Familienservice

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Beratung

Bei der Organisation von Berufstätigkeit, Studium und Familiensorgearbeit ergeben sich häufig individuelle Fragen und Anliegen. In unserer vertraulichen Beratung für Hochschulangehörige (Studierende und Personal) stehen wir Ihnen gerne als Ansprechpersonen im Kontext Vereinbarkeit zur Verfügung und finden mit Ihnen Lösungen bzw. vermitteln Ihnen weiterführende Informationen und Adressen. Grundsätzlich arbeiten wir in einem großen Netzwerk mit in- und externen Kooperationspartner:innen zusammen. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich an Ihren Bedarfen orientiert nach Absprache im Einzelfall.

Die Beratung kann per E-Mail, telefonisch oder persönlich stattfinden.

Gerne können Sie uns auch Ihr Anliegen vorab per E-Mail über familienservice@hs-niederrhein.de zusenden.

 

Wir bieten Orientierung zu den folgenden Themen:

Schwangerschaft und Geburt

Eine Schwangerschaft ist eine aufregende Veränderung. Unsere HSNR-Checkliste Schwangerschaft und Geburt gibt Hinweise zu vielen Themen, mit denen Sie sich eventuell beschäftigen und zu denen wir Ihnen gerne eine erste Orientierung und Verweisberatung anbieten.Grundsätzlich können Sie sich mit allen Fragen vertraulich an uns wenden.

Kinderbetreuung
  • Informationen zu allgemeinen Fragen der Kinderbetreuung
  • U3-Betreuungsplätze für Hochschulangehörige in Krefeld und Mönchengladbach
  • Beratung zu Ferienbetreuungsangeboten in den NRW-Schulferien
     

Zu den weiterführenden Links Kinderbetreuung

Studieren mit Familienaufgaben

Wir helfen Ihnen gerne bei Ihren individuellen Anliegen weiter.

Finanzierung

Wir bieten Ihnen erste Orientierung zu finanziellen Fragen und vermitteln Ihnen weiterführende Informationen und Kontaktadressen.

Pflege von Angehörigen

Im Falle von pflegebedürftigen Angehörigen stehen Ihnen Pflegeberatungsstellen in den einzelnen Regionen zur Verfügung. Über die Webseite Pflegewegweiser NRW finden Sie passende Beratungsstellen an Ihrem Suchort.

Beschäftigte der Hochschule Niederrhein können sich außerdem im Rahmen einer bestehenden Kooperation an das Netzwerk pflegend Beschäftigte in Mönchengladbach wenden.

Eltern-Kind-Einrichtungen

Wir beraten Sie zu unseren Eltern-Kind-Einrichtungen an der Hochschule und haben ein offenes Ohr für Ihre individuellen Bedarfe.

  • Eltern-Kind-Parkplätze
  • Eltern-Kind-Arbeitszimmer
  • Wickel- und Stillmöglichkeiten
  • Spielecken

Ansprechpartnerin

Christine Hepp (sie, ihr), M.A.
Mitarbeiterin Professorinnenprogramm III

Kita-Belegplätze für U3-Kinder

Die Vereinbarkeit von Familie und/oder Studium und Beruf hat für die Hochschule Niederrhein einen hohen Stellenwert. Im Rahmen des Audits „Familiengerechte Hochschule“ haben wir uns die Aufgabe gestellt, unsere Wissenschaftler:innen, Mitarbeiter:innen und Studierende bei der Kinderbetreuung zu unterstützen.

Daher bieten wir in Krefeld seit Herbst 2018 in Kooperation mit dem Kita-Träger "Mumm Familienservices GmbH" in der Kindertageseinrichtung "MaxiMUMM" Beleg-Betreuungsplätze für Kinder von 0-3 Jahren an. Die Kita in Krefeld befindet sich auf der Ispelsstraße 60, zwischen dem Campus Krefeld West und Krefeld Süd.

Seit 2020 bietet die Hochschule Niederrhein ebenfalls in Kooperation mit dem Kita-Träger "Mumm Familienservices GmbH" auch am Standort Mönchengladbach Beleg-Betreuungsplätze für Kinder von 0-3 Jahren an. Die Betreuungsplätze werden bei Verfügbarkeit in der Kindertagesstätte "MUMMI" auf der Bruckner Allee 14-16, in der Nähe das Campus in Mönchengladbach, zur Verfügung gestellt. Sollten hier keine Kapazitäten frei sein, sucht der Kooperationspartner für Sie nach einer passenden Alternative.

Nähere Informationen zu den beiden oben genannten Kitas finden Sie auf der Webseite des Trägers "Mumm Familienservice gGmbH": https://mumm-mg.de/

Die Vermittlung eines U3-Belegplätzes läuft ausschließlich über die Hochschule Niederrhein.

Möchten Sie sich für einen Belegplatz anmelden oder nähere Informationen bekommen?
Dann nehmen Sie per E-Mail über familienservice@hs-niederrhein.de oder telefonisch unter 02151 822 3643 Kontakt mit uns auf.

Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, sich spätestens im Herbst/Winter des Vorjahres, in dem die Kinderbetreuung zum 01.08. beginnen soll, mit uns in Verbindung zu setzen.
Auch empfehlen wir Ihnen, sich über die üblichen Wege parallel um alternative Plätze zu bewerben.

Weitere Informationen:

Auf die Betreuungsplätze der Kindertagesstätte „Campus-Zwerge“ am Campus Mönchengladbach hat die Hochschule Niederrhein keinen Zugriff.
Die Anmeldung und Platzvergabe wird durch das Studierendenwerk Düsseldorf koordiniert:
https://www.stw-d.de/kindertagesstaetten/campus-zwerge/

Informationen zur Kita-Platzvergabe und dem Online-Anmeldesystem "Kita-Online" in Krefeld:
https://www.krefeld.de/familienportal/inhalt/kita-online/

Informationen zur Kita-Platzvergabe und dem Online-Anmeldesystem "Kita-Navigator" in Mönchengladbach:
https://moenchengladbach.kita-navigator.org/

Eltern-Kind-Arbeitszimmer

Hochschulangehörigen steht an beiden Standorten jeweils ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung, das von Eltern gemeinsam mit ihrem Kind/ihren Kindern genutzt werden kann. Die Zimmer sind mit einem PC-Arbeitsplatz, Stillkissen und Spielmöglichkeiten ausgestattet und jeweils an einen Wickelraum angebunden.

Die Buchung der Eltern-Kind-Arbeitszimmer können Sie online über die Bibliothek vornehmen (Weiterleitung durch einen Klick auf die Räume). Für die Buchung benötigen Sie Ihre Zugangsdaten zur Bibliothek. Sollten Sie noch keinen Bibliotheksausweis besitzen, können Sie sich ihn während der Servicezeiten in der Bibliothek auf Ihrem Campus ausstellen lassen. Dort hilft man Ihnen gerne weiter.

Mit den Zugangsdaten loggen Sie sich im Buchungsportal ein und wählen den für Sie passenden Tag und den gewünschten Zeitraum aus.
Bitte beachten Sie, dass Sie den Raum maximal für fünf Stunden und maximal eine Woche im Voraus buchen können.

Den Schlüssel erhalten Sie nach Vorlage der Buchungsbestätigung in der jeweiligen Bibliothek montags bis freitags in der Zeit von 08:30 bis 19:00 Uhr nach Unterzeichnung der Einverständniserklärung .

Vorgehen zur Buchung der Eltern-Kind-Arbeitszimmer:

  • Online-Buchung über die Internetseite der Bibliothek (Klick auf den jeweiligen Raum)
  • Abholung des Schlüssels in der Bibliothek am Standort des Eltern-Kind-Arbeitszimmers
    (Vorlage der Buchungsbestätigung)
  • in der Bibliothek Unterzeichnung der Einverständniserklärung für die Nutzung des Eltern-Kind-Arbeitszimmers
  • Nutzung des Raums innerhalb des gebuchten Zeitraums und ggf. Mitnahme des ausgedruckten Feedbackbogens
  • Rückgabe des Schlüssels in der Bibliothek
  • Rückgabe Ihres Feedbackbogens über den grünen Briefkasten am Eltern-Kind-Arbeitszimmer oder als Scan per E-Mail an familienservice(at)hs-niederrhein.de

 

Briefkasten
Feedback willkommen

Wir laden Sie ein, uns bei der
Weiterentwicklung des Angebots zu helfen.

Die Vorlagen finden Sie ausgedruckt in den
Eltern-Kind-Zimmern und in der rechten
Spalte unter Downloads.

In unsere grünen Briefkästen
können Sie die ausgefüllten Feedbackbögen
einwerfen.

Eltern-Kind-Parkplätze

Zur Unterstützung von Hochschulangehörigen, die ihr Kind oder ihre Kinder an die Hochschule mitbringen, stehen am Campus Krefeld-Süd und Krefeld-West gekennzeichnete Eltern-Kind-Parkplätze zur Verfügung. Eine Kurzzeit-Nutzung des Parkplatzes von Eltern, die ihr/e Kind/er auf dem Weg zur Hochschule in einer Betreuungseinrichtung abgeben, ist auf Grund der geringen Kapazitäten nicht vorgesehen.

  • Krefeld-Süd: gegenüber des BfC/Gleichstellung (Gebäude A) sowie auf dem Parkplatz direkt vor der Mensa
  • Krefeld-West: neben dem AStA (Gebäude Q)

Babywillkommenspaket

Wir möchten Neugeborene von Hochschulangehörigen (Studierende, Personal) herzlich willkommen heißen. Der Antrag auf ein HSNR-Babywillkommenspaket kann nach der Geburt des Kindes vom hochschulangehörigen Elternteil beim Familienservice gestellt werden. Sobald das Paket bereit steht, kontaktieren wir Sie zur individuellen Terminvereinbarung für die Abholung in Krefeld Süd oder Mönchengladbach.

Übermitteln Sie uns Ihren Antrag gerne über einen der folgenden Wege:

1. postalisch (Hochschule Niederrhein, Familienservice, Reinarzstr. 49, 47805 Krefeld)
2. digital als Scan per E-Mail an familienservice@hs-niederrhein.de

Sie finden die Antragsformulare in der rechten Spalte unter Downloads.

babywillkommenspaket

Wickel- und Stillräume

An den Standorten in Krefeld und Mönchengladbach stehen frei zugängliche Wickelräume, die sowohl von Angehörigen als auch von Gästen der Hochschule genutzt werden können, zur Verfügung.  Falls Sie Ihr Kind in Ruhe stillen oder füttern möchten, können Sie sich in unsere Still- und Ruheräume zurückziehen.

Spielecken

Wir verfügen über zwei Spielecken.
Eine Spielecke befindet sich in der Bibliothek am Campus Krefeld-Süd.
Die zweite Spielecke befindet sich in der Bibliothek am Campus Mönchengladbach.

In den Spielecken gibt es

  • jeweils einen gemütlichen Sitzsack
  • eine große Spielkiste mit Spielmöglichkeiten für kleine und ältere Kinder (bis circa 8 Jahre)
  • Bewegungsspiele an der Wand (Mönchengladbach)
  • einen digitalen Spielscreen an der Wand (Krefeld-Süd)

Bei der Neugestaltung unserer Außenflächen achten wir darauf, dass diese auch Familien
zum Verweilen einladen.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an uns!

Familiengerechte Hochschule
Audit familiengerechte hochschule

Seit 2010 entwickelt sich die Hochschule Niederrhein über das audit "familiengerechte hochschule“ der berufundfamilie Service GmbH kontinuierlich in den Bereichen familiengerechte Hochschulstrategie und  familiengerechte Arbeits- und Studienbedingungen weiter. Eine Bestätigung unserer Arbeit sind die erfolgreichen Rezertifizierungen in den Jahren 2016 und 2022.

Als familiengerechter Ort setzen wir uns nachhaltige Ziele, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium für die Beschäftigten und Studierenden zu erhalten und zu verbessern. Dafür stärken wir vorhandene Angebote zur Vereinbarkeit und entwickeln neue bedarfsgerechte Maßnahmen.

Darüber hinaus setzen wir uns aktiv für Chancengerechtigkeit und geschlechtergerechte Studien- und Arbeitsbedingungen ein.

Pflege von Angehörigen

Sollen Beruf und/oder Studium mit zusätzlicher, privater Pflegeverantwortung vereinbart werden, ergibt sich häufig eine komplexe Ausgangslage für die Betroffenen. Neben finanziellen Aspekten spielen organistorisch-zeitliche und inhaltliche Fragen eine Rolle.

Kostenlose Beratung und Hilfe für Angehörige

Pflegende Angehörige übernehmen eine hohe Verantwortung. Um sie bei ihren Herausforderungen zu unterstützen und durch die komplexen Unterstützungsmöglichkeiten zu lotsen, gibt es verschiedene gemeinnützige und gewinnorientierte Beratungs- und Orientierungsangebote. Im Folgenden listen wir ausgewählte, kostenlose Anlaufstellen für Sie auf:

Beratung vor Ort: Pflegestützpunkte
In den sogenannten Pflegestützpunkten lokal vor Ort steht Ihnen die Pflegeberatung der Pflegekassen zur Verfügung. Neben der individuellen Beratung erhalten Sie hier alle Antragsformulare und konkrete Hilfestellung im Kontext Pflegebedürftigkeit (z.B. Fragen zu ambulanten oder stationären Hilfen, Hilfsmittel, finanzielle Fragen etc.)
https://www.wohnen-im-alter.de/pflegestuetzpunkte-nordrhein-westfalen.html

Telefonische Beratung
Für eine telefonische Beratung rund um die Organisation von Pflege und insbesondere zur Familienpflegezeit stehen Ihnen Expert*innen des bundesweit erreichbaren Pflegetelefons des Bundesseniorenministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für Fragen zur Verfügung. Das Pflegetelefon ist von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 18 Uhr unter 030 20179131 und per E-Mail über info(at)wege-zur-pflege.de zu erreichen. Weiterführende Informationen zum Beratungsangebot finden Sie hier https://www.wege-zur-pflege.de/start.

Arbeitszeitgestaltung

Die Übernahme von Pflegeverantwortung betrifft nicht nur eine mögliche Pflege der Eltern, sondern ebenso eine eintretende Pflegebedürftigkeit von Partner:innen oder anderen nahestehenden Personen aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls. In allen Fällen ist die Umorganisation des Alltags notwendig. Aus finanzielle Gründen müssen die Berufstätigkeit und die Pflege der Angehörigen häufig vereinbart werden. Da die Dauer, der Verlauf und der Aufwand der Übernahme von Pflegeverantwortung nur selten planbar sind, stellt die flexible Arbeitszeitgestaltung eine wichtige Hilfe für Arbeitnehmer:innen dar.

Bestehende Arbeitszeitmodelle der Hochschule Niederrhein leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Bei zunehmender Pflegebelastung können eine Reduzierung der Arbeitszeit oder eine zeitlich begrenzte Auszeit mögliche Lösungen sein. Für die Pflege von nahen Angehörigen sieht der Gesetzgeber für Beschäftigte verschiedene Möglichkeiten der Freistellung vor.

Pflegezeitgesetz:
Das Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz-PflegeZG) ist am 01.08.2008 in Kraft getreten. Es soll Mitarbeitenden ermöglichen, Angehörige in häuslicher Umgebung zu pflegen und so die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Das Gesetz unterscheidet zwischen kurzzeitiger Arbeitsverhinderung, Pflegezeit und der Familienpflegezeit.

Informationen zur Kurzzeitigen Arbeitsverhinderung

Informationen zur Pflegezeit

Informationen zur Familienpflegezeit

Zur Frage der Gültigkeit der Regelungen für Beamte ist die Seite des DGB hilfreich.

Hilfsangebot für Beschäftigte der Hochschule

Im Rahmen einer Kooperation bietet das Mönchengladbacher Netzwerk Pflegend Beschäftigte für die Beschäftigten der Hochschule Niederrhein die folgenden Serviceleistungen an:

  • Gesundheits- und Pflegekurse
  • Nutzung von Informationsmaterialien
  • Vermittlung von Angeboten haushaltsnaher Dienstleistungen
  • Vermittlung von Angeboten der Tagespflege
  • Herstellung von Kontakten zu Pflege-Anbieter:innen
  • Unterstützung bei der Beantragung von Pflegestufen

Zur Webseite des "Netzwerks Pflegend Beschäftigte"

Weitere Beratungsmöglichkeiten

Schwangerschaft, Mutterschutz, Geburt

HSNR-Checkliste Schwangerschaft und Geburt

Leitfaden zum Mutterschutz
vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 12. Auflage

Mutterschutz im Studium

Finanzielles

Finanzierung Studium mit Kind
Link zur Servicestelle Familienfreundliches Studium des Deutschen Studierendenwerks

Informationen zu Leistungen für Familien
vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 6. Auflage

Informationen zu Elterngeld und Elternzeit
vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Online-Elterngeldrechner des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Broschüre "Merkblatt Kindergeld"
von der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit

Kinderzuschlag: Informationen und Antragsmöglichkeit
Link zur Informationsseite der Bundesagentur für Arbeit

Finanzielle Nothilfe in der Schwangerschaft
der Bundesstiftung Mutter und Kind, 1. Auflage

Kinderbetreuung

Krefeld:

HSNR-U3-Belegplätze

Kita-Platzvergabe und Online-Anmeldesystem "Kita-Online"
der Stadt Krefeld

Ferienangebote (Anmeldetermine beachten)
der Stadt Krefeld und freien Träger

Mönchengladbach:

HSNR-U3-Belegplätze

Kindertagesstätte „Campus-Zwerge“
Anmeldung und Platzvergabe durch das Studierendenwerk Düsseldorf

Kita-Platzvergabe und Online-Anmeldesystem "Kita-Navigator"
der Stadt Mönchengladbach

Ferienangebote
der Stadt Mönchengladbach

Mönchengladbacher Netzwerk Frühe Hilfen
Angebote für Familien mit Kindern von 0-3

Das Patenprojekt in Mönchengladbach
ehrenamtliche Unterstützung für belastete Familien mit Kindern von 2-17 J.

Netzwerk

Wir sind Mitglied in den folgenden Netzwerken:

Beratungsnetzwerk der Hochschule Niederrhein

Dual Career Netzwerk Rheinland

HochschulnetzwerkFamilie NRW

Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen?

Dann schreiben Sie uns gerne

  • über unser Kontaktformular
  • direkt per E-Mail an familienservice@hs-niederrhein.de
  • oder übermitteln uns eine Nachricht über unsere grünen Briefkästen an den Campus Krefeld-Süd und Mönchengladbach.
    Die Briefkästen können Sie auch anonym nutzen.
Briefkasten

Unsere grünen Briefkästen befinden sich an den folgenden Orten:

  • Campus Krefeld-Süd:
    im Eingangsbereich der Büros AE31
    (außen, barrierefrei)
  • Campus Mönchengladbach:
    im Eingangsbereich zum Büro E105
    (innen, 1. Etage, nicht barrierefrei)

Ansprechpartnerin

Christine Hepp (sie, ihr), M.A.
Mitarbeiterin Professorinnenprogramm III