CareProMine-Ambulant
Prozessoptimierung im ambulanten Pflegebereich

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

... mit Daten, Technologie und dem Menschen im Mittelpunkt

Wie kann moderne Technologie dazu beitragen, die Pflege zu Hause besser, effizienter und menschlicher zu machen? 

Genau hier setzt CareProMine-Ambulant an.

Unser Projekt nutzt die Möglichkeiten von Wearables, intelligenten Datenanalysen und Process Mining, um Pflegeprozesse in der ambulanten Pflege ganzheitlich zu verstehen und gezielt zu verbessern. Das Ziel: mehr Zeit für echte Pflege, weniger Aufwand durch ineffiziente Abläufe - und eine höhere Lebensqualität für pflegebedürftige Menschen.

Gemeinsam mit unserem Projektpartner, der Franziskusheim gGmbH, entwickeln wir Lösungen, die nicht nur technisch innovativ, sondern auch alltagsnah und akzeptiert sind. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedürfnisse der Menschen - sowohl der Pfelebedürftigen als auch des Pflegepersonals.

Erfahren Sie mehr über unsere Ziele, unseren Ansatz und darüber, wie Daten helfen können, Pflege zukunftsfähig zu machen.

 

Unsere Ziele

Pfeleprozesse sichtbar machen
Pflegeprozesse sichtbar machen
Erfassung und Analyse von Abläufen

Mithilfe von sensorbasierten Matratzen und weiteren digitalen Datenquellen gewinnen wir ein präszises Bild vom Alltag in der ambulanten Pflege - transparent, datengestützt und in Echtzeit.

Engpässe erkennen - Effizienz steigern
Engpässe erkennen - Effizienz steigern
Optimierung bestehender Prozesse

Durch den Einsatz von Process Mining identifizieren wir beispielsweise Schwachstellen, Doppelarbeiten und Verzögerungen - und schaffen die Grundlage für schlankere, wirksamere Abläufe.

Technik, die zum Menschen passt
Technik, die zum Menschen passt
Entwicklung nutzerzentrierter Lösungen

Wir gestalten Technologie so, dass sie den Alltag erleichtert - mit Fokus auf die Bedürfnisse und Gewohnheiten der Pflegebedürftigen und des Pflegepersonals.

Pflegequalität erhöhen
Pflegequalität erhöhen
Mehr Sicherheit und Lebensqualität

Die optimierten Prozesse und intelligent eingesetzte Technik führen zu einer spürbaren Entlastung -  für Pflegende wie für Pflegebedürftige.

Den Alltag besser erfassen

Pflege braucht Einblick

“[Sensorbasierte Technik] würde den Pflegealltag unterstützen, weil man viele Informationen erhalten kann, wie zum Beispiel den Blutdruck, den Puls… oder ob er sich ausreichend bewegt [hat]… Das würde es uns erleichtern im Alltag. … Wir sind ja eigentlich nur für eine Momentaufnahme [beim Patienten]. Nur 20 bis 30 Minuten von 24 Stunden." 

- Ambulante Pflegekraft der Franziskusheim gGmbh im Interview

Neues aus dem Projekt

Innovation on the Road

Innovation on the Road - Ideen verstärken, Innovationen schaffen!

Mit unserem Projekt CareProMine-Ambulant waren unsere Mitarbeitenden Abdullah Shams und Sinem Celik gemeinsam mit unserer Projektpartnerin Claudia Bessin von der Franziskusheim gGmbH Teil der inspirierenden DATIpilot-Veranstaltung im Unperfekthaus in Essen. 

Die beiden Workshops zu den Themen Kooperation und Entrepreneurship boten eine tolle Möglichkeit zur Reflexion. Besonders interessant war auch der offene Austausch mit anderen Innovationsprojekten. Zudem konnten wir aus den Vorträgen viele spannende Impulse mitnehmen.

Ein großes Dankeschön an das Team von DATIpilot für die tolle Organisation und die inspirierende Atmosphäre!

Sinem Celik und Abdullah Shams auf der Fachkonferenz "Integrierte Forschung"
5. Fachkonferenz "Integrierte Forschung"

Unsere Mitarbeitenden Abdullah Shams und Sinem Celik stellten im Rahmen der 5. Fachkonferenz des Cluster Integrierte Forschung unser Projekt "CareProMine-Ambulant" vor. Die Konferenz bot einen wertvollen Raum für den Austausch über Potenziale und Herausforderungen von offener Wissenschaft und integrierter Forschung – und genau hier setzt CareProMine an.

CareProMine ist ein anwendungsorientiertes, partizipatives Forschungsprojekt mit dem Ziel, ambulante Pflegeprozesse in Zusammenarbeit mit der Franziskusheim gGmbH entlang der Bedürfnisse der Gepflegten, Pflegekräfte und weiterer Beteiligter nachhaltig zu verbessern.

Durch die Kombination von datengetriebenem Process Mining mit einem nutzerzentrierten Co-Design-Ansatz werden Versorgungsprozesse sowohl aus technischer als auch aus menschlicher Perspektive weiterentwickelt. In Workshops mit Pflegekräften und Gepflegten sowie durch den Einsatz von smarter Sensorik entstehen praxisnahe Lösungen – mit besonderem Fokus auf Technikakzeptanz und Alltagstauglichkeit.

Wir bedanken uns für die offene Atmosphäre und die Einblicke zum Thema der partizipativen Forschung aus den anderen Projekten – und freuen uns darauf, die gewonnenen Anregungen in CareProMine weiterzutragen!

Technikakzeptanz Workshop

Workshop zur Technikakzeptanz mit Senioren im Franziskusheim Geilenkirchen

Im Rahmen des Projektes CareProMine-Ambulant haben wir einen spannenden Workshop mit Senior:innen durchgeführt, um ihre Perspektiven auf moderne Technologien in der Pflege besser zu verstehen.

Das Projekt CareProMine-Ambulant in Zusammenarbeit mit der Franziskusheim gGmbH setzt auf den Einsatz innovativer Technologien, um die ambulante Pflege effizienter und effektiver zu gestalten. Durch kontinuierliche Datenerfassung und Analyse werden Pflegeprozesse optimiert, um Pflegekräfte gezielt zu entlasten und die Qualität der Versorgung zu steigern.

Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die Akzeptanz und Nutzerfreundlichkeit der Technologien - sowohl für Pflegekräfte als auch für Pflegebedürftige. Genau hier setzen wir mit unserem partizipativen Ansatz an: Durch direkten Austausch und Feedback gestalten wir Lösungen, die praktikabel und bedarfsgerecht sind.

Unsere Ziele im Projekt CareProMine-Ambulant:

  • Pflegeprozesse effizienter gestalten
  • Entscheidungsunterstützung für Pflegekräfte verbessern
  • Akzeptanz und Vertrauen in neue Technologien stärken

Der Workshop hat wertvolle Einblicke geliefert, die uns helfen, Technologie und Mensch bestmöglich zu verbinden. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten!

Mehr Wissen - bessere Pflege

Im Rahmen von CareProMine-Ambulant setzen wir auf innovative Sensortechnik, um Pflegeprozesse datenbasiert zu analysieren und zu optimieren. Ein zentrales Element ist die sensorbasierte Matratzenauflage Digital Care Assist des Technikpartners GigaSysTec. Sie erfasst während des Aufenthalts einer Person im Bett kontinuierlich relevante Messwerte und liefert damit eine umfassendere Datengrundlage als punktuelle Beobachtungen.

Während Pflegekräfte im Alltag vor allem Momentaufnahmen erfassen, bietet die Matratzenauflage eine kontinuierliche Überwachung. So können Trends erkannt, Veränderungen frühzeitig festgestellt und Pflegehandlungen gezielter geplant werden. Dies trägt dazu bei, Risiken zu minimieren und gleichzeitig unnötige Unterbrechungen zu vermeiden.

Alle von der Matratzenauflage erfassten Messwerte werden in einem klar strukturierten Dashboard angezeigt. Pflegekräfte können dort auf einen Blick sehen, ob eine Person im Bett liegt, Bewegungsaktivität vorliegt oder Auffälligkeiten bei Atem- und Herzfrequenz bestehen. Farbcodierungen, Symbole und Trendanzeigen erleichtern die schnelle Interpretation der Daten. Zusätzlich können historische Verläufe abgerufen werden, um Entwicklungen über mehrere Stunden oder Tage hinweg zu verfolgen. So unterstützt das Dashboard eine fundierte, datengestützte Entscheidungsfindung im Pflegealltag.

Das kann die Matratzenauflage messen

Die Matratzenauflage erkennt, ob eine Person im Bett liegt, auf der Bettkante sitzt oder das Bett verlassen hat. Sie misst Bewegungsaktivität in Form von Makro- und Mikrobewegungen, erfasst die Atem- und Herzfrequenz und registriert Feuchtigkeit im Bettbereich. Auffälligkeiten werden automatisch als Push-Benachrichtigung an autorisierte Endgeräte gesendet.

Partizipativer Forschungsansatz

Ein zentrales Element von CareProMine-Ambulant ist der partizipative Forschungsansatz. Gemeinsam mit Pflegekräften, zu pflegenden Personen und Angehörigen gestalten wir den Prozess der Digitalisierung in der ambulanten Pflege aktiv und praxisnah. In Workshops, Interviews und Feedbackschleifen bringen die Beteiligten ihre Perspektiven, Erfahrungen und Bedürfnisse ein. Die technische Entwicklung – etwa von Wearables und smarten Textilien – wird so gezielt entlang der Anforderungen des Pflegealltags ausgerichtet.

Dieser partizipative Ansatz ermöglicht nicht nur eine hohe Akzeptanz bei den Nutzenden, sondern trägt auch dazu bei, dass die entwickelten Lösungen nachhaltig wirksam und anschlussfähig sind. Herausforderungen wie Zeitdruck, individuelle Pflegebedarfe und technische Skepsis werden frühzeitig erkannt – und gemeinsam adressiert.

Logo des BMFTR

Das Bundesministerium für Forschung, Transfer und Innovation (BMFTR, vormals BMBF) fördert im Rahmen der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) praxisnahe Forschung und innovative Ideen mit hohem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, Wissen aus der Wissenschaft schneller in die Gesellschaft und Wirtschaft zu überführen.

Das Projekt CareProMine wird im Rahmen eines Innovationssprints (Modul 1) des DATIpilot-Programmms gefördert.

Kontakt

Prof. Dr. Kathleen Diener
Wirtschaftsinformatik, Digital Innovation

Profil

Wirtschaftsinformatik, insb. Data Engineering Akademische Leitung DigiLab
Sinem Celik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt CareProMine und InnoLoop

Profil

Abdullah Shams
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektmitarbeiter GEMIT

Profil

Beratung
Barrierefreiheit