Soziale Arbeit & Nationalsozialismus
Erinnern. Reflektieren. Positionieren.

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Nationalsozialismus zum 80. Mal. Mit der Ringvorlesung wollen wir an die Verstrickung Sozialer Arbeit in das Herrschaftssystem des NS-Staates und ihre Beteiligung an den Menschheitsverbrechen des Nationalsozialismus erinnern. Profession und Disziplin haben sich in allen Handlungsfeldern aktiv und (meist) bereitwillig an der Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung derjenigen beteiligt, die nicht mehr Teil der sogenannten „Volksgemeinschaft“ sein sollten. Dabei konnten sie auf Denkweisen, Handlungslogiken und Praxen zurückgreifen, die lange vor dem Jahr 1933 zum üblichen Handlungsrepertoire Sozialer Arbeit gehörten – und dies auch nach 1945 blieben. In der Vorlesungsreihe wollen wir daher auch nach den historischen Voraussetzungen und Entstehensbedingungen sowie den Nachwirkungen dieses „Mit-Tuns“ der Sozialen Arbeit fragen und den Blick damit auf grundlegende Themen der Sozialen Arbeit lenken. Reflektiert werden soll in dieser über die politischen Zäsuren von 1933 und 1945 hinausweisenden Perspektive zudem die Frage, wie sich die Soziale Arbeit aktuell und zukünftig zu antidemokratischen, autoritären und menschenfeindlichen gesellschaftspolitischen Entwicklungen sowie eigenen Diskriminierungs- und Ausgrenzungsmechanismen positionieren kann.

Die Ringvorlesung ist hochschulübergreifend und hybrid organisiert.
Die Vorlesungen finden jeweils Mittwochs, 18:00 – 20:00 Uhr als Präsenzveranstaltungen an einem der vier beteiligten Hochschulstandorte statt und werden für die anderen Standorte und weitere Interessent:innen über Zoom gestreamt.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist aber notwendig.
Die angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten eine Woche vor dem Termin eine Erinnerungsmail mit Infos zum Thema/abstract inkl. Zoomlink.

 

Disclaimer
Die Veranstaltenden behalten sich vor, Personen, die durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung treten, den Zutritt zu den Veranstaltungen zu verwehren oder auszuschließen.
Bild- und/oder Tonaufnahmen (Kamera, Telefon etc.) sind nicht zugelassen.

08.10.2025

Soziale Arbeit und Nationalsozialismus – Befunde und Perspektiven der Forschung
| Prof. Dr. Sven Steinacker, Mönchengladbach
Standort: Hochschule Niederrhein Mönchengladbach

15.10.2025

„Volksgemeinschaft“ und „Volkspflege“ – Ideologie und Gesellschaftspolitik im Nazismus
| Prof. em Dr. Heinz Sünker, Wuppertal/Brighton
Standort: Hochschule Niederrhein Mönchengladbach

22.10.2025

Umsetzung der sozialrassistischen Ideologie in der fürsorgerischen Alltagspraxis am Beispiel der Berliner Pflegeämter auf dem Gebiet der Gefährdetenfürsorge
| Prof.‘in Dr.‘in Esther Lehnert, Berlin
Standort: Alice-Salomon-Hochschule

29.10.2025

Jugendfürsorge im Nationalsozialismus – Sozialrassistische Deutung von Verhaltensauffälligkeiten und ihre Auswirkungen auf die Praxis der Heimerziehung
| Prof.‘in Dr.‘in Carola Kuhlmann, Bochum
Standort: Evangelische Hochschule Bochum + online

05.11.2025

Die NS-Psychiatrieverbrechen und ihre Relevanz heute
| Prof. em. Dr. Franz Werner Kersting, Münster
Standort: Hochschule Niederrhein Mönchengladbach

12.11.2025

Zwangssterilisation im NS – Das Beispiel Mönchengladbach
| Karl Boland, Geschichtswerkstatt Mönchengladbach
Standort: Hochschule Niederrhein Mönchengladbach

19.11.2025

„Bewahrung" im NS-Staat - Kontinuitäten gesetzlicher Bestrebungen und Praxen fürsorgerischer "Bewahrung" (Weimar - NS - BRD)
| Prof.‘in Dr.‘in Christa Paul, Hamburg
Standort: Alice-Salomon-Hochschule Berlin

26.11.2025

Jüdische Wohlfahrt und jüdische Soziale Arbeit unter Bedingungen gesellschaftlicher und sozialer Exklusion – die NS-Zeit
| Prof. Dr. Gerd Stecklina, München
online-Veranstaltung

03.12.2025

„Völkisch. Katholisch. Anti-nationalsozialistisch?" Zur Ausbildung von Sozialarbeiter_innen im NS-Staat am Beispiel der Sozialen Frauenschule Aachen
| Tim Ernst, M.A., Aachen
Standort: Hochschule Niederrhein Mönchengladbach

10.12.2025

Erinnerungsarbeit zum Nationalsozialismus in der Sozialen Arbeit nach 1945 bis zur Gegenwart, Perspektiven auf die Zukunft
Präsenzveranstaltung im Rahmen der 12. Menschenrechtswoche Technische Hochschule Würzburg + online

Impulsvortrag zur „Rezeption der NS-Geschichte in der Sozialen Arbeit“
von Thure Alting, Spiegelbild e.V., Wiesbaden

Anschließende Podiumsdiskussion mit folgenden Gästen

| Thure Alting u. Benny Momper, Spiegelbild e.V. Wiesbaden
| Prof.‘in Dr.‘in Heike Radvan, Universität Tübingen
| Prof.‘in Dr.‘in Annette Eberle, Katholische Hochschule München
| Prof.‘in  Dr.‘in Gabriele Fischer, Hochschule München
| Dr. Thomas Roth, NS-Dokumentationszentrum Köln

17.12.2025

Sozialpädagog:innen und Nationalsozialismus: Anknüpfungspunkte, (Dis-)Kontinuitätslinien, Legitimierungsmuster
| Prof. em. Dr. Stefan Schnurr, Basel/ Bielefeld
online-Veranstaltung

07.01.2026

„Wir sind viele und wir waren viele. Widerstand war nicht so unser Ding“ - zur Rolle der Berufsverbände im Nationalsozialismus und zur Entnazifizierung der Sozialen Arbeit nach 1945
| Prof.‘in Dr.‘in Christa Paulini, Würzburg
Standort: Technische Hochschule Würzburg + online

14.01.2026

„Es hätte protestiert und aufbegehrt werden müssen!“ – offene Fragen und kritische Perspektiven aus sozialgeschichtlichen Erinnerungsprojekten zum Widerstand in der Sozialen Arbeit
| Prof. Dr. Ralph-Christian Amthor, Würzburg
Standort: Technische Hochschule Würzburg + online

21.01.2026

Lernen/Lehren aus der Geschichte?
| Prof. em. Dr. Manfred Kappeler, Berlin
Standort: Alice-Salomon-Hochschule Berlin + online

Soziale Arbeit und Nationalsozialismus

| Prof. Dr. Ralph-Christian Amthor
Grundlagen der Sozialen Arbeit – Geschichte, Theorie und Handlungslehre, Technische Hochschule, Würzburg, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

 

| Prof.‘in Dr.‘in Carola Kuhlmann
Pädagogik/Erziehungswissenschaft, Evangelische Hochschule, Bochum, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Diakonie

 

| Prof.‘in Dr.‘in Esther Lehnert
Theorie, Geschichte und Praxis Sozialer Arbeit, Alice-Salomon-Hochschule, Berlin

 

| Prof. Dr. Sven Steinacker
Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach, Fachbereich Sozialwesen

 

Kontakt

Organisation der Ringvorlesung am Fachbereich Sozialwesen
Beratung
Barrierefreiheit