Angebote für Bürgerinnen und Bürger

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Dritte Mission

Neben den traditionellen Aufgaben der Hochschulen in Studium und Lehre sowie Forschung und Transfer steht der Begriff der Dritten Mission für den Austausch der Wissenschaft mit der Gesellschaft. Die Dritte Mission umfasst die unterschiedlichsten Aktivitäten der Hochschule Niederrhein in den Bereich Wissens- und Technologietransfer, Weiterbildungsangebote und gesellschaftliches Engagement. Unser Ziel ist es, insbesondere in der Region Niederrhein, Wissen in die Gesellschaft einzubringen und umgekehrt. Wir laden Sie herzlich ein, mitzumachen und Kontakt zu uns aufzunehmen. Hier finden Sie unsere Ansprechpartner:innen:

www.hs-niederrhein.de/dritte-mission/

Entdecken Sie die Hochschule Niederrhein als Ort des Dialogs und nehmen Sie teil am Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Gewinnen Sie einen Einblick von unserem Wissen, unseren Ideen und Entdeckungen so wie wir von Ihren Wünschen als auch Ihrem Wissen und Ihren Kenntnissen profitieren. Machen Sie mit als Gasthörerin und Gasthörer, als Teilnehmerin und Teilnehmer von Vorträgen, als Schülerin und Schüler in Workshops, verfolgen Sie unsere Aktivitäten oder bringen Sie sich ein als Teil der Forschung mit Ihren Fragen und Ihrem Know-how. Gemeinsam gestalten wir den Dialog! 

Nachfolgend finden Sie unsere Angebote:

Die „Design Discussion“ findet seit 2005 in Kooperation des Fachbereiches Design der Hochschule Niederrhein mit dem Kulturbüro der Stadt Krefeld statt. Fünfmal im Jahr diskutiert Prof. Dr. Erik Schmid, Professor für Theorien zum Design an der Hochschule Niederrhein sowie Dekan des Fachbereichs Design, mit Gästen über Themen, die mit Design in Berührung kommen auf der Studiobühne in der Fabrik Heeder (Virchowstr. 130, 47805 Krefeld). Herzlich eingeladen sind Krefelderinnen und Krefelder, Studierende und Fachinteressierte, an diesen Diskussionen teilzunehmen. Näheres sowie die Termine finden Sie hier:

https://www.facebook.com/DesignDiscussion/

https://www.instagram.com/designdiscussionkrefeld/

https://www.designkrefeld.de/

https://youtu.be/5o4UFj-3huQ

Das Gasthörerprogramm FAUST bietet über 200 Seminare und Vorlesungen aus den unterschiedlichsten Themenfeldern wie Psychologie, Soziologie, Ernährungs- und Wirtschaftswissenschaften u.v.m. Bildungsinteressierte Bürgerinnen und Bürger können dabei sowohl an normalen Vorlesungen teilnehmen als auch an speziell für Gasthörende konzipierten Veranstaltungen, sogenannte FAUSTplus-Veranstaltungen. Und das alles ohne Prüfungsdruck. Ab März bzw. September startet das jeweilige Semesterprogramm.

www.hs-niederrhein.de/sozialwesen/faust/

„Zwischentöne“ist ein echtes Mehrgenerationenmagazin, das bereits seit 2002 existiert. Studierende, Gasthörende, Dozierende, weitere Angehörige der Hochschule Niederrhein sowie Gastschreibende gestalten gemeinsam ein Magazin zu verschiedenen Themen. Sowohl wissenschaftliche als auch alltagsnahe Themen sowie Lyrik finden hier ihren Platz.

Werden Sie Teil dieses Projektes – neue Autorinnen und Autoren sind jederzeit willkommen!

www.hs-niederrhein.de/sozialwesen/zwischentoene/

Wie kann die Durchlässigkeit von Lehre, Forschung und Transfer in die Gesellschaft erhöht werden? Das Innovations- und Zukunftsbüro (IZB) der Hochschule Niederrhein bietet seit März 2022 den Bürgerinnen und Bürgern im Kreis Viersen die Möglichkeit, intensiv mit der Hochschule in Kontakt zu treten. Es trägt die Angebote der Hochschule aktiv in die Region hinein und nimmt gleichzeitig die Bedürfnisse und Interessen der Bürgerinnen und Bürger auf, um sie an die Hochschule zurück zu spiegeln.

Das IZB entstand durch die Erneuerung des Kooperationsvertrags zwischen der Hochschule Niederrhein und dem Kreis Viersen im Sommer 2021 und befindet sich im Haus der Wirtschaft, Willy-Brandt-Ring 13, 41747 Viersen, Raum OG 203 bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Viersen. Bei Fragen oder Interesse können Sie sich gerne an Dr. Joachim Schick von der Hochschule Niederrhein wenden:

E-Mail:  joachim.schick(at)hs-niederrhein.de oder Telefon: 02151 - 822 2944

Gibt es einen kreativen Raum für Neugier, Entdeckerfreude und Forscherdrang für Kinder und Jugendliche? Genau dies ist das Ziel derJuniorUni Mönchengladbach: Angeboten werden spannende Kurse zu Themen wie Social Media, Upcycling, Seifenworkshops, Foodforscher etc., und zwar während der Schul- und Ferienzeit sowie Intensivkurse an Wochenenden. Herzlich eingeladen sind Kinder und Jugendliche im Alter von 4-20 Jahren. Der aktuelle Flyer und die Kontaktdaten sind hier zu finden:

Kurs PDF Zusammenfassung

info(at)junioruni-mg.de oder Telefon 0 21 61 – 9 45 83 00 (Montags-Donnerstags 9:00 – 12:00 Uhr)

Die JuniorUni ist eine gemeinnützige GmbH (gGmbH). Gesellschafter sind der Wissenscampus Mönchengladbach e.V. (Mehrheitsgesellschafter), die Hochschule Niederrhein sowie die Trützschler Foundation. Die Ehrenamtliche Geschäftsführung wird getragen von Hartmut Wnuck, Norbert Bienen sowie dem Hochschulpräsidenten Dr. Thomas Grünewald.

Im Fokus der Sommer- und Winterakademiestehen die persönlichen Schlüsselkompetenzen. In unserer sich rasch wandelnden Zeit wird es immer wichtiger, die eigenen Fähigkeiten weiter zu entwickeln und neue Kenntnisse zu erwerben. Die sogenannten Soft Skills bzw. Future Skills sind nicht nur wichtig für die berufliche Entwicklung, sondern unterstützen auch unsere persönliche Entwicklung und die soziale Teilhabe. Die Veranstaltungen bieten interessierten Bürgerinnen und Bürgern in einer aktivierenden Lernatmosphäre in kleinen Gruppen mit engagierten Referentinnen und Referenten zahlreiche Präsenz- und Online-Seminare z.B. im Bereich Rhetorik und Kommunikation, Work-Life-Balance, Bewerbungstraining oder Zeitmanagement.

www.hs-niederrhein.de/sommerakademie/

www.hs-niederrhein.de/winterakademie/

Wie können sich Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft - und damit Krefelder Bürgerinnen und Bürger - am einfachsten über Innovation, Bildung und den Wirtschaftsstandort Krefeld austauschen? Wir, das W3- Haus des Wissens und der Wirtschaft, laden Unternehmen und Stadtgesellschaft ein zum informativen Austausch und konstruktiven Netzwerken: offen, nahbar und auf Augenhöhe. Gemeinsam diskutieren wir über herausfordernde Zukunftsfragen und lokale Lösungsansätze. Das Ziel des Vereins ist es, eine neue Transparenz des Standortes Krefeld und des Wirtschaftsgeschehens zu schaffen.

Sie interessieren Sie für Krefeld, sind ein lokal ansässiges Unternehmen oder eine Institution und möchten sich über Zukunftsthemen mit interessierten Gesprächspartnern austauschen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

www.w3-krefeld.de

Im Zentrum für Weiterbildung unterstützen wir Sie, Ihr Wissen zu aktualisieren, um sich für neue berufliche Aufgaben und Anforderungen zu qualifizieren. Die Hochschule steht mit ihrer wissenschaftlichen Weiterbildung auch Ihnen als Berufstätige mit und ohne Hochschulabschluss offen. Unser Ziel ist es, unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ihrem persönlichen Bildungsweg zu begleiten. Unser Versprechen: Wissenschaftliche Weiterbildung mit hohem Praxisbezug.

Das aktuelle Angebot an Zertifikatsstudien und –kursen umfasst u.a. die Themengebiete IT und Digitalisierung sowie Management und Recht. Bei Bedarf an maßgeschneiderter Weiterbildung bieten wir auch Inhouse-Formate für Unternehmen an.

www.hs-niederrhein.de/weiterbildung.

An unseren vier Hochschulstandorten (Campus Krefeld Süd, Campus Krefeld West sowie dem Campus und dem Monforts Quartier in Mönchengladbach) eröffnen sich mit unseren Bibliotheken, den Sprachenzentren sowie den Mensen weitere Möglichkeiten für Sie. In unserem Kalender finden Sie außerdem zahlreiche Angebote, die Sie interessieren könnten. Wir freuen uns über einen Besuch in unserem Campus-Shop.

 

Bibliothek

Profitieren Sie von dem umfangreichen Angebot unserer drei Bibliotheken in Krefeld und Mönchengladbach. Unsere wissenschaftliche Literatur steht selbstverständlich auch den Bürgerinnen und Bürgern in gedruckter oder elektronische Form zur Verfügung. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite der Hochschulbibliothek:

www.hs-niederrhein.de/einrichtungen/#c115110 

Die Anmeldemodalitäten für die Nutzung finden Sie unter „A-Z“ unter dem Begriff „Anmeldung“:

www.hs-niederrhein.de/bibliothek/#c103234 

 

Sprachenzentrum

Gasthörerinnen und Gasthörern stehen in den Sprachkursen der Hochschule eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Im Angebot haben wir derzeit zehn Fremdsprachen: Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Russisch, Türkisch, Chinesisch und Deutsch als Fremdsprache.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite des Sprachenzentrums:

www.hs-niederrhein.de/sprachenzentrum/#c103096 

Informationen zum Antrag auf Gasthörerschaft finden Sie im Abschnitt "Gasthörer:innen in Fachveranstaltungen":

www.hs-niederrhein.de/bewerbung-und-einschreibung/#c260215

 

Mensa

Das Essensangebot des Studierendenwerks Düsseldorf steht neben den Studierenden auch Gästen zur Verfügung. Schauen Sie gerne auf die Speisepläne.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite des Studierendenwerkes:

www.stw-d.de/gastronomie/speiseplaene/

 

Kalender der Hochschule Niederrhein

Die wichtigsten Termine und Veranstaltungen finden Sie in unserem Hochschulkalender.

Ausführliche Informationen finden Sie unter „Aktuelle Events – Save the Date“:

www.hs-niederrhein.de/startseite/#c140147

Die Monatsübersicht des Hochschulkalenders finden Sie unter:

www.hs-niederrhein.de/hochschulkalender

 

Informationen und Veröffentlichungen

Das Referat Hochschulkommunikation der Hochschule Niederrhein informiert regelmäßig über alles Wichtige rund um die Hochschule und veröffentlicht dies auf der Homepage, über diverse Social-Media-Kanäle sowie als Publikationen. Sie haben ein Anliegen oder suchen Kontakt in die Hochschule? Wir freuen uns auf Sie!

www.hs-niederrhein.de/organisation/#c184433

 

Campus-Shop

Über den Campus-Shop der Hochschule Niederrhein können verschiedene Artikel wie Hoodies und T-Shirts, Becher und Tassen, Notizbücher und Taschen gekauft werden. Nachhaltige Materialien und faire Herstellungsbedingungen liegen uns hierbei sehr am Herzen. Gerne nehmen wir Ihre Bestellung entgegen!

www.hs-niederrhein.de/campus-shop

 

MuseumsUni Krefeld

November 2023 bis Februar 2024

Spannende Vorträge für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 von Professorinnen und Professoren der Hochschule Niederrhein im Kaiser Wilhelm Museum.

Die MuseumsUni Krefeld bietet spannende, schüler:innengerechte Vorträge der Professor:innen der HochschuleNiederrhein. Alle Vorträge stellen aktuelle Forschungsthemen dar und haben einen Bezug zu den Ausstellungen der Kunstmuseen Krefeld, welche im Anschluss in einem geführten Rundgang in den Räumlichkeiten des Kaiser Wilhelm Museums erläutert werden. Die Termine finden von November 2023 bis Februar 2024 statt und dauern von 12.00 bis 13.30 Uhr.

Die MuseumsUni Krefeld ist eine Veranstaltung im Rahmen der Dritten Mission.

Kontakt

Bettina Hansmeier, Dipl.-Des.
Team Dritte Mission Referat Hochschulkommunikation
Kunstvermittlung / Education KUNSTMUSEEN KREFELD Kaiser Wilhelm Museum - Haus Lange - Haus Esters

Ein Gemeinschaftsprojekt:

Wichtig

Das Angebot richtet sich an Klassenverbände in Begleitung von bis zu zwei Lehrkräften bzw. Begleitpersonen. Pro Termin können zwei bis drei Klassen (max. 55 Personen) teilnehmen. Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter servicekunstmuseen(at)krefeld.de

Inhaltliche Rückfragen unter eva.eick(at)krefeld.de

Programm

Kick-Off
Freitag, 10. November 2023 | 12 Uhr

Begrüßung:
Dr. Sylvia Martin (stellv. Direktorin Kunstmuseen Krefeld) und
Dr. Thomas Grünewald (Präsident Hochschule Niederrhein)

Stadtgeschichte
Krefelds Entwicklung um 1900 im Kontext der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Krefeld und der Gründung des Kaiser Wilhelm Museums.

Vortrag mit anschließender Kurzführung zu ausgewählten Sammlungs-Highlights
Frank Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Krefeld

Geeignet für alle Stufen
Fächer: insb. Kunst, Geschichte

Dienstag, 21. November 2023 | 12 Uhr

Netzwerke und Systeme
Anpassen und/oder Auffallen: Warum, wie, wann und wozu manche Sachen gut zusammenpassen und manche eben nicht ...

Vorlesung und anschließendes Filmscreening in der Ausstellung „Sarah Morris. All Systems Fail“
Prof. Dr. Erik Schmid
Fachbereich Design (Theorien zum Design)

Geeignet für Sek II / Oberstufe
Fächer: insb. Kunst, Sozialwissenschaften

Dienstag, 12. Dezember 2023 | 12 Uhr

Kunst und Naturwissenschaften
Was kann sich durch Wärme alles verändern? Warum Wärme eine treibende bewegende Kraft ist, die zum Austausch zwischen Systemen führt und was das mit Energie zu tun hat. 

Vorlesung mit anschließender Kurzführung zu den
Künstlerräumen von Joseph Beuys
Prof. Dr. Achim Eickmeier
Fachbereich Chemie (Physik und Physikalische Messtechnik einschl. Datenverarbeitung)

Geeignet für Sek I / Erprobungsstufe und Mittelstufe
Fächer: insb. Kunst, Physik

Dienstag, 23. Januar 2024 | 12 Uhr

Werbung und Konsum
Vom Plakat bis Social Media:
Die Evolution der kreativen Werbung. Oder: Warum Werbung nicht mehr das ist, was sie mal war.

Vorlesung mit anschließender Kurzführung zu ausgewählten Werken in der Ausstellung „Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur“
Prof. Richard Jung
Fachbereich Design (Kommunikationsdesign und Corporate Identity)

Geeignet für Sek I / Erprobungsstufe und Mittelstufe
Fächer: insb. Kunst, Sozialwissenschaften, Wirtschaft-Politik

Donnerstag, 15. Februar 2024 | 12 Uhr

Kunst und Wahrnehmung
An die Schönheit glauben.
Zur Bedeutung ästhetischer Erfahrungen, über guten Geschmack und zur sinnlichen Selbstinszenierung im digitalen Zeitalter.

Vorlesung mit anschließender Kurzführung zu ausgewählten Werken in der Ausstellung „Die große Verführung.
Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur“
Prof. Dr. Frank Jebe
Fachbereich Sozialwesen (Kulturpädagogik/-management)

Geeignet für Sek II / Oberstufe
Fächer: insb. Kunst, Psychologie

Das Projekt "Heimspiel Wissenschaft"

Das Projekt "Heimspiel Wissenschaft" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ländlichen Regionen zurück in ihre Heimatorte. Es stellt auch diejenigen, die aus beruflichen Gründen in der Nachbarschaft, im Dorf oder in der (Klein-) Stadt leben, in Vortragsveranstaltungen vor. Dort erzählen sie von ihrer Forschung und Lehre. Warum sie forschen und wie das unser aller Leben betrifft. Auf diese Weise wird Wissenschaft in Lehre und Forschung für die Menschen vor Ort (be)greifbar gemacht. Die Hochschule Niederrhein, als regional verankerte Hochschule, beteiligt sich mit drei Veranstaltungen im Kreis Viersen an dieser Aktion.

Wichtig

Zu allen drei Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail erforderlich: veranstaltung(at)hsnr.de – der Eintritt ist frei.

Programm

Mittwoch, 16. August 2023 | „Ab heute trainiere ich dann mal meine Resilienz."
18:30 Uhr Niederrheinisches Freilichtmuseum, 47929 Grefrath – Am Freilichtmuseum 1 / Stadionstraße 145 (Navigation)

Die in Kempen geborene und in Grefrath wohnende Professorin Dr. Lena Evertz (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften) gibt unter dem Titel „Ab heute trainiere ich dann mal meine Resilienz. Warum Resilienztraining viel mit Zähneputzen zu tun hat und alle davon profitieren können.“ spannende Einblicke in ihre Forschung und zeigt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie praktische Alltagstipps rund um das Thema Resilienz auf. Resilienz wird auch als das „Immunsystem der Seele“ bezeichnet. Sie hilft Krisen und herausfordernde Zeiten zu bewältigen. Mittlerweile ist in der Forschung belegt, dass Resilienz trainierbar ist. Anke Petrat, Direktorin des Freilichtmuseums, wird durch den Abend führen.

Mittwoch, 27. September 2023 | „Hilfe, meinen Bienen ist zu warm"
18:30 Uhr Veranstaltungsraum Obsthof und Quartier Selders, 47877 Willich-Schiefbahn – Am Diepenbroich 58

Der vor Ort in Schiefbahn wohnende Prof. Dr. Claus Brell (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften) stellt seine in Projekten partnerschaftlich ausgeführten Arbeiten zum erlebnisorientierten Imkern, welches durch vernetzte Sensoren erleichtert wird, vor. Wichtig ist Ihm dabei die Aussage, dass „die Sensorik muss zur Biologie der Biene und zu den Erfordernissen der Imkerei passen.“ Im vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Forschungsprojekt Biene4.0 wurden schon erste Ergebnisse erzielt: Einfache Temperatur-und Schallsensoren geben darüber Auskunft, ob z.B. den Bienen zu warm ist oder ob das Winterfutter zu Ende geht. Eine Schwarmerkennung aus der Ferne scheint auch möglich. Die Sensortechnik lässt sich nebenbei auch zur Überwachung des Heizungs-Gasverbrauchs einsetzen. Wie das geht, beleuchtet der Vortrag.

Prof. Dr. Claus Brell, selber Hobbyimker, ist Physiker und lehrt Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein. Seine Forschungsinteressen gelten dem Einsatz von Internet-of-Things zur Unterstützung in der Naturbeobachtung.

Mittwoch, 18. Oktober 2023 | Künstliche Intelligenz: Muss ich das verstehen?
18:30 Uhr | Veranstaltungsraum Verein für Heimatpflege e. V. Viersen, 41747 Viersen – Gerberstraße 20a

Auch wenn das Gebiet der Künstlichen Intelligenz schon seit mehr als 50 Jahren existiert, nimmt es vor allem in den letzten Jahren immer mehr Einfluss auf unseren Alltag - manchmal mehr und manchmal weniger offensichtlich. Von daher sollten wir uns damit beschäftigen, was sich hinter dem Schlagwort KI verbirgt und welche Chancen und Risiken mit deren Einsatz verbunden sind. Denn ähnlich wie bei anderen technischen Fortschritten ist ein grundlegendes Verständnis wichtig, um die Welt von morgen sinnvoll gestalten zu können. Dieser Vortrag soll einen Beitrag dazu leisten: Es wird zunächst ein kurzer Blick auf die Entwicklung des Gebiets über die letzten Jahrzehnte geworfen. Anschließend werden verschiedene KI-Techniken und deren Einsatz an Beispielen skizziert. Schließlich wird die Relevanz des Gebiets auf unser heutiges Leben diskutiert.

Prof. Dr.- Ing. Jens Brandt, derzeit Dekan seines Fachbereiches, lehrt am FB 03 - Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Niederrhein; er vertritt das Lehrgebiet Digitale Systeme und Embedded Programming, dabei forscht er u. a. zum Thema KI in Industrie und Alltag.