Bibliothek

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Willkommen in der Hochschulbibliothek!

Bitte Suchbegriff(e) eingeben und auf Ihre Campusbibliothek klicken
Neues System für die Bibliothek

Aufgrund diverser Migrationsarbeiten stehen folgende Serviceleistungen der Bibliothek nicht zur Verfügung:

  • 26. Juni bis 07. August 2023: Beschaffung neuer Medien (Print- als auch digitale Medien)
  • 02. Mai bis 07. August 2023: Bestellungen von Büchern aus anderen Bibliotheken über die Fernleihe. Aufsatzbestellungen sind weiterhin möglich.

 

In den nächsten Wochen wird unser Personal für das neue Bibliothekssystem geschult. Dadurch sind Einschränkungen bei den Öffnungs- und Servicezeiten notwendig.

Die aktuellen Zeiten finden Sie unter "Adressen und Öffnungszeiten".

 

Ab dem 08. August stehen die Serviceleistungen der Bibliothek wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Anmeldung in der Digibib

Die Anmeldung in der Digibib und der Aufruf Ihres Bibliothekskontos erfolgt ab sofort über Ihre Hochschulkennung

 

Auskunft Bibliothek

Öffnungszeiten der Campusbibliotheken

Bibliothek MG
Bibliothek Mönchengladbach

Richard-Wagner-Straße 140
41065 Mönchengladbach
Gebäude N, 3. und 4. Etage

Öffnungszeit
Mo - Fr 9.00 - 22.00
Sa 9.00 - 17.00

Servicezeit
Mo - Fr 9.00 - 17.15
 

Lageplan Campus M´Gladbach
Bibliothek KRSüd
Bibliothek Krefeld Süd

Reinarzstraße 49
47805 Krefeld
Gebäude G

Öffnungszeit
Mo - Fr 8.00 - 18.00

Servicezeit
Mo - Fr 8.00 - 18.00

Lageplan Krefeld Süd
Bibliothek KRWest
Bibliothek Krefeld West

Frankenring 20
47798 Krefeld
Gebäude N

Öffnungszeit
Mo - Fr 8.00 - 18.00

Servicezeit
Mo - Fr 8.00 - 16.00

Lageplan Krefeld West

Geschlossene Tage 2023

Feiertage                 geschlossen

08.06.23                   Fronleichnam

03.10.23                   Tag der deutschen Einheit

01.11.23                    Allerheiligen

                                  Weihnachten/Jahreswechsel

 

Was sind Servicezeiten?

Was sind Servicezeiten...?
Folgende Angebote stehen nur während der Servicezeiten zur Verfügung:

  • Ausleihe im Rahmen der längeren Leihfrist
  • Abholung und Rückgabe von Fernleihen
  • Ausstellen des Entlastungsvermerks (bevorzugt per E-Mail bibliotheksauskunft(at)hs-niederrhein.de)
  • Abholung von Laborbeständen

Kassenautomaten

Standorte der Kassenautomaten: 
Campus Mönchengladbach: Gebäude W Foyer
Campus Krefeld Süd: Gebäude A neben Infopoint
Campus Krefeld West: Vorraum zur Bibliothek

Die Zahlung am Kassenautomaten ist derzeit nur mit EC-Karte möglich. Alternativ nutzen Sie bitte die Möglichkeit der Überweisung: 

  • Empfänger: Hochschule Niederrhein
  • Institut: Stadtsparkasse Mönchengladbach
  • Betr.: Säumnisgeb. MG/KR / Benutzernummer
  • IBAN: DE55 31050000 000 3425451
  • BIC/Swift-Code: MGLSDE33

 

Anschaffungsvorschlag für Studierende

Alle Studierenden der Hochschule Niederrhein können Anschaffungswünsche an die Bibliothek senden. Die Medien werden bevorzugt als E-Book (Campuslizenz) beschafft und schnellstens bereitgestellt. Darüber erhalten Sie umgehend eine Mitteilung. Kann das gewünschte Medium nicht als E-Book beschafft werden, erfolgt eine Bestellung als gedrucktes Buch. Sie erhalten eine Benachrichtigung, sobald der Titel für Sie abholbereit ist.

Sollte ein Anschaffungswunsch nicht realisiert werden können, werden Sie umgehend informiert. Dies ist der Fall:

  • Das Medium ist bereits vorhanden oder innerhalb von 14 Tagen zugänglich
    • Anschaffung wird abgelehnt
  • Medien von Print on Demand-Verlagen (z.B. GRIN, Diplomica, AV Akademikerverlag)
    • Anschaffung wird abgelehnt
  • unter 15,-€ oder über 150,-€
    • Anschaffung wird abgelehnt
  • älter als 10 Jahre
    • Anschaffung wird abgelehnt
  • zum Zeitpunkt des Anschaffungswunsches selbst Ausleihender
    • Anschaffung wird abgelehnt
  • maximal 10 Anschaffungswünsche pro Kalenderjahr
  • Zeitschriften und Loseblatt können nicht bestellt werden
Student. Anschaffungsvorschlag

Anschaffung von E-Books

E-Book FAQ

Was unterscheidet E-Books der Hochschule von privaten E-Books?
Einzellizenzen werden in der Regel für einzelne Endgeräte von den Verlagen vertrieben, sie werden von der Hochschulbibliothek nicht erworben. E-Books der Hochschule werden für den gesamten Campus lizensiert, auf sie kann also von jedem Endgerät im IP-Bereich der Hochschule Niederrhein zugegriffen werden. Der Fernzugriff wird durch ein zentrales Anmeldeverfahren realisiert.

 

Kann ich E-Books auch von zu Hause nutzen?
Ja. Beschäftigte sowie Studierende der Hochschule Niederrhein benötigen für den externen Zugriff auf E-Books, etwa vom heimischen Rechner aus, ihre Bibliotheks- oder Hochschulkennung.
Alle E-Books sind innerhalb der Hochschule über die IP-Adressen freigeschaltet.

 

Wird ein Print-Titel erworben, sofern kein E-Book beschaffbar ist?
Ja. Ist keine Campuslizenz beschaffbar, wird das gewünschte Exemplar in gedruckter Form bestellt. Die Hochschulbibliothek strebt dabei an, Bestellungen vorrangig in digitaler Form den Beschäftigten  und  Studierenden der Hochschule Niederrhein bereitzustellen

 

Darf ich komplette E-Books herunterladen?
Jeder Verlag legt für sein Angebot fest, welche Nutzungsmöglichkeiten verfügbar sind. Dabei regelt das Lizenzrecht den Umgang mit E-Books, ob diese oder große Teile davon heruntergeladen, kopiert oder ausgedruckt werden können. Nur wenn der Verlag einen Link zum kompletten Download anbietet (wie z. B. SpringerLink), darf ein E-Book auch komplett heruntergeladen werden. Zum persönlichen Gebrauch sowie zu Forschungszwecken können einzelne Seiten bzw. Kapitel gespeichert, kopiert oder ausgedruckt werden. E-Books dürfen weder elektronisch noch ausgedruckt an Dritte weitergegeben werden. Ist ein E-Book mit einem sogenannten Digitalen Rechte-Management (DRM) versehen, darf dieser Schutzmechanismus nicht umgangen werden. Die jeweiligen Nutzungsbedingungen der Verlage oder Anbieter sind zu beachten.

 

Warum kann ich nicht immer alle Seiten ausdrucken oder abspeichern?
Viele E-Book-Anbieter wie z. B. Springer oder de Gruyter stellen ihre E-Books ohne Einschränkungen ins Internet. Einige Anbieter setzen aber ein Digitales Rechte-Management (DRM) ein, um die Anzahl der Seiten zu begrenzen, die man kopieren, ausdrucken oder abspeichern kann. Die Hochschulbibliothek bemüht sich, wo immer möglich, E-Books ohne DRM zu erwerben. Auch E-Books mit einem DRM können vollständig online gelesen werden.

 

Benötige ich einen E-Book-Reader?
Nein. Erforderlich ist lediglich ein Computer (Desktop, Notebook, Tablet oder Smartphone) mit Browser, Internetzugang und PDF-Reader (exemplarisch Adobe Digital Edition, Acrobat Reader).

 

Verleiht die Hochschulbibliothek auch E-Books?
Nein. Die von der Hochschulbibliothek gekauften und lizenzierten E-Books sind immer verfügbar, somit ist eine Ausleihe nicht erforderlich. Es kann allerdings vorkommen, dass ein E-Book, für das nur eine Lizenz für einen simultanen Zugriff erworben wurde, gerade von einem anderen Nutzenden „belegt“ ist. In diesem Fall gilt es abzuwarten, bis der Nutzende die Lizenz wieder freigibt.

 

Sind alle gedruckten Titel auch als E-Book bestellbar?
Den gesamten Text als PDF, komfortabel als Download mit einem Klick? 
Jeden Buchtitel im Volltext sofort nach Erscheinen?
Leider ist dies nicht in allen Fällen möglich, da die Anbieter unserer kommerziell eingekauften E-Books sehr unterschiedliche Formate und Lizenzbedingungen zugrunde legen.

 

Wie erfahre ich, ob mein E-Book erworben wurde?
Nach erfolgreicher Anschaffung der elektronischen Ressource erhalten Sie einen Link zum bestellten Medium.

Anschaffungen für Beschäftigte

Das Formular für Anschaffungen für Beschäftigte finden Sie im Intranet der Hochschule Niederrhein.

Intranet

Hinweise zu Print-on-demand-Verlagen

Die Verlage GRIN, Diplomica, FastBook Publishing, VdM und AV Akademikerverlag und weitere veröffentlichen Seminar- und Abschlussarbeiten im "Print on demand"-Verfahren. Das bedeutet, dass die Autorinnen und Autoren ihre Arbeiten auf eigenen Wunsch zur Veröffentlichung freigeben und der Verlag sie ungeprüft und unverändert druckt. Eine Qualitätskontrolle im Sinne eines Lektorates ist nicht gegeben. Eine Arbeit mit der Note 1 kann genauso veröffentlicht werden wie eine Arbeit mit der Note 6. Der Käufer erfährt nicht, wie die Arbeit bewertet wurde und ob sie eine eigene wissenschaftliche Leistung darstellt oder ein Plagiat.

Da die Inhalte der veröffentlichten Arbeiten in der Regel den wissenschaftlichen Standards nicht genügen, hat sich die Bibliothek entschieden, Veröffentlichungen dieser Verlage nicht in ihren Bestand aufzunehmen. Wir bitten Sie um Verständnis. Sie können sich Veröffentlichungen dieser Verlage bei einem Preis ab 15 Euro über die Fernleihe bestellen und günstigere Arbeiten selbst über den Buchhandel erwerben.

Neuerwerbungslisten

In den Neuerwerbungslisten können Sie sehen, welche Medien an der Hochschulbibliothek der Hochschule Niederrhein in den letzten Monaten erworben wurden.

In der linken Menüleiste können Sie eine Auswahl nach bestimmten Fachgruppen treffen:

  • Allgemeines
  • Mathematik
  • Technik, Grundlagen
  • Psychologie
  • Informatik, Kybernetik
  • Maschinenbau, Verfahrenstechnik
  • Erziehung, Bildung, Unterricht
  • Physik
  • Elektrotechnik
  • Soziologie, Gesellschaft, Statistik
  • Chemie
  • Ernährungswissenschaft, Lebensmitteltechnologie
  • Wirtschaft, Arbeit, Tourismus
  • Biologie
  • Design, Architektur, Photographie
  • Recht
  • Medizin, Veterinärmedizin
  • Textil

Falls eine Fachgruppe in einer Liste nicht auftaucht, wurden in dem betreffenden Monat keine Medien für diese Fachgruppe erworben.

Die Verfügbarkeit der einzelnen Treffer können Sie ermitteln, indem Sie Ihre Zweigstelle auswählen.

Folgende Angaben zur Verfügbarkeit können Sie dem Status in der Exemplaranzeige entnehmen:

  • bestellbar: Das Buch befindet sich in einer anderen Zweigstelle. Sie können es in die Zweigstelle, die Sie gewählt haben, bestellen. Bis zum Eintreffen des Buches dauert es in der Regel 1-2 Tage.
  • ausleihbar: Das Buch ist für Sie frei zugänglich in der eigenen Zweigstelle (bei "/ Archiv" bitte an der Ausleihe nachfragen). Notieren Sie sich bitte die Signatur und suchen Sie das Buch im Regal. Sie können es nach Hause entleihen, wenn Sie es an der Ausleihtheke verbuchen lassen. Die Leihfrist beträgt in der Regel 30 Tage und wird Ihnen an der Ausleihtheke mitgeteilt.
  • nicht ausleihbar: Das Buch befindet sich ebenfalls frei zugänglich in der eigenen Zweigstelle. Allerdings können Sie es nur dort nutzen (Präsenzbestand).
  • entl. bis (Datum): Das Buch wurde von einer anderen Person entliehen, aber Sie können es vormerken. Dazu klicken Sie bitte auf "Medium bestellen oder vormerken". Mit dieser Funktion führen Sie eine Bestellung/Vormerkung auf ein beliebiges Exemplar dieses Buches aus. Sobald das Buch für Sie zur Abholung bereit liegt, werden Sie an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse benachrichtigt.
  • entliehen: Das Buch wurde von einer Benutzergruppe mit speziellen Konditionen entliehen und kann über den Online-Katalog weder vorgemerkt noch bestellt werden. Informieren Sie sich bitte an der Ausleihtheke, ob das gewünschte Medium für Sie besorgt werden kann. Wenn als Zweigstelle "/ Sem.-App." angegeben ist, handelt es sich um ein Buch, das in einem Semesterapparat (Sonderstandort) aufgestellt ist. Wenn als Zweigstelle "/ In Bearbeitung" angegeben ist, wird das Buch noch von der Bibliothek für die Ausleihe vorbereitet.

Erwerbung Fachbereiche 01, 02, 03, 04, 09, 10
Erwerbung Fachbereiche 05, 06, 07, 08
Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google
Wie sende ich einen Anschaffungsvorschlag an die Bibliothek?
Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google
Einführung in Proquest E-Book-Central

Sie haben Fragen? Wir geben Antworten...

... persönlich

  • Campus Krefeld Süd, Gebäude G, Mo-Fr 8-18 Uhr
  • Campus Krefeld West, Gebäude N, Mo-Fr 8-16 Uhr
  • Campus Mönchengladbach, Gebäude N, Mo-Fr 8-18 Uhr

... per E-Mail

  • so schnell wie möglich, in der Regel innerhalb unserer Servicezeit Mo-Fr 8-16 Uhr.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass wir keine medizinischen, Rechts-, Steuer- und Patentauskünfte erteilen und alle Auskünfte ohne Gewähr erfolgen. Literaturlisten werden von uns nicht erstellt. Verlängerungen werden im Katalog nach der Anmeldung unter Konto oder an der Selbstverbuchung selbstständig vorgenommen.

Ihre Anfrage an die Bibliothek

Auskunft Bibliothek

Hier finden Sie Informationen zu allen Angeboten der Bibliothek, von A wie Abschlussarbeiten bis Z wie Zweigstellenbestellung.

A

A

Abschlussarbeit

Aus einigen Fachbereichen sind Abschlussarbeiten in der Bibliothek einsehbar und teilweise ausleihbar. Bitte recherchieren Sie im Katalog und fragen bei Interesse an der Ausleihe nach. Die Abschlussarbeiten werden nur vom Bibliothekspersonal ausgehändigt. Wenn Sie selbst eine Abschlussarbeit schreiben, können Sie längere Leihfristen (s. längere Leihfrist) beantragen.

Adressen

Bibliothek Campus Mönchengladbach, Gebäude N, Richard-Wagner-Straße 140, 41065 Mönchengladbach

  • Tel.: 02161/186-3400
  • E-Mail: ausleihe-mg(at)hs-niederrhein.de
  • Öffnungszeit: Mo-Fr 9.00-22.00 Uhr, Sa 9.00-17.00 Uhr
  • Servicezeit: Mo-Fr 9.00-17.15 Uhr

 

Bibliothek Campus Krefeld West, Gebäude N, Frankenring 20, 47798 Krefeld

  • Tel.: 02161/186-3400
  • E-Mail: ausleihe-kr-west(at)hs-niederrhein.de
  • Öffnungszeit: Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr
  • Servicezeit: Mo-Fr 8.00-16.00 Uhr

 

Bibliothek Campus Krefeld Süd, Gebäude G, Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld

  • Tel.: 02161/186-3400
  • E-Mail: ausleihe-kr-sued(at)hs-niederrhein.de
  • Öffnungszeit: Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr
  • Servicezeit: Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr

Änderung von Benutzerdaten

Für Benachrichtigungen von der Bibliothek werden Ihre aktuellen Benutzerdaten benötigt. Studierende der Hochschule Niederrhein teilen ihre Adressänderung dem Studierendenbüro mit. An der Hochschule Beschäftigte melden ihre Adressänderung der Personalabteilung.

Für alle anderen Nutzenden ist aus Gründen des Datenschutzes die persönliche Vorlage des Personalausweises oder einer Meldebescheinigung erforderlich. 

Anmeldung

Studierende der Hochschule Niederrhein finden die Bibliotheksausweisnummer auf dem Studierendenausweis oder im HN-Identity-Manager. Mit dem Studierendenausweis bzw. der iHN - Hochschul-App können Sie die Bibliothek nutzen. Standardpasswort ist das Geburtsdatum 6-stellig (TTMMJJ, z. B. 230992).

Lehrende und Beschäftigte der Hochschule Niederrhein werden formlos zugelassen. Ihre persönliche Bibliotheksausweisnummer erhalten Sie über den HN-Identity-Manager. Die Freischaltung erfolgt automatisch. Der digitale Bibliotheksausweis ist über die Hochschul-App aufrufbar. Ein gedruckter Ausweis wird auf Wunsch an der Servicetheke ausgestellt.

Die Aufnahme externer Interessenten erfolgt vorzugsweise kontaktlos per E-Mail an bibliotheksauskunft(at)hs-niederrhein.de. Bitte senden Sie uns die unten genannten Dokumente in Kopie/Foto mit.

Bürgerinnen und Bürger des Landes Nordrhein-Westfalen können sich unter Vorlage des Personalausweises anmelden. Bei Vorlage eines Ausweises ohne Adressangabe benötigt die Bibliothek zusätzlich eine aktuelle Meldebescheinigung. Es wird eine Jahresgebühr von 20,00 Euro erhoben.

Studierende anderer deutscher Hochschulen und der Fontys in Venlo werden unter Vorlage des Personalausweises und der aktuellen Immatrikulationsbescheinigung zugelassen. Sie sind von der Zahlung der Jahresgebühr befreit. Die Gültigkeit des Bibliotheksausweises endet am 01.05. bzw. am 01.11.

Zur Verlängerung des Bibliotheksausweises sind die zur Anmeldung erforderlichen Dokumente vorzulegen.

Minderjährige benötigen zusätzlich eine Vollmacht eines Erziehungsberechtigten.

Antrag auf Zulassung zur Benutzung der Hochschulbibliothek für Minderjährige

Die Nutzung von digitalen Medien ist für externe Nutzende nicht möglich.

Anschaffungsvorschläge

Studierende und Beschäftigte der Hochschule Niederrhein können Anschaffungswünsche über ein Online-Formular an die Bibliothek senden. Die Medien werden bevorzugt als E-Book (Campuslizenz) beschafft. Ist eine E-Book Beschaffung nicht möglich, erfolgt eine Bestellung als gedrucktes Buch. (s. Anschaffung)

Arbeitsplätze

In den Bibliotheken stehen Ihnen verschiedene Arbeitsplätze zu Verfügung. Die Arbeitsplätze sind während der gesamten Öffnungszeiten der Fachbibliotheken zugänglich. Wir bieten Ihnen Einzelarbeitsplätze, PC-Arbeitsplätze (s. PC-Arbeitsplätze) und Gruppenarbeitsplätze (s. Gruppenräume) an.

Aufsätze aus Zeitschriften s. Zeitschriften

Aufstellung

Bücher und Zeitschriften sind systematisch und alphabetisch nach Haupt- und Untergruppen aufgestellt.

Es gibt drei unterschiedliche Aufstellungssystematiken:

  • in der Bibliothek Campus Mönchengladbach: ein Großbuchstabe, zwei Kleinbuchstaben, manchmal Zahlen, z. B. Gem 2
  • für die Textil- und Bekleidungsliteratur in Mönchengladbach: zwei Großbuchstaben, z. B. RA
  • in den Bibliotheken Campus Krefeld West und Campus Krefeld Süd: drei oder vier Großbuchstaben, z. B. TBM.

Die ersten vier Buchstaben des Verfassers oder Titels werden zur Signatur ergänzt.

Orientieren Sie sich an den Regalbeschriftungen und Signaturschildern und nutzen Sie den Katalog.

Auskunft s. Service

Ausleihbarkeit s. Verfügbarkeit

Ausleihe

Die Ausleihe ist kostenlos. In den Zweigstellen können Sie Ihre Medien selbst verbuchen (s. Selbstverbuchung). Fernleihen, Kurzausleihen und Medien mit besonderer Leihfrist können Sie am Service ausleihen. Zur Ausleihe benötigen Sie Ihre Bibliotheksnummer und das dazugehörige Passwort. Es dürfen maximal 55 Medien ausgeliehen werden. Entliehene Medien, mit Ausnahme von Fernleihen, können in jeder Zweigstelle bei der Selbstverbuchung und am Campus Mönchengladbach zusätzlich an der Medienrückgabe zurückgegeben werden. Sie erhalten abschließend eine Quittung. Weitere Informationen zur Benutzung finden Sie unter Anmeldung.

Ausweis s. Anmeldung

Ausweissperre

Ab einem Gebührenstand von mehr als 30 Euro wird Ihr Ausweis gesperrt. 

Die Gebühren sind jeweils zum 01.04. und 01.10. eines Jahres auszugleichen. Sofern dies nicht geschieht, werden Sie von der weiteren Nutzung Ihres Kontos ausgeschlossen. Eine Ausleihe, Fernleihe oder Verlängerung der Leihfrist ist dann nicht mehr möglich.

Die Gebühren können an den Kassenautomaten (s. Kassenautomat) oder per Überweisung (s. Kontoangaben) gezahlt werden.

Ausweisverlust

Bitte melden Sie uns den Verlust Ihres Ausweises sofort, damit kein Missbrauch durch Andere entsteht.

BC

B

Bankverbindung s. Kontoangaben

Benutzerkennung

Zur Anmeldung in der DigiBib, den Katalog und den PC-Arbeitsplätzen benötigen Sie Ihre Bibliothekskennung und dem dazugehörigen Passwort.

Als Stadtbenutzer erhalten Sie Ihre Benuterkennung und Ihr Initialpasswort per E-Mail. Dieses Passwwort muss bei der ersten Anmeldung geändert werden. Ein vergessenes Passwort kann nur durch den IT-Support in das Initialpasswort zurückgesetzt werden. Die entsprechende Anfrage muss an IT-Support(at)hs-niederrhein.de gestellt werden.

Studierende der Hochschule finden Ihre Biblitoheksnummer in der iHN-App. Das Bibliothekspasswort ist voreingestellt Ihr sechsstelliges Geburtsdatum (TTMMJJ). Stadtnutzer erhalten Ihre Bibliotheksnummer nach Anmeldung per E-Mail.

Benutzungsordnung

Bitte beachten Sie die Benutzungsordnung der Bibliothek, die Hausordnung der Hochschule, sowie die Benutzungsordnung für Schließfachanlagen.

Benutzung Krefeld Süd

Benutzung Krefeld West

Benutzung Mönchengladbach

Bestellung

Die Hochschulbibliothek der Hochschule Niederrhein besteht aus drei Bibliotheken (s. Adressen). Ein Buch, das in einer anderen Zweigstelle vorhanden und nicht entliehen oder Präsenzbestand (s. Präsenzbestand) ist, können Sie über den Katalog ("Bestellen") kostenlos bestellen und 2-3 Tage später in Ihrer Bibliothek abholen. Achten Sie bitte darauf, im Katalog die richtige Zweigstelle auszuwählen.

Bibliotheksausweis s. Anmeldung

Bücher

Die Medien aus dem Bestand der Bibliothek können Sie im Katalog nachsehen und dort auch aus einer anderen Zweigstelle bestellen, vormerken und die Leihfristen verlängern. Ausleihbare Bücher können Sie selbst aus dem Regal nehmen.

Buchverlust / Beschädigung

Bei Verlust oder bei Beschädigung eines Buches müssen Sie den Kaufpreis erstatten zzgl. 25 Euro für den Verwaltungsaufwand.

 

C

Citavi

Citavi ist ein Literaturverwaltungsprogramm. Citavi hilft bei allen Aufgaben wissenschaftlicher Literaturarbeit: von der Recherche über die Wissensorganisation und Aufgabenplanung bis zur Erstellung des Literaturverzeichnisses. Die Hochschulbibliothek bietet eine Campuslizenz an. Weitere Informationen zu Citavi-Schulungen finden Sie hier.

DEF

D

Datenbanken

Literaturrecherchen sind in der DigiBib möglich. Unter "Datenbanken / Volltexte" finden Sie die lizenzierten Datenbanken, die die Hochschulbibliothek anbietet.

DigiBib

Die Digitale Bibliothek (DigiBib) ermöglicht eine umfassende Literaturrecherche im Katalog (s. Katalog), sowie in (inter)nationalen Bibliothekskatalogen und Datenbanken. In der DigiBib finden Sie Bücher, Zeitschriften und Zeitschriftenaufsätze, die online gelesen werden können, in der Bibliothek vorhanden sind oder per Fernleihe (s. Fernleihe) bestellt werden können.

Für die Nutzung der Digitalen Bibliothek von zuhause benötigen Sie Ihre Bibliotheksnummer und Ihr Kennwort für den Katalog. Sie finden die Bibliotheksnummer über den HN Identity Manager. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Dienste der Bibliothek keinen VPN-Client benötigen. 

Druck / Kopie

In den Bibliotheken können Sie Druckwertkarten nutzen, mit denen Sie sowohl kopieren als auch drucken können.

  • 50 Seiten Druck/Kopien 4,00 Euro
  • 100 Seiten Druck/Kopien 7,50 Euro
  • 200 Seiten Druck/Kopien 15,00 Euro

Die Gebühren der Wertkarten müssen im Voraus am Kassenautomaten (s. Kassenautomat) beglichen werden. Sie erhalten abschließend eine Quittung. Gegen Vorlage der Quittung erhalten Sie am Service oder am Infopoint in Gebäude W in Mönchengladbach Ihre Druckwertkarte. 

Druck vom eigenen PC

Dokumente, die auf Ihrem Notebook/Tablet-PC vorhanden sind, können über die Drucker der Bibliothek und der Fachbereiche ausgedruckt werden. Derzeit werden die Formate Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint, etc.), OpenOffice, PDF sowie die Grafikformate JPG, GIF, PNG und TIF unterstützt.

Sie müssen zuerst das Dokument über ein Web-Formular hochladen. Hier klicken Sie bitte auf die Schaltfläche "Durchsuchen" und wählen die gewünschte Datei von Ihrer Festplatte aus. Die Datei erscheint im Auswahlfenster. Anschließend müssen Sie noch auf die Schaltfläche "Weiter" klicken, um den Ladevorgang zu starten. Je nach der Größe der Datei kann es mehrere Sekunden dauern, bis ein Auswahlfenster mit einer Liste der verfügbaren Drucker erscheint. Sie finden in der Liste Druckstationen, die sich in den einzelnen Bibliotheken befinden.

Die während des Druckvorgangs angezeigte "Freigabe-Kennzahl" wird hier nicht eingesetzt und kann ignoriert werden.

Zum Web-Formular

Druckwertkarte s. Druck/Kopie

 

E

E-Books

Die E-Books von ProQuest Ebook Central sind eine Web-Plattform, auf der E-Books verschiedener Verlage für Hochschulangehörige zur Nutzung angeboten werden. Sie können alle E-Books, die Sie dort finden, sofort ansehen und entscheiden dann, ob Sie sie länger nutzen wollen. In der DigiBib unter "E-Books" finden Sie ProQuest Ebook Central und die E-Book-Pakete weiterer Anbieter. (s. Datenbanken)
Tipp: Einführungstutorial für ProQuest

E-Book-Policy

Die E-Book-Policy der Hochschulbibliothek strebt primär an, das digitale Lehr- und Lernverhalten zu unterstützen. Daher werden Medien vorrangig in digitaler Form (Campuslizenz) erworben und jedem Hochschulangehörigen im Hochschulnetz rund um die Uhr zur Verfügung gestellt.

Einführungen s. Schulungen

Einzelarbeitsplätze s. Arbeitsplätze

E-Journals s. Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften/ E-Journals

Die Bibliothek stellt über den Katalog und die DigiBib eine Vielzahl elektronischer Zeitschriften zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.

Ersatzausweis s. Ausweisverlust

Erwerbung s. Anschaffung

Essen und Trinken

In allen Räumen der Bibliotheken sind Speisen und Getränke nicht gestattet. Diese Regelung dient dem Schutz der Bibliotheksmedien, der Räumlichkeiten und zur Vermeidung von Belästigung anderer Bibliotheksbenutzerinnen und Bibliotheksbenutzer. Ausnahme sind Getränke in Behältnissen mit wieder verschließbarem Schraubverschluss.

 

F

Fernleihe

Wenn die gewünschte Literatur nicht in der Hochschulbibliothek vorhanden ist, kann diese per Fernleihe über die DigiBib bestellt werden. Pro Fernleihbestellung wird eine Bearbeitungsgebühr von 1,50 Euro erhoben. Diese fällt auch dann an, wenn das gewünschte Medium nicht geliefert werden kann. Die Abrechnung der Gebühr erfolgt automatisch über Ihr Bibliothekskonto. Ggf. kann Ihre Fernleihe frühestens 7 Tage vor Ablauf der Leihfrist einmalig um maximal 4 Wochen verlängert werden (s. Verlängerung). Aufsätze erhalten Sie als Kopie zum Verbleib. Fernleihen können nur am Service entliehen und zurückgegeben werden. Bitte beachten Sie die Servicezeiten. Weitere Informationen zur Fernleihe finden Sie hier.

Flyer deutsch

Flyer english

Fundsachen

Fundsachen werden zwei Woche an der Servicetheke der jeweiligen Zweigstelle aufbewahrt. Danach werden sie in Mönchengladbach an den Info-Point (Gebäude W) bzw. in Krefeld an die Hausmeister gegeben. Aktuelle Fundsachen aller Zweigstellen können Sie hier einsehen. 

G

QR-Code

G

Gebühren

Bei Benutzung der Bibliothek können folgende Gebühren anfallen:

  • Überschreitung der Leihfrist
  • Druck/Kopie
  • Fernleihe
  • Ausweis für Nichthochschulangehörige (s. Ausleihe)
  • Ausweisersatz
  • Verlust bzw. Beschädigung eines Mediums

Folgende Säumnisgebühren entstehen je nach Dauer der verspäteten Rückgabe:

  • 1-10 Kalendertage: 2 Euro pro Medium
  • 11-20 Kalendertage: 5 Euro pro Medium
  • 21-30 Kalendertage: 10 Euro pro Medium
  • 31-40 Kalendertage: 20 Euro pro Medium
  • ab 41 Kalendertagen: 20 Euro + 25 Euro Verwaltungsgebühr + Wertersatz

Für Kurzausleihen (s. Kurzausleihe) gelten Säumnisgebühren von 2 Euro pro Medium und Tag.

Vermeiden Sie Gebühren, indem Sie Ihre Medien rechtzeitig zurückgeben oder die Leihfrist verlängern. Ab einem Gebührenstand von mehr als 30 Euro wird Ihr Konto gesperrt (s. Ausweissperre).

Die Gebühren sind jeweils bis zum 31.03. und 30.09. eines Jahres auszugleichen. Sofern dies nicht geschieht, werden Sie von der weiteren Nutzung Ihres Kontos, insbesondere Ausleihe und Verlängerung, ausgeschlossen (s. Ausweissperre).

Sie können Ihre Gebühren an den Kassenautomaten (s. Kassenautomat) oder per Überweisung (s. Kontoangaben) begleichen.

Getränke s. Essen und Trinken

Gruppenräume

Für Teamarbeit stehen Ihnen in den Bibliotheken Gruppenräume zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.

HIJ

H

Handy s. Smartphone

Hausordnung s. Benutzungsordnung

Hilfe s. Service

Hotline

Tel.: +49 (0)2161 186-3400 (s. Service)

 

I

Informationen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Service (s. Service) helfen Ihnen gerne bei Fragen. Informationsmaterialen finden Sie in der Bibliothek und auf der Bibliothekswebsite (s. Flyer).

Internet

Die Internet-PCs in der Bibliothek können mit Bibliotheksnummer und Passwort kostenlos genutzt werden. Sie können von den Internet-PCs aus drucken und Informationen auf USB-Stick speichern.

 

J

Jacken s. Garderobe

KL

K

Kassenautomat

Ihre Bibliotheksgebühren oder die Gebühr für Druckwertkarten können Sie an den Kassenautomaten der Hochschule Niederrhein begleichen. Alle Gebühren können an den Kassenautomaten bar oder bargeldlos bezahlt werden.

Die Kassenautomaten befinden sich hier:

  • Campus Krefeld Süd: am Infopoint
  • Campus Krefeld West: im Vorraum der Bibliothek
  • Campus Mönchengladbach: im Foyer von Gebäude W

Katalog

Sie erreichen den Katalog über die Digitale Bibliothek (s. DigiBib). Er ermöglicht Ihnen die Suche nach Büchern und Zeitschriften der Hochschulbibliothek. Die Trefferlisten zeigen alle Angaben zum Titel, wo die Literatur verfügbar ist bzw. ob die Dokumente direkt zum Download zur Verfügung stehen. Bei "Mehr" finden Sie die Literatur sowie Aufsätze aus weiteren Bibliotheken.

Kontoangaben

Nutzen Sie bitte folgende Kontoangaben, wenn Sie Ihre Gebühren per Überweisung tätigen wollen:

  • Empfänger: Hochschule Niederrhein
  • Institut: Stadtsparkasse Mönchengladbach
  • Betr.: Säumnisgeb. MG/KR / Benutzernummer
  • IBAN: DE55 31050000 000 3425451
  • BIC/Swift-Code: MGLSDE33

Sie können auch unseren QR-Code zum bezahlen verwenden.

Kontosperre s. Ausweissperre

Kontoverwaltung

Die Kontoverwaltung ("Konto") innerhalb der DigiBib (s. DigiBib) ermöglicht Ihnen, Ausleihen und Fernleihen und deren Leihfristen, Ihre Bestellungen und Vormerkungen und ggf. die Höhe Ihrer Gebühren einzusehen. Hier können Sie auch selbst Verlängerungen durchführen.

Kopie und Druck s. Druck/Kopie

Kurzausleihe

Über die Kurzausleihe können Zeitschriften (Hefte und gebundene Zeitschriften), Bücher aus den Semesterapparaten (s. Semesterapparate), Bücher aus "Wissenschaftliches Arbeiten" (s. Wissenschaftliches Arbeiten) und Bücher aus dem Präsenzbestand (s. Präsenzbestand) ausgeliehen werden. Loseblattausgaben sind grundsätzlich nicht ausleihbar. Die Ausleihe ist ab 16 Uhr (samstags in Mönchengladbach ab 12 Uhr) bis zum folgenden Öffnungstag um 9 Uhr möglich. Die Kurzausleihe und ihre Rückgabe kann nur am Service während der Servicezeit (s. Servicezeit) getätigt werden. Eine Wiederausleihe am selben Tag ist nicht möglich. Bei verspäteter Rückgabe werden Säumnisgebühren (s. Gebühren) von 2 Euro pro Tag und pro Medium erhoben.

 

L

Laborbestand

Laborbestände sind Medien, die in den Laboren und sonstigen Einrichtungen der Hochschule Niederrhein aufgestellt sind. Laborbestände sind für alle Bibliotheksbenutzerinnen und Bibliotheksbenutzer einsehbar. Sie erkennen Laborbestände im Katalog an dem Eintrag in der Exemplaranzeige. Wenn als Zweigstelle "/Labor" angegeben ist, handelt es sich um ein Medium, das in einem Labor (Sonderstandort außerhalb der Bibliothek) aufgestellt ist. Bitte wenden Sie sich an die Betreuerin oder den Betreuer des Labors, um das Medium vor Ort zu nutzen.

Längere Leihfrist

Studierenden der Hochschule Niederrhein wird im Praxis- oder Auslandssemester sowie bei Anfertigung einer Abschlussarbeit eine längere Leihfrist gewährt. Hierzu müssen alle entliehenen Medien in der Bibliothek vorgelegt werden. Zur Beantragung einer längeren Leihfrist bei Anfertigung einer Abschlussarbeit benötigen Sie die Zulassung (mit aufgeführtem Abgabetermin), bei einem Praxis- oder Auslandssemester die Bescheinigung vom Prüfungsamt. Vorgemerkte Medien und Fernleihen sind von der längeren Leihfrist ausgeschlossen.

Leihfrist

Die Leihfrist beträgt in der Regel 4 Wochen. Bei verspäteter Rückgabe fallen Säumnisgebühren an (s. Gebühren) Die Leihfrist kann bis zu viermal verlängert werden (s. Verlängerung).

Bei Auslands- und Praxissemestern sowie Abschlussarbeiten können längere Leihfristen (s. Längere Leihfrist) beantragt werden.

Literaturverwaltung s. Citavi

MNO

M

Moodle

Moodle ist eine eLearning-Plattform auf Open-Source-Basis. Die Bibliothek, sowie einige Fachbereiche bieten Begleitangebote zu Schulungen oder Lehrveranstaltungen über Moodle an.

 

O

Öffnungszeiten

Unter "Adressen und Öffnungszeiten", durch Aushänge und "Aktuelles" werden die regulären sowie geänderte Öffnungszeiten bekannt gegeben.

Office-Arbeitsplätze s. PC-Arbeitsplätze

PQR

P

Passwort s. Benutzerkennung

PC-Arbeitsplätze

In allen Bibliotheken gibt es PC-Arbeitsplätze für Internet, Katalog, DigiBib und Microsoft Office. Alle Arbeitsplätze sind mit Word, Excel, PowerPoint, Citavi und USB-Anschlüssen ausgestattet und können für längere Internetrecherchen genutzt werden. Die Arbeitsplätze sind mit einem Drucker verbunden.

Präsenzbestand

Präsenzliteratur ist mit einem gelben Streifen oder Signaturschild gekennzeichnet und kann nur in Kurzausleihe (s. Kurzausleihe) entliehen werden. Diese Bücher und Zeitschriften sind dazu da, in der Bibliothek genutzt und ggf. kopiert zu werden.

 

R

Rauchen

In allen Räumen der Bibliotheken sowie auf der Terrasse in Mönchengladbach ist das Rauchen nicht gestattet.

Rückgabe s. Selbstverbuchung

S

S

S

Scanner

In der Bibliothek Campus Mönchengladbach steht Ihnen ein hochwertiger Auflichtscanner zur Verfügung. Mit dem Gerät können Sie Bücher, Zeitschriften, Dokumente etc. einscannen und auf einen USB-Stick speichern oder über eine App auf ein mobiles Gerät übertragen. Die Handhabung des Scanners wird auf einem Aushang bei dem Gerät beschrieben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Service. Die Nutzung ist kostenlos. Bitte achten Sie auf die Einhaltung des Urheberrechtes. Die Bibliothek übernimmt keine Verantwortung für die Weiterverwendung der erzeugten Scandateien.

Schließfächer

Schließfächer stehen Ihnen zur kostenlosen Verfügung. Einen Schlüssel erhalten Sie an der Ausleihtheke gegen Hinterlegung eines Ausweises. Die Bibliothek haftet nicht bei Diebstahl. Bitte beachten Sie hierzu die Benutzungsordnung.

Schulungen

Die Bibliothek bietet folgende Schulungen an:

  • Grundkurs
  • Erweiterter Grundkurs
  • Aufbaukurs
  • Citavi-Kurs
  • Rund um die Hausarbeit

Bei Interesse an einer Schulung (ggf. für Ihr Seminar) kontaktieren Sie bitte:

  • per Mail das Schulungsteam: schulungbib@hs-niederrhein.de

Weitere Informationen finden Sie unter Schulungen.

Selbstabholung

Sie können Ihre vorgemerkten und bestellten Bücher während der gesamten Öffnungszeiten (s. Adressen) abholen und ausleihen. Die bestellten bzw. vorgemerkten Medien sind nach den ersten beiden Ziffern Ihrer Bibliotheksausweisnummer sortiert, innerhalb dieser Gruppe nach den letzten vier Ziffern der Bibliotheksnummer. Nach Entnahme entleihen Sie die Medien bitte an der Selbstverbuchung (s. Selbstverbuchung). Bitte achten Sie darauf, dass Sie nur Medien entnehmen, die für Sie selbst bereitliegen. Die reservierten Medien liegen bis zu zehn Werktage für Sie bereit. Medien, die über die Fernleihe geliefert wurden, können nur während der Servicezeit (s. Servicezeit) am Service abgeholt werden.

Selbstausleihe s. Selbstverbuchung

Selbstverbuchung

Während der gesamten Öffnungszeiten stehen Ihnen in den Bibliotheken Geräte zur Selbstverbuchung zur Verfügung. Hier können Sie Ihre Bücher selbstständig entleihen, zurückgeben, verlängern oder Ihr Konto einsehen. So vermeiden Sie Wartezeiten am Service. Sie benötigen Ihren Bibliotheksausweis und Ihr Passwort. Die Bedienung ist menügeführt. Sie erhalten abschließend eine Quittung. Fernleihen können nur am Service entliehen und zurückgegeben werden. Bitte beachten Sie die Servicezeiten.

Sie können entliehene Bücher auch per Post zurücksenden (s. Adressen). Sie selbst haften für den Versand der Medien. Um Mahngebühren zu vermeiden, planen Sie bitte ausreichend Zeit für den Versandweg ein. Zum Leihfristende müssen die Medien in der Bibliothek sein. Maßgeblich ist das Rückbuchungsdatum.

Semesterapparate

Spezielle Literatur und Kopiervorlagen werden von Dozentinnen und Dozenten für bestimmte Lehrveranstaltungen als Semesterapparate zusammengefasst und in der Bibliothek zusammen aufgestellt. Sie können nur in der Bibliothek benutzt werden. Die einzelnen Bücher mit gescannten Titelblättern und Inhaltsverzeichnissen können Sie unter "Semesterapparate" einsehen. Weitere Informationen zu den Semesterapparaten finden Sie hier.

Service

Auskunft erhalten Sie persönlich am Service oder per E-Mail unter bibliotheksauskunft(at)hs-niederrhein.de.

Telefonische Auskünfte erhalten Sie für alle Zweigstellen unter folgender Telefonnummer: 02161/186-3400 (Mo-Fr 10-16 Uhr).

Für ausführlichere Recherchefragen bietet die Bibliothek Sprechstunden (s. Sprechstunde) an.

Servicezeit

In den Bibliotheken wird zwischen Öffnungs- und Servicezeiten unterschieden. Während der gesamten Öffnungszeit können Sie Medien in Selbstverbuchung ausleihen und zurückgeben und Bestellungen bzw. Vormerkungen in Selbstabholung mitnehmen. Nur während der Servicezeit können Sie einen Bibliotheksausweis beantragen, Ausleihen im Rahmen der längeren Leihfrist und Kurzausleihen tätigen, Fernleihen abholen und zurückgeben, sich einen Entlastungsvermerk ausstellen lassen und Laborbestände abholen.

Signatur s. Aufstellung

Smartphone

Das Telefonieren ist in der Bibliothek untersagt. Schalten Sie Ihr Mobiletelefon bitte stumm und den Vibrations- und Lichtalarm aus.

Spielecken

Am Standort Mönchengladbach und Krefeld Süd steht für unsere kleinen Besucherinnen und Besucher eine Spielecke bereit. Ebenso ist eine Spielkiste am Standort Krefeld West vorhanden.

Sprechstunde

Wenn Sie Fragen zur Bibliotheksbenutzung oder zur Recherche haben, die für den Service zu umfangreich sind, können Sie eine Sprechstunde vereinbaren. Bitte wenden Sie sich an den Service (s. Service).

Stadtbenutzer s. Anmeldung

Status s. Verfügbarkeit

Systematischer Katalog s. Aufstellung

T-Z

T

Taschen s. Garderobe

Trinken s. Getränke

 

U

USB s. PC-Arbeitsplätze

 

V

Verfügbarkeit

Angaben zur Verfügbarkeit eines Mediums können Sie dem Punkt "Status" unter "Bibliographische Angaben" in der Vollanzeige des Katalogs entnehmen:

  • ausleihbar: Das Medium ist für Sie frei zugänglich in der eigenen Zweigstelle.
  • bestellbar: Das Medium befindet sich in einer anderen Zweigstelle. Sie können es kostenlos in die von Ihnen gewünschte Zweigstelle bestellen (s. Bestellung). Sobald es für Sie zur Abholung bereitliegt, werden Sie per E-Mail benachrichtigt.
  • nicht ausleihbar: Das Medium befindet sich frei zugänglich in der Bibliothek. Sie können es nur innerhalb der angegebenen Zweigstelle nutzen (s. Präsenzbestand).
  • entliehen bis (Datum): Das Medium wurde von einer anderen Person entliehen. Sie können es vormerken. Dazu klicken Sie bitte auf "Vormerken" (s. Vormerkung). Sobald es für Sie zur Abholung bereitliegt, werden Sie per E-Mail benachrichtigt.
  • entliehen bis (31.10. des Jahres oder Folgejahres): Das Medium wurde von Bibliotheksbenutzerinnen und Bibliotheksbenutzer mit speziellen Konditionen entliehen und kann über den Katalog weder vorgemerkt noch bestellt werden. Informieren Sie sich bitte an der Ausleihtheke, ob es für Sie besorgt werden kann.
  • Wenn als Zweigstelle "/ In Bearbeitung" angegeben ist, wird das Medium noch von der Bibliothek für die Ausleihe vorbereitet.

Verlängerung

Eine Verlängerung der Leihfrist ist bis zu viermal möglich. Die Leihfrist für Fernleihen kann maximal einmal verlängert werden. Die Verlängerung ist frühestens sieben Tage vor Ablauf der Leihfrist möglich.

Auf folgende Weise können Sie verlängern:

  • über die Kontoverwaltung (s. Kontoverwaltung) des Katalogs
  • über die Selbstverbuchung (s. Selbstverbuchung) in den Zweigstellen der Bibliothek
  • persönlich am Service in der Bibliothek, unter Vorlage Ihres Benutzerausweises.

Bitte kontrollieren Sie Ihr Ausleihkonto nach der Verlängerung und achten Sie auf Ablehnungen. 

Eine Verlängerung ist nicht möglich

  • wenn das Medium von einer anderen Person vorgemerkt wurde
  • wenn die Leihfrist bereits viermal verlängert wurde - in diesem Fall können Sie durch Vorlage des Mediums und des Bibliotheksausweises das Medium neu ausleihen
  • wenn das Bibliothekskonto gesperrt ist (s. Ausweissperre)
  • per Telefon oder E-Mail
  • im Rahmen der längeren Leihfrist (s. Längere Leihfrist) - der Verlängerungsantrag ist am Service oder per E-Mail zu stellen.

Falls aus technischen Gründen keine Verlängerung möglich ist, informieren Sie uns bitte über das Problem: ausleihe-mg(at)hs-niederrhein.de.

Volltexte

Unter Volltexten versteht man elektronische Bücher (s. E-Books) und elektronische Zeitschriften (E-Journals), die online verfügbar sind. In der DigiBib finden Sie Volltexte bei den "Datenbanken / Volltexte". Die Kennung für die Nutzung von zuhause aus besteht aus Ihrer Bibliotheksnummer ohne führende Nullen und Ihrem Passwort (s. Benutzerkennung). Ausgenommen sind alle Stadtbenutzerinnen und Stadtbenutzer.

Vormerkung

Wenn das von Ihnen gewünschte Buch an eine andere Bibliotheksbenutzerin oder anderen Bibliotheksbenutzer entliehen ist, können Sie es sich über den Katalog ("Vormerken") kostenlos vormerken. Sie werden benachrichtigt, wenn Sie das Buch abholen können. Es wird dann zehn Werktage für Sie zurückgelegt. Medien mit dem Status "entliehen bis" (31.10. des Jahres oder Folgejahres) können nicht über den Katalog vorgemerkt werden. Informieren Sie sich bitte am Service, ob diese Medien für Sie besorgt werden können.

 

W

Webseite

Die Webseite der Bibliothek finden Sie unter www.hs-niederrhein.de/bibliothek.

Wissenschaftliches Arbeiten

In den Campusbibliotheken Mönchengladbach und Krefeld Süd ist spezielle Literatur zum Thema wissenschaftliches Arbeiten zusammengestellt. Hier erhält man Tipps und Hilfestellungen zu Themen wie Hausarbeiten, Zeitmanagement, effizientes Lernen, Motivation, Gedächtnistraining etcDie Bücher befinden sich bei den Semesterapparaten und sind mit der Nr. 99 gekennzeichnet. Eine Ausleihe ist nur im Rahmen der Kurzausleihe (s. Kurzausleihe) möglich. Einzelne Exemplare sind zusätzlich im normalen Bestand vorhanden. Eine Liste der Bücher mit Scans von Titelblättern und Inhaltsverzeichnissen ist unter "Semesterapparate" einsehbar.

WLAN

An der Hochschule Niederrhein steht Ihnen ein flächendeckendes WLAN zur Verfügung. Der Zugang zum WLAN erfolgt mit den Daten des Hochschulaccounts. Eine genaue Anleitung entnehmen Sie bitte den Seiten der KIS.

 

Z

Zeitschriften

Aktuelle und ältere (gebundene) Zeitschriften stehen Ihnen zur Verfügung und können kopiert oder in Kurzausleihe (s. Kurzausleihe) ausgeliehen werden.

Zweigstellenbestellung s. Bestellung

Wir wollen besser werden!

Wenn Sie Anregungen haben, auf einen dringenden Handlungsbedarf hinweisen wollen oder unzufrieden sind, geben Sie uns bitte Feedback. So sind wir in der Lage, Ihre Wünsche und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Unser Ziel lautet: Ständige Verbesserung!

Für Ihr Feedback können Sie das unten stehende Formular verwenden. Sie können es anonym ausfüllen oder Kontaktangaben machen. Wenn Sie eine Rückmeldung zu Ihrem Feedback wünschen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an. Ihre Angaben werden verschlüsselt versendet und vertraulich behandelt.

Ihre Angelegenheit wird innerhalb von 20 Arbeitstagen abschließend bearbeitet.

Ihr Feedback

Keine Fernleihe vom 02.Mai bis 08.August 2023 verfügbar

Die Bibliothek bekommt eine neue Bibliothekssoftware!

Aufgrund diverser Migrationsarbeiten stehen folgende Serviceleistung der Bibliothek nicht zur Verfügung:

 

  • 02. Mai bis 07. August 2023: Bestellungen von Büchern aus anderen Bibliotheken über die Fernleihe, Aufsatzbestellungen sind weiterhin möglich.

 

Ab dem 08. August steht die Fernleihe der Bibliothek wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google
Wie funktioniert die Fernleihe?

Bitte beachten Sie vor der Buchung eines Gruppenraumes die aktuellen Öffnungszeiten

Nutzungsregeln Gruppenräume

Bitte beachten Sie vor der Buchung eines Gruppenraumes die aktuellen Öffnungszeiten

  • Zurzeit sind die Lernräume für maximal drei Personen (Studierende) frei gegeben. 
  • Bitte vermeiden Sie im Interesse aller unnötigen Lärm und unterhalten Sie sich auch in den Gruppenräumen angemessen.
  • Essen und Trinken (abgesehen von Getränken in fest verschließbaren Flaschen) ist nicht gestattet.
  • Bitte hinterlassen Sie den Raum sauber und aufgeräumt.
  • Stift für das Whiteboard sind am Service kostenlos erhältlich.

Buchung

Bitte beachten Sie vor der Buchung eines Gruppenraumes die aktuellen Öffnungszeiten

  • Melden Sie sich mit der Bibliotheksnummer und ihrem Passwort an. Geben Sie die Bibliothekskennung der zweiten Person an.
  • Die Buchung erfolgt mit zwei Klicks. Der erste Klick markiert die Anfangszeit, der zweite Klick die Endzeit. Nach dem ersten Klick erscheint die mögliche Buchungszeit von 3 Stunden in farbigen Kästen.
  • Bei Buchungen für den aktuellen bzw. den Folgetag ist die vollständige Anmeldung der zweiten Person mit der Bibliotheksnummer und dem Passwort erforderlich. Für spätere Buchungen genügt die Bibliotheksnummer der zweiten Person; der Raum ist in diesem Fall lediglich vorgemerkt. Die zweite Person muss bis spätestens zwei Tage vor dem gewünschten Termin durch Eingabe ihres Passwortes die Buchung bestätigen, sonst verfällt die Vormerkung.Die Buchung erfolgt mit zwei Klicks. Der erste Klick markiert die Anfangszeit, der zweite Klick die Endzeit. Nach dem ersten Klick erscheint die mögliche Buchungszeit von 3 Stunden in farbigen Kästen.
  • Bitte bewahren Sie die Buchungsbestätigungs-E-Mail auf, um diese bei Verlangen vorzuzeigen.
  • Buchungen können bis zu einer Woche im Voraus angenommen werden. Pro Tag und Person sind maximal 3 Stunden buchbar. Bei mehreren Buchungen am Tag ist eine Unterbrechung von mindestens 2 Stunden erforderlich.
  • Ihr Anspruch auf die Reservierung verfällt, wenn Sie den reservierten Raum bis spätestens 15 Minuten nach dem gebuchten Zeitpunkt nicht belegen.

Stornierung

  • Auf "Login" klicken und anmelden.
  • Im Belegungsplan auf die Buchung klicken, die storniert werden soll; diese Buchung wird angezeigt.
  • Stornieren.

Die Bibliothek der Hochschule Niederrhein unterstützt Sie, ein umfangreiches gedrucktes und digitales Informationsangebot zu nutzen. Im Rahmen von Vorlesungen und Seminaren können Sie das Schulungsangebot ergänzend zu Ihren Lehrinhalten einsetzen. Einzelpersonen, die sich über die Bibliotheksbenutzung oder über Recherchemöglichkeiten informieren möchten, können eine Bibliothekssprechstunde vereinbaren.

Wenn Sie eine Schulung in Ihre Lehrveranstaltung einbinden möchten oder eine Sprechstunde besuchen möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit dem Schulungsteam.

Solange an der Hochschule keine Präsenzveranstaltungen stattfinden, können wir keine Schulungen und Sprechstunden mit persönlichem Kontakt anbieten. Um Sie dennoch zu unterstützen, haben wir Schulungsmaterialien mit Aufgabenblätter und Lösungsvorschlägen und Präsentationen mit Teilen der Schulungsinhalte zusammengestellt.

Hier finden SIe Tipps zur Recherche und Benutzung.

Actionbound: Die digitale Bibliotheksrallye

Neu in der Bibliothek und keine Ahnung wo was steht?

Jetzt die kostenlose Rallye spielen und auf eigene Faust die Bibliothek erkunden.

Starten Sie jetzt die ca. 20-minütige Tour durch die Bibliothek und lernen Sie unsere Angebote und Dienstleistungen kennen.

Alles was Sie benötigen, ist ein Smartphone mit dem Betriebssystem iOS oder Android.

Haben Sie noch Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Digitale Bibliotheksrallye mit Actionbound

Actionbound

Citavi-Workshop über Zoom

Citavi ist eine windowsbasierte Software für Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Arbeitsplanung. Citavi unterstützt Sie in allen Phasen Ihrer Arbeit von der Recherche, über die Beschaffung und Verwaltung der Quellen und deren inhaltlicher Bearbeitung bis hin zur Erstellung einer wissenschaftlichen Publikation. Nutzen Sie Citavi für Einzelarbeiten oder für die Arbeit in Teams.

Citavi läuft unter Windows. sollten Sie bisher Windows 10 S verwenden, schalten Sie den S-Modus aus, um Citavi in vollem Umfang nutzen zu können. Sie können Citavi auf dem Mac nur verwenden, wenn Sie eine so genannte Virtualisierungslösung einsetzten.

Bevor Sie das Programm nutzen können, ist eine Registrierung mit Ihrer Hochschul-Email-Adresse unbedingt erforderlich. Bitte registrieren Sie sich vor Kursbeginn bei https://www.citavi.com

 

Termin
Einmal im Monat
Bitte entnehmen Sie den genauen Termin der Terminübersicht bei der Anmeldung

Ort
Die Präsentation läuft über das Webkonferenztool Zoom.

Meeting Daten:

https://hs-niederrhein.zoom.us/j/9438880714

Meeting-ID: 943 888 0714

Kenncode/Passwort: 010203

 

Zielgruppen
Personen mit fortgeschrittenen Kenntnissen der Bibliotheksnutzung, die Literatur und Informationen verwalten und Wissen und Aufgaben zu einem speziellen Thema organisieren möchten. Im Idealfall haben sie schon den Grund- und Aufbaukurs besucht (i. d. R. Studierende ab dem dritten Semester und Examenskandidatinnen und Examenskandidaten).

Inhalte
Die Teilnehmenden lernen einen Literaturnachweis oder ein Zitat in dem von Ihnen gewünschten Zitationsstil in Ihren Text einzufügen. Sie können nach Literatur suchen, bibliographische Angaben verwalten, Zitate sammeln und ordnen, Fußnoten und Literaturverzeichnisse erstellen lassen und Aufgaben organisieren.

Formen
Präsentation des Programms. Anschließend Fragemöglichkeit.

Lernziel
Die Studierenden erhalten einen ersten Einblick in das Programm Citavi.

Dauer
ca. 60 - 90 Minuten

Teilnehmer
Maximal 50 Teilnehmer

Anmeldung zum Citavi-Workshop

„Rund um die Hausarbeit“: Workshop über Zoom

Im Workshop „Rund um die Hausarbeit“ erhalten Sie Tipps und Tricks rund um das Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten. Wir zeigen Ihnen unter anderem nützliches zum Thema Zeitmanagement und zur Bibliothek selbst. Zudem erläutern wir die Bereiche Literaturrecherche, Fernleihe, Datenbanken und Anschaffungsvorschläge, damit Sie die Bibliothek optimal für Ihre Haus- oder Abschlussarbeit nutzen können.   

Termin

Bitte entnehmen Sie den genauen Termin der Terminübersicht bei der Anmeldung

Ort
Die Präsentation läuft über das Webkonferenztool Zoom.

Meeting Daten:

 

https://hs-niederrhein.zoom.us/j/9438880714

Meeting-ID: 943 888 0714

Kenncode/Passwort: 010203

 

Zielgruppen
Studierende der Hochschule Niederrhein (alle Semester).

Inhalte
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen zum Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten. Es werden Tipps zum Zeitmanagement sowie Tricks zum Nutzen der Bibliothek aufgezeigt. Außerdem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl Informationen zur Literaturrecherche als auch zur allgemeinen Quellenbewertung. Die Haftung und Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit ist jedoch ausgeschlossen. Diese sprechen Sie bitte mit Ihren Betreuerinnen oder Betreuern ab.

Formen
Präsentation des Workshops. Anschließend Fragemöglichkeit.

Dauer
120 Minuten

Teilnehmende
Maximal 50 Teilnehmende

Anmeldung zum Workshop

Rundgang

Zur räumlichen Orientierung bieten wir jeden Dienstag um 12.15 Uhr Bibliotheksrundgänge an.

Zielgruppen
Personen ohne Grundkenntnisse der Dienstleistungen der Bibliothek, z. B. Studierende im ersten Semester, FAUST-Studierende, studentische Hilfskräfte, Tutorinnen und Tutoren, Gäste der Hochschule, neue Hochschulmitarbeiterinnen und Hochschulmitarbeiter, sonstige Bibliothekskunden.

Inhalte
Einführung in die Räumlichkeiten und Dienstleistungen der Bibliothek, z. B. Öffnungszeiten, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, Anmeldung, Ausleihe, Leihfristen, Internet- und Office-PCs, Präsenzbestand, Zeitschriften, Semesterapparate, Kopie und Druck 

Termine
Jeden Dienstag um 12.15 Uhr 

Dauer
ca. 15 Minuten

Treffpunkt
Service jeder Campusbibliothek

Alternativ
erkunden Sie die Bibliothek auf eigene Faust und spielen unsere kostenlose digitale Bibliotheksrallye mit Actionbound.

Sprechstunde

Einzelpersonen, die sich über die Bibliotheksbenutzung oder über Recherchemöglichkeiten informieren möchten, können eine Bibliothekssprechstunde vereinbaren. In der Sprechstunde gehen wir intensiv auf Ihre Fragen ein und betreuen Ihre Recherche. Bitte melden Sie sich hierfür bei der Bibliotheksauskunft an. bibliotheksauskunft(at)hs-niederrhein.de

Schulungsmaterialien

Fachbereichsübergreifend

Präsentation Rund um die Hausarbeit

Präsentation zum Recherchekurs

Citavi Aufgaben mit Lösungsweg

Präsentation Juristische Datenbanken Teil 1 (Juris)

Präsentation Juristische Datenbanken Teil 2 (Beck)

Fachbereich Chemie (01)

Recherchekurs Aufgaben

Recherchekurs Lösungen

Fachbereich Design (02)

Recherchekurs Aufgaben

Recherchekurs Lösungen

Fachbereich Elektrotechnik/Informatik (03)

Recherchekurs Aufgaben

Recherchekurs Lösungen

Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik (04)

Recherchekurs Aufgaben

Recherchekurs Lösungen

Fachbereich Oecotrophologie (05)

Recherchekurs Aufgaben

Recherchekurs Lösungen

Fachbereich Sozialwesen (06)

Recherchekurs Aufgaben

Recherchekurs Lösungen

Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik (07)

Recherchekurs Aufgaben

Recherchekurs Lösungen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (08)

Recherchekurs Aufgaben

Recherchekurs Lösungen

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen (09)

Recherchekurs Aufgaben

Recherchekurs Lösungen

Fachbereich Gesundheitswesen (10)

Recherchekurs Aufgaben

Recherchekurs Lösungen

Methodenseminar FB07

Aufgaben

 

 

 

 

Auskunft Bibliothek

Schulungstermine

07.06. / 10:00
ZOOM
05.07. / 10:00
ZOOM
04.10. / 18:00
ZOOM
08.11. / 10:00
ZOOM
06.12. / 10:00
ZOOM
Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google
Wie finde ich E-Books?
Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google
Wie funktioniert Citavi?
Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google
Wie funktioniert die Datenbank Econbiz?
Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google
Wie funktioniert die Datenbank Ebsco Academic Search Premier

Spezielle Literatur und Kopiervorlagen werden von Dozentinnen und Dozenten für bestimmte Lehrveranstaltungen zusammengestellt. Diese sogenannten Semesterapparate sind

  • zusammen an einer Stelle aufgestellt und besonders markiert,
  • für diese Zeit nicht ausleihbar,
  • nur in der Bibliothek zu benutzen oder ggf. zu kopieren.

Zur Einrichtung eines Semesterapparates wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Ausleihe Ihrer Bibliothek.

Um mehr über Semesterapparate zu erfahren, lesen Sie die FAQ.

Hier finden Sie Listen der für Sie in den Semesterapparaten der Bibliotheken zusammengestellten Literatur, sortiert nach Fachbereich, Nachname der Dozentin bzw. des Dozenten und Bezeichnung des Semesterapparates.

Semesterapparate FAQ

1. Was sind Semesterapparate?

Dozentinnen und Dozenten stellen die für ihre Lehrveranstaltungen wichtigsten Bücher und Lehrmaterialien (z. B. Skripte) in einem Semesterapparat zusammen und in der Bibliothek gemeinsam zur Verfügung. Die Liste der Semesterapparate ermöglicht einen Überblick über die vorhandenen Semesterapparate und die darin jeweils enthaltenen Bücher, deren Inhaltsverzeichnisse als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt werden.

2. Können die Bücher und Ordner in den Semesterapparaten ausgeliehen werden?

Die Bücher, Ordner und Photokopien sind nicht ausleihbar (Ausnahme: Kurzausleihe bis 9 Uhr am nächsten Öffnungstag) und ermöglichen so zu jeder Zeit den Zugriff verschiedener Studierender. Sie können damit an Arbeitsplätzen in der Bibliothek arbeiten und Kopien anfertigen. Im Katalog sind die Bücher eines Semesterapparats mit dem Status "nicht ausleihbar" vermerkt.
 
3. Wo sind Informationen über die Inhalte der Semesterapparate zu finden?

Die Liste der Semesterapparate über alle eingerichteten Semesterapparate ist zuerst nach den Fachbereichen, dann nach den Nachnamen der Dozentinnen und Dozenten und zuletzt nach den Bezeichnungen der einzelnen Semesterapparate sortiert und ermöglicht einen schnellen Überblick. Die Zahl in Klammern gibt die Nummer des Semesterapparats an. Beispiel: 02 Volkmann: Zukunftsforschung (Semesterapparat 07).

Wenn ein Link zu einem Semesterapparat angeklickt wird, finden Sie oben die generellen Angaben zum Semesterapparat. Darunter finden Sie Kurzangaben (Verfasser oder Herausgeber plus Titel) der einzelnen Bücher dieses Semesterapparates. Wenn Sie einen Titel anklicken, erhalten Sie ausführlichere Angaben zu dem jeweiligen Buch im Katalog. Über den Titelangaben können Sie Ihre Zweigstelle auswählen. Durch Klick auf die Links erhalten Sie noch ausführlichere Angaben, z. B. Inhaltsverzeichnisse. Die Kataloganzeige ist auch hilfreich, wenn Sie ermitteln möchten, ob es weitere ausleihbare Exemplare gibt. 

4. Wo und wie werden die Semesterapparate in der Bibliothek aufgestellt?

In der Bibliothek werden Semesterapparate getrennt von den übrigen Büchern aufgestellt, sortiert nach Fachbereichen. Falls Sie nicht wissen, wo sich der Semesterapparat befindet, fragen Sie bitte an der Servicetheke. Die Bücher eines Semesterapparats werden oben am Buchrücken durch einen weißen Streifen mit einer Nummer gekennzeichnet. Am Regal unter den Büchern ist ein Hinweisschild mit Angaben zum jeweiligen Semesterapparat sowie ein QR-Code, der zum Inhaltsverzeichnis führt, angebracht.

Bitte wenden Sie sich an das Bibliothekspersonal, falls Sie noch weitere Fragen haben.

Bibliotheksnutzung

Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google
Wie funktioniert die Bibliothek?
Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google
Wie funktioniert das Bibliothekskonto?
Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google
Wie finde ich ein Buch im Regal? - Campus Mönchengladbach
Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google
Wie finde ich ein Buch im Regal? - Campus Krefeld Süd
Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google
Wie finde ich ein Buch im Regal? - Campus Krefeld West
Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google
How does the library work?

Recherchieren in der Bibliothek

Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google
Wie finde ich E-Books?
Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google
Wie funktioniert Citavi?
Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google
Wie funktioniert die Datenbak Econbiz?
Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google
Wie funktioniert die Datenbank Ebsco Academic Search Premier
Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google
Wie funktioniert die Katalogrecherche?

Fernleihe + Anschaffung

Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google
Wie funktioniert die Fernleihe?
Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google
Wie sende ich der Bibliothek einen Anschaffungsvorschlag?
Hier befindet sich ein YouTube Video. Zum Anschauen darauf klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google
Einführung in Proquest E-Book-Central