Erinnern heißt nicht nur wissen – sondern verstehen.
2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass lädt das FAUSTplus Gasthörerprogramm der Hochschule Niederrhein zu einer digitalen Vortragsreihe ein, die neue Perspektiven auf die NS-Zeit, den Krieg und seine tiefgreifenden Folgen für Gesellschaft und Politik eröffnet.
Unter dem Titel „Erinnern, Reflektieren, Verstehen“ kommen renommierte Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen zu Wort. Sie beleuchten verdrängte Geschichten, analysieren politische Nachwirkungen und hinterfragen kollektive Erinnerung – vom Schicksal der Kriegskinder über Fluchtbewegungen in der Nachkriegszeit bis hin zu modernen Formen der Erinnerung wie Virtual Reality.
Was können wir heute noch lernen aus den dunkelsten Kapiteln unserer Geschichte? Wie wirken traumatische Erfahrungen über Generationen hinweg? Und wie beeinflusst historische Gewalt noch immer unser demokratisches Selbstverständnis?
Alle Veranstaltungen finden online via Zoom statt und richten sich an Studierende, Mitarbeitende und Gasthörende der Hochschule.
Mit Vorträgen von u.a. Prof. Dr. Karin Orth, Jessica Wehner M.Ed., Prof. Dr. Sven Steinacker, Prof. Dr. Felix Haass und Prof. Dr. Steffi de Jong erwartet Sie eine ebenso fundierte wie aktuelle Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart.
Einfach anmelden unter: faust(at)hs-niederrhein.de – und online dabei sein.
Beginn: 28. April 2025 | Die Teilnahme ist kostenlos
Mehr Infos und alle Termine finden Sie im angehängten Programmheft – Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!