Angebote für Bürgerinnen und Bürger

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Dritte Mission

Neben den traditionellen Aufgaben der Hochschulen in Studium und Lehre sowie Forschung und Transfer steht der Begriff der Dritten Mission für den Austausch der Wissenschaft mit der Gesellschaft. Die Dritte Mission umfasst die unterschiedlichsten Aktivitäten der Hochschule Niederrhein in den Bereich Wissens- und Technologietransfer, Weiterbildungsangebote und gesellschaftliches Engagement. Unser Ziel ist es, insbesondere in der Region Niederrhein, Wissen in die Gesellschaft einzubringen und umgekehrt. Wir laden Sie herzlich ein, mitzumachen und Kontakt zu uns aufzunehmen. Hier finden Sie unsere Ansprechpartner:innen:

www.hs-niederrhein.de/dritte-mission/

Entdecken Sie die Hochschule Niederrhein als Ort des Dialogs und nehmen Sie teil am Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Gewinnen Sie einen Einblick von unserem Wissen, unseren Ideen und Entdeckungen so wie wir von Ihren Wünschen als auch Ihrem Wissen und Ihren Kenntnissen profitieren. Machen Sie mit als Gasthörerin und Gasthörer, als Teilnehmerin und Teilnehmer von Vorträgen, als Schülerin und Schüler in Workshops, verfolgen Sie unsere Aktivitäten oder bringen Sie sich ein als Teil der Forschung mit Ihren Fragen und Ihrem Know-how. Gemeinsam gestalten wir den Dialog! 

Nachfolgend finden Sie unsere Angebote:

Die „Design Discussion“ findet seit 2005 in Kooperation des Fachbereiches Design der Hochschule Niederrhein mit dem Kulturbüro der Stadt Krefeld statt. Fünfmal im Jahr diskutiert Prof. Dr. Erik Schmid, Professor für Theorien zum Design an der Hochschule Niederrhein sowie Dekan des Fachbereichs Design, mit Gästen über Themen, die mit Design in Berührung kommen auf der Studiobühne in der Fabrik Heeder (Virchowstr. 130, 47805 Krefeld). Herzlich eingeladen sind Krefelderinnen und Krefelder, Studierende und Fachinteressierte, an diesen Diskussionen teilzunehmen. Näheres sowie die Termine finden Sie hier:

https://www.facebook.com/DesignDiscussion/

https://www.instagram.com/designdiscussionkrefeld/

https://www.designkrefeld.de/

https://youtu.be/5o4UFj-3huQ

Das Gasthörerprogramm FAUST bietet über 200 Seminare und Vorlesungen aus den unterschiedlichsten Themenfeldern wie Psychologie, Soziologie, Ernährungs- und Wirtschaftswissenschaften u.v.m. Bildungsinteressierte Bürgerinnen und Bürger können dabei sowohl an normalen Vorlesungen teilnehmen als auch an speziell für Gasthörende konzipierten Veranstaltungen, sogenannte FAUSTplus-Veranstaltungen. Und das alles ohne Prüfungsdruck. Ab März bzw. September startet das jeweilige Semesterprogramm.

www.hs-niederrhein.de/sozialwesen/faust/

„Zwischentöne“ ist ein echtes Mehrgenerationenmagazin, das bereits seit 2002 existiert. Studierende, Gasthörende, Dozierende, weitere Angehörige der Hochschule Niederrhein sowie Gastschreibende gestalten gemeinsam ein Magazin zu verschiedenen Themen. Sowohl wissenschaftliche als auch alltagsnahe Themen sowie Lyrik finden hier ihren Platz.

Werden Sie Teil dieses Projektes – neue Autorinnen und Autoren sind jederzeit willkommen!

www.hs-niederrhein.de/sozialwesen/zwischentoene/

Gibt es einen kreativen Raum für Neugier, Entdeckerfreude und Forscherdrang für Kinder und Jugendliche? Genau dies ist das Ziel der JuniorUni Mönchengladbach: Angeboten werden spannende Kurse zu Themen wie Social Media, Upcycling, Seifenworkshops, Foodforscher etc., und zwar während der Schul- und Ferienzeit sowie Intensivkurse an Wochenenden. Herzlich eingeladen sind Kinder und Jugendliche im Alter von 4-20 Jahren. Der aktuelle Flyer und die Kontaktdaten sind hier zu finden:

Kurs PDF Zusammenfassung (hs-niederrhein.de)

info(at)junioruni-mg.de oder Telefon 0 21 61 – 9 45 83 00 (Montags-Donnerstags 9:00 – 12:00 Uhr)

Die JuniorUni ist eine gemeinnützige GmbH (gGmbH). Gesellschafter sind der Wissenscampus Mönchengladbach e.V. (Mehrheitsgesellschafter), die Hochschule Niederrhein sowie die Trützschler Foundation. Die Ehrenamtliche Geschäftsführung wird getragen von Hartmut Wnuck, Norbert Bienen sowie dem Hochschulpräsidenten Dr. Thomas Grünewald.

Im Fokus der Sommer- und Winterakademie stehen die persönlichen Schlüsselkompetenzen. In unserer sich rasch wandelnden Zeit wird es immer wichtiger, die eigenen Fähigkeiten weiter zu entwickeln und neue Kenntnisse zu erwerben. Die sogenannten Soft Skills bzw. Future Skills sind nicht nur wichtig für die berufliche Entwicklung, sondern unterstützen auch unsere persönliche Entwicklung und die soziale Teilhabe. Die Veranstaltungen bieten interessierten Bürgerinnen und Bürgern in einer aktivierenden Lernatmosphäre in kleinen Gruppen mit engagierten Referentinnen und Referenten zahlreiche Präsenz- und Online-Seminare z.B. im Bereich Rhetorik und Kommunikation, Work-Life-Balance, Bewerbungstraining oder Zeitmanagement.

www.hs-niederrhein.de/sommerakademie/

www.hs-niederrhein.de/winterakademie/

Wie können sich Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft - und damit Krefelder Bürgerinnen und Bürger - am einfachsten über Innovation, Bildung und den Wirtschaftsstandort Krefeld austauschen? Wir, das W3- Haus des Wissens und der Wirtschaft, laden Unternehmen und Stadtgesellschaft ein zum informativen Austausch und konstruktiven Netzwerken: offen, nahbar und auf Augenhöhe. Gemeinsam diskutieren wir über herausfordernde Zukunftsfragen und lokale Lösungsansätze. Das Ziel des Vereins ist es, eine neue Transparenz des Standortes Krefeld und des Wirtschaftsgeschehens zu schaffen.

Sie interessieren Sie für Krefeld, sind ein lokal ansässiges Unternehmen oder eine Institution und möchten sich über Zukunftsthemen mit interessierten Gesprächspartnern austauschen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

www.w3-krefeld.de

Im Zentrum für Weiterbildung unterstützen wir Sie, Ihr Wissen zu aktualisieren, um sich für neue berufliche Aufgaben und Anforderungen zu qualifizieren. Die Hochschule steht mit ihrer wissenschaftlichen Weiterbildung auch Ihnen als Berufstätige mit und ohne Hochschulabschluss offen. Unser Ziel ist es, unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ihrem persönlichen Bildungsweg zu begleiten. Unser Versprechen: Wissenschaftliche Weiterbildung mit hohem Praxisbezug.

Das aktuelle Angebot an Zertifikatsstudien und –kursen umfasst u.a. die Themengebiete IT und Digitalisierung sowie Management und Recht. Bei Bedarf an maßgeschneiderter Weiterbildung bieten wir auch Inhouse-Formate für Unternehmen an.

www.hs-niederrhein.de/weiterbildung.

An unseren vier Hochschulstandorten (Campus Krefeld Süd, Campus Krefeld West sowie dem Campus und dem Monforts Quartier in Mönchengladbach) eröffnen sich mit unseren Bibliotheken, den Sprachenzentren sowie den Mensen weitere Möglichkeiten für Sie. In unserem Kalender finden Sie außerdem zahlreiche Angebote, die Sie interessieren könnten. Wir freuen uns über einen Besuch in unserem Campus-Shop.

 

Bibliothek

Profitieren Sie von dem umfangreichen Angebot unserer drei Bibliotheken in Krefeld und Mönchengladbach. Unsere wissenschaftliche Literatur steht selbstverständlich auch den Bürgerinnen und Bürgern in gedruckter oder elektronische Form zur Verfügung. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite der Hochschulbibliothek:

www.hs-niederrhein.de/einrichtungen/#c115110 

Die Anmeldemodalitäten für die Nutzung finden Sie unter „A-Z“ unter dem Begriff „Anmeldung“:

www.hs-niederrhein.de/bibliothek/#c103234 

 

Sprachenzentrum

Gasthörerinnen und Gasthörern stehen in den Sprachkursen der Hochschule eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Im Angebot haben wir derzeit zehn Fremdsprachen: Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Russisch, Türkisch, Chinesisch und Deutsch als Fremdsprache.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite des Sprachenzentrums:

www.hs-niederrhein.de/sprachenzentrum/#c103096 

Informationen zum Antrag auf Gasthörerschaft finden Sie im Abschnitt "Gasthörer:innen in Fachveranstaltungen":

www.hs-niederrhein.de/bewerbung-und-einschreibung/#c260215

 

Mensa

Das Essensangebot des Studierendenwerks Düsseldorf steht neben den Studierenden auch Gästen zur Verfügung. Schauen Sie gerne auf die Speisepläne.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite des Studierendenwerkes:

www.stw-d.de/gastronomie/speiseplaene/

 

Kalender der Hochschule Niederrhein

Die wichtigsten Termine und Veranstaltungen finden Sie in unserem Hochschulkalender.

Ausführliche Informationen finden Sie unter „Aktuelle Events – Save the Date“:

www.hs-niederrhein.de/startseite/#c140147

Die Monatsübersicht des Hochschulkalenders finden Sie unter:

www.hs-niederrhein.de/hochschulkalender

 

Informationen und Veröffentlichungen

Das Referat Hochschulkommunikation der Hochschule Niederrhein informiert regelmäßig über alles Wichtige rund um die Hochschule und veröffentlicht dies auf der Homepage, über diverse Social-Media-Kanäle sowie als Publikationen. Sie haben ein Anliegen oder suchen Kontakt in die Hochschule? Wir freuen uns auf Sie!

www.hs-niederrhein.de/organisation/#c184433

 

Campus-Shop

Über den Campus-Shop der Hochschule Niederrhein können verschiedene Artikel wie Hoodies und T-Shirts, Becher und Tassen, Notizbücher und Taschen gekauft werden. Nachhaltige Materialien und faire Herstellungsbedingungen liegen uns hierbei sehr am Herzen. Gerne nehmen wir Ihre Bestellung entgegen!

www.hs-niederrhein.de/campus-shop