Zu den sechs anwesenden Beiratsmitgliedern zählten Anna Appenzeller (Krefeld Business), Elke Ariens (Stadt Mönchengladbach), Wolfgang Ropertz (Stadt Krefeld), Sebastian Schmetz (Stadt Krefeld), Heinrich Wallrafen (Sozialholding Mönchengladbach) und Roman Wolf (Netzwerk Nachhaltigkeit LAG 21). Sie erhielten zunächst einen Überblick über die Ausgangslage, Motivation und Ziele des Projekts sowie den konzeptionellen Rahmen und das methodische Vorgehen. Die Vorstellung der Fallstudienarbeit zur „Initiative Dahlien Mönchengladbach. Junge Initiative von engagierten Anwohner:innen in Dahl“ in Mönchengladbach lieferte einen ersten Einblick in die Praxis bzw. die vorgesehene empirische Forschung. Aus der anschließenden Diskussion ergaben sich wertvolle Anregungen und Hinweise zu weiteren möglichen Fallstudien in Mönchengladbach und Krefeld. Dokumentiert wurde das Beiratstreffen mittels Graphic Recording von Thinking Visual (Katrina Günther).
Das nächste Beiratstreffen ist für Anfang 2024 geplant.
Weitere Informationen zum Projekt R³ sind hier zu finden: Kurzvorstellung des Projektes

















