Digitalisierung im Maschinenbau
Informationen für Studierende

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Urkunde_Parti_Contest
Unser Lehrangebot
Ausgezeichnete Lehre

Wir sind curricular in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen Maschinenbau sowie Mechatronik mit unterschiedlichen Lehrfächern vertreten. Darüber hinaus bieten wir auch außercurriculare Angebote - etwas in unserer Campuswoche - sowie interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten.

Bereits zu Beginn unserer Aktivitäten wurden wir im Rahmen eines hochschulweiten Wettbewerbs für unseren innovativen Ansatz in der Vorlesung Industrierobotik (ROB) ausgezeichnet.

Pflichtfächer

Informatik für Ingenieure

Für Studierende im ersten Semster des Studiengangs Maschinenbau bieten wir das Lehrfach “Informatik für Ingenieure” an. Ziel ist es, Studierende in ihrem Vorwissen abzuholen, algorithmisches Denken zu fördern und erste Skripts in Python zu erstellen.

Besonders soll im dazugehörigen Praktikum das eigene Probieren im Vordergrund stehen. Dazu erhalten Studierende in Kleingruppen einen kleinen Roboter (PicoGo) und erlernen die Programmierung. Am Ende des Semesters sind Studierende in der Lage eine Programmplanung zu erstellen und den Roboter so zu programmieren, dass dieser entlang eines individuellen Pfades verfährt und Gegenstände ausweicht.

Das Lehrmodul bietet 5 ECTS mit zwei Vorlesungseinheiten, eine Übungs- und eine Praktikumsstunde pro Woche. Studierende können das erworbene Wissen in Form eines Leistungsnachweises nachweisen, das Praktikum muss gesondert bestanden werden. 

Industrierobotik (ROB)

Das Lehrfach Industrierobotik hören Studierende aus dem Studiengang Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik im 5. Semester, ebenso Studierende aus dem Studiengang Mechatronik im 5. Semester.

In der Vorlesung werden alle Facetten der Industrierobotik präsentiert, dazu Exkursionen, Expertengespräche sowie Fachvorträge von Branchenpionieren. Zusätzlich wird ein Praktikum angeboten, welches praktisch an Robotern durchgeführt wird. Am Ende der Veranstaltung sind Studierende in der Lage, Industrierobotik zu planen, zu programmieren und im produktionstechnischen Umfeld einzusetzen.

Die Vorlesung umfasst 3 SWS mit einer Übungsstunde pro Woche und 2 Praktikumseinheiten. Das Lehrfach wird mit einer schriftlichen Klausur absolviert, das Praktikum muss gesondert bestanden werden.

Wahlpflichtmodule (WPM)
Dexhand
Bachelorprojekte
Methodenkompetenz trifft Fachlichkeit

Im Rahmen von Bachelorprojekten erhalten Studierende vielfältiges Wissen im Projektmanagement in Kombination mit einer realen Projektaufgabe. 

Wir stellen aus unserem Lehrgebiet spannende und innovative Projektthemen, auf die sich Studierende jedes Jahr bewerben können. Eine aktuelle Ausschreibungsliste wird im Fachbereich frühzeitig veröffentlicht. 

Wir nehmen Bachelorprojekte ernst und stellen bei Erfolg die Themen auch Unternehmen vor. Ein fachlicher Austausch ist die Folge, von dem Studierende besonders profitieren.

Eine Liste der bereits durchgeführten Bachelorprojekte finden Sie im Bereich Transfer.

Studienabschluss
Comming soon
MTM-Lehrgang
MTM-Lehrgang für Studierende
Ein echter Benefit in der Berufswelt

Wir kooperieren mit der Deutschen MTM-Vereinigung e.V. und bildet mit einem eigenen MTM-Instruktor in den Prozesssprachen MTM-1 sowie MTM-UAS aus. Studierende profitieren dabei von einem Studentenrabatt und können an den vierzehntägigen Workshop direkt an der HSNR teilnehmen.

Dieses Angebot ist im Ruhrgebiet einzigartig, so dass regelmäßig auch Studierende anderer Hochschulen und Universitäten zur Ausbildung in Krefeld verweilen.

Nähere Informationen zu MTM finden Sie hier.

Bitte beachten Sie auch unsere aktuellen Ankündigungen im Bereich “Aktuelles und Transfer”.

Campuswoche
Angebote in der Campuswoche
Interdiszilinär lernen

In der Campuswoche stehen reguläre Lehrveranstaltungen still zugunsten innovatiber Lehrkonzepte. Innerhalb der Campuswoche in einem Wintersemester bieten wir grundsätzlich innovative und praxisnahe Angebote im Themenumfeld der Robotik.

Nähere Informationen finden Sie in der Buchungszeit auf HIO.

Grundkurs Metall
Grundlagen Metall
Praktische Fähigkeiten vor Studienstart

Studierende kommen mit unterschiedlicher Vor- und Ausbildung zu uns. Gerade im ingenieurwissenschaftlichen, maschinenbaulichen Bereich sind Grundkenntnisse der Metallverarbeitung unerlässlich. Beinhaltet eine betriebliche Ausbildung im gewerblichen Bereich grundsätzlich ein Grundkurs Metall, so können Studierende vor Beginn des Studium ein hochschulinteres Angebot wahrnehmen. Ob Feilen, Bohren oder Sägen, die Grundzüge der Metallverarbeitung ist Bestandteil unseres Angebotes.

Weiterbildungsangebote
Auf Höhe des Standes der Technik bleiben

Mit unserem Weiterbildungsangebot adressieren wird sowohl dual Studierende, Absolventen der Hochschule sowie Unternehmensvertreter aus der regionalen Umgebung. Wir platzieren aktuelle Themen, präsentieren Inhalte auf Höhe des aktuellen Entwicklungsstandes und bieten auch nach dem Weiterbildungsangebot noch einen weiterführenden Austausch.

Aktuelle Angebote finden Sie stets in dem Bereich “Aktuelles & Transfer”.

Beratung
Barrierefreiheit