Eine zehnköpfige Delegation von Forschenden des SWK E² nutzte die internationale Bühne, um einem globalen Fachpublikum ihre neuesten Erkenntnisse und innovativen Lösungsansätze vorzustellen. Die Konferenz deckt ein breites Spektrum an Nachhaltigkeitsthemen ab – eine Vielfalt, die das SWK E²-Institut ebenfalls vertritt. Die große Delegation konnte somit die umfassende Expertise des Instituts in all diesen Bereichen demonstrieren. Die präsentierten Beiträge spiegelten die thematische Bandbreite des Instituts wider: von globaler Nachhaltigkeit in Entwicklungsländern über die urbane Energiewende in Krefeld bis hin zur Optimierung einzelner Energietechnologien.
Die Themen reichten von der Modellierung resilienter Energie- und Wassersysteme für Entwicklungsländer bis hin zu konkreten urbanen Herausforderungen wie der Analyse von Wärmeenergiemodellen und modernen Mobilitätskonzepten (Ridepooling) für die Stadt Krefeld. Ein besonderer Fokus lag dabei auf Teilnahme an der „SPECIAL SESSION: Applied Research on Resource and sustainability“ im Rahmen der Beteiligung am Promotionskolleg NRW (PK NRW).
Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer und ihre Themen
Die folgenden Forschenden präsentierten ihre Arbeiten in Dubrovnik:
- Derval Toukam: „Scenario Modelling of Sustainable Energy Pathways in Côte d'Ivoire“
- Lukas Spengler: „Analysing Ridepooling as Feeders to Public Transport with Time-Dependent Graphs and Cost Consideration“
- Laura Schriefers: „Comparison of Heat Energy Models for the City of Krefeld, Germany.“
- Louisa Zaubitzer: „Operational Optimization of Steam Turbine Systems for Time Series in Hourly Resolution: A Systematic Comparison of Linear, Quadratic and Nonlinear Approaches“
- Thomas Leidenbach: „A Review of Urban Building Energy Model Strategies and Methodologies to Predict Future Energy Consumption in Large-Scale Building Portfolios“
- Lisa Schmitt: „From Prototypes to Living Labs: Advancing Sustainability Education in Rwanda and Côte d'Ivoire“
- Maurice Görgen: „Simplifications in the Optimization of Heat Pumps and their Comparison for Effects on the Accuracy of the Results“
- Charlotte Newiadomsky: „Developing a Resilience Model for Sustainable Energy and Water Systems in Developing Countries in the Face of Climate Change“
- Matthias Beuters: „Intermodal Ridepooling Routing: A Review of Algorithmic Approaches and Research Gaps“
- Lukas Saars: „Optimizing the Operation of an Electrolyzer With Hydrogen Storage Using Day Ahead Market Prices: A Case Study on Stenter Frames in the Textile Industry“
Die Teilnahme an der SDEWES 2025 war ein großer Erfolg und unterstreicht die Rolle des SWK E²-Instituts als wichtigen Akteur in der anwendungsorientierten Nachhaltigkeitsforschung. Der internationale Austausch liefert wertvolle Impulse für die laufenden Projekte und zukünftige Forschungsinitiativen am Institut.“

















