Angebote für Lehrende
authentisch und zukunftsorientiert

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Lehre an der Hochschule Niederrhein

Die Lehre ist eine tragende Säule der HN. Unsere Studierenden erwerben Kompetenzen, um den Herausforderungen von morgen zu begegnen. Die HN unterstützt deshalb ihre Lehrenden dabei, die Qualität von Studium und Lehre kontinuierlich weiter zu entwickeln. Das HLL/Die HN hält eine Reihe von Dienstleistungen rund um die Lehre bereit.

Koordinierungsstelle Evaluation

Gute Lehre ist uns wichtig: Die Koordinierungsstelle Evaluation untersützt Lehrende dabei, ein strukturiertes Feedback von den Studierenden zu den Lehrveranstaltungen einzuholen. Die selbstkritische Auseinandersetzung mit diesem Feedback bietet eine Grundlage für die Weiterentwicklung der eigenen Lehre.

Die standardisierte Befragung ist eines der Evaluationsinstrumente an der Hochschule Niederrhein. Um Online-Befragungen auf dem aktuellen Stand der Technik und datenschutzkonform durchzuführen, wurde eine Hochschulversion der Befragungssoftware SoSci Survey eingeführt. Auch Lehrende der Hochschule Niederhein können diese Software für Befragungen im Rahmen von Forschung und Lehre nutzen.

David Peters, M.A.
Leiter der Koordinierungsstelle Evaluation
Nadine Israel, M.A, M.Sc.
Mitarbeiterin der Koordinierungsstelle Evaluation

Gute Lehre ist authentisch

Lehrkompetenzen ausbauen: Lehrende der Hochschule Niederrhein bringen viel Fachwissen und Berufserfahrung mit. Gute Lehre verknüpft berufliche und fachwissenschaftliche Expertise mit didaktischem Wissen und fachdidaktischer Fantasie. Unsere Angebote unterstützen Sie dabei, diese Perspektiven miteinander zu verknüpfen. Sie erhalten so die Gelegenheit, Ihren Blick auf die Lehre durch die hochschuldidaktische Perspektive zu ergänzen.

Aufgabe der Hochschuldidaktik: Hochschuldidaktik befasst sich damit, wie Lehre gestaltet sein muss, damit Studierende den Umgang mit Wissen bestmöglich erwerben und handlungsorientiert erproben können. Sie orientiert sich dabei an modernen Theorien des Lehrens und Lernens.

CoLe/Ni - Gemeinschaft der Lehrenden an der HN: Wir sind davon überzeugt, dass die Entwicklung von Lehre am besten im kollegialen Austausch entsteht. Wir laden Sie deshalb ein, sich aktiv in das Netzwerk CoLe/Ni einzubringen.

Team Hochschuldidaktik

Dr. Sylvia Ruschin
Leitung Hochschuldidaktik
Annike Henrix, M.A.
Hochschuldidaktik
Katrin Parino, M.A.
Projektkoordinatorin Neuberufenenprogramm
Dr. rer. nat. Sandra Scheele
Wiss. Mitarbeiterin im Projekt HD@DH.nrw
Dr. rer. nat. Elske Schönhals
Hochschuldidaktik Stv. Projektleitung KI-transdisziplinär
Verena Sieben, M.A.
Hochschuldidaktische Weiterbildung
Dr. Christina Grieb-Viglialoro
Hochschuldidaktik Projektkoordinatorin „PEDaL HN“ & wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt KI-transdiziplinär

hdw-nrw Mentorin der Hochschule Niederrhein

Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisationsentwicklung und Unternehmensführung hdw-nrw Mentorin

Lehre und Lernen im digitalen Zeitalter

Das Projekt digitaLe - Raum für digitale Lehre wurde 2018 initiiert, um gemeinsam mit den Lehrenden die Digitalisierung in Studium und Lehre zu gestalten. Ziele sind dabei, die Vielfalt zeitgemäßer Lehr- und Lernmethoden auszubauen, Lehrende zu deren Einsatz zu motivieren sowie die akademische Medienkompetenz der Studierenden im Sinne von Employability nach dem Studium zu stärken. Dabei ist der Einsatz digitaler Medien kein Selbstzweck, sondern untersteht dem Ziel guter Lehrpraxis.

Mit der Verstetigung im Jahr 2021 agieren die Mediendidaktikerinnen und Mediendidaktiker nun als Team digitaLe und bieten den Lehrenden weiterhin eine kontinuierliche Unterstützung in ihren Lehrprojekten bei der Planung, Umsetzung und Durchführung. DigitaLe zeichnet sich durch eine zentral-dezentrale Struktur aus: In den Fachbereichen der Hochschule Niederrhein sind Mediendidaktikerinnen und Mediendidaktiker vertreten, die auf die Bedarfe vor Ort eingehen und in Auseinandersetzung mit diesen Bedarfen mit und für den jeweiligen Fachbereich Strategien für ein zeitgemäßes Lehren und Lernen mit digitalen Mitteln entwickeln. Diese dezentrale Struktur wird dabei durch eine enge Zusammenarbeit der Bereiche eLearning und Hochschuldidaktik flankiert.

Team digitaLe

Pia Annas, B.Sc.
Mediendidaktikerin im Fachbereich Chemie Team „digitaLe“
Mediendidaktikerin im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Team „digitaLe“
Saraa Feiter, Dipl.-Ing.
Mediendidaktikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Textil- & Bekleidungstechnik Team "digitaLe"
Irina Hörmann, M. A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Netzwerk Landesportal ORCA.nrw Team „digitaLe“
Mediendidaktikerin im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Team „digitaLe“
Solange Landau, M.A.
Mediendidaktikerin im Fachbereich Oecotrophologie Team „digitaLe“
Stefanie Masella, M.Sc.
Mediendidaktikerin im Team "digitaLe"
Christina Nowak, B.Sc.
Mediendidaktikerin im Fachbereich Sozialwesen Team „digitaLe“
Mediendidaktikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Team „digitaLe“
Sarah Wossack, M.Sc.
Mediendidaktikerin im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik Team „digitaLe“

Unterstützung durch eTutor*innen

Bei der Umsetzung und Betreuung digital gestützter Lehrprojekte können den Lehrenden durch das Team digitaLe studentische Hilfskräfte (eTutor*innen) unterstützend zur Seite gestellt werden. Die eTutor*innen werden in den Fachbereichen eingesetzt und unterstützen bei der Gestaltung, Umsetzung und Begleitung digitaler Lehr-/Lernszenarien.

Seit dem Wintersemester 2018/2019 besteht die Möglichkeit, studentische Hilfskräfte (medien)didaktisch qualifizieren zu lassen. Das Qualifizierungsangebot wird in Kooperation mit dem Tutorenprogramm angeboten. Die Schulung stellt sicher, dass die studentischen Hilfskräfte bzw. eTutor*innen die nötigen Kompetenzen erhalten, um Lehrende in der digital begleiteten Lehre zu unterstützen. Die Qualifizierung setzt sich aus einer Präsenz- und einer Onlinephase zusammen, in der die Studierenden u. a. learning-by-doing verschiedene Facetten multimedialen und mediendidaktischen Arbeitens kennen und anwenden lernen. Zum Abschluss erhalten sie das Zertifikat für Tutorinnen und Tutoren der Hochschule Niederrhein.

Termine und weitere Informationen zum Qualifizierungsangebot finden Sie im aktuellen Programm des Tutorenprogramms:

https://www.hs-niederrhein.de/tutorenprogramm/

Technologien für innovatives Lehren, Lernen und Prüfen

Das eLearning-Team stellt digitale Methoden, Instrumente und Technologien zur Unterstützung von Lehre, Studium und der Zusammenarbeit an der Hochschule Niederrhein bereit. Damit unsere Studierenden Future Skills erarbeiten können, bieten wir (vernetzte) Systeme für innovative Lehr-Lern-Settings und digitales Prüfen an.

Wir analysieren Bedarfe und Angebote, um die Hochschulleitung zur nachhaltigen Weiterentwicklung unserer lehr-lerntechnologischen Komponenten zu beraten. Nach der Erprobung und kritischen Reflexion neuer digitaler Methoden, Instrumente und Technologien überführen wir diese in den Regelbetrieb und entwickeln Support- und Qualifizierungsangebote für Studierende und Lehrende. Dabei arbeiten wir eng mit der Hochschul-IT sowie den Teams digitaLe (Mediendidaktik) und Hochschuldidaktik zusammen.

Über die Hochschulgrenzen hinaus bringen wir unsere Expertise in Netzwerken und Kooperationen ein und gewinnen und setzen Impulse zum digitalen Lehren und Lernen an der Hochschule Niederrhein.

Team eLearning

Silke Kirberg
Referentin für eLearning, Teamleitung
Pia Annas
Referentin für digitales Lehren und Lernen
Indira Ceylan, LL.M.
wiss. Mitarbeiterin im Projekt Harness.nrw
Dr. Katrin Waletzke
Referentin für digitales Lehren und Lernen
eLearning-Team
Beantwortet Ihre Fragen rund um Moodle, eLearning, eAssessment