Promotion an der Hochschule Niederrhein

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Graduiertenzentrum HSNR.grad

Das Graduiertenzentrum HSNR.grad bietet allen Promotionsinteressierten, Promovierenden sowie Hochschulmitgliedern, die mit der Förderung von Wissenschaftler*innen früher Karrierestufen befasst sind, eine fachübergreifende, zentrale Anlaufstelle rund um den Promotionsprozess. Es begleitet den wissenschaftlichen Nachwuchs mit einer Vielzahl an Unterstützungsangeboten. Dabei ergänzt es die fachliche Ausbildung der Fachbereiche durch ein übergreifendes Beratungs- und Informationsangebot zu allen formalen Belangen der Promotion sowie ein umfassendes, interdisziplinäres Qualifizierungsprogramm und Möglichkeiten zur Vernetzung. Zusätzlich fungiert das Graduiertenzentrum als ein Bindeglied zum Promotionskolleg NRW.

 

Service des Graduiertenzentrums

  • Beratung: Information und individuelle Beratung zu überfachlichen Fragen in allen Phasen des Promotionsprozesses

  • Qualifizierung: Interdisziplinäres Qualifizierungsangebot, in dem Promovierende wertvolle Kompetenzen für die Promotionszeit, aber auch für den anschließenden Karriereweg in Wissenschaft und Wirtschaft erlernen

  • Vernetzung: Schaffung einer Kommunikationsplattform, um die interdisziplinäre Vernetzung zu fördern und gemeinsame, promotionsübergreifende Aktivitäten zu ermöglichen

  • Förderung und Finanzierung: Förderung der aktiven Teilnahme an nationalen und internationalen wissenschaftlichen Konferenzen zum Zwecke des wissenschaftlichen Austausches und der Vernetzung in der Scientific Community sowie Bereitstellung von Informationen um Finanzierungsmöglichkeiten Ihrer Promotion

Kontakt

Sarah Hoffmann
Koordinatorin Promotionskolleg

Promovieren an der HSNR

Den wissenschaftlichen Mitarbeitenden in mehrjährigen Projekten wird oft die Möglichkeit zur Promotion gegeben. Schauen Sie nach entsprechenden Stellenausschreibungen oder sprechen Sie mit Ihrer Projektleitung.

 

An der Hochschule Niederrhein bestehen zwei Möglichkeiten zu promovieren:

  • Die Promotion in Kooperation mit einer promotionsberechtigten Universität

  • Die Promotion in einem strukturierten Promotionsprogramm nach dem Promotionsrecht des Promotionskollegs NRW (PK NRW)

Sie interessieren sich für eine Promotion an der Hochschule Niederrhein oder haben Fragen rund um Ihr Promotionsvorhaben? Schreiben Sie gerne eine E-Mail.

Was ist eine Promotion?

Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Doktorgrades mit dem Abschluss des Promotionsverfahrens. Im Promotionsverfahren wird die Fähigkeit nachgewiesen, eigenständig, vertieft und wissenschaftlich arbeiten zu können.

Die Promotion besteht aus zwei Elementen:

  • Die Dissertation als schriftliche Dokumentation der wissenschaftlichen Leistung
  • Der mündlichen Prüfung in Form einer Verteidigung der Dissertation (Disputation) oder eines wissenschaftlichen Kolloquiums

Die Dissertation kann in Form der traditionellen Promotion (Darstellung der Forschungsergebnisse in einer Monographie) oder der kumulativen Promotion (Veröffentlichung von Teilergebnissen in Publikationen während der Promotionsphase) verfasst werden. Die Arbeit an der Promotion wird von Ihren Betreuenden unterstützt. Außerdem ist eine aktive Einbindung in den wissenschaftlichen Kontext, z.B. Kontakte zu anderen Wissenschaftler:innen oder die Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs auf Konferenzen, zu empfehlen.

Voraussetzungen

Zugang zum Promotionsstudium hat gemäß § 67 (4) des Hochschulgesetzes NRW, wer i.d.R. einen Master- oder vergleichbaren Abschluss nachweist.

Weitere Zugangsvoraussetzungen werden in der Promotionsordnung der promotionsberechtigten Hochschule bzw. in der Rahmenpromotionsordnung (RPO) sowie ergänzend in den jeweiligen Promotionsordnungen der Abteilungen (APO) des PK NRW geregelt. Die Promotionsordnungen können den Nachweis weiterer (Studien-)leistungen vorsehen.

Ablauf der Promotion

Grafik zum Ablauf der Promotion

Bei einer kooperativen Promotion werden Sie gemeinsam von einer/m Professor:in der Hochschule Niederrhein und einer Universität im In- oder Ausland mit eigenem Promotionsrecht betreut. Ihre Dissertation verfassen Sie selbstorganisiert und unabhängig von einem festgelegten Programm. Der Doktorgrad wird Ihnen von der kooperierenden Universität verliehen.

Der erste Schritt: Thema und Betreuung

Ihre erste Überlegung sollte Ihrem Promotionsthema gelten. Wählen Sie ein Thema, an dem Sie aktuell an der HSNR forschen. Sie können aber auch ein eigenes Thema suchen, das beispielsweise einen Bezug zu Ihrem Studium aufweist. Lassen Sie sich von den zahlreichen Forschungsaktivitäten an der Hochschule inspirieren.

Sobald ein:e Professor:in der HSNR der Betreuung Ihres Promotionsvorhabens zustimmt, sollte bei der kooperativen Promotion ein:e Universitätsprofessor:in für das Forschungsvorhaben gesucht werden. Hilfreich kann hier das persönliche Netzwerk der HSNR-Betreuungsperson sein.

 

Betreuungsvereinbarung

Sobald sowohl die universitäre als auch die Betreuungsperson an der HSNR die Betreuung am Promotionsvorhaben zugesagt haben, ist dies gemäß der guten wissenschaftlichen Praxis in einer Betreuungsvereinbarung festzuhalten. In dieser Vereinbarung werden die Rechte und Pflichten aller Beteiligten während des Promotionsprozesses geregelt. Die Universitäten haben hierfür in der Regel eine Vorlage.

Einschreibung

Promovierende, die für eine kooperative Promotion an einer Universität eingeschrieben sind und an der HSNR im Rahmen des Promotionsstudiums betreut werden, werden an der HSNR für statistische Zwecke als Zweithörer:innen erfasst. Für die Zweithörer:innenschaft fallen keine Beiträge oder Gebühren an.

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW hat den in NRW ansässigen Hochschulen für angewandte Wissenschaften über das Promotionskolleg NRW (PK NRW) ein eigenes Promotionsrecht verliehen. Seit 2023 sind an der Hochschule Niederrhein Promotionen über das PK NRW möglich. Der Doktorgrad wird durch das PK NRW verliehen.

Das PK NRW bietet die Möglichkeit in strukturierten und themenspezifischen Promotionsprogrammen, die von den Abteilungen des PK NRW angeboten werden, zu promovieren. Am PK NRW werden aktuell zehn Promotionsprogramme angeboten. Jedes Promotionsprogramm bezieht sich auf ein wissenschaftliches, interdisziplinäres Oberthema, welches aus mehreren Richtungen disziplinär und interdisziplinär betrachtet wird.

Sie haben einen Masterstudiengang abgeschlossen und interessieren sich für eine Promotion mit dem PK NRW? Weitere Voraussetzungen und Anforderungen sowie der Ablauf des Promotionsverfahrens werden in der Rahmenpromotionsordnung (RPO) sowie in der Promotionsordnung der jeweiligen Abteilungen (APO) des PK NRW geregelt.

Aktuelle Ordnungen des PK NRW

Sie haben Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen der einzelnen Abteilungen oder zu den Ordnungen? Nehmen Sie in diesem Fall gern die Beratungsangebote des PK NRW in Anspruch.

Service- und Beratungsangebote des PK NRW

Thema finden

Ihre erste Überlegung sollte Ihrem Promotionsthema gelten. Wählen Sie ein Thema, an dem Sie aktuell an der HSNR forschen. Sie können aber auch ein eigenes Thema suchen, das beispielsweise einen Bezug zu Ihrem Studium aufweist. Lassen Sie sich von den zahlreichen Forschungsaktivitäten an der Hochschule inspirieren.

 

 

 

 

 

 

 

Betreuungsteam finden

Sobald ein:e Professor:in der HSNR der Betreuung Ihres Promotionsvorhabens zustimmt, sollten Sie sich gemeinsam Gedanken über die weitere fachliche Betreuung machen. Das Promotionskonzept des PK NRW sieht vor, dass Promovierende durch ein Team aus mehreren Hochschullehrenden intensiv betreut werden, welches i.d.R. aus drei Betreuungspersonen besteht.

Recherchieren Sie, welche Mitglieder des PK NRW für Ihr Promotionsvorhaben infrage kommen. Die professoralen und assoziierten Mitglieder sowie deren Forschungsschwerpunkte werden u.a. auf den Webseiten der Abteilungen des PK NRW unter „Mitwirkende“ vorgestellt.

 

 

 

Betreuungszusage

Haben Sie ein vollständiges Betreuungsteam gefunden, füllen Sie gemeinsam die Betreuungszusage aus. Verwenden Sie dazu die verbindliche Vorlage der Abteilung, in der die Person Mitglied ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

Einschreibung

Wer am PK NRW promoviert und an der Hochschule Niederrhein zu diesem Zweck betreut wird, muss sich an der HSNR einschreiben.

Voraussetzung ist grundsätzlich die Annahme als Doktorand:in durch den zuständigen Promotionsausschuss. Die Einschreibung kann unter Vorbehalt ohne diese Annahme erfolgen, wenn die Betreuungszusage eines professoralen Mitglieds des Promotionskollegs vorliegt.

Die Einschreibung unter Vorbehalt ist für maximal zwei Semester befristet. Die eingeschriebenen Doktorand:innen zahlen den Semesterbeitrag.

 

 

Nach der Einschreibung

Innerhalb von vier Wochen nach der Einschreibung an der HSNR ist ein Antrag auf Einschreibung am PK NRW stellen. Für die Einschreibung am PK NRW wird kein Beitrag fällig.

Stellen Sie zeitgleich mit dem Antrag auf Einschreibung am PK NRW einen Antrag auf Annahme als Doktorand:in. Die Prüfung des Antrags obliegt dem Promotionsausschuss der zuständigen Abteilung. Über die Entscheidung erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid.

Als Doktorand:in nach dem Promotionsrecht des PK NRW sind Sie verpflichtet, sich für die Dauer Ihrer Promotion für das jeweils nächste Semester sowohl an der HSNR als auch am PK NRW zurückzumelden. Annahme und Einschreibung sind auf fünf Jahre befristet.

Als eingeschrieben/e Doktorand:in am PK NRW sind Sie Mitglied des PK NRW. Die Mitgliedschaft endet, wenn Sie sich exmatrikulieren, nicht zurückmelden, Ihre Promotion abbrechen oder spätestens mit der erfolgreich abgelegten mündlichen Promotionsprüfung (Disputation).

Beratung
Barrierefreiheit