Digitalisierung im Maschinenbau
Informationen für Unternehmen und Partner

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Produktionsarbeit von morgen
Unsere Themen

Für Unternehmen und Partner halten wir verschiedene Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Industrierobotik, kollaborierende Robotik, Assistenzsysteme sowie Künstliche Intelligenz im Produktionsumfeld bereit. Alle Aktivitäten bündeln wir in unseren Laboren “Robotik” sowie “Zukunft der Produktionsarbeit”. Informieren Sie sich darüber gern auch auf unserer Seite “Labore und Ausstattung”.

Logo Graifbar
GrAIfbAR
BMFTR-gefördertes Projekt

Ganzheitlicher AI-basierter Wissenstransfer für eine flexible Aufgaben­allokation in der Mensch-Roboter-Kollaboration

16,5 Millionen Babyboomer gehen in Rente. Sowohl Fachkräfte als auch essenzielles Erfahrungswissen gehen den Unternehmen verloren. Das im November 2025 gestartete Projekt GrAIfbAR* erforscht die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik, um mit deren Hilfe Wissen von Fachkräften zu erfassen und aufzubereiten. Ziel ist es, dass dieses Wissen sowohl für Menschen als auch für Roboter nutzbar ist. Zur Realisierung dieses Ziels hat sich ein breites Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammengefunden. Mehr: www.graifbar.de 

16,5 Millionen Babyboomer gehen in Rente – Arbeitskräfte und Wissen gehen verloren

16,5 Millionen Beschäftigte, die sogenannte Babyboomer-Generation aus den 1960er Jahren, erreichen bis 2036 das Renteneintrittsalter[NO1] . Für die deutschen Unternehmen ist das ein doppeltes Dilemma, denn sie müssen individuelle Kundenwünsche mit wettbewerbsfähiger Kostenstruktur und knappen personellen Ressourcen erfüllen. Zugleich droht durch den Ruhestand und die Fluktuation ein Verlust wertvollen Erfahrungswissens. Eine vollständige Automatisierung kommt für viele kleine und mittlere Unternehmen nicht infrage, da ihre Produkte zu individuell sind. Die Vielzahl an Produktvarianten macht die Prozesse komplexer und erschwert den Einsatz von Robotik zusätzlich.

GrAIfbAR setzt genau hier an: Durch den Einsatz von KI zur Erkennung und Weitergabe von Wissen soll wertvolles Erfahrungswissen gesichert werden. Im Projekt wird ein System entwickelt, das Prozess- und Handlungswissen automatisch in eine gemeinsame Standardsprache übersetzt, die sowohl Menschen als auch Maschinen verstehen. Dadurch können Unternehmen künftig flexibel reagieren, indem sie sowohl Mitarbeitende als auch Roboter passend einsetzen und Auftragsspitzen besser abfangen. Das entlastet das Fachpersonal und hilft dabei, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken – ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Fortschritt mit Praxisbezug

Die technischen Lösungen werden federführend von der Hochschule Niederrhein (HSNR) unter Einbindung der Beschäftigten direkt an realen Arbeitsplätzen in den beteiligten Produktionsunternehmen entwickelt und erprobt. 

Projektform und -umfang

Das Projekt GrAIfbAR ist ein öffentlich gefördertes Forschungsprojekt durch das BMFTR mit einer Projektlaufzeit vom 01.11.2025 bis zum 31.10.2028. Folgende Partner sind mit entsprechenden Teilprojekten im Forschungsverbund vorgesehen:

  • Hochschule Niederrhein, Lehrgebiet Digitalisierung im Maschinenbau: Basissprache zur flexiblen MRK in wissensintensiven Produktionsprozessen
  • ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V.: Soziotechnischer Methodenbaukasten für KI-basierte MRK
  • Consipio Software Engineering GmbH: Softwarelösung zur KI-basierten Steuerung flexibler MRK
  • G. A. RÖDERS GmbH & Co. KG: KI-basierte MRK in erfahrungsreichen Arbeiten einer Gießerei
  • KOMOS GmbH: Innovative MRK-Lösung für Entgratung und Angussfertigung

* Dieses Verbundprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit / KMU-innovativ“ durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. 


 [NO1]https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Kurzberichte/PDF/2024/IW-Kurzbericht_2024-Babyboomer.pdf

Dein Weg
Lehrarchitektur

Das Lehrgebiet “Digitalisierung im Maschinenbau” ist Teil des öffentlich geförderten Projektes “Dein Weg - Lernhindernisse überwinden in den Technikwissenschaften” des Mittelgebers Stiftung Innovationen in der Hochschullehre in der Förderlinie Lehrarchitektur. 

Ob Klimawandel, Strukturwandel oder demografischer Wandel: Unsere Gesellschaft ist angewiesen auf gut ausgebildete Fachkräfte, um die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Den Hochschulen kommt hier eine besondere Verantwortung zu, da mehr als die Hälfte der Schulabgänger:innen mit Hochschulberechtigung ein Studium aufnimmt. Das Ziel der Hochschulen muss es sein, junge Menschen mit Potential für das passende Studium zu begeistern und diese auf ihrem Lernweg so zu begleiten, dass sie alle relevanten Kompetenzen für ihren Abschluss bzw. das Berufsleben erwerben können.

Projektziel ist die Schaffung einer grundlegend neuen Lehrarchitektur für die Technikwissenschaften, die den Aufbau des Curriculums konsequent am Aufbau von Handlungskompetenzen der Studierenden ausrichtet statt an den Disziplinen. Die neue Lehrarchitektur wird in vier Handlungssträngen entwickelt, deren Umsetzung evaluierend so begleitet wird, dass daraus ein Modellansatz für andere Studiengänge und HAW entsteht.

Das Projekt wird über eine Projektlaufzeit vom 01.10.2025 bis zum 30.09.2031 gefördert, die Projektleitung liegt bei der Vizepräsidentin für Studium und Lehre der HSNR.

KI_eeper - Know how you to keep
Wissensmanagement

Das vom BMBF geförderte Projekt KI_eeper - know how to keep befasst sich mit Wissensmanagement an Produktionsarbeitsplätzen. In der Laufzeit vom 01.01.2022 bis zum 31.05.2025 hat das Konsortium sich damit befasst, wie an Produktionsarbeitsplätzen implizites Erfahrungswissen so erfasst, verarbeitet und gespeichert werden kann, dass dieses auch einer nachgelagerten Generation noch zur Verfügung steht.

Mehr zum Thema... »

Sie möchten die Anlagenausstattung des Lehrgebietes für eine Machbarkeitsstudie nutzen oder sind interessiert an einer industriellen Forschung?

Dann sind Sie bei uns richtig, wenn es Ihnen um Themen der Automatisierung, Robotik, Assistenzsysteme oder Künstliche Intelligenz (KI) im Produktionsumfeld geht. Regelmäßig stehen wir für Unternehmen auch im Rahmen von Workshops und Schulungen zur Verfügung. 

Bei Bedarf sprechen Sie uns gerne an.

Für Schulen bieten wir regelmäßig Kurse und Exkursionen an. Uns ist es wichtig bereits in der frühen Bildungsphase junge Menschen zu erreichen und für Technik zu begeistern. Auch bieten wir regelmäßig Schülerpraktika an, beteiligen uns am Girl´s und Boy´s Day und stellen ausgewählten Schulen auch für spezielle Kurse Techniken bereit.

Beratung
Barrierefreiheit