Sozialwesen prägen die Kulturpädagogik von Morgen. Im Rahmen des Seminars zu Migrationspädagogik beschäftigten sie sich gemeinsam mit ihrer Professorin Donja Amirpur mit den Perspektiven einer Kulturarbeit und Kulturpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft.

Die Student:innen stellen fest, dass eine skandalierte Sichtweise auf Migration weiterhin den Diskurs dominiert und wollen die Debatte um Migration verändern. Dafür richten sie den Blick auf gesellschaftsbildende Kräfte von Migrationsbewegungen, auf kreative Verortungsstrategien und auf die Transnationalisierung von Lebensentwürfen.

Mit dem Kultur-Manifest wollen sie zu einem Perspektivwechsel anregen und stellen dafür konkrete Forderungen an die Kulturpädagogik und Kulturarbeit, Politik und Gesellschaft.
Ihr Ziel: Gesellschaftsverändernde Impulse zu setzen!

Link
► Weitere Infos

Link
► www.kultur-manifest.de

Fachbereich Sozialwesen:

Der Weg in die Professionalität der Sozialen Arbeit, der Kulturpädagogik und der Kindheitspädagogik.

Der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein kann auf eine über 50-jährige Tradition zurückblicken. Zeitgleich nehmen jährlich rund 2000 Studierende an unserem Fachbereich das Lehrangebot in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Sozialen Arbeit, der Kulturpädagogik und der Kindheitspädagogik wahr. 

Wir befähigen unsere Studierenden auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zum selbstständigen professionellen Handeln in den jeweiligen Berufs- und Handlungsfeldern sowie zur Entwicklung von sozialen Innovationen.

Unser Fachbereich bietet Antworten auf aktuelle und zukunftsbezogene Herausforderungen in Politik und Gesellschaft. Grundlage unseres Denkens und Handelns sind die Menschenrechte und damit Achtung, Wertschätzung und Anerkennung von Vielfalt. Ziel ist die Befähigung zur verantwortungsbewussten, wissenschaftlich fundierten Gestaltung von Lebenswelten der Menschen, mit denen wir in den Berufs- und Handlungsfeldern arbeiten.

Download
Die Leitlinien des Fachbereiches Sozialwesen

Unsere hashtags #

# Hochschule Niederrhein # Fachbereich Sozialwesen # Soziale Arbeit # Sozialarbeit # Sozialpädagogik # Sozialmanagement # Pädagogik # Kultur # Kulturpädagogik # Kulturmanagement # Kindheit # Kindheitspädagogik # Bildung # Lernen # Lehre # Forschung # Studieren # Studium # Studiengang # Studiengänge # Student # Studentin # Studierende # Bachelor # Master # Dual # Weiterbildung # Menschenrechte # Inklusion # Toleranz # Respekt # Verantwortung # Selbstbestimmung # Kompetenz # Qualität # Professionalität # Individualität # Miteinander # Erfolg # Wissenschaft # Theorie & Praxis # Wertschätzung # Vielfalt # gesellschaftliche Teilhabe # Mönchengladbach # NRW # Deutschland # Europa # Welt # Facebook # Instagram # Twitter # Postmigration